MEDIENMARKT FACEBOOK ANALYSE DER FB-KANÄLE DER MEDIEN KRONE, KURIER, STANDARD, PRESSE, OE24, HEUTE MÄRZ 2017

Ähnliche Dokumente
MEDIENANALYSE AUGUST 2017

MEDIENANALYSE SEPTEMBER 2017

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband

ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl September 2017

Social Media im Wahlkampf Ein Blick auf das WIE und WARUM

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Radiosender

Politik im Generationenvergleich. Presseunterlagen

Social Media und deutsche Radiosender. präsen'ert von

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2013

ATV Österreich Trend August 2017

ATV Wahltagsbefragung GRW Wien Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter

DIE MEDIALE INSZENIERUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN ÖSTERREICHISCHEN MASSENMEDIEN

Regierungskonstellationen in Österreich

Facebook & Instagram Sponsored Posts

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Politische Inszenierungen

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

JIM-STUDIE Zusammenfassung

Wahlanalyse Bundespräsidentenwahl 2016

Kundenlogo. OTS-Studie

ATV Österreich.Trend. 9. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

S P E C T R A K T U E L L ÖSTERREICHER ÜBER EU EMPÖRT 3/2000. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell00\03\internet\01_db.doc

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

1. Wolfgang Schüssel führt das O-Ton-Ranking, Jörg Haider bleibt meist genannter Politiker Österreichs.

meinungsraum.at Mai ORF Report Neuwahlen Studiennummer: K_0479

AUTNES is a National Research Network (NFN) sponsored by the Austrian Science Fund (FWF): S10903-G11.

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch März 2013

No.33. Fernsehen das beste Umfeld für Marken Einstellungen zu Werbemedien

DIE 5 VIRALSTEN WAHLKÄMPFER 2017

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

MEDIENANALYSE

Hochrisikojob CEO. Blitzumfrage

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Fußball EM war dominierendes Nachrichtenthema im Juni

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN,

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm

Facebook für KMU. ebusinesslotse 2013

Gabriele Melischek. Österreichische Akademie der Wissenschaften Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung

ATV Österreich.Trend. 8. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

#VIECC AUSSTELLER NEWS

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

PRESSEFRÜHSTÜCK. Kinderarmut: Darstellung und Wirklichkeit

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Qualitativ, Individuell und Strategisch - #LikeChessPlay. Ihr Ansprechpartner für die internationale Social Media Kommunikation.

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien in der ZiB 1 LANGZEITANALYSE: VERTIEFENDE DATEN ZUM JAHRESBERICHT 2012

Donald Trump dominiert die Berichterstattung der deutschen Fernsehnachrichten im Januar

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Wahrnehmung. Image. Themenkompetenz. TEIL 1 GATTUNGSSTUDIE

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

Social Media Ziele. Ziel: Informationen, Service, Kommunikation und Austausch

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

ENERGY ZÜRICH NUMMER 1 DER SCHWEIZER PRIVATRADIOS. Zürich, 20. Juli 2017

ATV Österreich.Trend. 18. Welle, Juni Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Methodik. Wien-Wahl 2015 in Google News - Onlinemedien Österreich

MEISTZITIERTE WOCHENMEDIEN *

Josef Wurm, Stephan Köhl, Berchtesgadener Land Tourismus. Facebook YouTube Google Pinterest. Verkaufs- Förderung.

Social Media: Keine Werbung unter Freunden

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Studie: Welche Inhalte auf Facebook funktionieren

PRESSEMITTEILUNG. Versicherer sind in den Social Media noch nicht angekommen

Finden Sie auf der kommenden Seite die: oe24.tv Zeitzonen und die Programm-Highlights zum Start ab Montag 26.9.

1. Welche Ziele will ich mit Social Media erreichen?

Standard-Bericht Februar 2006

S P E C T R A K T U E L L FPÖ ODER BZÖ: IST DAS DIE FRAGE? 7/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\07_BZOE_FPOE\Deckbl-Aktuell.doc

Dranbleiben statt Wegklicken

Social Media im internationalen Forschungsmarketing

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich?

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

Wem glaubt Österreich 2016?

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen

ATV Österreich.Trend. 16. Welle, Dezember Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.

ATV Österreich.Trend. 13. Welle, März Dr. Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

Journalisten- Barometer

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Online- Shop Social Media Report 2014

Tag und Nacht arbeiten: Politischer Fluch oder Segen? Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier

ATV Österreich.Trend

Social Media in der B2B Kommunikation

Herausforderung Social Media: Künftige Anforderungen an die Versandhandelslogistik im Multichannel-Zeitalter

CONTENT & INFLUENCER MARKETING

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Social Media Monitoring zum Begriff Zalando

Der Salzburger Landtag

Bundestagswahl war wichtigstes Nachrichtenthema im September

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2013

Transkript:

MEDIENMARKT FACEBOOK ANALYSE DER FB-KANÄLE DER MEDIEN KRONE, KURIER, STANDARD, PRESSE, OE24, HEUTE MÄRZ 2017

WER HAT EINFLUSS? RELEVANZ UND REICHWEITE DER FB-KANÄLE DER MEDIEN NACH ANZAHL DER ABONNEMENTS UND FANS ABONNEMENTS/FANS 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 STANDARD KRONE OE24 PRESSE HEUTE KURIER Aufgrund ihrer hohen Reichweite wirken Medien/Redaktionen durch Art und Umfang der Berichterstattung erheblich auf Meinungsbildungsbildungsprozess, Informationsstand und Stimmungslage in der Bevölkerung ein. Mit etwa 280.000 FB-Fans ist die FB-Seite von Der Standard die reichweitenstärkste, gefolgt von Krone und oe24.

WIE AKTIV WIRD GEPOSTET? POSTINGS AUF FACEBOOK-SEITEN ÜBERREGIONALER PRINTMEDIEN POSTINGS GESAMT 8000 7000 6000 7235 POSTINGS 1800 1600 1400 5000 4000 3000 1200 1000 800 600 2000 400 1000 200 0 0 KRONE HEUTE OE24 KURIER STANDARD PRESSE Im Zeitraum von 1. bis 31. März 2017 wurden auf den FB-Seiten der untersuchten Medien über 7200 Beiträge gepostet. oe24 postet am meisten und kommt im Schnitt auf gut 55 Beiträge pro Tag. Oe24 liegt damit knapp vor dem Standard, der seinen FB-Kanal aber ebenfalls sehr intensiv bespielt. Die anderen Medien liegen bei der Anzahl der Postings deutlich dahinter, sie kommen im Schnitt auf zirka 30 Postings pro Tag an den Wochenenden wird dieser Wert tendenziell unterschritten.

THEMENSETTING UND THEMENFÜHRERSCHAFT AUF FACEBOOK INNENPOLITIK POLITIK AUSLAND CHRONIK KRIMINALITÄT SPORT SOCIETY CHRONIK WIRTSCHAFT UNTERHALTUNG TERROR INTERNATIONALE CHRONIK GESUNDHEIT CHRONIK UNFÄLLE TECHNIK TIERE KULTUR 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 KRONE HEUTE OE24 KURIER STANDARD PRESSE POSTINGS GEWICHTET Den relevantesten Themenblock auf Facebook stellt die österreichische Innenpolitik. Etwa 10 Prozent der Postings haben einen innenpolitischen Kontext. Fast ebenso relevant ist die internationale Politik. Die Politikberichterstattung ist für Krone, oe24, Presse und Standard in etwa gleich hohem Ausmaß relevant, Kurier und Heute posten weniger und üben aufgrund ihrer geringeren Reichweite auch weniger Druck auf die Öffentlichkeit aus. Bemerkenswert ist die Berichterstattung über Kriminalitätsfälle und Verbrechen. Kriminalität ist das Top-Thema in allen Boulevardblättern, wird in Presse oder Standard aber nur am Rande erwähnt. Die starke Fokussierung des Boulevards auf Bad-News setzt sich in einer überdimensional hohen Berichterstattung über Terror, Unfälle und tragische internationale Geschehnisse fort. Die Bereiche Wirtschaft, Unterhaltung, Gesundheit und Kultur dagegen werden verstärkt in Standard und Presse forciert.

PARTEIENPRÄSENZ IM PRINT BZW. AUF DEN FACEBOOK-SEITEN DER MEDIEN PRINT <1% 2% 10% FACEBOOK 1% 3% 13% 11% 32% 41% 21% 36% TEAM STRONACH NEOS FPÖ GRÜNE ÖVP SPÖ 30% TEAM STRONACH NEOS GRÜNE FPÖ ÖVP SPÖ Der Vergleich der Parteienpräsenz in den Printausgaben der Medien mit deren FB-Kanälen zeigt signifikante Unterschiede: Im Print erreichen die Regierungsparteien durchschnittlich einen Anteil von 77% an der politischen Berichterstattung, auf den FB-Kanälen dagegen auf nur 62%. Während vor allem die FPÖ in den Printmedien schwer Fuß fassen kann und dort nur auf einen Marktanteil von 10 Prozent kommt, erreicht sie über die FB-Kanäle der Medien einen Marktanteil von 21%. Die Oppositionsparteien können auf den FB-Seiten der Medien etwas höhere Präsenzanteile erreichen, am deutlichsten profitiert jedoch die FPÖ, die hier ihren Anteil mehr als verdoppeln kann.

PARTEIENPRÄSENZ AUF FACEBOOK-SEITEN ÜBERREGIONALER PRINTMEDIEN SPÖ SPÖ ÖVP ÖVP FPÖ GRÜNE NEOS TEAM STRONACH FPÖ GRÜNE NEOS TEAM STRONACH KRONE HEUTE OE24 KURIER STANDARD PRESSE 0 100 200 300 400 500 POSTINGS GEWICHTET 0 100 200 300 400 500 POSTINGS GEWICHTET Aus der langjährigen Analyse im Printbereich aber auch aus internationalen Studien ist bekannt, dass die Regierung in der Regel deutlich mehr Medienpräsenz für sich verbuchen kann, als die Opposition (Verhältnis etwa 70:30 und darüber). Die SPÖ liegt in Krone und Heute klar voran, in Kurier, Standard und Presse hält sich die Präsenz von SPÖ und ÖVP in etwa die Waage. Auf den Facebook-Seiten führen die Regierungsparteien das Ranking der präsentesten Parteien an, aber im Vergleich zu den Printmedien verringert sich der Abstand zur FPÖ deutlich. Der Grund dafür liegt vor allem an einer sehr FPÖ-fokussierten Berichterstattung auf oe24. oe24 postet außerordentlich viel und schafft mit etwa 200.000 FB-Fans/Abonnements Druck auf die öffentliche Wahrnehmung. Auf oe24 ist die FPÖ mit deutlichem Abstand die präsenteste Partei (38% Marktanteil). Grüne und Neos können bei den FB-Postings in den Medien im Vergleich zum Print leicht Raum gut machen.

PARTEIENPRÄSENZ-VERTEILUNG AUF DEN FACEBOOK-SEITEN DER MEDIEN OE24 KRONE HEUTE 9% 2% 2% 24% 10% 16% 2% 42% 27% 4% 31% 38% 25% 30% 20% 18% KURIER STANDARD PRESSE 14% 3% 34% 15% 3% 1% 30% 11% 4% 1% 35% 15% 18% 15% 34% 33% 34%

WICHTIGSTE POLITISCHE PLAYER AUF DEN FB-SEITEN DER MEDIEN KERN STRACHE SOBOTKA KURZ HÄUPL MITTERLEHNER DOSKOZIL VAN DER BELLEN HOFER PILZ RENDI-WAGNER MIKL-LEITNER GLAWISCHNIG HAMMERSCHMID PRÖLL E. KRONE HEUTE OE24 KURIER STANDARD PRESSE 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 POSTINGS GEWICHTET Bundeskanzler Kern ist der präsenteste Player auf den FB-Seiten der Medien. Kern liegt in der Krone vorne, schneidet aber auch in Presse und Standard stark ab. An zweiter Stelle findet sich FP-Parteiobmann Strache. Etwa die Hälfte seiner Gesamtpräsenz erreicht Strache über oe24. Ein Befund der FB-Analyse: Noch mehr als in den Printmedien punkten laute Politiker. Player, wie Strache, Sobotka oder Kurz, die polarisieren und anecken, finden auf Facebook mehr Aufmerksamkeit als in den Printmedien. Die Frauen in der Politik (Rendi-Wagner, Hammerschmid, Glawischnig) rutschen bei der FB-Präsenz im Vergleich zum Print merkbar ab. Gerade im Social-Media Bereich unterliegen Medien dem besonders hohen (finanziellen) Druck, dass ihre Artikel auch angenommen werden. Wie erfolgreich ein Posting ist, ist anhand von Likes, Shares, Kommentaren sofort festzustellen. Je spannender, reißerischer, polarisierender Inhalte / Player dargestellt werden, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit fürwirtschaftlichen Erfolg, der sich über das User-Engagement in Zahlen fassen lässt.

STIMMUNG* UND TONALITÄT IN DER BERICHTERSTATTUNG AUF DEN FB-SEITEN DER MEDIEN *Die medial transportierte Stimmung ist nie ganz objektiv messbar. MediaAffairs hat hier Kriterien entwickelt, die eine Zuordnung durch unsere AnalystInnen erlauben. Beunruhigende Beiträge erfüllen zumindest einen (meist mehrere) der folgenden Punkte: Überwiegend negative, beängstigende und verunsichernde Inhalte ( Anonymous warnt vor 3. Weltkrieg, Islamische Sittenpolizei überfährt Frau, ) Übertriebener Einsatz von Superlativen und stark negativer Wortwahl ( Horror-Unfall, Super-Gau, Mega-Insolvenz, Schreckens- Tat, Kriegsstimmung, ) Die Beifügung von beängstigenden Bildern oder Videos ( Video: Irrer drischt mit Holzlatte auf Jesus-Kreuz ein, Bilder von Leichen, blutverschmiertes Messer, ) Beifügung von weiteren Stimmungsmachern wie Emojis oder die Lust an der Sensation (z.b: feeling shocked, traurig Breaking! ) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% KRONE HEUTE OE24 KURIER STANDARD PRESSE POSITIV NEUTRAL BEUNRUHIGEND Der überwiegende Teil der medialen Berichterstattung lässt sich auch in den sozialen Medien als neutral beschreiben, vor allem in den Qualitätsblättern. Dabei ergibt sich die transportierte Stimmung weniger aus dem Inhalt (der kann an sich negativ sein etwa steigende Arbeitslosigkeit, Streit in der Koalition, ein tragischer Unfall, ), als vielmehr aus der Art und Weise der Berichterstattung und Inszenierung was also Medien daraus letztlich machen. Bad-News schlagen die Good-News. Vor allem die Boulevard-Blätter haben eine Affinität zu Bad-News und deren reißerischer Inszenierung und Darbietung. Fast 40% der Beiträge auf oe24 haben beunruhigende Inhalte oder werden durch Art und Weise der Aufmachung als beängstigend und beunruhigend wahrgenommen. Auf den FB-Seiten von Heute sind es etwa 27%, in der Krone wirkt etwa ein Drittel der Beiträge beunruhigend. Der Kurier kommt auf gut 20 % beunruhigende Postings, weit dahinter finden sich Presse (gut 10%) und Standard (unter 5%).