Familienbilder in türkischen Familien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienbilder in türkischen Familien"

Transkript

1 Familienbilder in türkischen Familien PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessur Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vortrag bei der LPPKJP Hessen am Kontakt: 1

2 Gliederung des Vortrags I. Integration von Migranten II. Lebenswelten und Werte türkischer Familien III. Studie: Erziehung im interethnischen Kontext IV. Resilienzfaktoren bei Migrantenfamilien und -jugendlichen 2

3 I: Integration von Migranten Kulturkonflikte Entgegengesetzte Einflüsse von Familie einerseits und Einflüsse des Aufnahmelandes Identitätsprobleme bei Jugendlichen Psychosomatische Beschwerden bei Erwachsenen

4 Probleme des Kulturkonflikt-Ansatzes Ursachenzuschreibung einseitig auf den Kulturwechsel Kulturwechsel reduktionistisch als Entwicklungseinschränkung Fokussierung auf einseitige Bereicherung der Einheimischen bzw. einseitiger Verlust der Migranten Unterstellte Homogenität der Mehrheits- wie der Minderheitskultur Kultur als unausweichlich präskriptiv: Unterschlagung der Widerstandsund Eigenmächtigkeitspotenziale der Subjekte 4

5 Interaktives Akkulturationsmodell (IAM) Berry et. al (1987) Akkulturationsorientierungen: Aufnehmende Gesellschaft Einwanderer Integration Assimilation Separation Marginalisierung Integration Assimilation Separation Marginalisierung

6 Interaktives Akkulturationsmodell (IAM) Berry et.al (1987) Aufnehmende G esellschaft M igranten Aufnehmende Gesellschaft Akkulturationsorientierungen: Einwanderer Integration Assimilation Separation Marginalisierung Integration Konsens problematisch Konflikt problematisch Assimilation problematisch Konsens Konflikt problematisch Segregation Konflikt Konflikt Konflikt Konflikt Marginalisierung Konflikt Konflikt Konflikt Konflikt

7 5 4,6 4,2 3,8 3,4 3 2,6 2,2 1,8 1,4 1 3,89 Akkulturationsorientierungen: Mittelwerte 3,21 2,15 1,83 Gesamt 7 Assimilation Separation Marginalisierung Integration

8 II. Lebenswelten und Werte türkischer Familien Finanzkapital (Daten des DJI-Kinderpanels, 2005): Ca. 54% der türkischen Familien ein Haushaltseinkommen, das zu den untersten 10% des Äquivalenzeinkommens aller Haushalte gehört; dieser Satz bei deutschen Familien ca. 7% Dagegen: 48% aller deutschen, aber nur 20% aller türkischen Familien ein mittleres Haushaltseinkommen. 8

9 II. Lebenswelten und Werte türkischer Familien Häufige entwicklungspsychologische Risiken in Migrantenfamilien aus der Sicht des Kindes im jungen Alter: mehr als drei Geschwister (dadurch zu wenig Aufmerksamkeit und Zuwendung dem einzelnen Kind gegenüber); bei mehr als drei Geschwistern auch ein deutlich geringeres Netz an Peer-Kontakten. zu geringer Altersabstand in der Geschwisterreihe (Gefahr der Übersozialisierung und Vernachlässigung typisch kindlicher Bedürfnisse) 9

10 II. Lebenswelten und Werte türkischer Familien 24% der deutschen 8-9 jährigen Kinder Altersabstände unter zwei Jahren zu einem benachbarten Geschwister; bei Migrantenkindern insgesamt etwa 80% (Marbach, 2006). Entwicklungspsychologische Studien zeigen: bei Altersabständen unter zwei Jahren steigt das Risiko der geringeren Aufmerksamkeit in der Kindheit und die Wahrscheinlichkeit für eine spannungsreichere Adoleszenz als bei Geschwistern mit größerem Altersabstand. 10

11 Welche Werteunterschiede gibt es zwischen Deutschen und Türken? 11

12 Kulturelle Dimensionen Individualismus Eigenständigkeit Identität eher selbstbestimmt Mitgliedschaften kurz und zweckgebunden geringe Machthierarchien Ambivalenz gegenüber Gruppen zentrale Werte: Freiheit, Anerkennung, Gerechtigkeit Kollektivismus Gruppenzugehörigkeit Selbst stets Teil einer Gruppe wenige, aber verbindliche Gruppenmitgliedschaften große Machtdistanzen zentrale Werte: Harmonie, Verpflichtung gegenüber Eltern, Sittsamkeit, Zurückhaltung 12

13 Individualismus Kulturelle Dimensionen Kollektivismus Recht auf Privatsphäre dominant; Primäre Sanktion bei Vergehen: Verlust von Selbstachtung (Schuldgefühle; Gewissensbisse); Konfliktfähigkeit wird erwartet. Gruppenmitglieder beanspruchen wechselseitige Kenntnis des Privatlebens ; Primäre Sanktion bei Vergehen: Scham (Gesichtsverlust); Konfliktvermeidung wird erwartet. 13

14 Tabelle: Wertehierarchien (Rangreihen) im Kulturvergleich Reihenfolge Deutsche Türkische Migranten Türken 1. Familiäre Sicherheit 1. Familiäre Sicherheit 1. Familiäre Sicherheit 2. Freundschaft 2. Freundschaft 2. Freiheit 3. Freiheit 3. Freiheit 3. Freundschaft 4. Anregendes Leben 4. Höflichkeit 4. Nationale Sicherheit 5. Höflichkeit 5. Nationale Sicherheit 5. Höflichkeit 6. Nationale Sicherheit 6. Achtung vor Traditionen 6. Achtung vor Traditionen 7. Reichtum 7. Spiritualität 7. Spiritualität 8. Achtung vor Traditionen 8. Reichtum 8. Anregendes Leben 9. Autorität 9. Anregendes Leben 9. Reichtum 10. Spiritualität 10. Autorität 10. Autorität Keine signifikanten Unterschiede bei familialer Sicherheit und Freiheit; alle anderen Werte signifikant unterschiedlich 14

15 Rangreihe der wichtigsten Werte Deutsche Türkische Migranten Türken 1. Familiäre Sicherheit Familiäre Sicherheit Familiäre Sicherheit 2. Freundschaft Freundschaft Freiheit 3. Freiheit Freiheit Freundschaft 15

16 Tabelle: Herkunftsspezifische Ausprägung der Wertvorstellungen: Effektstärken Deutsche Türkische Migranten Türken Effektstärke d (D-TM) Effektstärke d (TM-T) Höflichkeit Achtung vor Tradition Nationale Sicherheit Autorität Familiäre Sicherheit Freiheit Anregendes Leben Reichtum Spiritualität Freundschaft

17 Werteauffassungen: Differenziert nach der selbstberichteten Religiosität (Mittelwerte): Non-Relig: nicht religiös; Relig: religiös Kulturelle Zugehörigkeit Deutsche Türkische Migranten Türken Non-Relig. Relig. Non-Relig. Relig. Non-Relig. Relig. Stichprobengröße: n= 141 n= 88 n= 33 n= 168 n= 26 N= 295 Mittelwerte Werteauffassungen Familiäre Sicherheit Freundschaft Freiheit Anregendes Leben Höflichkeit Nationale Sicherheit Reichtum Achtung vor Tradition Autorität Spiritualität

18 Veränderte Rahmenbedingungen familiärer Erziehung Struktureller Wandel der Haushaltsformen Veränderte Wert- und Erziehungsmuster Prekäre Bedingungen der innerfamiliären Beziehungsgestaltung 18

19 II. Lebenswelten und Werte türkischer Familien Typische Muster von Familiengründungen Deutsche Familien Romantische Liebe Türkische Familien Selbstgewählte/arrangierte Ehe Ehe bzw. Partnerschaft Kinder Ökonomische Sicherheit; Beruf Kinder (mit etwas Glück) Liebe ökonomische Sicherheit 19

20 III. Erziehung im interethnischen Kontext Value of Children (VOC) Psychologische Wertigkeit von Kindern Ökonomische Wertigkeit von Kindern 20

21 Theoretischer Hintergrund 1 Erziehungsstile 5 Bereitschaft des Kindes, sich erziehen zu lassen Erziehungsziele und Werte der Eltern Erziehungspraktiken 3 kindliche Auswirkungen elterlicher Erziehung 21

22 III. Studie: Erziehung im interethnischen Kontext Erziehungsziele in den 1950er bis 1970er Jahren Gehorsam Ehrlichkeit Ordnung Hilfsbereitschaft Reinlichkeit Verträglichkeit gute Manieren Fehlen von Opposition in den 1990er Jahren und danach Selbständigkeit Selbstbewusstsein Selbstverantwortlichkeit Kritikfähigkeit Zuverlässigkeit Hilfsbereitschaft Quelle: Sturzbecher, D. & Waltz, C. (1998). Erziehungsziele und Erwartungen in der Kinderbetreuung. In D. Sturzbecher (Hrsg.), Kinderbetreuung in Deutschland (S ). Freiburg i.br.: Lambertus. 22

23 Erziehungsziele Rangreihe der Erziehungsziele türkischer Eltern (Scherberger, 1999) Rangplatz Erziehungsziel I II III IV V Selbstständigkeit/Verantwortung Lernen/Leistungsstreben Gehorsam/Ordnung Rücksichtnahme/Ehrfurcht Religiöse Pflichterfüllung Insgesamt (n = 50)

24 Erziehungsziele Rangreihe der Erziehungsziele deutscher Eltern (Scherberger, 1999) Erziehungsziel Rangplatz I II III IV V Selbstständigkeit/Verantwortung Lernen/Leistungsstreben Gehorsam/Ordnung Rücksichtnahme/Ehrfurcht Erziehung zum christlichen Glauben Insgesamt (n = 50)

25 Anforderung/Kontrolle + _ Elterliche Erziehungsmuster Emotionale Unterstützung/Wärme + Autoritativer Erziehungsstil Nachgiebiger Erziehungsstil Laisserfaire _ Autoritärer Erziehungsstil Ablehnend-vernachlässigender Erziehungsstil 25

26 Entwicklungsfolgen für Kinder Kinder... zeigen Kognitive Selbstwirk- Prosoziales Problem- Kompetenz samkeit verhalten verhalten vernachlässigender Eltern niedrigste niedrigste niedrigstes höchstes nachgiebiger Eltern mittlere mittlere mittleres dritthöchste autoritärer Eltern mittlere mittlere mittleres zweithöchste autoritativer Eltern höchste höchste höchstes niedrigstes Quelle: Baumrind, D. (1989). Rearing competent children. In W. Damon (Ed.), Child development today and tommorrow (pp ). San Francisco: Jossey-Bass. 26

27 Theoretischer Hintergrund Elterlicher Erziehungsstil stellt einen bedeutsamen Prädiktor für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen dar. Kultureller Kontext eine der wesentlichen Determinanten erzieherischer Erwartungen und Haltungen (Darling & Steinberg, 1993). Hohe Anomieerfahrungen türkischer Migranten: Die deutsche Gesellschaft wird vielfach als ungeordnet, und das soziale Leben als diffus und undurchsichtig erlebt (Uslucan, 2005.) Diese Verunsicherungen haben Auswirkungen auf die Erziehung und Sozialisation von Migrantenkinder und -jugendliche. 27

28 Theoretischer Hintergrund Familien türkischer Herkunft in der Aufnahmegesellschaft vielfach einen stärker behütenden und kontrollierenden Erziehungsstil als deutsche Familien und auch Familien in der Türkei (Nauck, 1990). Mit zunehmender Aufenthaltsdauer eine eher an Deutschen orientierte Autonomiebestrebung Jugendlicher Konflikte gegenüber den stärker kollektivistischen Orientierungen der Familie. 28

29 Theoretischer Hintergrund Intensivere Akkulturation der Kinder Wahrgenommene Entfernung von den Werten der Herkunftskultur Spannungen im erzieherischen Kontext. Verstärkte Disziplinierung der Kinder und der Erinnerung an eigenkulturelle Verhaltensweisen. 29

30 Stichprobenkennzeichnung Rekrutierungskontext: Berliner Oberschulen in den Bezirken Neukölln, Kreuzberg, Charlottenburg und Steglitz-Zehlendorf 214 Deutsche Türken

31 Stichprobenkennzeichnung: Schüler Deutsche Türken Altersdurchschnitt 13.6 (SD.67) (SD.63) Geschlechtsspezifische Zusammensetzung 53 % männl. 47 % weibl. 45 % männl. 55 % weibl. Bildungshintergrund Hauptschule 17.8 % 23.8 % Realschule 10.8 % 41.6 % Gesamtschule 22.4 % 3.7 % Gymnasium 49.0 % 30.8 % 31

32 Stichprobenkennzeichnung: Eltern Deutsche Türken Gesamt Zusammensetzung der Eltern 225 Mütter (M) 187 Väter (V). 131 Mütter (M) 108 Väter (V). Altersdurchschnitt der Eltern (SD 5.35) M 46.0 (SD 6.94) V (SD 4.88) M (SD 5.90) V Durchschnittliche Kinderzahl 2.21 (SD 1.04) 3.26 (SD 1.22) 32

33 Stichprobenkennzeichnung: Bildungshintergrund der Eltern Deutsche Mütter Deutsche Väter Türk. Mütter Türk. Väter 33 Grundschule Hauptschule Mittl. Reife Abitur kein Abschluß Angaben in Prozente

34 Ergebnisse Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Signifikanzen (p) und Effektstärken (d) im ethnischen Vergleich: Elternsicht Türken Deutsche (N = 129) (N = 226) Variablen M SD M SD p d Aggressive Strenge (M) Unterstützung (M) Verhaltensdisziplin (M) Inkonsistenz (M) Aggressive Strenge (V) Unterstützung (V) Verhaltensdisziplin (V) Inkonsistenz (V)

35 Ergebnisse Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Signifikanzen (p) und Effektstärken (d) im ethnischen Vergleich: Jugendlichensicht Türken Deutsche (N = 207) (N = 298) Variablen M SD M SD p d Aggressive Strenge (M) Unterstützung (M) Verhaltensdisziplin (M) Inkonsistenz (M) Aggressive Strenge (V) Unterstützung (V) Verhaltensdisziplin (V) Inkonsistenz (V)

36 Elterliche Erziehungsstile in Abhängigkeit des Bildungshintergrundes (Hauptschule als höchster Bildungsabschluß) Mittelwerte und Standardabweichungen Türkische Eltern Deutsche Eltern Variablen N M SD N M SD F p Aggressive Strenge (M) Unterstützung (M) Verhaltensdisziplin (M) Inkonsistenz (M) Aggressive Strenge (V) Unterstützung (V) Verhaltensdisziplin (V) Inkonsistenz (V)

37 Resilienzfaktoren im Kindes- und Jugendalter Kindbezogene Faktoren Weibliches Geschlecht Erstgeborenes Kind Positives Temperament (flexibel, aktiv, offen) Überdurchschnittliche Intelligenz Positives Sozialverhalten Physische Attraktivität Positives Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitsüberzeugung Aktives Bewältigungsverhalten Umgebungsfaktoren Stabile emotionale Beziehung zu einer Bezugsperson Offenes, unterstützendes Erziehungsklima Familiärer Zusammenhalt und soziale Unterstützung Positive Freundschaftsbeziehungen Positive Schulerfahrungen IV. Ressourcen und Förderung 37

38 Resilienz- und Fördermöglichkeiten Sichere Mutter-Kind Bindung eine bedeutsame Entwicklungsressource; sowohl für die Erziehbarkeit des Kindes, aber auch für die emotionale und kognitive Entwicklung. Kontakt: 38

39 Resilienz- und Fördermöglichkeiten Resilienzförderung auch über die Verbesserung der Erziehungsqualität der Eltern; systematischer Einbezug des Kindes in familiale Entscheidungsprozesse. Dadurch: Gefühl der Selbstwirksamkeit, also das Gefühl der eigenen Kontrolle über alltägliche Entscheidungen. Kontakt: 39

40 Ressourcen und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund In Schulkontexten (Migranten-)Jugendliche noch stärker in verantwortungsvolle Positionen ungeachtet möglicherweise geringerer sprachlicher Kompetenzen einbinden Schulprojekte wie Großer Bruder, Große Schwester, (Buddy-Projekte) positives Schulklima; gute Beziehung zum Lehrer, den die Schüler als an ihnen interessiert und sie herausfordernd wahrnehmen Ressourcen und Förderung 40

41 Resilienzförderung bei Kindern und -Jugendlichen Individuelle Bezugsnorm statt soziale Bezugsnorm zur Lernmotivation einsetzen stärker handlungsorientierte Formen des Unterrichts (nicht nur Frontalunterricht) praktizieren, in denen Jugendliche partizipieren können; Schule nicht nur als Ort des Versagens und Ohnmachtserfahrungen Ressourcen und Förderung 41

42 Resilienz- und Fördermöglichkeiten Positive Erfahrungen mit Tutorensystemen in der Lehr-Lern-Forschung modifiziert auch bei Migrantenkindern einsetzen Kontakt: 42

43 Resilienz- und Fördermöglichkeiten symbolische Kapital von Kindern mit Migrationshintergrund nutzen; Mehrsprachigkeit/Bilingualität bedeutet eine Ressource für metalinguale und metakognitive Fähigkeiten. Qualifikation des Personals in Richtung interkulturelle Kompetenzen und weitere- u.a. bundesweite interkulturelle Öffnung der Institutionen Religiöse Überzeugungen im Leben von Risikokindern (in diesem speziellen Fall von Migrantenkindern) als ein Schutzfaktor zu betrachten. Kontakt: 43

44 Resilienz- und Fördermöglichkeiten Migranten und Jugendliche mit Migrationshintergrund leiden unter einer höheren Anzahl bzw. an intensiveren Risiken (Collatz, 1998, Uslucan, 2000; Uslucan, 2005a, b): dann müsste auch eine ganz normale, unauffällige Lebensführung von ihnen zunächst erstaunlich und erklärungsbedürftig sein. Deshalb: nicht nur stets die außergewöhnlichen positiven Fälle loben, sondern auch die Anstrengungen zur Normalität bei den Unauffälligen besonders zu honorieren und anerkennen. 44

45 Resilienz- und Fördermöglichkeiten: Anleitung für Erzieher/Lehrer (Vgl. Kormann, S. 52): Gibt es im Umfeld des Kindes positive Beziehungen? Kann ich evtl. eine positive Beziehung zu dieses Kind bieten? Wenn nicht: Kann ich dafür sorgen, dass jemand anderes zu diesem Kind eine positive Beziehung aufbaut? Gibt es Eigenschaften an diesem Kind, die ich positiv/angenehm finde? Was kann dieses Kind besonders gut? Kontakt: 45

46 Resilienz- und Fördermöglichkeiten: Anleitung für Erzieher/Lehrer (Vgl. Kormann, S. 52): Wie fühle ich mich in der Situation mit diesem Kind? Vermeide ich die Einfühlung, weil die Umstände dieses Kindes so schwierig sind, meine emotionale Befindlichkeit unangenehm berühren? Was weiß ich von diesem Kind? Wie viele Geschwister hat es? Welche Hobbies hat es? Was machen dessen Eltern? Wo kommen sie genau her? Kontakt: 46

47 Resilienz- und Fördermöglichkeiten: Anleitung für Erzieher/Lehrer (Vgl. Kormann, S. 52): Verhalte ich mich selbst in meinem Leben resilienzförderlich? Hole ich mir Hilfe, wenn ich nicht weiter weiß? Sorge ich für Entlastung in meinem Leben? Sorge ich dafür, dass ich selbst, bzw. dass meine Institution handlungsfähig und kompetent bleibt? Kontakt: 47

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und nun... Kontakt: Seite 4848

Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten

Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten Vortrag am 17.05.2011 an der Duisburger Fachtagung zur Elternbildung rof. Dr. Haci-Halil Uslucan issenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien

Mehr

Frühe Bildung, Erziehung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

Frühe Bildung, Erziehung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund Frühe Bildung, Erziehung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretung der Professur für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Kontakt:

Mehr

Vortrag an der Evangelischen Akademie der Pfalz am

Vortrag an der Evangelischen Akademie der Pfalz am Parallelgesellschaften: Fakt oder Fiktion? Wie fremd sind uns die Türken heute noch? Vortrag an der Evangelischen Akademie der Pfalz am 12.11.2011 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter

Mehr

Werte und Erziehung in islamischen Familien

Werte und Erziehung in islamischen Familien Werte und Erziehung in islamischen Familien PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de 1 Werte

Mehr

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie. Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie. Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext PD Dr. Haci-Halil Uslucan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext Der Gewalt begegnen Vortrag bei

Mehr

Erziehung und Entwicklung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte: Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am

Erziehung und Entwicklung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte: Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am Erziehung und Entwicklung in Familien mit : Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am 04.07.2014 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien

Mehr

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an Interkulturelle Kompetenz von Anfang an Erziehung und Entwicklung in Familien mit : Präsentation am 12.07.2017 in Köln Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien

Mehr

Erziehung interkulturell

Erziehung interkulturell PD Dr. Haci-Halil Uslucan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie Erziehung interkulturell Erziehungsstile und werte in muslimischen Familien Vortrag in Stuttgart

Mehr

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland Vortrag in Düsseldorf am 30.11.2015 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung

Mehr

Islamisches Leben im Alltag: Familie, Erziehung und Schule

Islamisches Leben im Alltag: Familie, Erziehung und Schule Islamisches Leben im Alltag: Familie, Erziehung und Schule PD Dr. Haci-Halil Uslucan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Universität Wien Vortragsprogramm: I. Erziehungsstile und ihre Folgen II. Werteerziehung

Mehr

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an Interkulturelle Kompetenz von Anfang an Erziehung und Entwicklung in Familien mit : Präsentation am 04.10.2017 in Duisburg Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien

Mehr

PD Dr. Haci-Halil Uslucan. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie

PD Dr. Haci-Halil Uslucan. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie PD Dr. Haci-Halil Uslucan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de Präsentation am am 14.05.2009 im Rathaus Schöneberg 1

Mehr

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung

Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung Interkulturelles Verständnis von Kindeswohlgefährdung Informationen und Austausch zum Thema Kinderschutz mit dem Hintergrund soziokultureller Aspekte Warum kultursensibler Kinderschutz? Ausländeranteil:

Mehr

Kindeswohl im Kontext kultureller Vielfalt

Kindeswohl im Kontext kultureller Vielfalt Kindeswohl im Kontext kultureller Vielfalt Vortrag in Hannover am 15.10.2014 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung Professor für

Mehr

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile mit besonderem Blick auf die Rolle der Väter Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung

Mehr

Kinderschutz migrationssensibel gestalten

Kinderschutz migrationssensibel gestalten Kinderschutz migrationssensibel gestalten Vortrag in Feucht am 07.05.2015 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung Professor für Moderne

Mehr

Was müssen Eltern tun, damit Erziehung gelingt?

Was müssen Eltern tun, damit Erziehung gelingt? Was müssen Eltern tun, damit Erziehung gelingt? Urs Fuhrer Institut für Psychologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vortrag gehalten an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 15. November

Mehr

Gewaltrisiken und Ressourcen. PD Dr. Haci-Halil Uslucan. Universität Wien und Otto-von-Guericke Magdeburg Institut für Psychologie

Gewaltrisiken und Ressourcen. PD Dr. Haci-Halil Uslucan. Universität Wien und Otto-von-Guericke Magdeburg Institut für Psychologie Gewaltrisiken und Ressourcen PD Dr. Haci-Halil Uslucan Universität Wien und Otto-von-Guericke Magdeburg Institut für Psychologie Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de 1 Vortragsprogramm Gewalt in Familien

Mehr

PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Gewaltbelastungen in Migrantenfamilien und bei Jugendlichen Folgen von Gewalt PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Kontakt: haci@uslucan.de

Mehr

Bildungskongress 2009 in Hannover

Bildungskongress 2009 in Hannover Bildungskongress 2009 in Hannover Bildungsbarrieren und Bildungsförderung bei Schülern mit Migrationshintergrund PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Kontakt:

Kontakt: Soziale Integration und Gewaltprävention Risiken und Ressourcen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Vortrag am 08.11.2010 in Bad Boll Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung

Mehr

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Lehrbuch Erziehungspsychologie Urs Fuhrer Lehrbuch Erziehungspsychologie Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 1.1 Ambivalenz als zentrales Lebensparadigma postmoderner Gesellschaft 15 1.2

Mehr

Kulturelle Wertekonflikte? Implikationen für die pädagogische Praxis und interkulturelle Familienarbeit

Kulturelle Wertekonflikte? Implikationen für die pädagogische Praxis und interkulturelle Familienarbeit Kulturelle Wertekonflikte? Implikationen für die pädagogische Praxis und interkulturelle Familienarbeit PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretung der Professur für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

5.1 Erziehung und Förderung von Ressourcen in Migrantenfamilien

5.1 Erziehung und Förderung von Ressourcen in Migrantenfamilien 5. Fachbeiträge 5.1 Erziehung und Förderung von Ressourcen in Migrantenfamilien PD Dr. Haci-Halil Uslucan, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erziehung scheint gegenwärtig schwieriger denn je geworden

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Integration von Flüchtlingen Herausforderungen und Perspektiven in den Städten

Integration von Flüchtlingen Herausforderungen und Perspektiven in den Städten Integration von Flüchtlingen Herausforderungen und Perspektiven in den Städten Vortrag in Dortmund am 19.04.2016 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Stellvertretender Vorsitzender des SVR Professor für Moderne

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Resilienzforschung Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Aufgaben der Sonderpädagogik Förderung von Kindern, die in risikoreichen Lebensumständen aufwachsen => Vielfalt an Risikofaktoren

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Allgemeine Vorbemerkungen

Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen Die meisten Migrant_innen muslimischer Herkunft stammten bis Sommer 2015 - ursprünglich aus den ländlichen oder wirtschaftlich unterentwickelten Gebieten der Herkunftsländer (Türkei,

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Zwischen Beheimatung und neuer Heimat. Vortrag Klinik Wahrendorff am

Zwischen Beheimatung und neuer Heimat. Vortrag Klinik Wahrendorff am Zwischen Beheimatung und Heimat: Die Tücken und Türken der Integration in Deutschland Vortrag Klinik Wahrendorff am 19.11.2014 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien

Mehr

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Tagung Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantInnenfamilien 3.-4. Dezember 2011

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt Parallelwelten - Migrantenviertel und deren Bedeutung Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt Segregation = Separierte Lebenswelten = Ghettos

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Erziehung und Entwicklung Väter mit Zuwanderungsgeschichte

Erziehung und Entwicklung Väter mit Zuwanderungsgeschichte Erziehung und Entwicklung Väter mit Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung Professor für Moderne Türkeistudien an der Universität

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Integration oder Exklusion?

Integration oder Exklusion? Integration oder Exklusion? Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt Antonia Baumgarten abaumgarten@jugendkultur.at Institut für Jugendkulturforschung Schlagwort Integration Strukturelle

Mehr

Erziehungsstile. Verschiedene Umwelteinflüsse: - Soziodemographische Variablen - Sozialisation - Familieneinfluss - Erziehungsstile

Erziehungsstile. Verschiedene Umwelteinflüsse: - Soziodemographische Variablen - Sozialisation - Familieneinfluss - Erziehungsstile Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Erziehungsstile Verschiedene Umwelteinflüsse: - Soziodemographische Variablen - Sozialisation - Familieneinfluss - Erziehungsstile Carl-Walter

Mehr

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Interkulturelle Kompetenz Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe Annäherung an den Kulturbegriff Was bedeutet für Sie der Begriff Kultur? Welche Assoziationen

Mehr

PatientInnen im Kontext ihrer Kulturen

PatientInnen im Kontext ihrer Kulturen Lindauer Psychotherapiewochen www.lptw.de PatientInnen im Kontext ihrer Kulturen Haci-Halil Uslucan Vortrag am 16. April im Rahmen der 59. Lindauer Psychotherapiewochen 2009 (www.lptw.de) Kontakt: PD Dr.phil.

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Definition von Resilienz Ableitung vom Englischen resilience = Widerstandsfähigkeit,

Mehr

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Pädagogik Anna Badstübner Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter Zwischenprüfungsarbeit Zwischenprüfungsarbeit Magister im HF Rehabilitationspädagogik Thema:

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien

Mehr

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Hartmut Esser Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann. Universität Mannheim Fakultät für Sozialwissenschaften Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Workshop: Akkulturation, psychosoziale Adaptation und Bildungserfolg

Workshop: Akkulturation, psychosoziale Adaptation und Bildungserfolg DIVAL Tagung, PH St. Gallen 31.10.2014 Übersicht Akkulturation, psychosoziale Adaptation und Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Institut für Schule und Heterogenität Prof. Dr. Andrea

Mehr

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien Kunst macht Mut! Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien 18.04.2018 Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Paul

Mehr

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit Dr. Alexandra Langmeyer & Ursula Winklhofer Deutsches Jugendinstitut München Fachtagung der Jugendorganisationen

Mehr

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben? Resilienz als Schlüssel zum guten Leben? Förderung der Resilienz in der heilpädagogischen Praxis Andrea Dittli, Patricia Kayser 29.08.13 http://www.das-eselskind.com/ Andrea Dittli & Patricia Kayser 2

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation Gesundheit ist......ein Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen

Mehr

BILDUNG MACHT SCHULE In Vorarlberg und anderswo

BILDUNG MACHT SCHULE In Vorarlberg und anderswo BILDUNG MACHT SCHULE In Vorarlberg und anderswo Ing. Necla Güngörmüs Amt der Stadt Bregenz Fachstelle für Integration Mag. Karin Moratti Institut für Sozialdienste - Schulsozialarbeit Entwicklungskonzept

Mehr

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Gliederung des Vortrags Definition von Xenophobie Gründe für Fremdenfeindlichkeit

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebenslagen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebenslagen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebenslagen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. a Anne Unterwurzacher anne.unterwurzacher@univie.ac.at 1 Einleitung FWF-Forschungsprojekt zur sozialen Integration

Mehr

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Integration für Kinder mit und ohne Behinderung Schwerpunkt Kita Sprache und Integration Lebensräume für Jung und Alt Interkulturelle und interreligiöse Arbeit

Mehr

Im Korsett von Kultur und Tradition

Im Korsett von Kultur und Tradition Im Korsett von Kultur und Tradition DIE VERSCHIEDENEN GESICHTER VON HÄUSLICHER GEWALT Bettina Riederer Globale Migrationsströme 2 Kultur, Tradition und Sozialisation 3! Wir nennen Wissen, Erfahrung, Symbolik

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Wir beschäftigen uns mit: der Begriffsdefinition der Bedeutung für Kinder, Eltern, PädagogInnen, Gesellschaft dem Wert

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der Leitfrage Nur fragen, wenn nicht von Konkrete Fragen an passender Aufrechterhaltungs- und allein angesprochen Stelle stellen Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene Alltag, Familien- und

Mehr

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Mobbing aufgrund von Fremdheit Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, 16-18 Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Lütjen Gliederung 1) Dimensionen von Fremdheit 2) Grundlegende Verhaltensweisen

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Forum 2: Elternsein in Deutschland Nürnberg, 23. Februar 2016 Dr. Katherine Bird, Wolfgang Hübner Gliederung 1. Einleitung 2. Theoretischer

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow 18.02.2016 Was erwartet Sie? Einleitung Familie im Wandel: einige Veränderungen Auswirkungen auf das Kind-Sein Auswirkungen

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule Kurzreferat von Thomas Schwelle und Alexander Resch Uni Koblenz, WS15/16, Bildungswissenschaften Modul 0802 Dozentin: Fr. Dr. Lütjen 14.01.15 Zentralfragen:

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Bedeutung der Peergruppe Gliederung Bedeutung der Peergruppe Gliederung 1. Definition 2. Einflüsse 3. Funktion 4. Entwicklung 5. Aufbau der Peergruppe 6. Freundschaft 7. Aggressivität - Peergruppe 8. Konsequenzen 9. Spiel Referat von Sabine

Mehr

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Dr. Gabriele Beer / Dr. Rudolf Beer Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung im erziehlichen Kontext unter dem Aspekt subjektiven

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie Dr. Michael Schuhen www.zoebis.de Wir bleiben nicht gut, wenn wir nicht immer besser zu werden trachten. Gottfried Keller (1819-90), Schweizer

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern

Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern Zur Rolle der Familie im Integrationsprozess von Zuwanderern DJI Jahrestagung Dienstag 29.11.16-14.45 Uhr Forum 1: Familien mit Migrationshintergrund DJI Jahrestagung Ganz ähnlich ganz anders: Teilhabechancen

Mehr

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Bettina Arnoldt, Deutsches Jugendinstitut München Gefördert

Mehr

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Was ist noch normal? Wo wird es problematisch? Wie gelingt ein gesunder Entwicklungsprozess? Prof. Dr. Guido McCombie 1 Abgrenzung

Mehr

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen -körperlichen

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Lehrer-Schüler-Interaktion

Lehrer-Schüler-Interaktion Präsentation: Sarah Oleyniczak Nadine Danuser Diskussion: Nesrin Akdeniz Özlem Eryigit Seminar zur interkulturellen Kompetenz in der Schule Zielsetzung dieser Gruppenarbeit Generelle Anforderungen an Lehrer

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

Kinder stärken! Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Kinder stärken! Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Kinder stärken! Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse Evangelische Hochschule Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendforschung 26.09.2017 Gliederung

Mehr

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo Typische Reaktionsmuster von Familien mit einem kranken Elternteil (Romer 2007) Betonung des Zusammenhalts Rückzug

Mehr

SozialarbeiterIn: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:..

SozialarbeiterIn: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:.. Teamvorlage (nur in Verbindung mit Fallanalyse Blatt B) Datum: Team: Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII SozialarbeiterIn:. AnspruchsberechtigteR Name, Vorname:. Anschrift:. Geburtsdatum:. AntragstellerIn

Mehr

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung Teil 1: Erwartungen/Befürchtungen Teil 2: Einführung

Mehr

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um?

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um? Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um? C. Mattheis 1 Inhalt Konzepte Interkultureller Pädagogik Jugendgewalt und ihre Ursachen 3 zentrale Bildungsfaktoren

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr