Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion?

Ähnliche Dokumente
Kinder- und Jugendhilfe im Wandel

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2011 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz

Kinder- und Jugendhilfe

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

ZIEL (gem. 80 SGB VIII)

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Akademie für Sozialarbeit

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Statistische Berichte

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Jugendhilfe in sozialen Brennpunkten Angebote und Kooperationen

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Meistens kommt es anders

Weiterentwicklung Ambulanter Maßnahmen pädagogische Chancen im Jugendstrafverfahren

Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

STATISTISCHES LANDESAMT

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Das neue Kinder- und Jugendhilferecht

Zuständigkeiten der Fachberatung im Praxisamt: Studiengang BSA folgende Bereiche: Soziale Arbeit mit älteren Menschen (WB 6)

Umbau statt Ausbau - Umsetzung der Qualitätsentwicklungsempfehlung: Rahmenleistungsvereinbarung Ambulante Erziehungshilfen München

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Erfolgsmodell Kooperation

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

SGB VIII. Jugendhilfe

Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Orientierungshilfe zur Vorgehensweise bei der Etablierung neuer Projekte 1

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Personal in der Kinder- und Jugendhilfe Herausforderungen und Perspektiven

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

3. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz am

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Jugendhilfeausschusses / Jugendamtes. Vortrag für (neue) JHA-Mitglieder am

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Expertengespräch * Dialogforum

Inhaltsverzeichnis Januar Inhaltsverzeichnis

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Rahmenvereinbarung und Standards Kooperation Schule - Jugendhilfe

Angebote für Fachkräfte

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Jens Pothmann / Agathe Tabel / Sandra Fendrich Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen

Öffentliche Sozialleistungen

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Finanzierung/Sozialraum

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Schlaglichter aus 25 Jahren SGB VIII in Daten und Zahlen ausgewählte Thesen

Monitor Hilfen zur Erziehung Konzeption und ausgewählte Ergebnisse

Bisherige Fassung Entwurfsfassung für Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Interkulturelle Öffnung

Statistische Berichte

Herausforderungen für die Ausgestaltung von Hilfen zur Erziehung

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Fachkräftemangel in offenen Ganztagsschulen in NRW? Ein Stimmungsbild aus Sicht der Träger

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Zukunft der Erziehungshilfen. Gestaltung und Steuerung. PROGRAMM 1. und 2. Juni 2016, Unter den Linden 1, Berlin

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Transkript:

Eric van Santen, Jasmin Mamier, Liane Pluto, Mike Seckinger, Gabriela Zink Kinder- und Jugendhilfe in Bewegung - Aktion oder Reaktion? Eine empirische Analyse Verlag Deutsches Jugendinstitut, München 2003

Inhalt 1 Fragestellungen 13 1.1 Zentrale Diskurse der Kinder- und Jugendhilfe 16 Verwaltungsmodernisierung - Finanzkrise und die Auswirkungen - Entwicklung bei freien und privatgewerblichen Trägern - Ost-West-Unterschiede - Sozialraumorientierung - Demografische Entwicklung - Spezielle Zielgruppen in der Kinder- und Jugendhilfe 1.2 Überblick zu den Kapiteln 26 2 Methodische Anlage und Datenquellen 28 2.1 Gegenstand der Untersuchung 28 Jugendhilfe als Untersuchungsgegenstand - Grundgesamtheit 2.2 Methodische Anlage 33 2.3 Jugendamtserhebung 34 2.4 Erhebungen bei freien Trägern der Kinder- und 39 Jugendhilfe Jugendverbandsbefragung - Jugendringbefragung - Befragung von Geschäftsstellen freier Träger 2.5 Erhebung bei Einrichtungen der erzieherischen 48 Hilfen 2.6 Betrachtung im Zeitvergleich 49 3 Personalsituation in der Jugendhilfe 51 3.1 Personalausstattung in der Verwaltung von Jugend- 53 ämtern Stellenentwicklung - Stellenabbau - Stellenzuwachs - Personalfluktuation - Befristete Stellen - Unbesetzte Stellen und Teilzeitbeschäftigte - Honorarkräfte 3.2 Personalsituation bei kommunalen Einrichtungen 65 und Einrichtungen in freier Trägerschaft Stellenentwicklung - Befristete Stellen

3.3 Personalsituation im Arbeitsfeld Jugendarbeit 69 Personalsituation bei Jugendverbänden und Jugendringen - Befristet Beschäftigte bei Jugendverbänden und Jugendringen - Befristet Beschäftigte in kommunalen Einrichtungen der Jugendarbeit - Befristet Beschäftigte bei Projekten und Angeboten auf der Basis der Datenbank ProMix 3.4 Demografische Angaben zu und Berufsabschlüsse 78 von Jugendamtsleiterinnen 3.5 Fazit 4 Fortbildung 83 4.1 Fortbildung in Jugendämtern 84 Themen - Finanzierung 4.2 Fortbildung im Arbeitsfeld der Jugendarbeit 95 Themen der Fortbildung bei Jugendverbänden und Jugendringen - Finanzierung der Fortbildung bei Jugendverbänden und Jugendringen 4.3 Fortbildung bei Einrichtungen im Bereich Hilfen zur 101 Erziehung Themen - Finanzierung 4.4 Vergleich der unterschiedlichen Erhebungen 104 Durchführung von Fortbildungen - Einschätzungen 4.5 Exkurs: Supervision 108 4.6 Fazit 111 5 Finanzen 113 Finanzen - Ein empirisch schwieriges Thema 5.1 Allgemeine Finanzentwicklung bei Jugendämtern 116 Allgemeine Finanzentwicklung dokumentiert in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik 5.2 Veränderungen in Teilhaushalten 120 Qualitative Einschätzung - Quantitative Veränderungen 5.3 Ein Systemwechsel und seine Folgen 125 Umsetzung der Entgeltregelung 5.4 Budgetierung - ein Thema nicht nur für öffentliche 130 Haushalte 81

5.5 Förderung freier Träger durch Jugendämter 134 Trägerpluralität - Entscheidungsinstanzen 5.6 Finanzsituation freier Träger 138 Jugendringe -Jugendverbände 5.7 Fazit 142 6 Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugend- 144 hilfe und deren Inanspruchnahme 6.1 Kindertagesbetreuung 146 Einrichtungsprofile der Kindertagesbetreuung - Betreuungsplätze für Null- bis Dreijährige Kindergartenplätze - Hortplätze - Tagespflege - Bedarfseinschätzungen - Ganztagsschulen - Tagesbetreuung von behinderten Kindern - Zusammenfassung und Trends 6.2 Institutionelle Beratung 169 - Zusammenfassung 6.3 Ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung 183 6.3.1 Erziehungsbeistandschaft und Betreuungshilfe 186 6.3.2 Soziale Gruppenarbeit 192 Inanspruchnahme und Merkmale der 6.3.3 Sozialpädagogische Familienhilfe 196 6.3.4 Tagesgruppe 203 6.3.5 Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung 208 6.3.6 Kurzzeittherapeutische Maßnahmen für Familien 212 6.3.7 Familienbildungsstätten 213 6.3.8 Familien- und Mütterzentren 214 6.4 Stationäre erzieherische Hilfen 215 6.4.1 Vollzeitpflege 217 6.4.2 Bereitschaftspflege und Kurzzeitpflege 226

6.4.3 Institutionelle Formen der Fremdunterbringung 227 6AA Situation vor Beginn der Hilfe und Gründe für eine 238 Beendigung der Hilfen außerhalb der Familie 6.4.5 Mutter- und Vater-Kind-Einrichtungen 242 6.4.6 Mädchen- und Frauenhäuser 243 6.4.7 Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern 244 und Jugendlichen 6.4.8 Mitfinanzierte Einrichtungen außerhalb des eigenen 252 Jugendamtsbezirkes 6.4.9 Verhältnis der verschiedenen erzieherischen Hilfen 253 untereinander 6.5 Flexible Hilfen zur Erziehung 256 Verbreitung - Rechtliche Verortung Finanzierungsarten - Kennzeichen flexibler Hilfen aus der Sicht von Jugendämtern und freien Trägern - Fazit 6.6 Mitwirkung in Verfahren nach dem Jugendgerichts- 268 gesetz Jugendgerichtshilfe - Bewährungshilfe - Soziale Trainingskurse - Täter-Opfer-Ausgleich - Arbeitsweisungen und -auflagen - Betreuungsweisungen 6.7 Jugendsozialarbeit 277 Mobile Jugendarbeit - Schulsozialarbeit - Jugendberufshilfe 6.8 Jugendarbeit 284 Angebote - Maßnahmen - Einrichtungen - Schwierigkeiten bei der Erfassung von Maßnahmen und Einrichtungen - Trägerstruktur der Jugendzentren - Jugendringe als Träger von Angeboten - Inanspruchnahme von Angeboten der Jugendarbeit - Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden - Besuch von Jugendzentren - Fazit 6.9 Hilfen bei (drohender) seelischer Behinderung sowie 306 Hilfe zur Erfüllung der Schulpflicht Hilfen bei (drohender) seelischer Behinderung - Angebote zur Erfüllung der Schulpflicht

6.10 Angebote für ausländische Kinder und Jugendliche 313 und Aussiedlerkinder und -jugendliche Ausländische Kinder und Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung - Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund - Jugendhilfeplanung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund - Fazit 6.11 Entwicklungsbedarf aus der Perspektive der Jugend- 327 ämter Wünschenswerter Ausbau bestehender Angebote - Gewünschte neue Angebotsformen in den Regionen - Entwicklungstendenzen 7 Verständnis und Umsetzung des Hilfeplan Verfahrens 332 7.1 Das Hilfeplanverfahren aus der Perspektive der 334 Jugendämter Federführung - Amtsinterne Kooperationen 7.2 Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und 343 Einrichtungen bei Hilfeplänen Beteiligung von Einrichtungen - Fortschreibung und Festlegung der Maßnahmendauer - Einflussmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bei der Fortschreibung - Einschätzungen zum Hilfeplanverfahren 7.3 Fazit 355 8 Kooperation 358 8.1 Kooperationspartner 359 Kooperation mit Ämtern im Zeitvergleich 8.2 Kooperationsformen 365 Arbeitsgemeinschaften 8.3 Qualität der Zusammenarbeit 371 8.4 Jugendamt und politische Steuerung 374 8.5 Fazit 376

9 Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss 378 9.1 Zusammensetzung und Tagungshäufigkeit 379 Unterausschüsse und Tagungshäufigkeit - Stimmberechtigte Mitglieder - Beratende Mitglieder - Qualifizierung der Mitglieder 9.2 Bewertungen und Einschätzungen zum Kinder- und 385 Jugendhilfeausschuss Öffentliche Wahrnehmung - Bewertung aus verschiedenen Perspektiven 9.3 Fazit 390 10 Jugendhilfeplanung 392 10.1 Verbreitung der Jugendhilfeplanung 394 Teilpläne -Jugendhilfeplanung im Arbeitsfeld Jugendarbeit - Jugendhilfeplanung im Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung 10.2 Organisation der Jugendhilfeplanung 401 Planungsverantwortung und Gesamtplanung - Planungsorganisation und Ressourcen 10.3 Konzepte in der Jugendhilfeplanung 405 Sozialraumorientierte Planung - Ausgewählte Zielgruppen - Mädchen und ausländische Kinder und Jugendliche - Strukturelle Elemente - Beteiligungsformen - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Beteiligung von Organisationen und Institutionen 10.4 Schwierigkeiten bei der Planerstellung 424 10.5 Fazit 425 11 Soziale Problemlagen 427 11.1 Problemlagen aus der Sicht der Jugendamts- 429 leiterlnnen Bewertung als gravierendes Problem - Andere Einstufung der Probleme 11.2 Reaktionen der Jugendämter 441 Kinder- und Jugendschutz als Reaktion auf Problemwahrnehmungen - Systematisierung von Reaktionsformen

11.3 Vergleich der Einschätzungen von Jugendämtern 448 und Jugendringen Allgemeiner Vergleich - Unterschiede vor Ort - Differenzen zwischen Stadt-/Kreisjugendringen und Ortsjugendringen - Ost-West-Vergleich 11.4 Fazit 457 12 Demografische Entwicklung - quantitative und 460 qualitative fachliche Herausforderungen 12.1 Demografische Vorausberechnungen 461 12.2 Fachliche Herausforderungen 463 Kohortengerechtigkeit - Migrationserfahrung - Fachkräftebedarf' Veränderte Bedingungen des Aufwachsens - Pluralität und Lebensweltorientierung 13 Und die Jugendhilfe bewegt sich doch - eine Bilanz 472 Regionale Differenzen - Ethnie als fachliche Herausforderung - Gendermainstreaming als Querschnittsaufgabe - Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe Das Verhältnis von ambulanten zu stationären Hilfen - Daten und deren Nutzen in der Kinder- und Jugendhilfe - Herausforderungen in der Fort- und Weiterbildung - Wettbewerb in der Kinder- und Jugendhilfe 14 Literaturverzeichnis 489 15 Glossar 508 16 Abkürzungs Verzeichnis 511