Förderleitfaden zur finanztechnischen Umsetzung des Landkreises Nordwestmecklenburg im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN



Ähnliche Dokumente
in Wuppertal Abrechnungsverfahren

Grundsätze der ESF- Förderung

Wichtige Hinweise zur Antragsstellung im Programm STÄRKEN vor Ort in Neukölln für das Jahr 2011

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung in Berlin am und

Finanzleitfaden. Version 5 - Stand Gefördert von:

Hinweise und Ausfüllhilfe zur Belegführung

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

Bundesprogramm Perspektive Wiedereinstieg. Förderleitfaden. zum finanztechnischen Antragsverfahren Detaillierter Ausgaben- und Finanzierungsplan

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

Es ist eine chronologisch geordnete tabellarische Belegliste mit Angaben zum tatsächlichen Zahlungstag zu übersenden.

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 4. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Zuwendungen zum Kindergarten- und Schulbesuch Richtlinie V vom 01. Januar 2002

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Leitfaden zur finanztechnischen Umsetzung der Projekte. Modellvorhaben Land(auf)Schwung Landkreis Elbe-Elster

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K)

Verwendungsnachweis für das Haushaltsjahr 20

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden.

Kurzinformation Arbeit

Antrag auf Projektförderung

kann das durch die Regiestelle Vielfalt im Downloadbereich bereitgestellte Formular genutzt werden (Muster Belegliste Einzelprojekt).

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Was muss ich beachten, wenn ich Zuwendungsmittel erhalte? (Was Sie vor Projektbeginn wissen sollten)

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 6. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Prozessordnung Investition

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Erforderliche Nachweise zu förderfähigen Ausgaben nach Kostenkategorien

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Zahnärztliche Leitlinienvorhaben nach Vorgaben der AWMF

Merkblatt Infrastruktur

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Bewilligungsbedingungen

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Quartiersfonds Rheinische Straße Checkliste und Muster

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Coachingvertrag - Empfehlung zur Vertragsgestaltung im Programm Gründercoaching Deutschland

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Ihre Meldung an die KV Hessen über Umsätze aus Sonderverträgen für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2012

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Eingangsdatum (Stempel IB)

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Informationsseminar. Richtige Abwicklung eines Kleinprojektes. Zwettl,

Infoblatt Finanzen. Allgemeine Grundsätze und Hinweise

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Maklerauftrag für Vermieter

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Personalausgaben liegen vor, wenn der Zuwendungsempfänger Ausgaben für eigenes (zusätzliches oder abgestelltes) Personal abrechnet.

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

Finanzordnung des SVT

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

1. Grundsatz. 2. Art der Förderung. 2.1 Die Förderung erfolgt durch

Rücklagen bei gemeinnützigen Vereinen ( 62 Abgabenordnung)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

MSA in der Fassung vom Gegenstand der Förderung sind gem. des Zuwendungszwecks nachfolgend:

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Rund ums Thema Pflegestufen

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Antrag auf Bewilligung von Aufwendungsbeihilfe nach der Aufwendungsbeihilfesatzung der Stadt Reichenbach vom

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Transkript:

Das Programm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN wird gefördert vom: Anlage 2 Förderleitfaden zur finanztechnischen Umsetzung des Landkreises Nordwestmecklenburg im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN Sicherung der Nachhaltigkeit der integrierten lokalen Strategie des bestehenden Lokalen Aktionsplanes für Projektträger Stand: 01.01.2011

Fördergrundsätze 1.1. Rechtlicher Rahmen, Prinzipien und Grundsätze der Förderung 1.1.1 Rechtlicher Rahmen der Förderung Die Gewährung der Projektförderung erfolgt grundsätzlich unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln in veranschlagter Höhe. Aus der veranschlagten Höhe kann nicht auf eine zukünftige Förderung geschlossen werden. Nationale Bestimmungen, insbesondere die Allgemeinen Verwaltungsvorschriften (VV) zu den 23, 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) sind zu beachten. Bestandteil der Zuwendungsbescheide sind die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P). Alle Dokumente sind im Internet unter www.nordwestmecklenburg.de im Bereich Prävention für die Projektträger herunterladbar. Aus diesem Leitfaden kann hieraus kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität abgeleitet werden. Eine Haftung ist deshalb ausdrücklich ausgeschlossen. 1.1.2 Grundsätzliche Prinzipien der Mittelverwendung und Förderfähigkeit von Projektausgaben Förderfähig sind generell nur die im Projektzeitraum kassenwirksam erfolgten Ausgaben der Projekte, die dem Zuwendungszweck, d.h. dem Projektziel, entsprechen. Zuwendungszweck Es können nach dem Zuwendungsrecht auf Ausgabenbasis generell nur Ausgaben erstattet werden, die im Förderzeitraum - also nach dem per Bescheid festgelegten Projektbeginn und vor Ende des Förderzeitraums - entstanden und kassenwirksam bezahlt worden sind. Ausgaben für Aufträge, die davor ausgelöst wurden, oder die nach dem Ende des Förderzeitraums entstehen, sind nicht erstattungsfähig. Ausnahme vom Prinzip der Kassenwirksamkeit der Ausgaben beim Projektträger ist nur die Abschreibung. Hier kann die Kassenwirksamkeit vor Beginn des Bewilligungszeitraums liegen. Es gilt der Grundsatz der wirtschaftlichen und sparsamen Mittelverwendung. Rabatte und Skonti sind zu nutzen. Bei der Vergabe von Unteraufträgen ist das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln und die Vergabeordnung zu beachten. In Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 wird die Einhaltung der Vorschriften zum öffentlichen Beschaffungswesen zwingend vorgegeben. Die Projektträger sind damit an

die Einhaltung der Vorschriften nach der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/A) und der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) gebunden. Bei Vergaben findet das beigefügte Merkblatt zu der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen Anwendung. Bei der Auftragsvergabe ist der Grundsatz der wirtschaftlichen und sparsamen Mittelbewirtschaftung uneingeschränkt zu beachten. Aus diesen Gründen sind die Projektträger verpflichtet, vor der freihändigen Vergabe grundsätzlich drei Vergleichsangebote (formlos) einzuholen. Erstattungsfähig oder als Kofinanzierung anrechenbar sind tatsächlich getätigte Ausgaben, die anhand von Einzelbelegen nachgewiesen werden. Wenn im Rahmen des Projektes zusätzliche Einnahmen erzielt werden, müssen diese auch in den Anträgen und Beleglisten entsprechend erfasst werden, d.h. dass diese Einnahmen den Zuwendungsbetrag mindern. Die Auszahlung der Fördermittel durch die Lokale Koordinierungsstelle erfolgt nach dem Erstattungsprinzip. Die Zuwendung darf nur insoweit angefordert werden, als sie innerhalb von zwei Monaten nach der Auszahlung für fällige Zahlungen benötigt wird. Als erstattungsfähig gelten dabei die kassenwirksam getätigten Projektausgaben. Eine erste Rate der für die Einzelprojekte bewilligten Fördermittel kann mit Eintritt der Bestandskraft des Zuwendungsbescheides als Vorschuss abgefordert werden. 1.2. Finanzierung 1.2.1. Zuwendungshöhe, Zuwendungsart und Zuwendungsumfang Die Förderung besteht in der Gewährung eines nicht rückzahlbaren Zuschusses im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die Zuwendung wird als Anteilsfinanzierung gewährt. Mit dem Bescheid wird ein Zuwendungshöchstbetrag festgelegt. 1.2.2 Eigenanteil zu den Gesamtausgaben Es muss ein Eigenanteil in Höhe von 10 % der Gesamtausgaben nachgewiesen werden. Die Gesamtfinanzierung ermittelt sich wie folgt: Die Fördersumme beträgt höchstens 90 % und der Eigenanteil beträgt mindestens 10% der geplanten Gesamtausgaben. Beispiel: Bei einer Förderung von 18.000 muss ein Eigenanteil in Höhe von mindestens 2.000,00 eingebracht werden. Die Gesamtsumme der zu planenden Ausgaben kann dann bis zu 20.000,00 betragen.

2.1 Kostenkalkulation - Personalausgaben Die Berechnung geplanter anteiliger Personalausgaben ist wie folgt vorzunehmen: Personalausgaben = Projektstunden * Stundensatz 52,176 Wochen im Jahr/12 Monate im Jahr = 4,348 Stundensatz = Arbeitgeberbrutto/Arbeitszeit/4,348 Projektstunden = Arbeitszeit* Monate im Projekt * prozentualer Anteil im Projekt * 4,348. Sonderleistungen, die nicht vergleichbaren TVöD-Regelungen entsprechen, z.b. Direktversicherungen oder Gewinnbeteiligungen, sind nicht zuwendungsfähig. Das Besserstellungsverbot ist generell bei allen Personalausgaben zu beachten, d.h. dass das eingesetzte Personal nicht besser gestellt werden darf als vergleichbare Arbeitnehmer/-innen des öffentlichen Dienstes. Als Vergleichsgrundlage ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) mit den entsprechenden Eingruppierungen heranzuziehen. Als Vergleichsbasis dient dabei die tatsächliche Tätigkeit im Rahmen des Projektes. Ggf. auftretende Differenzen kann bzw. muss der Projektträger aus eigenen Mitteln ausgleichen. Hinweise zum TVöD finden Sie unter www.bmi.bund.de / Gesetze und Verordnungen. Der Nachweis von Personalausgaben erfolgt über einen Stundennachweis. Eine Abrechnung ist auf Basis dieses Stundennachweises und den entsprechenden Gehaltsbelegen durchzuführen, wobei der entsprechende Anteil am Arbeitgeberbrutto erstattungsfähig ist. Eine Erstattung für Ausgaben von bereits geförderten Arbeitnehmerinnen (z.b. Lohnkostenzuschuss) ist generell nicht möglich. 2.2 Kostenkalkulation - Sachausgaben Einzelprojekte 2.2.1 Mietausgaben Mietausgaben können nur für Räume geltend gemacht werden, für die durch den Zuwendungsempfänger tatsächlich Miete entrichtet wird, und hier nur für den Flächenund Zeitanteil, der durch das Einzelprojekt genutzt wird. 2.2.2 Sonstige Sachausgaben Als sonstige Sachausgaben können alle direkt mit dem Einzelprojekt im Zusammenhang stehenden Ausgaben erstattet werden. (Das Bundesreisekostengesetz ist anzuwenden.)

2.2.3 EDV IT-Leistungen: Hier können Ausgaben geltend gemacht werden, die nicht aktivierungspflichtig (abschreibungspflichtig) sind, wie z.b. Wartung, Reparatur oder Serviceleistungen, Gebühren. 2.2.4 Abschreibungen Folgende Abschreibungsvariante gilt: Anschaffungskosten bis 410 Euro: GWG-Sofortabschreibung Anschaffungskosten über 410 Euro: lineare Abschreibung Ausgaben für GWG sind demnach bis 410 zuwendungsfähig. Bei Gegenständen mit Anschaffungskosten über 410 kann nur ein Betrag in Höhe der Abschreibung ab dem Zeitpunkt der Anschaffung für die Dauer des Projektes geltend gemacht werden. Der Abschreibungssatz bestimmt sich nach den amtlichen AfA- Tabellen des Bundesfinanzministeriums. Projektträger, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, dürfen nur Nettobeträge abschreiben. Abschreibungen für Gegenstände, die vor Projektbeginn beschafft wurden, sind nur dann zuwendungsfähig, wenn die Nutzung der Gegenstände für den Zuwendungszweck im Einzelfall erforderlich ist. 2.2.5 Leasing Leasing ist nur förderfähig, wenn nachgewiesen werden kann, dass es die kostengünstigste Finanzierung ist. Wären die Ausgaben bei der Anwendung der Alternativmethode Abschreibung oder Anmietung geringer, so müssen die Mehrausgaben von den förderfähigen Ausgaben in Abzug gebracht werden (Herausrechnen der Vorfinanzierungs- und Verwaltungskosten des Leasinggebers). 2.2.6 Versicherungen Es sind nicht alle Versicherungen im Erstattungsverfahren anrechnungsfähig, sondern nur solche, die Risiken abdecken, die in ursächlichem und belegbarem Zusammenhang mit der Durchführung des Projekts stehen. Insbesondere sind nicht anrechnungsfähig: Firmen-/Betriebsrechtsschutzversicherung Betriebshaftpflichtversicherung (allgemeines Betriebsrisiko) Betriebunterbrechungsversicherung Kfz-Versicherungen (diese werden über die Kilometerpauschale im Rahmen des BRKG abgerechnet) Erstattungsfähig sind hingegen (anteilig): Glas-/Sturm-/Feuer-/Einbruch-/Diebstahl-/Leitungswasserversicherung Unfallversicherung (z.b. für Teilnehmer/-innen) Elektronikversicherung (für geförderte Ausstattungsgegenstände)

2.2.7 Honorar Bei Honorarkräften mit vergleichbaren Aufgaben von Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Hand ist ein am TVöD-Bund angelehnter Stundensatz erstattungsfähig (Besserstellungsverbot). Bei Honorarkräften, deren Tätigkeit nicht mit Aufgaben von Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes vergleichbar ist, sind marktübliche Preise förderfähig, die durch eine Markterkundung, i.d. R. durch die Einholung von drei Kostenangeboten, ermittelt werden. Darüber ist ein Vermerk zu fertigen. Die Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN - Regionales Konzept zur Sicherung der Nachhaltigkeit der integrierten, lokalen Strategie des bestehenden Lokalen Aktionsplanes - ist zu beachten. Bei regelmäßiger Beauftragung ist anhand der Gesamtkosten für eine Honorarkraft zu prüfen, ob auch vergaberechtliche Voraussetzungen zu beachten sind. Ein Honorarvertrag bzw. eine Honorarvereinbarung ist schriftlich zu fixieren und als Beleg vorzuhalten. Bei der Beauftragung von selbstständigen Künstlern und Publizisten sind die Regelungen zur Künstlersozialabgabe durch den Beauftragenden zu beachten (siehe www.kuenstlersozialkasse.de ). 2.2.8 Nicht zuwendungsfähig sind u. a. folgende Ausgaben: Sollzinsen Erstattungsfähige Mehrwertsteuer Kautionen, Rückstellungen, Gesellschaftereinlagen, Provisionen Nicht projektbezogene Ausgaben Investitionen abschreibungsfähiger Wirtschaftsgüter/ Ausrüstungen/ Gebäude, insbesondere Kauf von Fahrzeugen, Immobilien, Grundstücken oder sonstiger Ausstattung (inkl. Möbel) bzw. Infrastruktur, sofern sie nicht als geringwertige Wirtschaftsgüter eingestuft werden können Baumaßnahmen Pauschalen Bewirtungs- und Verpflegungskosten, wenn sie nicht im Rahmen einer Ganztagsveranstaltung zur Umsetzung notwendig sind Prüfgebühren der örtlichen Prüfeinrichtungen 3.1 Belegführung Die von dem Projektträger tatsächlich gezahlten Ausgaben sind durch quittierte Rechnungen / Originalbelege zu belegen. Alle Ausgaben müssen einen begründbaren Projektbezug haben. Belege müssen immer auf die Institution, die den Beleg abrechnet, ausgestellt sein und den Mindestanforderungen nach 14 UStG entsprechen.

Belege der Projektträger sind in dem dazu entwickelten MS-EXCEL-Formular in zeitlicher Folge durch den Projektträger zu erfassen. Das Formular wird über das Onlineportal zur Verfügung gestellt. 3.2 Originalbelege Der Originalrechnungsbeleg wird vor der Rückgabe an den Projektträger durch die kommunale Prüfeinrichtung entwertet (Stempel/Unterschrift). Der Aufbewahrungsort der Originalbelege ist der Lokalen Koordinierungsstelle mitzuteilen (Einrichtung / Adresse / Ansprechpartner/-in). 3.3. Nachweis der Verwendung Sämtliche zu erbringende Leistungen sind im Vorfeld schriftlich zu fixieren bspw. in Form einer Miet-, Wartungs- oder Honorarvereinbarung. Der Nachweis ist den Abrechnungsunterlagen beizufügen. Mietzahlungen sind anhand des Zahlungsbeleges nachzuweisen, welcher den Abrechnungsunterlagen beizufügen ist. Versicherungszahlungen sind über eine Rechnung bzw. über einen Zahlungsbeleg in Verbindung mit der Versicherungspolice nachzuweisen. Der Nachweis ist den Abrechnungsunterlagen beizufügen. Honorarleistungen sind mittels Rechnung inkl. Stundennachweis abzurechnen. Bei Abrechnung von Reisekosten ist eine Reisekostenabrechnung gemäß Bundesreisekostengesetz einzureichen. Bei wiederholten Fahrten kann eine tabellarische Aufstellung, aus der die Fahrenden, das Datum, der Zweck und die besuchte Einrichtung hervorgehen, eingereicht werden. Wird Aufwand für Abschreibungen auf Gegenstände, die vor Projektbeginn beschafft wurden, abgerechnet, so sind die Abschreibungen mit den vor Beginn des Projektes liegenden Rechnungs- und Zahlungsbelegen nachzuweisen. Den Abrechnungen von Personalausgaben ist ein Vermerk zur Prüfung des Besserstellungsverbotes beizufügen. Der Nachweis des Arbeitgeberbruttos, der vertraglichen Wochenarbeitszeit und der abgerechneten Projektstunden (Stundennachweis) ist zu Prüfzwecken den Abrechnungsunterlagen beizufügen. Ist eine direkte Zuordnung einzelner Originalbelege zum Projekt nicht möglich, können Ausgaben abgerechnet werden, die anhand eines anerkannten und nachprüfbaren Kostenschlüssels anteilig dem Projekt zuzurechnen sind. Dieses Verfahren wird häufig bei anteiligen Sachausgaben, wie z.b. Mieten, angewandt. Die Berechnung erfolgt über einen Kostenschlüssel, aus dem die Aufteilung der gesamten Ausgabepositionen auf die verschiedenen Projekte ersichtlich wird. Die Wahl des Umlageschlüssels ist zu begründen und zu dokumentieren. Bei den umgelegten Ausgaben ist die gesamte Ausgabeposition, d.h. bspw. die gesamte Miete des Projektträgers, durch Ausgabenbelege nachzuweisen und den Abrechnungsunterlagen beizufügen.