Richtplananpassung Neuer Golfplatz

Ähnliche Dokumente
Kriterienkatalog 2016

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

1. GEGENSTAND DER GENEHMIGUNG. 1.1 Antrag des Kantons

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Intervenieren bei Graffiti Vorbeugen, entfernen, belassen, gestatten, Anzeige erstatten?

Rückblick Orientierungsversammlung betr. Nördlistrasse

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Kanton Zürich. Teilrevision Regionaler Richtplan Region Zürcher Oberland

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung 1)

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

PROJECT M Einzugsgebietsanalyse

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1

Ortsplanungsrevision Steffisburg

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Kanton Zug Konkordat betreffend die Schürfung und Ausbeutung von Erdöl

Guten Tag Herr Bolleter

GEWERBEBAULAND BREITI RICKENBACH SULZ

Statische Waldgrenzen im Kanton Bern

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

PARKIERUNGSREGLEMENT

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Verordnung über private Betagten- und Pflegeheime

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Bezirksregierung Köln

Verordnung zum Gesetz über die Nutzung von öffentlichem Fluss- und Grundwasser (Wassernutzungsverordnung)

Einleitung & Planungsprotokoll

Windenergie für Weinheim

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Erwerb des Ortsbürgerrechts

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet.

Richtlinien über das Reklamewesen (Firmen-, Eigen- und Fremdreklamen)

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Tiefbauabteilung 606/23/

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Einbürgerungsreglement

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Stadt Frauenfeld. Reglement betreffend Führung der Pensionskasse für das Personal der Stadt Frauenfeld als selbständige öffentlichrechtliche

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Umweltschutzreglement

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

Gemeinde Egg Reglement über das Aufstellen von Plakaten auf öffentlichem Grund (Gemeinde und Kanton)

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Gemeindegespräch April 2014

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Liechtenstein. Aktualisierte Karten Atlas

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Erläuternder Kurzbericht gemäss Art. 47 RPV

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Raumentwicklung und Hochhäuser im Kanton Zürich

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

Kiesabbaugebiete mit dem Potential zur Höherschüttung

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Quartierplanung Johanneshof. Stellungnahme zum kantonalen Vorprüfungsbericht Vorlage für die Gemeindeversammlung vom 05.

Liste der Geodatenebenen in der Verantwortung von Kanton und Gemeinden (Art. 4 und 5 Entwurf kgeoig)

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI. Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI

Stadt Winterthur, Öff. Gestaltungsplan Durchgangsplatz für Fahrende, Bauvorschriften Seite 2

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Gemeinde Anwil. Einbürgerungsreglement

Einwohnergemeinde Zuchwil. Umweltschutzreglement

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Öffentliche Bekanntmachung

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

Rechtsverordnung über die Entwidmung, Umnutzung, Fremdnutzung und Veräußerung sowie den Abbruch von Kirchen

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

STFNP Windkraft Haar

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Richtplan Kanton Zug. Anpassungen bzgl. Festsetzung der offenen Linienführung für eine Doppelspur in Walchwil, Bahn-Güterverkehr, NEAT-Linienführung

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

(Parkierungsreglement)

gemeınde Steffisburg fififi Reklamereglement Seite 1

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Transkript:

Richtplananpassung 2005 Neuer Golfplatz Bericht des Amtes für Raumentwicklung vom Dezember 2004

Richtplananpassung 2005 Neuer Golfplatz - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Antrag für neuen Golfplatz Standort Gams-Werdenberg... 2 2. Prüfkriterien... 3 3. Überprüfung Golfplatzstandort Gams-Werdenberg, Gams... 4 4. Antrag zuhanden der Regierung... 6 1. Antrag für neuen Golfplatz Standort Gams-Werdenberg Golfplatz-Standort Gemeinde Gebietsbezeichnung Golfplatzbezeichnung Perimeter Gams Gamser Riet Gams-Werdenberg 60 ha; heute Landwirtschaftszone (ueg im Bereich Restaurant) Vorliegende Unterlagen Gesuch Gemeinderat Gams, 12.10.04 Machbarkeitsstudie Golfanlage Gams-Werdenberg, Verfasser F. Roos, Oberkirch, 14.10.04 Stellungnahme Regionalplanung Werdenberg, 22.10.04

Richtplananpassung 2005 Neuer Golfplatz - 3-2. Prüfkriterien Für die Bezeichnung eines Golfplatz-Standortes im Richtplan müssen die Kriterien gemäss Koordinationsblatt V 54 (S. 4) erfüllt sein; die von der Gemeinde eingereichte Machbarkeitsstudie hat darüber detailliert Auskunft zu erteilen. Gemäss Richtplan hat sich die Machbarkeitsstudie zu folgenden Punkten zu äussern: Bedarf Angesprochener Benutzerkreis (Einheimische / Touristen) Einzugsbereich Platzcharakter (Golfclub / Public Golf) Standortwahl Platzgrösse (Anzahl Loch, Landfläche) In Betracht gezogene Alternativen und Varianten Begründung der getroffenen Standortwahl Standortbeurteilung durch Regionalplanung und ev. Tourismusdestination Information und Mitwirkung Bevölkerung Standorteignung Lage zum Einzugsgebiet Erschliessung durch öffentlichen und privaten Verkehr Drei Drittel Regel Beanspruchung Fruchtfolgeflächen Beeinträchtigung Natur- und Landschaftsschutzgebiete Veränderungen des Geländes Gefährdung des Grundwassers Walderhaltung Verdrängung oder Störung Erholungseinrichtungen Auswirkungen auf Raum und Umwelt Absehbare Konflikte oder Probleme Massnahmen zu deren Lösung Neue Gebäudeinfrastrukturen bei bestehenden Bauten

Richtplananpassung 2005 Neuer Golfplatz - 4-3. Überprüfung Golfplatzstandort Gams-Werdenberg, Gams 3.1 Bedarf Die eingereichte Machbarkeitsstudie legt dar, dass keine so genannte Public-Golf-Anlage erstellt werden soll (Einzugsgebiet zu klein). Die Anlage ist für Einheimische konzipiert (Erreichbarkeit Radius 15 min.). Die Auslastung des Platzes ist gemäss Bericht gewährleistet. Zwar wird nur ein Teil der Mitglieder des neuen Golfclubs ihr Spielrecht voll in Gams ausnutzen, es werden jedoch auch Mitglieder anderer Clubs die neue Anlage ausnutzen. Es ist darauf hinzuweisen, dass laut Pressemitteilungen das Aktienkapital (Ziel: Fr. 300'000.-) deutlich überzeichnet wurde (ca. Fr. 560'000.-). Rund ein Viertel der Aktien befindet sich in Gamser Händen. Der Bedarf für die Anlage ist ausgewiesen. 3.2 Standortwahl Es ist eine 18-Loch-Anlage geplant. Gemäss Machbarkeitsstudie wird dazu eine Landfläche von 60 ha benötigt. Nach der Ablehnung eines früheren Projektes in Wartau wurde Ausschau nach einem Alternativstandort gehalten, dem keine Hindernisse mehr entgegenstehen. Eine explizite Standortevaluation liegt indes nicht vor. Die Region Werdenberg unterstützt das Vorhaben mit Schreiben vom 22. Oktober 2004. Die Information der interessierten Kreise erfolgte über Werbeprospekte, Plakate und laufend über die Medien. Zusätzliche Informationen konnten dem Emissionsprospekt für die Aktienzeichnung entnommen werden. Das Vorgehen und die Ergebnisse der Standortwahl sind dargelegt. Weitere Abklärungen sind nicht nötig, sofern keine schwerwiegenden Interessenkonflikte zu entscheiden sind. 3.3 Standorteignung Die geplante Golfanlage liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Gams (westlicher Abschluss) an der Achse Autobahnausfahrt Haag Toggenburg in der Nähe der Landesgrenze zum Fürstentum Liechtenstein. Hinsichtlich des Einzugsgebietes kann von einer zentralen Lage ausgegangen werden. Gemäss Machbarkeitsstudie liegt der nächstgelegene öv-anschluss (Bus) in 500 m Entfernung. Für den motorisierten Individualverkehr ist der Golfplatz über die Kantonsstrasse 16 gut erreichbar (Entfernung Autobahnausfahrt ca. 1.5 km; Richtung Nord/Süd Kantonsstrasse 13). Bei der weiteren Planung ist den Anliegen der Fussgänger speziell Beachtung zu schenken (Querung Kantonsstrasse). Die Studie kommt zum Schluss, dass die Einhaltung der Drei Drittel Regel kein besonderes Problem darstellt. Erfahrungen mit bisherigen Projekten haben indes gezeigt, dass bei einer Fläche von 60 ha von einer sehr gedrängten Nutzung ausgegangen werden muss. Somit wäre eine Fläche von 70-80 ha empfehlenswert. Gemäss Bericht sind bei etwas weniger als der Hälfte der Fläche des Golfplatzareals Fruchtfolgeflächen betroffen. Der Bericht weist darauf hin, dass lediglich etwa 6-7% der Fläche so verändert werden, dass keine sofortige Rückführung möglich ist. Diese Ausführungen über die

Richtplananpassung 2005 Neuer Golfplatz - 5 - Beanspruchung sind zu knapp und ungenügend. Sie sind gemäss dem Merkblatt Merkblatt Vollzug Sachplan Fruchtfolgeflächen zu ergänzen. Der Standort liegt im Gebiet der Melioration Gams. Somit sind die Zwecksicherungspflichten abzulösen und die Funktionstüchtigkeit der Meliorationsanlagen zu sichern. Es ist vorgesehen, dass zwischen der Melioration Gams und dem Golfförderverein ein entsprechender Vertrag (zusätzlich zum Pachtvertrag) erstellt wird. Eine enge Zusammenarbeit bei der Golfplatzprojektierung wird erforderlich sein, was zugesichert wurde. Das Gebiet weist, was den Natur- und Landschaftsschutz angeht, keine empfindlichen Schutzobjekte auf, welche die Anlage eines Golfplatzes erschweren würden. Gleichzeitig ist das Gebiet im kantonalen Richtplan als Gebiet mit lückigem Lebensraumverbund bezeichnet, was dazu führt, dass eine Golfanlage mit den darin integrierten ökologischen Aufwertungen als sehr zielunterstützend bezeichnet werden kann. Gemäss Machbarkeitsstudie werden in geringem Ausmass Geländeveränderungen vorgenommen, um das Spiel interessanter zu gestalten. Aus Sicht Bodenschutz (Art. 6 und 7 VBBo) sind Terrainmodellierungen nur für golftechnisch erforderliche Anlagen zulässig. Es fehlen konkrete Ausführungen dazu, wie die Geländeveränderungen auf das notwendige Minimum beschränkt werden. Eine entsprechende Ergänzung ist nachzuliefern. Die Studie hält fest, dass gemäss Gewässerschutzkarte (Anhang 3.6) der Perimeter frei ist von Grundwasserfassungen, Quellen und damit auch von Grundwasserschutzzonen und arealen. Nach heutigem Kenntnisstand stehen dem Vorhaben aus Sicht des Fachbereiches Grundwasser keine grundsätzlichen Hindernisse entgegen. Zu den Gewässern (insb. Oberflächengewässer) sind im Bericht keine Aussagen vorhanden. Es ist zu empfehlen, zu Beginn der Detailplanung mit den zuständigen kantonalen Stellen die Belange der Oberflächengewässer zu regeln. Gemäss Bericht sind keine Waldareale vom Vorhaben betroffen. Ebensowenig werden Wanderwege oder Erholungseinrichtungen tangiert. Der geplante Golfplatz grenzt an den Wildtierkorridor SG 8 (nationale Bedeutung). Ein Grobkonzept zur Sanierung des Wildtierkorridors liegt vor. Eine Absprache lediglich mit dem Wildhüter und den örtlichen Jägern gemäss Machbarkeitsstudie genügt nicht. Die gegenseitige Abstimmung mit den zuständigen kantonalen Stellen (Tiefbauamt/Amt für Raumentwicklung/Amt für Jagd und Fischerei) ist unverzüglich zu vereinbaren. Der Standort ist grundsätzlich geeignet. Offene Fragen bestehen noch bezüglich Fruchtfolgeflächen, Geländeveränderungen und dem Wildtierkorridor SG 8. Diese Fragen müssen vor dem nächsten Verfahrensschritt geklärt sein.

Richtplananpassung 2005 Neuer Golfplatz - 6-3.4 Auswirkungen auf Raum und Umwelt Die noch offenen Fragen (siehe vorstehende Ziffer 3.3) können noch vor dem nächsten Verfahrensschritt geklärt werden. Gemäss Bericht werden die bestehenden Bauten und Anlagen (Restaurant Bahnhof, Scheune etc.) für die erforderlichen Infrastrukturanlagen genutzt. Neue Hochbauten werden keine erstellt. Die eingereichte Studie zeigt auf, dass die skizzierte Anlage im Grundsatz machbar ist. Es stehen keine grundsätzlichen Hindernisse entgegen. Eine Aufnahme des Standorts in den kantonalen Richtplan ist möglich. 4. Antrag zuhanden der Regierung Der Golfplatzstandort Gams-Werdenberg ist mit folgenden offenen Fragen in den kantonalen Richtplan aufzunehmen: Beanspruchung Fruchtfolgeflächen Beschränkung Geländeveränderungen Abstimmung mit Sanierung Wildtierkorridor SG 8 Die offenen Fragen müssen vor der Genehmigung der Zonenplan-Änderung und des Sondernutzungsplans geklärt sein.