Forum C. Zugang zu Leistungen, Sozialmedizinische Begutachtung, Assessment Diskussionsbeitrag Nr. 9/2014



Ähnliche Dokumente
DA Seite Gesetzestext

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

SOZIALGERICHT HANNOVER

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen. Rechtsanwältin Andrea Schmid

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

A7 Pflegeversicherung

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Einleitende Bemerkungen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Newsletter zum Thema Abmahnung

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Elternzeit Was ist das?

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Verordnungsmanagement

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

copyright by Harald Heintze 1

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Checkliste «Datenbekanntgabe»

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Die Gesellschaftsformen

Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha- Entlassungsbericht. Berlin

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Was ist das Budget für Arbeit?

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

1.WelcheRechtsfolgenhateineArbeitsunfähigkeitsmeldungjeweilsinder Arbeitslosenversicherung (SGBIII)undinderGrundsicherungfürArbeitsuchende

1. Weniger Steuern zahlen

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

33 - Leistungsvoraussetzungen

U R T E I L S A U S Z U G

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Deutschland-Check Nr. 35

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Befragung zum Migrationshintergrund

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Sozialgericht Berlin Urteil vom

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Transkript:

Forum C Zugang zu Leistungen, Sozialmedizinische Begutachtung, Assessment Diskussionsbeitrag Nr. 9/2014 15.04.2014 Rente wegen Erwerbsminderung zur Bedeutung von des Urteils des Bayerischen Landessozialgerichts vom 30. Januar 2013, L 13 R 155/11 von Diana Ramm, M. A., und Daniel Hlava, LL.M., Universität Kassel I. Thesen der Autoren III. Der Fall 1. Gutachtenergebnisse aus Rentenverfahren eines anderen Staates haben regelmäßig keine Aussagekraft für eine deutsche Erwerbsminderungsrente; Befunde und Diagnosen haben dagegen dieselbe Beweiskraft wie solche von inländischen Gutachtern. 2. Die Anreise zu einer Begutachtung im Inland kann aus gesundheitlichen Gründen oder wegen der Entfernung unzumutbar sein. 3. Ein Sozialversicherungsträger oder ein Gericht kann unter Berücksichtigung von europäischem und internationalem Recht auch Sachverständige im Ausland beauftragen. II. Wesentliche Aussage des Urteils Die Bewilligung einer Rente in einem anderen EU-Mitgliedstaat führt nicht dazu, dass auch nach den deutschen Vorschriften eine Rente gewährt werden muss. Der Kläger ist tschechischer und deutscher Staatsbürger. Zum Klagezeitpunkt lebte der Kläger in Tschechien. Gemäß seinem Lebenslauf, den er während des Verfahrens vorlegte, lebte und arbeitete er von Juni 1991 bis Januar 2005 in Deutschland. Der Kläger begehrt die Gewährung von Rente wegen Erwerbsminderung vom zuständigen deutschen Rentenversicherungsträger. Der Antrag wurde am 24. September 2008 über den tschechischen Rentenversicherungsträger eingereicht. Zur Entscheidung des Antrags nutzte der deutsche Rentenversicherungsträger ein Gutachten, das für den tschechischen Rentenversicherungsträger erstellt wurde sowie weitere (tschechische) Befundberichte. Der sozialmedizinische Dienst des Rentenversicherungsträgers kam aufgrund des Gutachtens und der weiteren Befundberichte zu dem Schluss, dass der Kläger noch sechs Stunden und mehr leichte Arbeiten in Wechselschicht leisten könne. Der Antrag des Klägers wurde abgelehnt. 1

In der Begründung seines Widerspruchs gab der Kläger neben ergänzenden Informationen zu seiner Anamnese 1 an, dass ihm aufgrund der Ergebnisse der Begutachtung in Tschechien eine Rente wegen voller Erwerbsminderung zustehe (Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit 66 Prozent). Der Widerspruch blieb jedoch erfolglos und der Kläger erhob Klage vor dem Sozialgericht (SG) Landshut. Das vom SG Landshut in Auftrag gegebene Gutachten erfolgte nach Aktenlage. Der Kläger hatte zuvor erklärt, angesichts seiner gesundheitlichen Probleme nicht persönlich zur Begutachtung erscheinen zu können. Das für das Gericht erstellte Gutachten kam zusammenfassend zu dem Ergebnis, dass der Kläger in der Lage sei, leichte körperliche Arbeiten sechs Stunden täglich und mehr mit den üblichen Arbeitspausen zu verrichten. Ausgeschlossen wurden beispielsweise Tätigkeiten mit häufigem Bücken, Zwangshaltungen der Wirbelsäule sowie Akkord- und Nachtschichtarbeit. Das SG Landshut wies mit Urteil vom 26. November 2010 die Klage ab. Hieraufhin legte der Kläger Berufung beim Bayerischen Landessozialgericht (LSG) ein. Zu einer erneuten Begutachtung im Zuge des Berufungsverfahrens erschien der Kläger unter Angabe von gesundheitlichen Gründen nicht. Es musste wiederum ein Gutachten nach Aktenlage erstellt werden. IV. Die Entscheidung Das Bayerische LSG hat entschieden, dass der Kläger keinen Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung nach 43 Abs. 2 SGB VI oder auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung nach 43 Abs. 1 SGB VI oder auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsun- 1 Die Anamnese berücksichtigt die Vorgeschichte einer Krankheit für die Diagnosefindung. 2 fähigkeit nach 43 Abs. 1, 240 Abs. 1,2 SGB VI hat. Es liegen die hierfür zwingenden medizinischen Voraussetzungen beim Kläger nicht vor (keine an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit, dass das Leistungsvermögen auch für leichte Tätigkeiten des allgemeinen Arbeitsmarkts auf unter sechs Stunden täglich abgesunken ist). Der Anspruch auf eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit kommt aufgrund seines Tätigkeitsverlaufs, der daraus resultierenden Einstufung als einfach angelernter Arbeiter und den uneingeschränkten Einsatzmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht in Betracht. Des Weiteren kann sich der Kläger nicht darauf berufen, in Tschechien anerkannter Invalidenrentner zu sein. Die entsprechenden Normen des europäischen Gemeinschaftsrechts 2 beinhalten keine einheitliche Regelung der Voraussetzungen für den Erwerb eines Anspruchs auf Rente wegen Erwerbsminderung somit bleiben die Festlegungen zu medizinischen Voraussetzungen in nationaler gesetzgeberischer Verantwortung. Ein Anspruch auf eine Rentenleistung hängt sofern allein von den deutschen gesetzlichen Regelungen ab. V. Würdigung/Kritik In der Europäischen Union und der damit verbundenen Freizügigkeit der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf Arbeitsplatz und Wohnsitz erlangen Fälle, in denen europäische oder auch im Nicht-EU-Ausland erstellte ärztliche Befunde und Gutachten als Beweismittel eingebracht werden, eine zunehmende Bedeutung. Insbesondere wenn ein Rentenantragsteller nicht zu einer Begutach- 2 Verordnung EWG Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971, seit 1. Mai 2010 Verordnung EG Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit.

tung ins Inland reist, stellt sich für Sozialversicherungsträger und Gerichte die Frage, welchen Beweiswert im Ausland erstellte Gutachten in einem nationalen Rentenverfahren haben. Wie das Bayerische LSG zutreffend klargestellt hat, beinhaltet das europäische Sozialrecht keine Vorgaben dazu, dass die Rentengewährung in einem Mitgliedsstaat auch gleichzeitig zu einer Rente in einem anderen Mitgliedstaat führen muss. Bezieht jemand in einem anderen Land eine Invalidenrente oder andere auf die Minderung der Erwerbsfähigkeit beruhende Rente, ist dies für eine Entscheidung im deutschen Rentenversicherungsrecht an sich ohne Bedeutung 3. Ebenso haben auch medizinische Gutachten, die nach anderem Recht die verbliebene oder geminderte Erwerbsfähigkeit eines Rentenantragstellers unter Angabe von Prozenten oder anderen Systemen darstellen, zunächst keine Aussagekraft für das Vorliegen einer teilweisen oder vollen Erwerbsminderung nach 43 SGB VI. In der tschechischen Sozialversicherung wird seit dem Jahr 2010 4 die Schwere der Invalidität nach drei Stufen bestimmt. Diese unterteilen sich nach dem Grad der Minderung der Arbeitsfähigkeit von mindestens 35 Prozent (Stufe 1), mindestens 50 Prozent (Stufe 2) oder mindestens 70 Prozent (Stufe 3) 5. Nach dem System der deutschen 3 Siehe auch LSG Bayern vom 17.12.2009 L 14 R 813/07; LSG Bayern vom 25.02.2003 L 5 RJ 485/00. 4 Zuvor gab es eine Unterscheidung zwischen einer vollen und einer Teilinvalidenrente. Für eine volle Invalidenrente war gesundheitliche Voraussetzung, dass die Erwerbsfähigkeit um 66 % zurückgegangen ist, wie es auch im vorliegenden Fall bescheinigt wurde, vgl. zum alten Recht Tschechische Sozialversicherungsverwaltung unter http://www.cssz.cz/nr/rdonlyres/d092495d- AA8C-4F1B-A3F2- C8856821F6F1/0/info_uber_die_bedingunden.pd f. 5 Tschechische Sozialversicherungsverwaltung unter http://www.cssz.cz/de/rentenversicherung/erwerb sminderungsrente.htm. 3 Erwerbsminderungsrente kommt es dagegen darauf an, in welchem zeitlichen Umfang eine Erwerbstätigkeit unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes noch ausgeübt werden kann. Bei einer Restleistungsfähigkeit von drei bis unter sechs Stunden täglich, liegen die medizinischen Voraussetzungen für eine teilweise Erwerbsminderungsrente ( 43 Abs. 1 SGB VI) vor. Bei einer vollen Erwerbsminderung können keine drei Stunden mehr täglich gearbeitet werden ( 43 Abs. 2 SGB VI). Kann eine Tätigkeit noch über sechs Stunden täglich ausgeübt werden, besteht keine rentenrechtlich relevante Erwerbsminderung ( 43 Abs. 3 SGB VI). Die Gewährung einer Erwerbsminderungs- bzw. Invalidenrente folgt somit in Deutschland und Tschechien neben weiteren persönlichen und versicherungsrechtlichen Voraussetzungen unterschiedlichen Maßstäben. Die medizinische Beurteilung des Leistungsvermögens eines Antragstellers in einem Land ist daher im anderen Land nicht ohne weiteres für die Rentenbegutachtung verwertbar. Es muss jedoch zwischen Einschätzungen der Erwerbsminderung und medizinischen Befunden unterschieden werden. In einem anderen europäischen Land oder im Nicht- EU-Ausland erhobene Befunde und ärztliche Diagnosen sind bei der Entscheidung über eine Erwerbsminderungsrente nach 43 SGB VI gleichwohl zu berücksichtigen 6. Dies gilt jedenfalls dann, wenn davon auszugehen ist, dass die Befunde und Diagnosen auf der Grundlage international anerkannter Bewertungsverfahren entstanden sind (wie der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme [ICD-10] der Weltgesundheitsorganisation). Für die Beweiskraft im Ausland erhobener medizinischer Daten und 6 Siehe LSG Berlin-Brandenburg vom 05.03.2009 L 27 R 1769/05 mit Bezug auf ein ärztliches Gutachten, das im Rahmen eines bosnischherzegowinischen Rentenverfahrens eingeholt wurde.

deren Bewertung gelten somit keine strengeren Kriterien als im Inland. Dies kann insbesondere für ärztliche Bescheinigungen innerhalb der EU angenommen werden. In seiner Paletta II -Entscheidung 7 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass es nicht mit Gemeinschaftsrecht vereinbar sei, wenn ein Wanderarbeitnehmer neben einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus seinem Heimatland für seinen Arbeitgeber in einem anderen Mitgliedstaat weitere Nachweise über seine Arbeitsunfähigkeit erbringen müsse. Der Arbeitnehmer wäre in diesem Fall mit Beweisschwierigkeiten konfrontiert, die durch das koordinierende Gemeinschaftsrecht gerade vermieden werden sollten. Gleiches ist auch für medizinische Unterlagen zur Beurteilung der Erwerbsfähigkeit zu fordern. Bei Zweifeln an diesen Befunden steht es dem Rentenversicherungsträger weiterhin frei, Nachweise zu erbringen, die die angeführten Einschränkungen gegebenenfalls widerlegen 8. In einem Verfahren, in dem es um die Bewilligung einer Erwerbsminderungsrente geht, wird der Rentenversicherungsträger bzw. im gerichtlichen Verfahren der Richter regelmäßig im Rahmen der Amtsermittlung eine Begutachtung durch einen Sachverständigen in Auftrag geben, wenn die verschiedenen Befunde kein eindeutiges Bild über das Leistungsvermögen des Antragstellers bieten. Die Inaugenscheinnahme durch den Gutachter kann hierbei wichtige Erkenntnisse liefern 9. Grundsätzlich ist der Antragsteller im Rahmen seiner Mitwirkungspflichten nach 61, 62 SGB I bzw. aufgrund einer Anord- 7 EuGH vom 02.05.1996 C-206/94, NJW 1996, 1881. 8 Vgl. EuGH vom 02.05.1996 C-206/94, Rn. 27 (juris). 9 So z. B. auch, ob die angegebenen Beschwerden mit dem Verhalten des Probanden in der Gutachtensituation übereinstimmen, vgl. hierzu die Ergebnisse von Widder auf dem 6. Kongress für Versicherungsmedizin und Begutachtung, zusammengefasst bei Hlava, Beitrag C7-2014, S. 2 f. unter www.reha-recht.de. nung durch das Gericht ( 106 Abs. 3 Nr. 5 SGG 10 ) auch zum persönlichen Erscheinen zu einer Begutachtung verpflichtet. Dies gilt nicht, wenn dem Betroffenen die Mitwirkung aus einem wichtigen Grund nicht zugemutet werden kann ( 65 Abs. 1 Nr. 2 SGB I). Hierzu zählen auch gesundheitliche Gründe, die den Antragsteller an der Reise und dem persönlichen Erscheinen beim Gutachter hindern 11. Ebenso kann auch eine zu große Entfernung dazu führen, dass eine Pflicht zur Anreise nach Deutschland nicht verhältnismäßig wäre ( 65 Abs. 1 Nr. 1 SGB I) 12. Diese Frage muss jedoch auch immer in Relation zu der in Anspruch genommenen Sozialleistung beantwortet werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Rentenzahlungen auf Dauer gesehen in der Regel nicht nur geringfügige Leistungen sind. Der Aufwand aus Nachbarländern anzureisen, wird daher meist verhältnismäßig sein, sofern es sich nicht um häufige Mehrfachuntersuchungen handelt. Es müssen jedoch alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigt werden. Ist eine persönliche Begutachtung im Inland nicht zumutbar oder unverhältnismäßig, kann die Einholung eines Gutachtens nach Aktenlage eine hilfreiche Alternative sein, den medizinischen Sachverhalt weiter aufzuklären. Diese Möglichkeit sollte jedoch nur genutzt werden, wenn eine persönliche Begutachtung unter keinen Umständen in vertretbarer Zeit erfolgen kann. Im vorliegenden Fall hätte das Gericht jedoch ebenso die Begutachtung durch einen Sachverständigen in Tschechien durchführen lassen können. Während für inländische Sachverständige nach Ernennung durch das Gericht die Pflicht besteht, ein 10 SGG steht für Sozialgerichtsgesetz. 11 Siehe auch Joussen in: Kreikebohm u. a. (Hrsg.), Kommentar zum Sozialrecht, 3. Aufl. 2013, SGB I 65 Rn. 6. 12 Ebenso Baier in: Krauskopf, Soziale Krankenversicherung Pflegeversicherung, 83. EGL 2013 SGB I 65 Rn. 5. 4

Gutachten zu erstellen ( 108 Abs. 1 SGG in Verbindung mit 407 ZPO 13 ), kann dies von Gutachtern im Ausland jedoch nicht ohne weiteres verlangt werden. Gegebenenfalls ist zuvor auch die Zustimmung des jeweiligen Landes einzuholen 14. Bei der Formulierung der Beweisfragen an den Gutachter müsste besonders darauf geachtet werden, dass diese deutlich auf die Anforderungen nach 43 SGB VI ausgerichtet sind. Wie auch bei im Inland ansässigen Sachverständigen, kann nur die Beantwortung von tatsächlichen Fragen Aufgabe des Gutachters sein und nicht die abschließende rechtliche Bewertung, ob Erwerbsminderung vorliegt 15. Eventuell müsste außerdem die Hinzuziehung eines Arbeitsmediziners oder eine Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit überdacht werden, da sich das zu klärende zeitliche Restleistungsvermögen mit Bezug auf die üblichen Bedingungen des allgemeinen deutschen Arbeitsmarktes zu beurteilen ist. Jedenfalls innerhalb der Europäischen Union wird diese Unterstützung jedoch im Regelfall nicht notwendig sein, da sich die Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht wesentlich unterscheiden. Für die Freizügigkeit und grenzüberschreitende Leistungserbringung wäre es wünschenswert, wenn innerhalb der EU einheitliche Standards der Begutachtung angestrebt würden, um Doppel-Begutachtungen zu reduzieren (ähnlich 12 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX). Für dieses Ziel sollte die Zusammenarbeit der verschiedenen europaweit tätigen Sozialversicherungsträger weiter intensiviert werden. Netzwerke der Zusammenarbeit sind bereits in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (wie bei der betrieblichen Gesundheitsförderung 16 ) vorhanden. Zudem wäre es hilfreich, wenn die Politik den Rechtsrahmen für eine grenzüberschreitende Beweiserhebung weiter ausbauen würde. So existiert beispielsweise in Verfahren des Zivil- und Handelsrechts bereits seit 2001 eine Verordnung über die Zusammenarbeit der Gerichte der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme 17. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 13 ZPO steht für Zivilprozessordnung. 14 So Keller in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer (Hrsg.), SGG, 10. Aufl. 2012, 118 Rn. 8; näher zu dieser strittigen Frage aus dem Bereich des Zivilrechts Hau, Der auslandsansässige Gerichtssachverständige, DS 2004, 127 ff. 15 Roller in: Lüdtke (Hrsg.), HK-SGG, 4. Aufl. 2012, 118 Rn. 19. 16 Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung, http://www.enwhp.org/. 17 Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 des Rates vom 28.05.2001. 5