DEUTSCHFÖRDERUNG FÜR LEHRKRÄFTE AUS ALLER WELT

Ähnliche Dokumente
EPOS in Bremen ELP und EPOS EPOS am Fremdsprachenzentrum Ziele des Tutorenprogramms

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

Praxis der Forschung im SoSe 16

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Bildungszentrum des Handels e.v.

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

-Schreibwerkstatt -Brücken in die Geisteswissenschaften

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Von der Studieneingangsphase bis zum Arbeitsmarkt: Studium und Studienerfolg ausländischer Studierender an der Uni Bremen

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Modulübersicht des Studiengangs

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

GIM (FITT ggmbh), Saaruferstrasse 16, Saarbrücken Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Einführung in die Projektwerkstatt. Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung

Teilmodul B.Frz Einführung in die französische Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Lehrerbildung in Niedersachsen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Praxisbeispiel II Projekt Verantwortung lernen! Münster

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Evaluation auf Augenhöhe

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

EDi Evaluation im Dialog

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

MODULE EIN KOOPERATIONS-ANGEBOT FÜR DIE FÄCHER ZUM ERWERB VON SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM RAHMEN VON GESTUFTEN STUDIENGÄNGEN AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Forum Umwelt und Energietechnik

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Das Münchner Examenstraining. Informationsveranstaltung am 27. Juli 2016 Dr. Wolfgang Fleck, M.St. (Oxford)

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Curriculum Psychomotorik

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Philosophie und Philosophiedidaktik

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Inhalte und Kompetenzen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

"Qualitätskriterien interaktiv" für den berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache

Wissenschaftliches Arbeiten

Staatliche Anerkennung

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Transkript:

SPRACHLICHES UND INTERKULTURELLES LERNEN FÜR DIE SCHULE DEUTSCHFÖRDERUNG FÜR LEHRKRÄFTE AUS ALLER WELT Der Bremer Weg Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 1

GLIEDERUNG 1. Das Gesamtvorhaben: Ziele, Zielgruppe, Akteure 2. Fachsprachliches Tutorium (parallel zum C1-Kurs): Zoom-in 2.1 Überblick 2.2 Interkulturelles Lernen: von- und miteinander 2.2 Einblick in die Praxis 3. Diskussion Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 2

1. DAS GESAMTVORHABEN Abschnitt 1: B2 > C1 Dauer: 1 Semester Abschnitt 2: C1 > C2 berufsbezogen Dauer: mind. insgesamt 6 Monate Flankierendes Tutorium Deutsch-Kurs Lehramtsqualifikation Abschlusskolloquium C1+ Szenarien- Workshops Wissenschaftliche Zusatzqualifikation Uni (6-24 Monate) Flank. Sprachkurs Eignungsprüfung LIS (nach 6 Monaten) Berufspraktischer Anpassungslehrgang LIS (6-18 Monate) Prüfung C2+-Zertifikat Unterrichtserlaubnis Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 3

BEIRAT Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 4

2. FACHSPRACHLICHES TUTORIUM (B2 C1) ZOOM IN... Start: Tutor*innenauswahl + Schulung Infoveranstaltung für Zielgruppe Erstgespräch Tutor*in - Lehrkraft Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 5

FACHSPRACHLICHES TUTORIUM (B2 C1) ZOOM IN... Lernziele formulieren Projektfindung Abschlusskolloquium Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 6

FACHSPRACHLICHES TUTORIUM (B2 C1) Wir bieten: interkulturelle und sprachliche Begleitung durch Lehramtsstudierende Individuelle Lernwegsplanung Wöchentliche individuelle Beratungstreffen mit der Tutorin / dem Tutor als Tandem Besuch einer Lehrveranstaltung im Bereich der Bildungswissenschaften Verzahnung mit dem IQ-Teilprojekt zur Anerkennungsberatung und -begleitung Sprachcafé Deutsch Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 7

TUTORENSCHULUNG Inhalte: Techniken der Gesprächsführung Rolle der Berater*in Strategien autonomen Sprachenlernens Unterstützung bei der Selbsteinschätzung, Lerndokumentation und reflexion im e-portfolio EPOS (nach dem GER) eigene Lernziele setzen und Lernprojekte planen Materialauswahl und Materialtipps Tipps zum Zeitmanagement Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 8

KOMPETENZERWEITERUNG Diskussionsverhalten in Seminaren im interkulturellen Vergleich Redemittel für Wortmeldungen: Widersprechen, Zustimmen, etc. Vor- und Nachbereitung von pädagogischen Fachtexten (zusammenfassen, einordnen, beurteilen) Aufgabenstellung verstehen und bearbeiten Eigene angemessene Darstellung von thematischen Inhalten, z.b. durch Einsatz von Brainstorming, Mindmapping, etc. Erarbeitung eigener, selbstgewählter kleiner Projekte und deren Präsentation Redemittel für fachliche Präsentationen Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 9

KOLLOQUIUM Präsentation eines Fachthemas vor Mitgliedern des Beirats Reflexion des eigenen Lernwegs und des Stellenwerts des Austausches mit der Tutorin Diskussion / Evaluation des Vorbereitungsprogramms mit dem Beirat Erwerb des C1+-Zertifikats Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 10

BLICK IN DIE PRAXIS Parcours einer Mathelehrerin aus Frankreich, die in Deutschland arbeiten will: - August 2015: Ankunft in Bremen - Januar 2016: C1-Prüfung Anerkennung mit Hilfe des IQ-Netzwerks - April 2016: Tutorium am Fremdsprachenzentrum Studium eines Zweitfachs - August 2016 : Abschlusskolloquium Arbeitsbeginn Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 11

TUTORIUM IN DER PRAXIS Meine Lernziele Fach- und Schulalltagwortschatz erwerben Präsentation und Korrektur von vorbereiteten Einheiten Lernwegtipp für das gesprochene deutsche Zahlenformat Rollenspiel von Schulalltag Deutsche Schulkultur verstehen Einführung in die Schulterminologie Diskussion über das Schulsystem Thema des Projekts Vorstellungsgespräch üben Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 12

3. DISKUSSION Christine Rodewald, M.A. Dr. Astrid Buschmann-Göbels Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 13