Bildung integriert Fachforum Datenbasiertes Bildungsmanagement 20./21. November 2017 KOMED Köln Haus 6

Ähnliche Dokumente
Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen

Kommunales Bildungsmonitoring eine Einführung

Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung 26. und

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

MoniSoft Workshop für Anfänger

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Pressegespräch des DIW Berlin, 1. September DIW Wochenbericht 35/2016. Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Die Steuerungsrelevanz von Daten

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

Fachforum I: Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung als Grundlagen zur Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft

Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung bedarfsgerecht organisieren

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Integration braucht Unterstützung und Beratung. Der gewerkschaftliche Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Workshop Bildungscontrolling

Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen

Veranstaltungsankündigung

Kommunales Bildungsmonitoring: Zielgerichtet und zielgruppengerecht. Erfahrungen aus dem Kreis Lippe

Aufbau und Etablierung eines kommunalen Bildungsmonitorings am Beispiel des Landkreises Osnabrück

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Augsburger Bildung gemeinsam verantworten

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Agenda Nutzerveranstaltung vom in Düsseldorf im Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen

Agenda 40. Fachtag Corporate Web. Frankfurt, März 2016

Kommunales Bildungsmanagement (KBM)

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

LV b AV- G i p f e l t r e f f e n

Programm der 6. Kurswoche FKS XII

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Operational Excellence

Ressourceneffizienz in Kommunen

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Kommunales Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring systematisch verzahnen

Agenda 41. Fachtag Corporate Web. Bonn, November 2016

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

NOVEMBER 2016 BINGEN AM RHEIN RHEINTAL-KONGRESS-ZENTRUM NH-HOTEL. Jahrestagung 2016 Kommunales Bildungsmanagement.

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

3. Förderschwerpunkt-Tagung

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen

3. UniKoN-Werkstattgespräch Promovierendenerfassung. 22. und 23. Juni 2017

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Daten integrieren! Neue Migration im Bildungsmanagement und -monitoring

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bundesamt für Statistik «Bildungsstatistik im Fokus»

Fachtagung Migration und Bildung in Baden-Württemberg Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule

Integriertes Flüchtlingsmanagement. Asyl und Flüchtlingsschutz

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Migrantinnenorganisationen fördern Integration und Beteiligung

Strategische Planung und Steuerung von Bildung auf kommunaler Ebene

Nachlese zum 5. Bildungsforum am

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

1. bundesweites Arbeitstreffen

und Perspektiven Bedeutung eines kommunalen Bildungsmonitorings BILDUNG, FORSCHUNG, KULTUR Dr. Christoph Schneider

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Kommunales Bildungsmanagement

KONGRESSNetzwerkBildung. BILDUNG GEMEINSAM GESTALTEN 07. und 08. März 2017 OsnabrückHalle, Osnabrück

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Begegnung auf Augenhöhe, Empowerment und Möglichkeiten der Mitgestaltung für geflüchtete Menschen. Ein Workshop zu Ansätzen und Perspektiven

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2018

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg

Herzlich willkommen Arbeitskreis Sprachen

Jugendarbeit baut Brücken.

Arbeitsmarkt- und Bildungsmonitoring in Deutschland

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Fachgespräch Die Zukunft der PSA!

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines regionalen Bildungsmonitoring

Die Bundeskonferenz Bildungsmanagement Berlin

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Transkript:

Bildung integriert Fachforum Datenbasiertes Bildungsmanagement 20./21. November 2017 KOMED Köln Haus 6 Agenda 20. November 2017 13:00-14:00 Registrierung und Mittagsimbiss 14:00-14:30 Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung Christian Schewe Bundesministerium für Bildung und Forschung 14:30-16:00 Der lange Weg aus Krieg und Verfolgung in das deutsche Bildungssystem und den Arbeitsmarkt Prof. Dr. Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 16:00-16:30 Kaffeepause Als Kooperationsprojekt führen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) eine Befragung von Menschen durch, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung und gewaltsamen Konflikten suchen. In der als Längsschnittuntersuchung angelegten Studie werden Geflüchtete, die seit 2013 in Deutschland Schutz gefunden haben, wiederholt befragt (zunächst in den Jahren 2016, 2017 und 2018). Ziel ist es, eine belastbare Datengrundlage zu schaffen sowie verallgemeinerungsfähige Informationen zu generieren, um die mittel- und langfristige Integration der Schutzsuchenden in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und andere Bereiche der Gesellschaft wirksam zu steuern und zu fördern. Die erste Erhebungswelle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung wurde Ende 2016 abgeschlossen und die Ergebnisse in verschiedenen Publikationen veröffentlicht. Ein gerade erschienener Forschungsbericht, der von Prof. Brücker mit herausgegeben wird, liefert tiefergehende Erkenntnissen auf Grundlage der Gesamtstichprobe von 2016 mit rund 4.800 Befragten. 16:30-17:45 Neues aus dem Konsortium Bildungsmonitoring Dr. Rainer Wolf Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 17:45-18:00 Ausblick auf den nächsten Tag Dr. Klaus-Peter Meinerz DLR-Projektträger 18:00-21:00 Get-together

Agenda 21. November 2017 09:00-09:15 Einführung in das Workshop-Programm 09:15-10:45 Parallele Workshops A) Weiterbildung als Gegenstand des kommunalen Bildungsmonitorings Orientierung und Anregungen durch eine neue Handreichung Die vergleichsweise heterogene Struktur der Weiterbildung und die Datenlage stellt das Monitoring vor besondere Herausforderungen. Die neue Handreichung, die als Ergänzung zum Anwendungsleitfaden für das kommunale Bildungsmonitoring konzipiert ist, stellt vertiefende und weiterführende Informationen zur Verfügung, um Kommunen bei der datengestützten Analyse von Strukturen und Entwicklungen im Weiterbildungsbereich zu unterstützen. Im Workshop werden Nutzungsmöglichkeiten der Handreichung anhand ausgewählter Fragen und Beispiele zur Aufbereitung und Interpretation von Weiterbildungsdaten vorgestellt und diskutiert. B) Zuwanderung in die Bildungslandschaft messbar machen im Landkreis und in der Stadt Marc Hümpfner & Thomas Kießlich Stadt Nürnberg Annabel Göhler Landkreis Ostallgäu Wenn es um Neuzugewanderte in der kommunalen Bildungslandschaft geht, ist die Übersichtlichkeit hinsichtlich Regelungen, Angeboten und Datenlage gering, die Veränderungsrate hoch. Der Landkreis Ostallgäu und die Stadt Nürnberg haben sich der Aufgabe gestellt, für diesen komplexen Bereich systematische und steuerungsrelevante Daten und Informationen zusammenzutragen. Im Sommer 2017 wurde im Landkreis Ostallgäu ein umfangreicher Faktencheck Neuzuwanderung veröffentlicht. Der im November erscheinende Nürnberger Bildungsbericht wird das Thema bereits zum zweiten Mal in einem speziellen Fokuskapitel behandeln. Beide Kommunen berichten von ihren Erfahrungen bei der Identifizierung, Auswahl und Aufbereitung geeigneter Datenquellen und werden mit den Teilnehmenden des Workshops Möglichkeiten und Fallstricke diskutieren. C) Konzeptionsbausteine eines kommunalen Bildungsmonitoring Helena Horner & Tim Siepke Transferagentur Nord-Ost Theresia Decker Landkreis Spree-Neiße Christian Köpke Landkreis Potsdam-Mittelmark Unter welchen Vorzeichen kann ein Bildungsmonitoring seinen Mehrwert als Grundlage einer strategischen kommunalen Bildungsplanung entfalten? Eine entscheidende Weichenstellung hierfür besteht in der frühzeitigen und planvollen Ausrichtung des Monitorings auf die kommunalen Bedarfe. Zu welchen Themen besteht Informationsbedarf und welche Steuerungsimpulse soll ein Bildungsmonitoring ermöglichen? Welche Analysen und Berichtsformate sollen in einem größeren Adressatenkreis diskutiert werden? Die Beantwortung dieser Fragestellungen ist die Basis eines schlüssigen Umsetzungsplans für den jeweiligen Bildungsmonitoringansatz einer Kommune. Ihre Beantwortung in Abstimmung mit den Schlüsselakteuren der Bildungslandschaft erhöht zum einen die Akzeptanz des Bildungsmonitorings als Steuerungsinstrument. Zum anderen liefert die strategische Ausrichtung des Bildungsmonitorings klare Hinweise z.b. für die Auswahl relevanter Datenbestände, die Anwendung empirischer Analysemethoden und für die Anforderungen an das Datenmanagement. Diese Bestandteile einer Konzeption eines Bildungsmonitorings werden im Rahmen des Workshops vorgestellt und erläutert. Überdies werden exemplarisch die Konzeptionen zweier kommunaler Ansätze für ein Bildungsmonitoring dargestellt und mit den Teilnehmenden im Hinblick auf ihre Arbeit diskutiert.

D) Vorstellung der Handreichung Bildungsvorausrechnungen auf kommunaler Ebene Dr. Rainer Wolf Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 10:45-11:00 Kaffeepause Zukunftsgerichtete Planungen gehören zu den Herausforderungen, mit denen das Bildungsmanagement in den Kommunen umgehen muss. Für wie viele Kinder müssen Plätze in Kindertageseinrichtungen vorgehalten werden? Wie viele Schülerinnen und Schüler werden in den nächsten Jahren welche Schulen besuchen? Reichen die Raumkapazitäten aus? Müssen Ressourcen für die Ganztagsbetreuung aufgestockt werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, sind empirisch begründete Annahmen über die Entwicklung der Zahl von Kindern und Jugendlichen in den Bildungseinrichtungen der Kommune nötig. Kleinräumige Bildungsvorausrechnungen auf kommunaler Ebene liegen jedoch meist nicht vor. Die Handreichung Bildungsvorausrechnungen auf kommunaler Ebene beschreibt bewährte Vorgehensweisen, um diese Lücke zu schließen. Im Workshop werden vertiefende Hinweise zur Arbeit mit der Handreichung und zum Umgang mit den Ergebnissen einer Vorausrechnung vermittelt. 11:00-12:30 Parallele Workshops A) Weiterbildung als Gegenstand des kommunalen Bildungsmonitorings Orientierung und Anregungen durch eine neue Handreichung B) Zuwanderung in die Bildungslandschaft messbar machen im Landkreis und in der Stadt Annabel Göhler Landkreis Ostallgäu Marc Hümpfner & Thomas Kießlich Stadt Nürnberg C) Arbeitsmöglichkeiten mit dem neuaufgelegten Anwendungsleitfaden Der Umgang mit den neuen Bildungskennzahlen Der Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings bildet das Rahmengerüst für indikatorenbasiertes Arbeiten. In diesem Workshop werden einführend kurz die Grundlagen vorgestellt, auf denen das Indikatorenmodell basiert. Im Anschluss werden Kennzahlen erläutert, die im Rahmen der Überarbeitung des Anwendungsleitfadens neu aufgenommen wurden, wobei ein Schwerpunkt auf monetären Kennzahlen sowie auf Kennzahlen zu Daten aus der Statistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge liegen wird. D) Aus Vision wird Praxis Stadtverwaltung Kaiserslautern mit ganzheitlicher Nutzung des IT-Instrumentariums Dirk Andres, Jan Hastrich & Rainer Kadel Stadt Kaiserslautern Ausgehend vom Themenbereich Bildung hat die Stadt Kaiserslautern sich das Ziel gesetzt, das IT-Instrumentarium als umfassendes Controllinginstrument einzusetzen, um so den Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung transparente Informationen zur Steuerung kommunaler Entwicklungsprozesse zur Verfügung stellen zu können. Neben dem Themenbereich Bildung wird das Dashbord des Oberbürgermeisters exemplarisch im Live-Betrieb vorgestellt. 12:30-13:30 Mittagspause und Ausklang des Fachforums

Netzwerktreffen der Anwenderkommunen des IT-Instrumentariums 13:30-13:45 Begrüßung und kurze thematische Einführung Dr. Klaus-Peter Meinerz DLR-Projektträger 13:45-14:30 Das neue Release des IT-Instrumentariums Funktionserweiterungen und Aktualisierung Philipp Bley Robotron Datenbank-Software GmbH 14:30-16:00 Parallele Workshops A) Problem mitbringen Lösung mitnehmen Martha Ottenbacher Stadt Trier Philipp Bley Robotron Datenbank-Software GmbH In diesem Workshop werden Ihre Fragen zum Einsatz des IT-Instrumentariums bearbeitet und beantwortet. Denjenigen, die das IT-Instrumentarium nutzen und Hinweise sowie Hilfestellungen für die konkrete Arbeit benötigen, bekommen Unterstützung von erfahrenen Nutzern. B) Von Datenquellen zu Analysen in drei Schritten Infos und Tipps zur Datenaufbereitung Thomas Dobutowitsch Landkreis Heidekreis Hanno Weigel Transferagentur Rheinland-Pfalz Saarland In der Session wird Ihnen live gezeigt, wie der Prozess von der Auswahl von Daten aus dem Angebot der amtlichen Statistik, des Einspielens in das IT-Instrumentarium bis zur Erstellung eines Berichtsformats ablaufen kann. Es geht darum, Fragen aus dem Verwaltungsalltag aufzugreifen und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. ca. 16:00 Veranstaltungsende

Veranstaltungsort KOMED Haus 6 Saal 1-3 Im Mediapark 50670 Köln Anreise mit dem ÖPNV U-Bahn (ab Köln Hbf): Linie 16 oder 18 bis Haltestelle Ebertplatz, dort Umstieg in U-Bahn Linie 12 oder 15 Richtung Ringe. Haltestelle Christophstraße/Mediapark S-Bahn (ab Köln-Hbf) S6 Richtung Nippes S11 Richtung Düsseldorf S12 oder S13 Richtung Hansaring S19 Richtung Düren S-Bahn (ab Flughafen Köln/Bonn) S12 oder S13 Richtung Hansaring Haltestelle Hansaring Hotelempfehlungen Hotel Motel One Köln-Mediapark NH Collection Köln-Mediapark Azimut Köln-City-Center, Hansaring Hotel Windsor Köln