Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber... 5

Ähnliche Dokumente
Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15

Mittagessen mit pädagogischem Konzept

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN!

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Essen Lust und Frust. Dr. med. Gian Bischoff Verein Pro Kinderklinik 5. November 2007

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Milch in der Säuglingsernährung

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Lernen geht durch den Magen

Eine Einführung für soziale Berufe

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Gemeinsam essen ein wichtiger Teil frühkindlicher (Ernährungs-) Bildung Prof. i. R. Dr. Barbara Methfessel

Pädagogische Grundprinzipien

Gesunde Ernährung in den Kindertagesstätten der Volkssolidarität

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -


Der Kindergarten als Bildungsinstitution

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gätjen Lotta lernt essen

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Ethik, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz

Impulsvortrag 2. Tag der KiTa Verpflegung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Inhouse-Seminarangebote

die Elternzusammenarbeit

Gesund älter werden in Deutschland

Inhalt. Teil A: Beiträge. Vorwort

KERNKOMPETENZEN UND ARGUMENTARIUM FÜR DAS FACH HAUSWIRTSCHAF T. LCH - Fachkommission Hauswirtschaft

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Kurzbeschrieb: PEP Gemeinsam Essen 2014/15

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

NHALT. 1 DER START INS LEBEN: Lassen Sie Ihr Baby Ihre Liebe spüren 26. Vorwort zur Neuausgabe 13 Einleitung 16

1 Krippen früher und heute 10

Geschmack? Essgewohnheiten

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Gesunde Ernährung von klein auf

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Gemeinsam in die Zukunft

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Die Beikosteinführung: Tipps und Hintergrundinformationen

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Coaching-Projekt des Landes Rheinland-Pfalz Kita isst besser

Essen lernen fürs Leben Prägung von Ernährungsgewohnheiten. Irene Noack Diplom-Oecotrophologin Ernährungsberaterin/DGE

Wie lernen Kinder essen, und warum müssen sie es lernen? Was lernen Kinder durch und über das Essen?

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

UNSERE KITA IS(S)T BESSER?!

INFORMATIONSMATERIALIEN

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Einfluss von Milcheiweiß auf das Wachstum und die spätere Entwicklung von Übergewicht (TOMI-Studie)

Pädagogische Institutionen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Ernährungsbildung So lernen die ganz Kleinen essen... 8

1. Oberstufen Praktikum

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Inhaltsverzeichnis

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Säuglings- und Kleinkindentwicklung aus biologischer Sicht. Konsequenzen für den Biologieunterricht in der Sek. I

Skizzen und Anmerkungen

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Transkript:

Inhalt Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber... 5 1 KiTa: Lern- und Lebensort auf Zeit, auch für Essen und Ernährung eine Einführung... 13 1.1 Ernährung und Entwicklung Der Mensch ist, was er isst... 13 1.1.1 Kinder müssen essen und lernen zu essen... 13 1.1.2 Essen und Ernährung Wollen und Sollen... 14 1.1.3»Is(s)t KiTa gut«? Bisher meistens nicht!... 15 1.2 Essen und Ernährung ein vielseitiges und herausforderndes Bildungs- und Handlungsfeld der KiTa... 18 1.2.1 Ess-Enkulturation und Ess-Sozialisation in der KiTa... 18 1.2.2 Erlebnis- und Erfahrungswelt Essen... 19 1.2.3 Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Ein vernachlässigtes pädagogisches Feld... 19 1.3 Essen und Ernährungsbildung ein interdisziplinärer Themenbereich in sieben Kapiteln... 21 1.3.1 Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Der kindlichen Entwicklung»von unten«folgen... 21 1.3.2 Disziplinäre Forschungsergebnisse interdisziplinäre Zugänge und Folgerungen... 21 1.3.3 KiTa (H)Ort der Vielfalt... 22 1.3.4 Vom Kind zur KiTa Der Aufbau des Buches... 23 2 Physische und psychische Entwicklungsvoraussetzungen für Essen und Ernährung... 27 2.1 Physische Voraussetzungen für Essen und Ernährung... 27 2.1.1 Pränatale Entwicklung... 28 2.1.2 Postnatale Entwicklung... 29 2.1.3 Abschließende Bemerkungen... 36 2.2 Emotionen ihr Einfluss auf Essen und Ernährung... 36 2.2.1 Emotionen... 37 2.2.2 Ausdrucksformen der Emotionen... 38 2.2.3 Emotions- und Tätigkeitsregulierung... 40 2.2.4 Formen der Tätigkeitsregulation... 41 2.3 Essen und die Befriedigung von Grundbedürfnissen... 43 2.3.1 Theorien zur Strukturierung von Grundbedürfnissen... 44 2.3.2 Bedürfnisstruktur als Hilfe zur Analyse von Bedürfnissen und ihre Befriedigung... 48 2.3.3 Mögliches Verhältnis der Bedürfnisse untereinander... 49 2.3.4 Verhältnis von Bedürfnissen und Motiven und deren Bedeutung für Essen und Ernährungsbildung... 50 2.4 Empfohlene Literatur... 53

8 Inhalt 3 Wie lernen Kinder essen? Grundlagen der Entwicklung des Essverhaltens und ihre Bedeutung für die KiTa... 54 3.1 Voraussetzungen Ernährung und Essen zwischen Natur und Kultur... 54 3.2 Entwicklung von Geschmacksprägungen, Geschmacksvorlieben und Geschmacksakzeptanz Konflikt zwischen Natur und Kultur... 56 3.2.1 Phylogenese: Sicherheit und Verführung... 56 3.2.2 Aromen, die zentralen»geschmacksgeber«... 58 3.2.3 Ontogenese der Geschmack der Mutter und der Gefühle... 60 3.2.4 Exkurs: Gene und Epigenetik... 62 3.2.5 Geschmacksentwicklung durch Essen Umgang mit dem Erbe der Evolution... 64 3.2.6 Mahlzeiten und Gerichte die»kultivierung von Hunger und Appetit«... 70 3.3 Funktionen des Essens Voraussetzung für eine Esskultur- Entwicklung... 72 3.3.1 Physische Funktion... 72 3.3.2 Psychische Funktion... 73 3.3.3 Soziale bzw. soziokulturelle Funktion... 74 3.3.4»Irrationales«Ernährungsverhalten ist eine Frage der Werte und Perspektiven... 75 3.3.5 Essen in der KiTa Verbindung zwischen physischer, psychischer und soziokultureller Funktion... 76 3.4 Esskultur Grundlage und Ziel der Ernährungsbildung... 76 3.4.1 Warum haben Menschen anders als Tiere eine Esskultur?... 78 3.4.2 Institutionen der Esskultur.... 79 3.4.3 Das»richtige«Essen Interkulturelle und soziale bzw. soziokulturelle Unterschiede... 85 3.4.4 Ethik und Verantwortung Esskulturelle Werte... 89 3.4.5 Vielfalt der Esskulturen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels eine Herausforderung für die KiTa... 92 3.5 Ernährungs- und Esskulturbildung in der KiTa Orientierungen... 94 3.5.1 Erziehung und Ernährung Geschichte einer»einheit«.. 95 3.5.2 Erziehung und Bildung bei Tisch von der Kinderkrippe an... 101 3.5.3 Ernährungsbildung als Bildungsaufgabe der KiTa Beziehungen stiften und Werte vermitteln... 106 3.5.4 Pädagogische Fachkräfte professionelle Vorbilder... 110 3.5.5 Exkurs: Zur Problematik eines interdisziplinären Diskurses zur Ernährungsbildung... 112 3.6 Empfohlene Literatur... 113

Inhalt 9 4 Ernährung, Gesundheit und soziale Lage... 114 4.1 Gesundheit Begriff und Verständnis... 114 4.1.1 Gesundheitsverständnis im Wandel... 114 4.1.2 Gesundheit zwischen Stressoren und Widerstandsressourcen... 116 4.2 Ernährung und Gesundheit... 119 4.2.1 Wissenschaftliche Erkenntnisse, ihre Aussagekraft und Relevanz für den Alltag... 120 4.2.2 Gesundheit und Ernährung Grenzen der Steuerung... 125 4.2.3»Alternative Ernährung«als Weg zur Krankheitstherapie und Gesundheitsförderung?... 127 4.2.4 Ernährung, Gesundheit und Krankheit in der KiTa... 127 4.2.5 Übergewicht und Adipositas bei Kindern... 130 4.3 Gesundheit und soziale Lage... 134 4.3.1 Arme sind kränker Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage... 134 4.3.2 Ernährungsstile und soziale Lage... 136 4.4 Folgerungen für die KiTa... 137 4.5 Empfohlene Literatur... 138 5 Was brauchen Kinder? Ernährungsempfehlungen für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder... 140 5.1 Einleitung... 140 5.2»Der Mensch ist, was er isst«zur Funktion der Nähr- und Wirkstoffe für den Körper... 141 5.2.1 Funktionen der Nährstoffe... 143 5.2.2 Referenzwerte für die Nährstoff-Zusammensetzung... 144 5.3 Ernährungsempfehlungen und ihre Begründung... 146 5.3.1 Ernährungsempfehlungen Von wem, mit welchen Zielen?... 146 5.3.2 Allgemeine Ernährungsempfehlungen und ihre Begründungen... 147 5.3.3 Grundsätze der nachhaltigen Ernährung... 149 5.3.4 Nahrungsmittelgruppen und ihre Bedeutung... 150 5.4 Umsetzung der Ernährungsempfehlungen in der KiTa: Das erste Lebensjahr... 159 5.4.1 Säuglingsernährung mit Muttermilch... 160 5.4.2 Milchernährung: industriell hergestellte Säuglingsmilchnahrungen... 163 5.4.3 Exkurs: Spezielle Säuglingsnahrungen bei Allergiegefährdung und bei Milcheiweiß-Allergie... 164 5.4.4 Trinkmenge Hunger und Sättigung... 167 5.4.5 Umstellungen auf die Beikost Voraussetzungen... 168 5.4.6 Beikost die zweite Ernährungsphase im ersten Lebensjahr... 169

10 Inhalt 5.4.7 Trinken und Getränke... 177 5.4.8 Fütter- und Essstörungen... 177 5.4.9»Familien-«bzw.»Gemeinschaftskost«die dritte Ernährungsphase im ersten Lebensjahr... 178 5.4.10 Empfehlungen für die Mahlzeiten der Gemeinschaftskost 180 5.5 Ernährungsempfehlungen und Ernährungsweise ab dem 2. Lebensjahr... 182 5.5.1 Mit dem 2. Lebensjahr in die Gemeinschaftsmahlzeit»wachsen«... 182 5.5.2 Ernährungsempfehlungen der Optimierten Mischkost (optimix)... 183 5.5.3 Fünf Mahlzeiten verteilen die Nahrung über den Tag... 183 5.5.4 Feste und Feierlichkeiten in der KiTa: Speisen und Verpflegung zu besonderen Anlässen... 184 5.5.5»Kinderlebensmittel«oft unnötig und nicht bedarfsgerecht... 186 5.6 Lebensmittel-Unverträglichkeiten... 187 5.6.1 Nichtallergische (nichtimmunologische) Lebensmittel- Hypersensitivität... 187 5.6.2 Allergien... 188 5.6.3 Prävention von Allergien... 189 5.7»Selbstbestimmtes«Essen fördern... 190 5.7.1 Was heißt»selbstbestimmung?«... 190 5.7.2 Die Essmengen bestimmt das Kind... 191 5.7.3 Das Kind wählt aus Die Wahlalternativen sind begrenzt 191 5.7.4 Essen kein Druckmittel und keine Belohnung... 192 5.8 Kinder sind unterschiedlich Kinder essen unterschiedlich... 192 5.8.1 Hunger und Zeitrhythmus... 192 5.8.2 Kinder sind unterschiedlich... 193 5.9 Esskalender... 195 5.10 Empfohlene Literatur... 198 6 Rechtliche Grundlagen und Bestimmungen zur Ernährung und Gesundheitsförderung in der KiTa... 200 6.1 Rechtliche Grundlagen und Bildungspläne Folgerungen für pädagogische Konzepte... 200 6.1.1 Rechtsansprüche als Grundlage für Chancengleichheit... 205 6.1.2 Folgen für das Thema Ernährung und Speisenversorgung 206 6.1.3»Is(s)t KiTa gut?«... 206 6.2 Qualität der Gesundheitsförderung und Ernährungsbildung in der KiTa... 207 6.2.1 Dimensionen der Qualität in der Kindertagesbetreuung fokussiert auf Ernährung... 208 6.2.2 Ernährung und Mahlzeiten Verfahren zur Qualitätsentwicklung und -sicherung... 211 6.3 Empfohlene Literatur... 214

Inhalt 11 7 Mahlzeiten und Ernährungsbildung in der KiTa Pädagogische und organisatorische Herausforderungen... 215 7.1 Ess- und Lebenswelt KiTa Einführung... 215 7.2 Die pädagogische Gestaltung von Mahlzeiten in der KiTa... 216 7.2.1 Von der gemeinsamen»brotzeit«zur Mahlzeit als Lernort... 216 7.2.2 Grundlagen der Gestaltung von Mahlzeiten für Kinder unter drei Jahren... 219 7.2.3 Entwicklung rund ums Essen im Alter ab drei Jahren Ein Überblick für die KiTa... 226 7.3 Bildungsangebote rund ums Essen in der KiTa... 230 7.3.1 Die Welt des Essens erkunden... 230 7.3.2 Konzepte für Bildungsangebote und Projekte kritisch nutzen... 232 7.4 Die zeitliche Organisation von Mahlzeiten in der KiTa... 235 7.5 Professionelles Selbstverständnis und Kompetenzen für die Ausgestaltung von Mahlzeiten Ein zusammenfassender Überblick.. 238 7.5.1 Anforderungen an eine pädagogische Fachkraft... 238 7.5.2 Vereinbarungen zur verbindlichen Gestaltung, Assistenz und Teilnahme an den Mahlzeiten... 242 7.5.3 Relevanz einer Rückmeldekultur im pädagogischen Team 244 7.6 Zusammenarbeit mit der Familie rund um Essen und Ernährungsbildung... 245 7.6.1 Rechtlicher Rahmen und Dimensionen der Zusammenarbeit mit der Familie... 245 7.6.2 Essen und Ernährungsbildung Zur Abstimmung zwischen KiTa und Familie... 246 7.7 Die räumliche Gestaltung aus pädagogischer Sicht... 250 7.7.1 Einführung... 250 7.7.2 Anregungen für die räumliche Ausgestaltung und Ausstattung... 252 7.8 Betriebsorganisatorische Gestaltung von Mahlzeiten in der KiTa. 255 7.8.1 Einführung... 255 7.8.2 Träger einer KiTa in Deutschland... 255 7.8.3 Exkurs: Benutzerordnung und Satzung Formale Vereinbarungen zwischen Träger und Eltern, auch zur Gestaltung und Finanzierung von Mahlzeiten... 257 7.8.4 Der Verantwortungsbereich der KiTa-Leitung... 258 7.9 Empfehlungen für ein Verpflegungskonzept... 261 7.10 Verpflegungssysteme im KiTa-Bereich und gesetzliche Bestimmungen im Bereich der Hygiene... 263 7.10.1 Ausgangslage... 263 7.10.2 Verpflegungssysteme... 264 7.10.3 Anforderungen an die Hygiene... 271 7.10.4 Allergenmanagement... 274 7.11 Empfohlene Literatur... 276

12 Inhalt 8 Literaturverzeichnis... 277 Anhang... 297 A1 Die Nährstoffgruppen... 297 A2 Grundprinzipien der Vollwert-Ernährung... 304 A3 Unverträglichkeit von Laktose und Gluten sowie Kuhmilchund Weizen-Allergie... 306 Zu den Autorinnen... 310