Projektförderungsantrag

Ähnliche Dokumente
Reconstruction Project I-IV in Nepal completed

PAKISTAN Laufende von der Glückskette mitfinanzierte Projekte

Neuanfang mit vielen Hürden

SEGEN VERMEHREN. Compassion-Hilfsfonds

Liebe Sponsoren, liebe Freunde Nepals, sehr geehrte Damen und Herren,

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Nachbar in Not - Taifunhilfe

Bericht 2015: Katastrophenfonds der Caritas Gibt es Frieden für uns?

Nachbar in Not - Erdbeben Nepal

Wer wir sind international tätiger gemeinnütziger Verein gegründet 1992 in Dresden Ausgangspunkt: Hilfstransporte nach Irakisch-Kurdistan und Kosovo

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

WASH Kamerun Wasser. Sanitär. Hygiene.

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Potenziale der Logistik

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

10/ 2006 Politische Situation. Shangrila Entwicklungshilfe / Schweiz. Shangrila Entwicklungshilfe. Liebe ist Leben Love is life amor es vida

Schritt 2: Wirkungsmodell entwickeln

Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern: auf der lokalen Ebene im Ntchisi-District, Malawi

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Leiten in Schulen der Demokratie

Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft

NACHHALTIGER KAKAOANBAU FARMING PROGRAM

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Schritt 1: Projektziele definieren

Round Table IG Sport Sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern

Trinkwasser ist lebensnotwendig

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Govinda Entwicklungshilfe e.v

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Mainz. Newsletter 2015

Was verändert sauberes Wasser?

Nepal: WARM Integriertes Wasserressourcen-Management (NPL03)

Gliederung. Fachgebiet Stahl- & Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka. 1) Das Erdbeben vom 12. Jan & die Folgen der Naturkatastrophe

Fakten zur Hungerkrise in Somalia und Südsudan

1. Einführung und Zielsetzung

Nothilfe und Wiederaufbau in Haiti:

Mit Mitgefühl ist alles möglich

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Mensch - Natur. Leitbild

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Sauberes Wasser für alle

Interview Reinhardt Köhler Vorstandsvorsitzender und Botschafter von nuestros pequeños hermanos international (nphi)

Toiletten, Wasser und Solarstrom von Preisig für die Gilgal Primary School in Uganda

TearFund Schweiz Leitbild

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Wasser und Energie für alle

Klimawandel-Anpassung

Nepal Wiederaufbau einer Volksschule (Projektbeschreibung)

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Not- und Katastrophenhilfe EINE HELFENDE HAND IN DER NOT.

EINE WELT FÜR KINDER WORLD VISION SCHWEIZ. World Vision Schweiz / Eine Welt für Kinder /

Verein Pro Pomasqui. Sozial- und Umweltprojekte in Ecuador

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

- Im Interesse der zukünftigen Generationen - Für gesunde Finanzen - Zum Schutz der Umwelt

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

BOTTLE HOUSE in SWARAGAON mit Hermann Lietz Schule, Bieberstein gebaut wurde, Dach für 15 Waisenkinder war

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti

I N F O R M A T I O N

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

KarEn Verein zur Förderung alternativer Energien in der Karibik e.v. Eva Schubert, November

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Gegen das Toiletten-Tabu Für weltweite Sanitärversorgung

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

SRI LANKA CARE PROJEKT VORSCHLAG

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

NEUE ENERGIE FÜR NEPAL

Richtlinien in der Humanitären Hilfe. 12 Regeln der Humanitären Hilfe Code of Conduct Sphere - Standards

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Partizipative Qualitätsentwicklung

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Die Tsunami Katastrophe

Presseinformation. Stiftung Menschen für Menschen Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe legt Projektbilanz 2015 vor

Selbstbewertung mit der Pflege-Charta. AWO WOHNpflege und Service ggmbh, Neumünster

Trinkwasser für Haiti

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

PROJEKTBESCHREIBUNG ENTWICKLUNGSPROJEKT QUEROCOCHA IN PERU.

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

FACT SHEET. Hilfsprojekt RUANDA/Kirimbi Ruanda

Was macht gesund? _Bericht 2013 Patenschaft «Wasser für alle»

Schweizer Kooperationsstrategie Bosnien und Herzegowina IN KÜRZE

LED damit aus Hilfe Entwicklung wird

Transkript:

Projektförderungsantrag Shangrila Wiederaufbau- und Entwicklungsprojekt (SRDP) Ein Kooperationsprojekt der Govinda Entwicklungshilfe e.v./ Aalen- Deutschland & Shangrila orphanage (Nepal), Shangrila Development Association (Nepal), Shangrila Entwicklungshilfe/ Schweiz und Stiftung Usthi/ Schweiz

1. Einleitung Unmittelbar nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal vom 25. April startete Govinda in Zusammenarbeit mit seinen langjährigen nepalesischen Partnerorganisationen Shangrila orphanage, Shangrila Development association und der Stiftung Usthi/ Schweiz umfangreiche Soforthilfemassnahmen in den am meisten betroffenen Gebieten. Die zwei Erdbeben vom 25.04.15 und 12.05 forderten mehr als 8700 Todesopfer. 2.8 Millionen Menschen benötigen dringend Hilfe. 500000 von ihnen sind obdachlos. Die internationale Hilfe läuft schleppend an, so dass es in allen Bereichen an finanziellen Mitteln mangelt. Durch mehr als 3000 Nachbeben wurde den Menschen die kurze Zeitspanne vor dem mehrmonatigen Monsun genommen. Die Angst vor einem neuen grossen Erdbeben ist spürbar. Epidemien, weitere Erdrutsche, die Zerstörung der Notunterkünfte und Notstände in der Grundversorgung der Menschen sind zu befürchten. 2. Resultate der direkten Soforthilfe Die Bildung eines projektübergreifenden Krisenteams (SOH und SDA) mit mehr als 40 projektübergreifenden Mitarbeitern war die Grundvoraussetzung für die Folgeschritte. Bereits seit dem 2 Tag besteht eine Notunterkunft für die Kinder des Waisenhauses. Systematische Erfassungen der Gesundheit und Schäden bei Angestellten, Jugendlichen, Schulpatenkindern (über 500 Personen) und in der Projektregion der Jugendorganisation SDA fanden parallel statt. Mehr als 300 Häuser sind nicht mehr bewohnbar und 160 von ihnen komplett zerstört. Bislang konnten wir notleidende Menschen mit mehr als 55 Tonnen nepalesischen und indischen Hilfsgütern unterstützen. In 126 Dörfern und in 11 der 12 am stärksten betroffenen Gebiete, wurden 36414 Menschen unterstützt. Wir konnten diese direkte und zeitnahe Soforthilfe für die Menschen in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Usthi umsetzen, mit der wir einen Hilfskonvoi aus Kolkata/ Indien finanzierten. Infolge der sehr guten Zusammenarbeit während der Nothilfephase entschlossen sich die involvierten Organisationen, ein gemeinsames Folgeprojekt zur Monsunhilfe und zum Wiederaufbau, das Shangrila Wiederaufbau- und Entwicklungsprojekt (SRDP), auszuarbeiten. In den zwei Projektdistrikten in denen wir den Wiederaufbau vornehmen, wird die Gesamtzahl zerstörter Häuser mit 33732 (45%) Makwanpur und 18936 (87%)- Lalitpur angegeben 1. Wir unterstützen die Menschen während des dreimonatigen Monsuns in Nothilfezentren mit Trainings im Gesundheitsbereich, beim Aufbau neuer temporärer Unterkünfte und mit Schlafplätzen, Medizin und Nahrungsmitteln. Im August beginnt dann das Training für den Bau erdbebensicherer Häuser, die nach dem Monsun erbaut werden. Unsere langjährigen Erfahrungen im Modelhausbau und der partizipativen Zusammenarbeit mit Gemeinden, werden wir in diesem Projekt voll einsetzen. 3. Shangrila Wiederaufbau-und Entwicklungsprojekt 3. 1 Langfristige Effekte Das Projekt intendiert den Wiederaufbau sichererer und nachhaltig konzipierter Häuser in den betroffenen Distrikten Lalitpur und Makwanpur. Die Familien in beiden Projektgemeinden verfügen über Häuser, die ihnen eine bessere Lebensqualität ermöglichen und ihre Traditionen berücksichtigen. Sie sind erdbebensicher, verfügen über ökologische sanitäre Anlagen und den Zugang zu sauberem Trinkwasser 2. 1 Quelle: UN OCHA Flash Appeal for the Response to the Nepal Earthquake April - September 2015 Data downloaded 26 June 2015. 2 Building back better Prinzip

3. 2 Projektaktivitäten und Zeitplan I - Nothilfe 2 (25.05.2015-1.03.2016) Während dem ganzen Projektverlauf besteht durch Notvorräte die Möglichkeit, im Falle weiterer Erdbeben, Epidemien; Landrutsche und einem auftretenden Nahrungsmittel- / oder Wassermangel, schnell auf dringende Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren. II - HUBs während der Monsunzeit (25.05.2015-15.8.2015) In den zwei Projektdistrikten Lalitpur (Champi VDC) und Makwanpur (Kalikatar VDC) werden jeweils ein oder falls nötig zwei HUBs (Nothilfezentren) installiert. Diese unterstützen die Bevölkerung wie folgt: a. Materialien: Zelte und Wellbleche sowie Beratungsdienstleistungen und Schulungen zur Verbesserung der temporären Unterkünfte werden während der 3- monatigen Monsunzeit angeboten b. WASH 3 : Sicherstellung sanitärer Anlagen und der Trinkwasserversorgung sowie Schulungen für die Bevölkerung um Epidemien vorzubeugen 4. c. Vorbereitung der Wiederaufbauphase: Praxisnahe Weiterbildungen im Bereich des erdbebensicheren Wiederaufbaus für ausgewählte Dorfbewohner. d. Nothilfe: Lagerung und Einsatz von Materialien um auf Notsituationen (Nahrungsmittel, Babynahrung, Medikamente und Notunterkünfte) sowie Epidemien reagieren zu können. III - Vorbereitung der Wiederaufbauphase (15.06.2015-15.08.2015) a. Schulungen: Mindestens 100 Personen im Lalitpur Distrikt und 60 Personen in Makwanpur Distrikt werden während sechs Tagen in den HUBs im Bereich der erdbebensicheren Mauerarbeiten geschult. Diese können diese Techniken danach in ihren Dörfern anwenden. Sichere Öfen sowie ökologische Toiletten sind weitere wichtige Komponenten der Schulung. Weiteren Interessenten aus der Bevölkerung werden die Baupläne zur Verfügung gestellt. b. Marktbeobachtung: Während dieser Phase werden die Baumaterialienmärkte in Nepal und Indien ständig beobachtet um Engpässe sowie starke Preisschwankungen frühzeitig zu erkennen. c. Modelhausplanung: Partizipatorische Entwicklung von erdbebensicheren, ökologischen, innovativen und ressourcenbezogenen Haustypen mit nepalesischen und deutschen Ingenieuren. 3 Water, Sanitation and Hygiene 4 Berücksichtigung von Grundsätzen des Sphere Handbuchs - Humanitäre Charta und Mindeststandards in der humanitären Hilfe

IV - Wiederaufbauphase (15.08.2015-28.02.2015) Der Wiederaufbau wird nach dem Monsun, ungefähr Mitte September gestartet. Die Grundlage des Wiederaufbaus sind der National Building Code, Kriterien des Nationalen Erdbebeninstitutes, langjährige Erfahrungen der Govinda Entwicklungshilfe e.v. beim Bau von Modellhäusern in Nepal, Kriterien des Owner- Driven Housing Reconstruction Approach (ODHR) sowie soziale und ökonomische Förderungskriterien. Bei dieser Methode werden die Dorfbewohner partizipativ in den ganzen Wiederaufbauprozess eingebunden, was die Nachhaltigkeit des Projektes verstärkt. Ingenieure in Deutschland und Nepal haben verschiedene mögliche Modelhaustypen analysiert und entwickelt. Grundlegend sollen die Häuser folgende Mindestkriterien erfüllen: Erdbebensicher Ökonomische und durch die Familien jederzeit selbst erweiterbare Bauweise Lokale Bautraditionen werden berücksichtigt Verwendung von Materialien der zerstörten Gebäude Berücksichtigung lokaler Ressourcen und ökologische Nachhaltigkeit Trinkwasserversorgung sowie sanitäre Einrichtungen verbessern die hygienischen Verhältnisse und einen zusätzlichen Nutzen 5 Gesundheitlich förderliche Lebensbedingungen 6 (rauchfreie Öfen/ Trinkwassersysteme) 4. Zielgruppen HUBS während der Monsunzeit Die Massnahmen, die während des Monsuns in den HUBS in Lalitpur und Makwanpur angeboten werden, stehen allen Bewohnern der entsprechenden Verwaltungseinheiten 24 h pro Tag zur Verfügung. Es handelt sich um ein Einzugsgebiet von 1 400 Haushalten, die von den Erdbeben betroffen sind. Wiederaufbau Die Hauptbegünstigten der Wiederaufbauphase in Lalitpur sind 100 Familien der Schüler der Shangrila International Schule die von Govinda 2002 erbaut und seitdem unterstützt wird. Es handelt sich um die ärmsten Familien der umliegenden Dörfer, die aufgrund von wirtschaftlichen und sozialen Kriterien in öffentlich transparenten Verfahren ausgewählt wurden und deren Kinder von Govinda mit einem umfassenden Schulpatenschaftsprogramm (SSP) versorgt werden. Die Hauptbegünstigten der Wiederaufbauphase in Makwanpur sind 60 Familien in der Projektregion Bharta/ Kalikatar in der wir mit unserer Jugendorganisation Shangrila Development Association umfangreiche Gemeindeprojekte umsetzen. In Kalikatar sind 66 Prozent und in Bharta sind 90 Prozent der Chepang Analphabeten. Durch die fehlende Bildung haben sie keinen Zugang zu den angebotenen Ressourcen der Regierung. Durch die in den HUBS angebotenen Weiterbildungen betreffend erdbebensicherer Bautechniken, sowie die Entwicklung von Modelhäusern erwarten wir einen grossen Multiplikatoren Effekt. Nothilfe Falls die Nothilfe infolge neuer Erdbeben, Erdrutschen oder anderen Naturkatastrophen wieder aktiviert werden muss, werden wie während in der Nothilfephase nach dem Erdbeben Verteilungen auch in Distrikten, die nicht zu den Projektregionen gehören, durchgeführt. 5. Projektergebnisse Für die einzelnen Teilprojekte haben wir folgende konkrete und messbare Zielsetzungen: HUBS während der Monsunzeit: 210 Frauen, Männer und Kinder, die im hygienischen Umgang mit Wasser (WASH) geschult wurden 160 Frauen und Männer, die an den Maurertrainings zu erdbebensicherem Häuserbau teilgenommen haben 5 Ecosan Toiletten Landwirtschaft/ kreislauforientierte Systeme 6 Studien weisen darauf hin, dass die Installation von Rauchabzügen, Sanitäranlagen (Toiletten) und Licht in den Haushalten die bestehenden Gesundheitsprobleme in dieser Region um 70% senken können.

Wiederaufbau: Anzahl wieder erstellte Häuser in Lalitpur: 100 Häuser Anzahl wieder erstellte Häuser in Makwanpur: 60 Häuser Nothilfe: 1400 Haushalte sind über die in Notlagen verfügbaren Hilfsgüter (Lebensmittel, Wasser, Medikamente, Materialien für verbesserte temporäre Unterkünfte) informiert und können diese während der dreimonatigen Monsunzeit 24H/ Tag nutzen. Das Projekt basiert auf einem umfassenden Logical Framework, welches zusätzliche Indikatoren beinhaltet. 6. Monitoring & Evaluation Grundlegend Die Evaluation basierend auf den Indikatoren des Logframes wird nach Projektende von internen und externen Experten durchgeführt. In den Hubs (Nothilfezentren) Während der Monsunzeit werden in den zwei HUBs aus folgenden Reports regelmässig die Daten erhoben und analysiert: Verteillisten, Wochenreports und Trainingsreports. Wiederaufbau Während der darauf folgenden Wiederaufbauphase sind die Ingenieure, die für die verschiedenen Projektregionen mit Bautätigkeiten verantwortlich sind, für die Überwachung zuständig. Sie haben die Verpflichtung, wöchentlich dem Projektmanagement Berichte über die Baufortschritte zu unterbreiten. Regelmässige durchgeführte Diskussionen mit Fokusgruppen in den verschiedenen Projektregionen unterstützen den Evaluationsprozess. Mid- Term Evaluation Eine Mid- Term Evaluation, die am 30. November 2015 durchgeführt wird, zeigt auf, ob das Projekt sich planmässig entwickelt oder ob Korrekturmassnahmen getroffen werden müssen. Es ist geplant, bis zu diesem Zeitpunkt 50 der 100 geplanten Häuser in Lalitpur sowie 20 der 60 geplanten Häuser in Makwanpur, die den vorgegebenen Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, zu errichten. Finanzmonitoring: Ein externer Revisor überwacht monatlich die Finanzen. 7. Akteure Lokale Partnerorganisationen 1. Shangrila orphanage home/ SOH (seit 1998 Projekte in Lalitpur mit der Govinda Entwicklungshilfe e.v.) 2. Shangrila Development Association/ SDA (seit 2014 Projekte in Makwanpur mit der Govinda Entwicklungshilfe e.v.) Internationale Partnerorganisationen 1. Govinda Entwicklungeshilfe e.v. (Hauptsponsor aller SOH und SDA Projekte) 2. Shangrila Entwicklungshilfe e.v. (Sponsor aller SOH und SDA Projekte) 3. Stiftung Usthi/ Schweiz/ (Sponsor des Reintegrationsprojektes und Partner in Soforthilfe und Wiederauf- bauprojekt) 8. Nachhaltigkeit Durch den Bau erdbebensicherer Häuser kann sichergestellt werden, dass sie erneuten Erdbeben besser standhalten werden und somit die Begünstigten längerfristig eine sichere Unterkunft haben.

Soziale Dimension Die Begünstigten werden aufgrund von sozialen und wirtschaftlichen Kriterien ausgewählt; d.h. Familien mit einem tiefen wirtschaftlichen und sozialen Status werden priorisiert. Die Begünstigten werden während der ganzen Projektdauer in die Entscheidungsprozesse mit einbezogen. Sie unterstützen sich gegenseitig in Kleingruppen beim Wiederaufbau ihrer Häuser. Die seit vielen Jahren in unseren Gemeindeprojekten praktizierte Partizipation trägt dazu bei, dass sich die Beteiligten für die Programme und Projekte selbst verantwortlich fühlen (ownership) und ihre jeweiligen kulturellen Wertvorstellungen und Interessen aktiv einbringen können. Damit unterstützt die partizipative EZ die selbstbestimmte Verbesserung der Lebensverhältnisse. Sie erweitert die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Zielgruppen, ihre Lebensbedingungen selber zu gestalten und zu verbessern (empowerment). Wirtschaftliche Dimension Durch den Wiederaufbau werden neue Arbeitsstellen kreiert und die lokalen Arbeitskräfte können von Weiterbildungen profitieren. Das neue Wissen kann danach anderen Dorfbewohnern weitergegeben werden. Durch die Eigenmittel von 20% können weitere Häuser finanziert werden. Ökologische Dimension Für den Bau der neuen traditionellen Häuser werden in erster Linie lokale Ressourcen, die in der Projektregion erhältlich sind, verwendet, davon ausgeschlossen ist lokales Holz. 9. Risiko Management Risiken Externe Risiken Ein weiteres schweres Erdbeben oder Katastrophen wie Erdrutsche, Überschwemmungen und Epidemien erfordern erneut Nothilfeaktivitäten oder verun- möglichen den Zugang zu den Projektregionen Stark reduziertes oder kein Angebot an Baumaterialien auf dem lokalen Markt Die nepalesische Regierung hält ihr Versprechen jede Familie zu unterstützen nicht ein. Risiken in den Interventionsdörfern Konflikte infolge der Selektionskriterien Gewisse Familien beginnen vor dem Ende des Monsuns mit dem Wiederaufbau ohne auf die Erdbebensicherheit zu achten. Gewisse Familien haben nicht die Möglichkeit oder wollen nicht aktiv am Wiederaufbau der Häuser teilnehmen Massnahmen zur Risikominimierung Ein Vorrat von Notmaterialien ermöglicht es, bei neuen Katastrophen schnell zu reagieren. Die Nothilfe 2 ist ein zentraler Bestandteil des Wiederaufbauprojekts. Eine Doppelmarktstrategie Nepal und Indien - und die laufende Beobachtung beider Märkte ermöglicht es, bei Engpässen schnell zu reagieren. Die Hausbaukosten sind ohne Beteiligung der Regierung berechnet. Ein Contingency Fund ist zudem berechnet. Sollte die Regierung einen Beitrag pro Familie auszahlen, werden weitere Familien mit Häusern unterstützt. Durch die Schulungen und den daraus entstehenden Wissenstransfer können viele Menschen ausserhalb der eigentlichen Zielgruppe vom Projekt profitieren. Vor dem Monsun wird in den Dörfern Informations- material zu einfachen Methoden, die angewendet werden müssen um erdbebensicher zu bauen, verteilt. Familien, die keine Möglichkeit haben, aktiv am Wiederaufbau ihrer Häuser teilzunehmen, erhalten Unterstützung.

10. Finanzierung S.N. Ausgaben NPR Euro 1 Nothilfezentrum Lalitpur 2413500.00 18'940.91 2 Nothilfezentrum Makwanpur 1051500.00 13240.91 3 Wiederaufbau Lalitpur 100 Häuser 50224000.00 456581.82 4 Wiederaufbau Makwanpur 60 Häuser 30336000.00 275781.82 5 Nothilfefond Nachbargemeinden 5000000.00 45454.55 6 Trainingskosten, Transport, Bauingenieure 1800000.00 16363.64 7 Projektmanagement/ Administration Nepal 2704500.00 24586.36 8 Notfallreserve Erdbeben/ Monsun/ Marktveränderungen 7975755.00 72506.86 9 Projektkoordination Deutschland/ Schweiz 7022571.42 63841.56 10 Projektkosten 108602826.40 987'298.42 11 Eigenbeitrag am Hausbau 20% 16112000.00 146472.73 12 Gesamtkosten 92490826.43 840'825.69 Finanzierte Ausgaben/ Eigenmittel (60 Häuser Lalitpur/ 35 Häuser 13 Makwanpur) 51'538'500.00 468531.82 14 Finanzierungsbedarf 40952326.43 372'293.88 Govinda unterstützt zudem 11 Angestellte der Shangrila International School, des Shangrila Waisenhauses und Jugendliche in der Reintegration mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser und mit einem eigenen Nothilfeprogramm. 4 Temporäre Lernsysteme und der Wiederaufbau von vier zerstörtren Schulen ist ebenfalls in Planung, angesichts der Tatsache das Schulen für 1.5 Millionen Schulkinder zerstört worden sind. Govinda Entwicklungshilfe e.v., Juni 2015