Workshop Kultur- und Religionssensibilität in Kindertagesstätten

Ähnliche Dokumente
Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Kindertageseinrichtungen

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Professionalität in Hort und Grundschule

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Konzept für Mehrsprachigkeit

Zusammenarbeit mit Familien in Familienzentren

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt.

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Pädagogisches Konzept

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Leitbild Schule Teufen

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Fortbildungsangebot 2017

Unser Bild vom Menschen

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Lebenswelten entdecken

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder gezielt fordern und fördern

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Frühe Förderung - was ist das?

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Unser pädagogischer Ansatz:

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Sinn, Werte und Religion

Eine Pädagogik der Inklusion

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Gemeinsam in die Zukunft

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Tagung Bildungswelt Kindergarten Ausstellung Den Spuren der Kinder folgen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Transkript:

Herzlich Willkommen! Workshop Kultur- und Religionssensibilität in Kindertagesstätten 1. Mainzer Fachtag zu Migration und Integration Fremde (An-) Vertraute. Kultur- und Religionssensibilität in der Arbeit mit Menschen 29.11.2017, Katholische Hochschule Mainz

Worum geht es in diesem Workshop? Information Selbstreflexion Konzeption

Was ist Religion? Religion (von lateinisch religio gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt, zu lateinisch relegere bedenken, achtgeben, ursprünglich gemeint ist die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften. ) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente(überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfteist, sowie häufig auch an heilige Objekte. Das Heilige und Transzendente ist nicht beweisbar im Sinne der Wissenschaftstheorie, sondern beruht auf intuitiven und individuellen Erfahrungen bestimmter Vermittler (Religionsstifter, Propheten, Schamanen). Religion kann Wertvorstellungen beeinflussen, menschliches Verhalten, Handeln, Denken und Fühlen prägen, und in diesem Zusammenhang eine Reihe von ökonomischen, politischen und psychologischen Funktionen erfüllen. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Religion zumeist sowohl für die individuelle Religiosität als auch für die kollektive Religionstradition verwendet. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/religion

Was ist Kultur? nach: P. Oberhuemer Pädagogik der Vielfalt - interkulturelle Pädagogik 1. Sichtbare Kulturprodukte z.b. Schrift, Kleidung, Tänze, Spiele 2. Beobachtbare Handlungsmuster z.b. Sprache, religiöse Sitten, Essensrituale, Wohnkultur, Erziehungspraxis 3. Unsichtbare Werteorientierungen Rollenbilder, Erziehungsziele, Werte was? wie? warum?

Wie wird mit kultureller Vielfalt in der Praxis umgegangen? Die Kinder aus anderen Ländern finden sich schnell in die Gruppe ein. Und für mich sind alle Kinder gleich, unabhängig von der Kultur. Wir sind wie eine große Familie. Kulturelle Vielfalt wird übersehen. Herkunftsidentität, Familie und Dominanz? Ein Ausländeranteil von über 75% in einer Kita ist schon ein Problem. Problemorientierung, Problematisierung, Schüren von Besitzverlusten Differenzen beinhalten das Wesen der Veränderung und des Aufeinanderbezogenseins. Ausgangspunkt für individuelle Lernprozesse und gelingende Interaktion

Interkulturelle Bildung = Interkulturelle Erziehung? Konstruktivismus und Ko-Konstruktion

Interkulturelle Bildung = Interkulturelle Erziehung? Konstruktivismus und Ko-Konstruktion Wissen aus 1. Hand Tamarinde??? Wissen aus 2. Hand

Interkulturelle Bildung = Interkulturelle Erziehung? Gelingende Interkultulle Bildung geht mit Pluralität einher. Die Bildung gemeinsamer Werte kann nicht diktatorisch erfolgen. Gemeinsamkeiten müssen ausgehandelt, Unterschiede benannt und respektiert werden. Auf jeder Ebene (Team, Eltern, Kinder). I know there is strength in the differences between us and comfort where we overlap. (...) Differenzen [beinhalten] das Wesen der Veränderung und des Aufeinanderbezogenseins. (aus: Reggio Children 2000, S.7) Es geht nicht darum, Differenzen zu negieren oder um jeden Preis auszugleichen.

Ziele interkultureller Pädagogik 1. Dialog und Austausch anregen Gleichberechtigt und auf Augenhöhe Didaktisches Prinzip: Von den Gemeinsamkeiten zu den Unterschieden, Vermeidung touristischer Folklore 2. Kulturelle Aufgeschlossenheit fördern Unterstützung zur Entwicklung eines kulturellen Selbstbewußtseins 3. Bikulturelle Kompetenzen unterstützen Individuelle Lern-und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb einer multikulturellen und mehrsprachigen Kindergruppe erkennen und nutzen

Kulturelle Vielfalt Ziele und Methoden Die tätigen pädagogischen Fachkräfte sind der absolute Dreh-und Angelpunkt, wenn es darum geht, interkulturelle Pädagogik zu verwirklichen. Sie bestimmen das Gelingen inklusiver Prozesse durch: ihre Haltung ihre Kenntnisse ihre Interventionen

Die Haltung Die grundsätzliche Haltung, Vielfalt als Bereicherung zu betrachten Anerkennung des kindlichen Rechts auf Autonomie und Teilhabe Anerkennung des kindlichen Rechts auf vielfältige Kontakte und Bindungserfahrungen Ein ko-konstruktivistisches Bildungsverständnis und damit verbunden die Bereitschaft, Selbstverständliches aus anderer Perspektive wahrzunehmen Ein ressourcenorientiertes Menschenbild Bindungs- und Beziehungsbereitschaft Aktivierende und vor-bedingungslose Elternarbeit

Die Kenntnisse Wissen über kindliche Grundbedürfnisse, Entwicklungsbedingungen und Kinderrechte Wissen über Bildungsprozesse Wissen über Bindung Wissen über Individualisierung Wissen über Mehrsprachigkeit und Literacy Techniken zu Selbstreflektion und Feedbackkultur Wissen um Teamprozesse und Einrichtungsentwicklung

Die Interventionen Individualisierung Individualisierung ist nicht das gleiche wie Einzelförderung separat oder in der Gruppe. Es geht darum, das pädagogische Handeln in der gesamten Gruppe auf das individuelle Kind, seine Fähigkeiten, seine Interessen, seine Förder- oder Hilfsbedarfe abzustimmen, etwa durch: In den Alltag eingebettete Lerngelegenheiten Individuelle Unterstützung und Begleitung Aufgreifen individueller Interessen und Vorlieben Angepasste Aktivitäten und Angebote

Die Interventionen Interaktion anregen und begleiten(peerarbeit) Kontakte und Lernprozesse zwischen den Kindern unterstützen und anleiten. Neben Gelegenheiten zu gemeinsamen Aktivitäten brauchen Kinder auch die Resonanz auf ihr Verhalten und ihre Lernfortschritte durch andere Kinder und eine erwachsene Bezugsperson. Heterogene Gruppen bieten vielfältige Möglichkeiten zu Interaktion und sozialer Erfahrung Interaktion zwischen Kindern anregen und fördern Gegenseitiges Verständnis und Toleranz fördern

Die Interventionen Das Gruppengeschehen geplant strukturieren Achtung! Nicht jede Intervention ist sinnvoll und nötig, wenn Peerprozesse unterstützt werden sollen! Die Strukturierung des Gruppengeschehens ist inklusiv-pädagogisch verbunden mit dem Prinzip der Balance von Gemeinsamkeit und Verschiedenheit, die sich methodisch in einer gelungenen Abstimmung von individualisierten und gruppenorientierten Phasen ausdrückt. Sorge für verlässliche zeitliche und räumliche Strukturen und Abläufe Sorge für verlässliche Bezugspersonen und Kontakte zu anderen Kindern Gemeinsame Rituale und Situationen im Tagesablauf, an denen alle Kindern bedingungslos und gleichberechtigt teilhaben können Kontinuierliche Herstellung und Begleitung von Spielsituationen.

Die Interventionen Gestaltung der Lernumgebung Die Räume sollen für alle Kinder Begegnungs-, Erfahrungs- und Lernbereiche bieten, die zum einen den generellen entwicklungsspezifischen Aspekten entsprechen und zum anderen den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Kinder gerecht werden können. Einrichtung von Rückzugsmöglichkeiten Für alle Kinder gut zugängliche Bereiche (Autonomie) Selbständiges und gemeinsames Tun ausgeglichen ermöglichen Sachen zum Spielen, statt Spielsachen Ganzheitliche Anregungen Partizipatorische und kultursensible Raumgestaltung