Interkulturelle Kompetenz von Anfang an

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Kompetenz von Anfang an

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland

Kindeswohl im Kontext kultureller Vielfalt

Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten

Erziehung und Entwicklung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte: Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am

Werte und Erziehung in islamischen Familien

Herausforderungen der Neuzuwanderung für das Bildungssystem. RuhrFutur ZWANZIG16 Dr. Cornelia Schu 21. Juni 2016 Stadthalle Mülheim

Islamisches Leben im Alltag: Familie, Erziehung und Schule

Was müssen Eltern tun, damit Erziehung gelingt?

Familienbilder in türkischen Familien

Demografiebericht 2014 (Stand )

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Angaben zur Bevölkerungsstruktur und entwicklung in der Stadt Pforzheim finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Kommunalen Statistikstelle:

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Erziehung interkulturell

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Zunahme 4,0% %

Einbürgerungen 1)

Anzahl zurückgezogene Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 6 Im Ausland geborene Ausländer ohne Anspruch (EBA) 14 Total (RÜCKZG): 20

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Wartbergschule Heilbronn. Grund- und Werkrealschule WBS - Wir gehören zusammen Werte Bildung Soziales

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie. Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext

Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche. Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Migration in Ingolstadt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Statistische Berichte

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Günstig in über 80 weitere Länder telefonieren Keine Verbindungsgebühr Für 5 Cent/Minute ins deutsche Vodafone-Netz telefonieren

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Deine Stadt- Deine Zukunft. Mehr Internationalität in der Ausbildung bei der Landeshauptstadt Stuttgart

Christliche Religionen (Teil 1)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Zugänge zu Familien mit Migrationshintergrund

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

Internationalität als Trumpf auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Unterstützungsangebote für internationale Studierende an der Hochschule Koblenz

Consumer Barometer-Studie 2017

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland Bilanz und Ausblick

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Bevölkerungsstatistik 2016 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil SO

Tagung Elternarbeit und Integration

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Statistische Angaben

Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Wanderungssaldo (Teil 1)

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Anerkennung. Respekt. Vielfalt. Aufsteigen. Umsteigen. Einsteigen. Mentoring für Migrantinnen in Frankfurt am Main Mentoring, Ute Chrysam

Chancen und Risiken Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Migration und Arbeit

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Kleine Anfrage. Drucksache 15 / Kleine Anfrage. 15. Wahlperiode. des Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (FDP)

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Transkript:

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an Erziehung und Entwicklung in Familien mit : Präsentation am 04.10.2017 in Duisburg Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung Professor für Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen Kontakt: haci.uslucan@uni-due.de uslucan@zfti.de ww.uslucan.de Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 1 Seite 1

Gliederung des Vortrags I. Vielfalt als Normalität in Deutschland II. Elterliche Erziehung im interkulturellen Kontext Grundlagen interkultureller Kompetenz III. Wie gut kennen Eltern mit Erziehungs- und Ernährungsangebote? Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 2 Seite 2

2 Jeder fünfte Einwohner hat einen Migrationshinter-grund; bei den Kindern bereits jedes dritte. Quelle: Statistisches Bundesamt 2015, Fachserie 1 Reihe 2.2 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Seite 3 Seite 3

3 Die Bevölkerung wird immer vielfältiger; große Herkunftsgruppen nehmen ab, Minigruppen dagegen zu. 1970 2014 Pakistan 1% Slowakei 1% Kasachstan 1% Sonstige 15% Tschechien 1% Türkei 19% Thailand 1% Iran 1% Afghanistan 1% Marokko 1% Indien 1% Mazedonien 1% Vietnam 1% Polen 8% Irak 1% Großbrit. 1% USA 1% China 1% Syrien 1% Italien 7% Frankreich 2% Ukraine 2% Portugal 2% Rumänien 4% Niederlande 2% Spanien 2% Griechenland 4% Ungarn 2% Kroatien 3% Bosnien 2% Serbien 3% Bulgarien 2% Russland 3% Österreich 2% Kosovo 2% Quelle: Statistisches Bundesamt 2014, Ausländerzentralregister Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Seite 4 Seite 4

Zunehmende religiöse Diversität: Der Anteil der Christen in der Bevölkerung ist auf ca. 61% zurück gegangen. Religiöse Zugehörigkeiten in Deutschland, 1970 / 1987 / 2011 100% 80% 60% 6,4 44,6 15,4 43,0 38,8 Darin sonstige religiöse Zugehörigkeiten mit Anteil an Gesamtbevölkerung (2011): - muslimisch ca. 5,0 % - freikirchlich ca. 1,9 % - orthodox ca. 1,8 % - esoterisch ca. 1,2 % - buddhistisch ca. 0,3 % - hinduistisch ca. 0,1 % - jüdisch ca. 0,1 % 40% 30,9 20% 49,0 41,6 30,3 0% 1970 1987 2011 evangelisch katholisch konfessionsfrei/sonstige/keine Angabe Quelle: Statistisches Bundesamt 1974, 1990, 2013q; Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V. 2013; Haug/Müssig/Stichs 2009; eigene Darstellung Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Seite 5 Seite 5

III. Elterliche Erziehung im interkulturellen Kontext 1 Elterliche Erziehungsstile 5 Kindliche Bereitschaft sich erziehen zu lassen Elterliche Erziehungsziele und -werte 4 6 2 Elterliches Erziehungsverhalten 3 Kindliche Entwicklungsmerkmale Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 6 Seite 6

Veränderte Rahmenbedingungen familiärer Erziehung Struktureller Wandel der Haushaltsformen Veränderte Wert- und Erziehungsmuster Prekäre Bedingungen der innerfamiliären Beziehungsgestaltung Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 7 Seite 7

Erziehungsziele in den 1950er bis 1970er Jahren Gehorsam Ehrlichkeit Ordnung Hilfsbereitschaft Reinlichkeit Verträglichkeit gute Manieren Fehlen von Opposition Ab den 1980er Jahren und danach Selbständigkeit Selbstbewusstsein Selbstverantwortlichkeit Kritikfähigkeit Zuverlässigkeit Hilfsbereitschaft Quelle: Sturzbecher, D. & Waltz, C. (1998). Erziehungsziele und Erwartungen in der Kinderbetreuung. In D. Sturzbecher (Hrsg.), Kinderbetreuung in Deutschland (S. 86-104). Freiburg i.br.: Lambertus. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 8 Seite 8

Elterliche Erziehungsmuster Emotionale Unterstützung/Wärme + _ + Autoritativer Erziehungsstil Autoritärer Erziehungsstil _ Laisser- Nachgiebiger Erziehungsstil faire Ablehnendvernachlässigender Erziehungsstil (Typologie vom Maccoby & Martin, 1983; in Anlehnung an Baumrind, 1983) Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 9 Seite 9

Entwicklungsfolgen für Kinder Kinder... zeigen Kognitive Selbstwirk- Prosoziales Problem- Kompetenz samkeit verhalten verhalten vernachlässigender Eltern niedrigste niedrigste niedrigstes höchstes nachgiebiger Eltern mittlere mittlere mittleres dritthöchste autoritärer Eltern mittlere mittlere mittleres zweithöchste autoritativer Eltern höchste höchste höchstes niedrigstes Quelle: Baumrind, D. (1989). Rearing competent children. In W. Damon (Ed.), Child development today and tommorrow (pp. 349-378). San Francisco: Jossey-Bass. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 10 Seite 10

Konvergenz der Forschungsbefunde Erziehungskompetente Eltern haben kompetente Kinder Aber: autoritativer Erziehungsstil nicht kulturübergreifend wirksam Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 11 Seite 11

Typische Probleme: Kinder akkulturieren sich schneller, entfernen sich dadurch mehr von den Eltern (Spannungen zwischen den Generationen); Parentifizierung von Kindern Repräsentation ohne Legitimation bei zugeheirateten Männern: (in der Familienforschung riskanteste Paarkonstellation): ungünstige Vorbildfunktion Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 12 Seite 12

Frühere Befunde zu Erziehungsstilen türkischer Migrantenfamilien Rangreihe der Erziehungsziele türkischer Eltern (Scherberger, 1999) Rangplatz Erziehungsziel I II III IV V Selbstständigkeit/Verantwortung 12 5 7 14 12 Lernen/Leistungsstreben 9 8 14 11 8 Gehorsam/Ordnung 8 11 17 3 11 Rücksichtnahme/Ehrfurcht 11 10 11 12 6 Religiöse Pflichterfüllung 10 16 1 10 13 Insgesamt (n = 50) 50 50 50 50 50 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 13 Seite 13

Rangreihe der Erziehungsziele deutscher Eltern (Scherberger, 1999) Erziehungsziel Rangplatz I II III IV V Selbstständigkeit/Verantwortung 25 14 4 6 1 Lernen/Leistungsstreben 16 21 8 3 2 Gehorsam/Ordnung - 7 10 25 8 Rücksichtnahme/Ehrfurcht 9 8 21 7 5 Erziehung zum christlichen Glauben - - 7 9 34 Insgesamt (n = 50) 50 50 50 50 50 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 14 Seite 14

Typologie: Wert und Stellung von Kindern anhand der Namensgebungen: Religiöse Namen: Ahmet, Mehmet, Mahmut, Nureddin, Seyfeddin, Osman, Ömer, Ali (männlich); Ayse, Fatma, Hatice, Emine (weiblich) Namen als Familienprogramm und familiale Positionsanzeiger: Murat, Ümit, Ilknur, Songül, Yeter Namen als Träger der Tradition: Namen der eigenen Eltern insbesondere bei dem ersten Kind; Generationenkette nach dem A-B-A-B Modell. Modische Namen, internationale Namen, ereignisbezogene Namen: Deniz, Yasmin, Cigdem, Baris, Devrim, Bülent, etc. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 15 Seite 15

Exemplarische Ressourcen von Familien mit (muslimischer) : gesundheitsfördernde kulturelle Muster der Lebensführung wie bspw. ein günstigeres Stillverhalten von Müttern; niedrigerer Tabak- und Alkoholkonsum von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Robert-Koch-Institut 2008). Muslimische Migrantenfamilien in ähnlichen widrigen Umständen wie Einheimische (Armut, Arbeitslosigkeit, Deprivation etc.): durch eine stärkere Kohäsion ihrer verwandtschaftlicher und familialer Netzwerke bessere Verarbeitung sozialer Benachteiligungen als Einheimische (Thiessen 2007). Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 16 Seite 16

Stolpersteine und Ressourcen Einerseits: Forderung nach Mitarbeitern mit gleichem ethnischem Hintergrund Andererseits: Problem der sozialen Differenz innerhalb etwa der türkischen Community nicht zu übersehen: Türkische Mittelschichtsangehörige, die auch in Deutschland Bildungsgewinner sind und heute viele sozialpädagogische und psychologische Beratungsfunktionen inne haben, eine hohe Distanz gegenüber Landsleuten aus ländlichen Regionen auf und sind eher kritisch gegenüber der traditionalistisch-muslimischen Landsleuten Deshalb: interkulturelle Öffnung des Personals kann manchmal auch ungeahnte neue Probleme bereiten. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 17 Seite 17

Stolpersteine und Ressourcen Für die interkulturelle Beratung: nicht nur methodisches Know-how, sondern auch: Selbstreflexion, Empathie und Ambiguitätstoleranz: Generelle soziale Kompetenzen, jenseits von Migration und Integration. Wie weit wird die ungleiche Machtverteilung thematisiert? Wie weit wird die Machtposition der Mehrheit gegenüber Migranten reflektiert? Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 18 Seite 18

Stolpersteine und Ressourcen Als typische Stolpersteine, die auch in anderer Form der Sozialarbeit auftauchen: direkt mit dem Problem zu beginnen bzw. konfrontativ zu arbeiten, Schuldzuweisungen, eine Verurteilung des Verhaltens des Kindes oder Vorurteile ins Spiel zu bringen. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 19 Seite 19

Sensibilisierung für eventuelle Missverständnisse Wie sehr sieht sich mein gegenüber mit der Familie/seiner sozialen Gruppe verbunden? Wie sehen ihre Vorstellungen von einer gesunden Entwicklung aus? Wie zwingend ist die Verpflichtung gegenüber der Herkunftsfamilie/ der Herkunftskultur? Wie wichtig sind ihr die Wahrung von Harmonie und Loyalität gegenüber Familienmitgliedern? Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 20 Seite 20

Interkulturelle Sensibilität SPATEN-Modell (Kammhuber, 2000) Stopp des automatischen Bewertungsprozesses des Interaktionspartners Präzisierung der Irritation- Was liegt hier eigentlich vor? Andere Einflussfaktoren berücksichtigen (Verschiedene Perspektiven einnehmen) Thematisierung der eigenen Erwartung an die Situation Eigenkulturelle Standards reflektieren Nach Möglichkeiten fremdkulturellen Standards suchen Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan

Kenntnis und Nutzungsverhalten von Erziehungsangeboten; herkunftsspezifisch differenziert Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 22 Seite 22

Kenntnis und Nutzungsverhalten von Hausbesuchsprogrammen; herkunftsspezifisch differenziert Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 23 Seite 23

Kenntnis und Nutzungsverhalten von Sprachförderangeboten; herkunftsspezifisch differenziert Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 24 Seite 24

Kenntnis und Nutzungsverhalten von Ernährungs- und Gesundheitsprogrammen; herkunftsspezifisch differenziert Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 25 Seite 25

26 Warum Zuwanderer an der Bildung ihrer Kinder interessiert sind: (Allensbach-Umfrage für Vodafone-Stiftung 2011): Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Seite 26

27 Zugangsbarrieren von Eltern mit (Sacher 2012): Schlechte Erfahrungen der Eltern während der eigenen Schulzeit oder aktuelle negative Erfahrungen mit der Bildungseinrichtung/Schule Kontakthindernisse aus Zeitmangel oder Belastungssituationen im Alltag (Betreuung von Kleinkindern, Pflege von Angehörigen, Schichtarbeit) Migranteneltern fühlen sich z. T. im Hinblick auf ihre Sprachkompetenzen und Bildungsvoraussetzungen den Ansprüchen nicht gewachsen Dominantes und distanziertes Verhalten von einigen Pädagogen/Lehrern, trägt nicht zur Mitarbeit von Migranteneltern in Schule bei Noch zum Teil vorherrschende Mittelschichtorientierung der Schule erschwert Kontakt zu Eltern Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Seite 27

28 Zusammenfassende Grundsätze erfolgreicher interkultureller Elternarbeit 1.Interkulturelle Elternarbeit ist eine Investition: Rendite erst später bzw. zeitverzögert 2.Interkulturalität bei allen Angeboten der Schule/Einrichtung wahren 3.Leitprinzipien: Respekt und Kommunikation auf Augenhöhe 4.Perspektivübernahme: versetzen Sie sich in die Situation von Eltern mit 5.Formelle und informelle Gesprächsmöglichkeiten suchen; Ansprache/Anschreiben der Eltern verständlich und einfach halten 6.Klare Regeln haben, die für alle gleichermaßen gelten 7.Ressourcen/Erfahrungen der Kolleg/Innen nutzen Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Seite 28

29 Zentrale Dimensionen interkultureller Kompetenz Kernkompetenz: Fachliche Souveränität 1. Fähigkeiten zur Perspektivübernahme 2. Ambiguitätstoleranz 3.Interesse an der eigenen und anderen Kulturen 4.Bewusstsein für kulturelle Einflüsse 5.Kognitive Flexibilität 6.Gute Kommunikationsfähigkeiten 7.Humor Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Seite 29

Vielen Dank für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit! Kontakt: haci.uslucan@uni-due.de uslucan@zfti.de ww.uslucan.de Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 30 Seite 30