Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Ähnliche Dokumente
Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

GPV. Regionale Kooperationsstrukturen Gemeindepsychiatrische Verbünde: Theorie und Realität. Nils Greve Bremen,

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

Krisenhilfe für Geflüchtete im Gemeindepsychiatrischen Verbund Solingen

Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Vorstellung Familienhaus

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Psychisch kranke Eltern

Das Case Management im RehaVerein.

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Gute Schule in Spandau

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

AG 1: Erste Anlaufstellen für Migrant*innen und Geflüchtete. Mit Pierre Kembo Mayamba und Stephan Jäkel moderiert von Dr. Dr.

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Projekt Zuverdienst. Arbeit und Beschäftigung im Rahmen des SGB XII in Stuttgart

LVR-Dieststelle / -Einrichtung. Zuständigkeiten bei Leistungen für junge volljährige Menschen nach dem SGB XII und 67 SGB X II

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Schaffung von Wohnangeboten für Familien in denen Eltern psychisch erkrankt sind. Kleine Held(Inn)en in Not Juni 2015 Hannover

MigrantInnen und Behinderung - Eine doppelte Ausgrenzung? Fachtag der LHS München am

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ)

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Bürgerbeteiligung und Integration

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

im Vorfeld der Forensik tun?

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Neue Einsatzmöglichkeiten der Ambulanten Psychiatrischen Pflege

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Gesundheitsvorsorge für geflüchtete Menschen

Vorstellung der Innovativen Manufaktur gemeinnützige GmbH (IMG)

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Thema Integrationskonzept

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

am in Köln

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Betreuer vor Ort (BvO)

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1

Gemeindepsychiatrie im Focus a) Doppelte Perspektive: 1. Entwicklung der Regelversorgung: Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration 2. psychosoziale Alltagsbegleitung durch eine gemeindepsychiatrische Einrichtung mit komplexen Hilfeangeboten

Was ist Gemeindepsychiatrie? Sozialpsychiatrische Zentren Hilfen im Verbund niederschwellige Beratungs- und Clearingstelle, Treffpunkt + tagesstrukturierende Angebote Unterstütztes selbständiges Leben ( Bewo ), finanziert als Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, i.d.r. im eigenen Wohnraum, ggf. mit der Familie, auch in Wohnungen eines Anbieters (SGB XII) Angebote zur Arbeit und Beschäftigung Krisendienst (eher selten) Integrierte Versorgung (SGB V)

Welche Funktionen erfüllt die Gemeindepsychiatrie? 1. Psychosoziale Unterstützung von psychisch Kranken, die von ihren Alltagaufgaben überfordert sind 2. Beziehungsangebot mit therapeutischer Funktion in Form einer verlässlichen, Unterstützung bietenden Person: Vertrauen, Sicherheit, Ansprechbarkeit 3. Krisenvermeidung: Stabilisierung und Krisenbegleitung 4. Erhalt der sozialen Integration durch Entlastung des sozialen Umfeldes (Familie, Nachbarn) 5. Wiedereingliederung in die Gemeinde, in Arbeit und in ein funktionierendes Alltagsleben 6. Fallmanagement Koordination verschiedener Hilfen

Besonderheiten gemeindepsychiatrischer Hilfen Hilfen finden in der Lebenswelt der Menschen statt weniger stigmatisierend Erhalt von Autonomie und von Ressourcen Langfristige Veränderungsperspektive Hilfe im Verbund bildet eigene Infrastruktur / Netzwerk, das Sicherheit, Kontinuität und Begleitung bietet

Besonderheiten gemeindepsychiatrischer Hilfen Flexibel und bedürfnisangepasst in der Art, Hilfe zu leisten: praktisch - therapeutisch, Komm - und Gehstruktur, bedarfsorientiert auch in der Intensität an Aufträgen orientiert in der Distanz oder Nähe zum System

Die Sozialpsychiatrischen Kompetenzzentren Migration im Rheinland Forderung nach Kompetenzzentren in den Sonnenberger Leitlinien Fünf SPKoM im Rheinland, zuständig für Regionen von ca 1,2 Mio Einwohnnern Ziel: Realisierung des gemeindepsychiatrischen Versorgungsauftrages auch für Migranten!

Das SPKoM als Entwicklungsagentur Interkulturelle Öffnung der Einrichtungen der Gemeindepsychiatrie in der Region Motivation und Qualifizierung der Mitarbeiter für die Arbeit mit MigrantInnen Veränderung des Nutzerverhaltens: Aufklärung zu psychischer Gesundheit und zu angebotenen Hilfen Vernetzung vorhandener Hilfe-Einrichtungen in der Region modellhafte Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote und differenzsensibler Ansätze Beratung von Einrichtungen, Verbänden und Organisationen in interkulturellen Fragen

Aufgaben Situationsanalyse Qualitätsentwicklung und Evaluation Vernetzung Öffentlichkeitsarbeit Schaffung von Ressourcen Wissensmanagement

Ist-Stand der Nutzung der SPZ Wenige Fälle durch Flüchtlinge: Keine systematische Kooperation mit Sozialarbeitern der Unterkünfte Anfragen sind selten Folge: zögerliche Bearbeitung von Anfragen Risiko es Kontaktabbruchs ist hoch

Besondere Hindernisse Finanzierung unsicher bei Menschen im Duldungsstatus Sprachhürde - Notwendiger Dolmetschereinsatz ist i.d.r. nicht refinanziert Längerfristige Perspektive unklar Zuweiser (z.b. Kliniken) sehen z.b. Bewo als nicht typisches Hilfeangebot MA-Kompetenzen Abwehr aus Angst vor Überlastung und Überforderung

Tipps für Nachahmer? Empfehlungen zur Eingliederungshilfe (s.u.) Qualifizierung eines Sprachmittler-Pools Beteiligung am Aufbau eines Netzwerkes psychiatrischer Hilfen Beteiligung an Fortbildungen in der Kommune Interne Qualifizierung der gemeindepsychiatrischen Mitarbeiter

Empfehlungen zur Eingliederungshilfe (SGB XII)

Inhalt der Empfehlungen Psychosoziale Hilfen in zentralen Aufnahmestellen Mögliche Abschiebehindernisse Vorgehen und gesetzliche Grundlagen bei der Beantragung von Kostenübernahme für psychosoziale Leistungen Vorgehen bei der Beantragung psychosozialer Hilfen Hinweise auf rechtliche Grundlagen Argumentationshilfe zu Dolmetscherleistungen in der Eingliederungshilfe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit martin.vedder@ptv-solingen.de www.ptv-solingen.de 15