Gestaltungsplan Anforderungen

Ähnliche Dokumente
Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993

Gestaltungsplan Mättiwil Sonderbauvorschriften

Teiländerung Zonenplan im Bereich Wegmatt

Geändertes Planungs- und Baugesetz

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz»

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN STUTZ-MATTHOF VOM 22. MAI 2014

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

1. Berichterstattung nach Art. 47 RPV: Neue Praxis im Kanton Zug Vorprüfung Bebauungspläne / Zonenplanungen: Vorbehalte 3

Rahmenbedingungen und Beurteilungskriterien bei Gestaltungsplänen

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

Privater Gestaltungsplan 'Kirchgasse' Kloten Bauvorschriften

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

7, Ziffo 5-8, folgende Zonen- und Bauordnung für

QUARTIERPLAN-REGLEMENT OBERE MÜHLE

Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende

Weiter geltende Bestimmungen der aufgehobenen Planungs- und Bauverordnung gemäss 68

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Anhang 4 Zuordnungstabelle

BEBAUUNGSPLAN FELMIS VOM 26. JANUAR 2006

Teil C Parkplatz-Verordnung

Bebauungsplan Möbel Gallati / Motel Sihlbrugg, Baar

36/15 Ergänzungsbericht

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates von Zürich

Festsetzen von Baugrenzen auf den Parzellen RE 299 und RE 303 sowie RE 355 und RE 421 Planungsbericht

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Schutz vor Lärm Themenübersicht Bauen in lärmbelasteten Gebieten Schallschutz im Hochbau Lärmimmissionen durch Luft- Wärmepumpen

Umsetzung PBG Kanton Luzern

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Öffentlicher Gestaltungsplan Rietwis - West. Vorschriften

Baugesuchsformular für Bauten und Anlagen

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau

Parkplatzreglement vom 26. Juni 2001

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Immobilien-Anlagestiftung Turidomus c/o Pensimo Management AG Obstgartenstrasse 19 Postfach 246, 8042 Zürich

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teilrevision der Nutzungsplanung Arbeitszone Rütene

Zone für preisgünstigen Wohnungsbau in der Stadt Zug

IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts. Michael Fretz. IVHB Forum vom 15. November 2016

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich

Stadt Steckborn. Vom Departement für Bau und Umwelt genehmigt am mit Entscheid Nr.:.

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

'-6- l J 2 0. Gemeinde Schwyz GP "EBS AREAL" BERICHT ZUM GESTALTUNGSPLAN JOSEF REICHLIN DIPL. ARCHITEKT ETH/SIA. Gesuchstellerin

Beitragsreglement Rationelle Energienutzung

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Gestaltungsplan Hübelweg

Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 27. Juni Stand 1. April

Kanton Glarus. Gemeinde Glarus Süd. Überbauungsplan Heulosen

Planen und Bauen im Grunewald

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV

Hindernisfreies Bauen Anfänge Zielgruppen Gesetzliche Bestimmungen Fachstellen und Grundlagen Beispiele Weiterbildungsmöglichkeiten

Energie-Förderbeiträge Stadt Steckborn

Lostorf Zentrumsbereich Cartofont. Wynenfeld

Die BPK hat an der Sitzung vom 22. Mai 2012 den Antrag von Adrian Moos beschlossen. Dieser lautet:

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Privater Gestaltungsplan «Hauptsitz ZKB», Zürich-Altstadt

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

ZÜST GÜBELI GAMBETTI ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU AG GRUBENSTRASSE ZÜRICH T /7

Verordnung über die Verwendung der Mittel aus dem Lotteriegewinnfonds (Lotteriegewinnfonds-Verordnung, LGV)

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Richtlinien über das Bauen ausserhalb der Bauzonen

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Begriffe und Messweisen

Parkplatz- Reglement. vom 7. April 1983

REVISION ZONENREGLEMENT

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

PERSPEKTIVEN FELDMATT/FELD Orientierungsveranstaltung zum Bebauungsplan 30. August 2016

Bebauungsplan "Seetalplatz Nord, A4/A5"

effizient bauen, leistbar wohnen

vom 7. März 1989* (Stand 1. Januar 2014)

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

Architekturbüro CITY-HAUS GmbH, Churerstrasse 43, 8808 Pfäffikon/SZ Tel , Fax , Mail:

Protokollauszug vom

A n d e r B i e s e l h e i d e

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

Protokollauszug vom 20. Juni 2007

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT

(1 ~~ A Liegenschaften Schweiz AG

Sempach kooperative Umsetzung von Innenentwicklung

Transkript:

Seite 1 Stadt Luzern Gestaltungsplan Anforderungen Merkblatt Inhalt 1 Planungsrechtliche Grundlagen... 2 1.1 Neues Planungs- und Baugesetz Kanton Luzern vom 1. Januar 2014... 2 1.2 Bau- und Zonenreglement Stadtteil Luzern (BZR-Lu)... 2 1.3 Bau- und Zonenreglement Stadtteil Littau (BZR-Li)... 2 2 Generelle Anforderungen... 2 3 Anforderungskriterien bei Abweichungen von Bauvorschriften... 3 3.1 Siedlungs- und Bauökologie... 3 3.2 Architektur und Städtebau... 3 3.3 Aussenflächen... 4 3.4 Energie... 4 3.5 Gemeinnütziger Wohnungsbau (nur Stadtteil Luzern)... 4 4 Überschreitung der Nutzungsziffer und der Geschosszahl... 4 5 Ablauf... 5 6 Ansprechpartner... 6 1. Mai 2014 rev. Seite 1

1 Planungsrechtliche Grundlagen 1.1 Neues Planungs- und Baugesetz Kanton Luzern vom 1. Januar 2014 Gestaltungs- und Bebauungspläne gehören gemäss Planungs- und Baugesetz des Kantons Luzern (npbg) zu den Sondernutzungsplänen. Zweck und Kosten von Sondernutzungsplänen in 65 und 66 npbg geregelt. Der Erlass von Gestaltungsplänen, ihr Verhältnis zur Bau- und Zonenordnung und zum Bebauungsplan, das Verfahren sowie ihre Geltungsdauer regeln 74 bis 80 npbg. Zu beachten ist, dass 75 npbg erst in Kraft tritt, wenn die kommunale Bau- und Zonenordnung der Stadt Luzern auf das neue npbg abgestimmt worden ist. 22 npbg regelt die Überprüfung, Anpassung und Aufhebung von Nutzungsplänen. Nutzungspläne und Reglemente sind gemäss Abs. 3 in dem für ihren Erlass vorgeschriebenen Verfahren anzupassen oder aufzuheben. Gestaltungspläne können koordiniert mit dem Erlass oder der Änderung des Zonenplans, des Bau- und Zonenreglements auch im Verfahren nach den 61 64 Abs. 1 4 npbg aufgehoben. 1.2 Bau- und Zonenreglement Stadtteil Luzern (BZR-Lu) Art. 1 regelt die generellen Qualitätsanforderungen an Bauten und Anlagen und gibt dem Stadtrat die Kompetenz für städtebaulich wichtige oder quartierrelevante Bauvorhaben qualitätssichernde Konkurrenzverfahren zu verlangen. Art. 24 regelt u. a. die Mindestflächen für freiwillige Gestaltungspläne, die maximal mögliche Überschreitung der Nutzungsziffer sowie die Pflicht zur Vorprüfung. 1.3 Bau- und Zonenreglement Stadtteil Littau (BZR-Li) Art. 20 regelt die ergänzenden Gestaltungsplanbestimmungen. Art. 21 regelt die Anforderungen und Abweichungen von Gestaltungsplänen. Diese unterscheiden sich, ob Gestaltungspläne mit oder ohne Konkurrenzverfahren erarbeitet. 2 Generelle Anforderungen Zuständigkeit: Es ist Sache der Grundeigentümer, Gestaltungspläne anzufertigen, zu ändern und aufzuheben. Es wird empfohlen, den Gestaltungsplan mithilfe eines qualifizierten Fachbüros zu erarbeiten. Bei Uneinigkeit der beteiligten Grundeigentümer kann die Gemeinde auf begründetes Gesuch eines oder mehrerer Beteiligter den Gestaltungsplan anfertigen lassen, ändern oder aufheben ( 74 Abs. 1 und 2 npbg). Zweck: Gestaltungspläne müssen eine siedlungsgerechte, erschliessungsmässig gute, auf das übergeordnete Verkehrsnetz abgestimmte, der baulichen und landschaftlichen Umgebung angepasste Bebauung eines zusammenhängenden Gebiets aufzeigen und eine architektonisch hohe Qualität aufweisen. Bei Wohnsiedlungen ist den Erfordernissen der natürlichen Belichtung, der Lebensqualität und der effizienten Nutzung der Energie in besonderem Mass Rechnung zu tragen ( 65 Abs. 2 npbg). Mindestflächen: Im Stadtteil Luzern muss ein freiwilliger Gestaltungsplan in der Wohn- und Arbeitszone (WA) die Fläche von min. 2 000 m 2 umfassen; in allen übrigen Zonen die Fläche von min. 4 000 m 2 (Art. 24 BZR-Lu). Im Stadtteil Littau muss die Fläche in den Zonen Ke, Ze, Do-L und W-R min. 2 000 m 2 umfassen; in allen übrigen Seite 2

Zonen die Fläche von min. 4 000 m 2 (Art. 20 BZR-Li). In den Gebieten im Stadtteil Luzern, die mit Gestaltungsplanpflicht bezeichnet sind, hat der Gestaltungsplanperimeter das im Zonenplan bezeichnete Gebiet vollständig zu umfassen (Art. 24 BZR-Lu). Unterlagen: Der Plan im Massstab 1 : 500, die Sonderbauvorschriften sowie der erläuternde Planungsbericht sind obligatorische Bestandteile eines Gestaltungsplans. Diese Unterlagen während 20 Tagen im Stadthaus öffentlich aufgelegt. Abweichungen von den Bauvorschriften: Mittels eines Gestaltungsplans kann von den Bauvorschriften des Zonenplans und des Bau- und Zonenreglements sowie von übergeordneten Gesetzen abgewichen. In diesem Fall muss der Gestaltungsplan eine städtebaulich hochstehende Bebauung ergeben. Im obligatorischen Planungsbericht sind die planerischen Massnahmen zur Erfüllung dieser Anforderung zu erläutern und die besonderen Verhältnisse darzulegen, welche das Abweichen von den Bauvorschriften rechtfertigen. 3 Anforderungskriterien bei Abweichungen von Bauvorschriften 3.1 Siedlungs- und Bauökologie Ökologische Gestaltung der Aussenflächen (naturnahe Grünräume mit standortgerechter, einheimischer Bepflanzung und wasserdurchlässigen und begrünbaren Belägen sowie Begrünung von Stützmauern) Erhaltung von vorhandenen Landschaftselementen und Naturobjekten (u. a. Bäumen) Massnahmen zur Retention von Meteorwasser Vernetzung von Frei- und Grünräumen sowie Anbindung an bestehende Grünräume Vermeidung von Baumaterialien, die schwierig zu entsorgen sind oder die sich nur schwer verwerten lassen und Bevorzugung von Baumaterialien aus erneuerbaren Rohstoffen 3.2 Architektur und Städtebau Architektonische Qualität der Neubauten Typologische Einbindung in das städtebauliche Gefüge Erhaltung und gestalterische Integration von historischer Bausubstanz Einpassung der Gebäude in das natürliche Terrain Differenzierte Wohntypologien (Wohnen im Alter, Mehrgenerationen-Wohnen, verschiedene Eigentumsverhältnisse u. a.) Gemeinschaftsräume für Begegnung und Kommunikation in Wohnsiedlungen Funktionale Anordnung von öffentlichen, gemeinschaftlichen und privaten Bereichen Ausrichtung der Gebäude bezüglich Besonnung und störender Immissionen Markante Elemente zur räumlichen Orientierung (Eingangssituation u. a.) Einpassung der Ver- und Entsorgungseinrichtungen ins Siedlungsbild Seite 3

3.3 Aussenflächen Abseits des Verkehrs gelegene Spielplätze für verschiedene Altersstufen mit Sichtbezug zu den Wohnungen sowie Freizeitanlagen und Treffpunkte in der Grösse von min. 20 m 2 pro Wohnung mit 3 oder mehr Zimmern Räumliche Durchlässigkeit der Siedlung und Einbindung ins Quartier Behinderten- und betagtengerechte sowie kurze Fusswege innerhalb der Siedlung mit Anbindung an das städtische Wegnetz und an den öffentlichen Verkehr Massnahmen zur Kriminalprävention im Aussenraum (Beleuchtung u. a.) Zentrale und gedeckte Standorte für die Parkierung von Velos Gute Gestaltung der oberirdischen Besucherparkierung Einpassung der Strassen und Wege in das natürliche Terrain Optimaler Verkehrsablauf insbesondere an Schnittstellen zum öffentlichen Aussenraum und kurze Strassenführung zum übergeordneten Netz 3.4 Energie Ökologisch orientierte Bauweise (Minergie -P-(Eco), Minergie -A-(Eco) oder SIA- Effizienzpfad Energie) 1 Limitierung der Parkfelder auf die minimale Anzahl gemäss Art. 10 Parkplatzreglement Stadt Luzern (nur Stadtteil Luzern) Energieversorgung gemäss den gebietsweisen Prioritäten im Richtplan Energie der Stadt Luzern bzw. im Teilrichtplan Bei Umbau: Einhaltung des Neubau-Heizwärmebedarf-Grenzwerts des gesamten Gebäudes (Systemnachweis) 3.5 Gemeinnütziger Wohnungsbau (nur Stadtteil Luzern) Für gemeinnützige Wohnungen darf die maximale ÜZ um zusätzliche 5 % überschritten (Art. 24 Abs. 3 BZR-Lu): Diese zusätzliche Überschreitung wird im Verhältnis der gemeinnützigen Geschossflächen zu den gesamten Geschossflächen aller Gebäude im Gestaltungsplanperimeter gewährt 4 Überschreitung der Nutzungsziffer und der Geschosszahl Wenn die Anforderungskriterien gemäss Kapitel 3 kumulativ erfüllt sind, im Verhältnis zur Bau- und Zonenordnung maximal folgende Überschreitungen gewährt: 1 Wenn das Anforderungskriterium Ökologisch orientierte Bauweise nicht erfüllt wird, wird nur eine reduzierte Überschreitung der Nutzungsziffer gewährt (aufgrund StB 821/2008). Dieses Anforderungskriterium wird nicht angerechnet in Gebieten, wo der erhöhte Energie- Gebäudestandard (gemäss Art. 43 Abs. 3 BZR-Lu) ohnehin gefordert wird. Die Überschreitung der Nutzungsziffer um max. 10% kann mit den anderen Anforderungskriterien erfüllt. Seite 4

Stadtteil Luzern Stadtteil Littau ohne vorausgehendes Konkurrenzverfahren Stadtteil Littau mit vorausgehendem Konkurrenzverfahren Nutzungsziffer (AZ bzw. ÜZ) 2 Wert der maximalen Nutzungsziffer darf um max. 10 % bzw. beim gemeinnützigem Wohnungsbau um max. 15 % überschritten Wert der maximalen Nutzungsziffer darf um max. 10 % überschritten Wert der maximalen Nutzungsziffer darf um max. 15 % überschritten Anzahl Vollgeschosse Die maximale Geschosszahl darf um 1 Vollgeschoss 3 überschritten Die maximale Geschosszahl darf um 1 Vollgeschoss* überschritten In der Zone W2 darf die maximale Geschosszahl um 1 Vollgeschoss* überschritten. In den übrigen Bauzonen darf die maximale Geschosszahl um max. 2 Vollgeschosse überschritten. * Art. 21 Abs. 5 BZR-Li: In der W2 auf dem zusätzlichen Vollgeschoss kein Dach- oder Attikageschoss zulässig 5 Ablauf Phase Aktivitäten ungefähre Dauer Zuständigkeit A) Einleitung Projekt eröffnen Anforderungen betreffend Inhalt, Zuständigkeiten 1 Monat und Ablauf mit Gesuchsteller/Grundeigentümer und Architekt/Raumplaner regeln B) Erarbeitung Grundlagen erarbeiten (Studien, evt. Wettbewerb) Gestaltungsplan entwerfen; Konsultation städtischer oder kantonaler Fachstellen nach Absprache mit der Dienstabteilung Partizipation mit Interessensgruppen (Quartierverein u. a.) Konsultation Stadtbaukommission Evt. Überarbeitung gemäss Empfehlungen der Stadtbaukommission Vorprüfung beantragen C) Vorprüfung Vorprüfung durch Fachstellen der Stadtverwaltung und des BUWD Kanton Luzern Zusammengefasste Stellungnahme an Raumplaner D) Überarbeitung Überarbeitung aufgrund Vorprüfung Plan 1 : 500 mit GIS-Originalstempel Genehmigungsgesuch einreichen E) öffentliche Auflage Evt. Profilierung der relevanten Baukörper Publikation im Amtsblatt und öffentliche Auflage im Stadthaus während 20 Tagen Bei Einsprachen: Erfassung, Zustellung und Behandlung (zirka 3 Monate) F) Genehmigung Genehmigung Stadtrat (Stadtratsbeschluss) Verrechnung zeitlicher Aufwand an Gesuchsteller gemäss Baugebührenreglement Stadt Luzern Zustellung mit Rechtsmittelbelehrung Beschwerdefrist von 20 Tagen nach Bedarf Grundeigentümer 2 Monate nach Bedarf Grundeigentümer 20 Tage (+ 3 Monate) 2 Monate 2 Nicht angerechnet 5 % der anrechenbaren Geschossflächen, wenn 10 apbv Abs. 2 erfüllt wird (Zertifizierung Minergie oder 75 % des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien). 3 Die Fassadenhöhe von max. 21 m kann nicht überschritten. Der Stadtrat kann geringfügige Ausnahmen gewähren (Art. 26 Abs. 3 BZR-Lu). Seite 5

6 Ansprechpartner Verfahrenskoordination Dienstabteilung (STEN) Ressort Raumentwicklung 041 208 85 72 E-Mail: stadtentwicklung@stadtluzern.ch Je nach Bedarf sind weitere Stellen am Verfahren beteiligt (Aufzählung nicht abschliessend): Situationspläne Erschliessung und Parkierung Behindertengerechtes Bauen Öffentlicher Raum Aussenraumgestaltung, Lärmschutz, Luftreinhaltung, Energie Baumschutz Feuerwehr/Feuerpolizei Kanalisation/Städtische Gewässer Bauten am Wasser Bauten im Wald Kriminalprävention Quartierarbeit GIS-Dienstleistungszentrum 041 208 74 00 Tiefbauamt Stadt Luzern, Verkehrsplanung 041 208 86 86 Beratungsstelle für behindertengerechtes Bauen 041 360 79 88 Städtebau Stadt Luzern, Ressort Stadtgestaltung 041 208 86 38 Umweltschutz Stadt Luzern 041 208 83 40 Stadtgärtnerei, Baumsachverständiger 041 208 86 86 Städtische Feuerwehr 041 208 88 18 Tiefbauamt Stadt Luzern, Stadtentwässerung 041 208 86 86 Kanton Luzern, Dienststelle Raum und Wirtschaft 041 228 59 03 Kanton Luzern, Dienststelle Landwirtschaft und Wald 041 925 10 00 Stab UVS, Stelle für Sicherheitsmanagement 041 208 88 67 Kinder Jugend Familie, Quartierarbeit 041 208 81 43 Seite 6

Stadt Luzern Genehmigungsgesuch Gestaltungsplan...... Lage Grundstück(e) Nr. Gesuchsteller/in Grundeigentümer/in (Name, Adresse und Telefonnummer) Planverfasser (Name, Adresse und Telefonnummer) Rechnungsadresse (Name und Adresse) Unterlagen Ex. Plankarte, Massstab 1 : 500 mit GIS-Originalstempel Ex. Sonderbauvorschriften Ex. Planungsbericht Modell, Massstab 1 : 500 weitere Unterlagen: Ort und Datum Unterschrift Gesuchsteller/in Das Genehmigungsgesuch ist vor der öffentlichen Auflage des Gestaltungsplans einzureichen an: Luzern, Ressort Raumentwicklung, Hirschengraben 17, 6002 Luzern Seite 7