Gewaltrisiken und Ressourcen. PD Dr. Haci-Halil Uslucan. Universität Wien und Otto-von-Guericke Magdeburg Institut für Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewaltrisiken und Ressourcen. PD Dr. Haci-Halil Uslucan. Universität Wien und Otto-von-Guericke Magdeburg Institut für Psychologie"

Transkript

1 Gewaltrisiken und Ressourcen PD Dr. Haci-Halil Uslucan Universität Wien und Otto-von-Guericke Magdeburg Institut für Psychologie Kontakt: 1

2 Vortragsprogramm Gewalt in Familien Jugendgewalt Gewalt in Migrantenfamilien Ressourcen und Fördermöglichkeiten in pädagogischen Kontexten 2

3 Elterliche Gewalt in der Kindheit Zahlen in % ,7 7,1 22,9 12, ,8 21,1 16,1 16,5 24,8 schwere Züchtigung Mißhandlung 5 0 Deutsche Aussiedler aus GUS Migranten aus Ex-Jugosl. Migranten aus der Türkei Eingebürgerte Türken Quelle: KFN Forschungsberichte Nr. 81 (2000) 3

4 Gewaltrisiko : Eltern Soziale Isolation der Familie: Isolierte Familien haben weniger soziale Unterstützung; dadurch auch weniger soziale Kontrolle. 4

5 Elternmerkmale als Gewaltrisiko Bildung und Sozialschicht: Angehörige unterer sozialer Schichten häufiger Vertreter; geringe Bildung der Eltern ein weiteres Risiko; Labile, disharmonische eheliche Beziehungen 5

6 Elternmerkmale als Gewaltrisiko Familiengröße: In Familien mit vielen Kindern kommt häufiger Gewalt vor; hohe Kinderzahl vermutlich sowohl Ausdruck desorganisierter Familien als auch Überforderung der Familien 6

7 Elternmerkmale als Gewaltrisiko Alter des Elternteils: Kindesmisshandlung tritt meistens bei jüngeren Eltern auf; Bei Müttern unter 20 Jahren ist das am stärksten 7

8 Kindsmerkmale als Gewaltrisiko Alter des Kindes Rund 51% der Gewalt erleiden Kinder im Altersbereich von 0 bis 5 Jahren; 26% im Altersbereich von 6 bis 11 Jahren; 23% im Altersbereich von 12 bis 17 Jahren. 8

9 Kindsmerkmale als Gewaltrisiko Geschlecht des Kindes Nahezu keine Unterschiede; jedoch: bei härteren Gewaltakten überwiegen die Jungen als Opfer die Rate der Mädchen (54% vs. 46%). 9

10 Kindsmerkmale als Gewaltrisiko Geschwisterposition des Kindes Häufig sind Erstgeborene vermehrt Opfer von Gewalt; vermutlich korreliert das mit dem jungen Alter der Mutter, was ein Risikofaktor für Gewalt ist. 10

11 Kindsmerkmale als Gewaltrisiko Verhaltensprobleme des Kindes Kinder mit Enuresis und Enkopris werden häufiger Opfer von Gewalt; Ungehorsame, stehlende, lügende und schulleistungsschwache Kinder werden häufiger Opfer von Gewalt. 11

12 Auswirkungen von Gewalt auf Kinder Kognitive Auswirkungen Verhaltensprobleme Sozioemotionale Schwierigkeiten 12

13 Auswirkungen von Gewalt auf Kinder kognitive Auswirkungen Misshandelte Kinder haben häufig geringere intellektuelle Leistungen; geringere Lese- und Rechenfertigkeiten 13

14 Auswirkungen von Gewalt auf Kinder Verhaltensprobleme Misshandelte Kinder zeigen häufiger aggressive und antisoziale Verhaltensweisen; vermutlich nehmen sie Gleichaltrige eher feindseliger wahr, fühlen sich von ihnen provoziert. 14

15 Auswirkungen von Gewalt auf Kinder Sozioemotionale Probleme Gewalterfahrungen führen zu Ausbildung eines schwachen Selbstwertgefühls; Gewaltopfer haben Beziehungsprobleme zu ihren Erziehern und Erwachsenen; erfahren diese ambivalent (geliebte Personen fügen ihnen Schmerzen zu); zeigen vermehrt Gefühle von Hoffnungslosigkeit und Depression. 15

16 Intergenerationale Transmission von Gewalt Eltern, die selbst als Kinder Gewalt erfahren haben, sind stärker dem Risiko ausgesetzt, auch bei der Erziehung ihrer eigenen Kinder Gewalt einzusetzen. 16

17 Intergenerationale Transmission von Gewalt Wenn Eltern zumindest zu einem der Elternteile oder zu einer relevanten Bezugsperson sichere Bindungen und positive Beziehungen hatten, wirkt das als ein wichtiger Pufferfaktor bei der Weitergabe von Gewalt. 17

18 Intergenerationale Transmission von Gewalt: Bindungstheorie Gewaltausübende Eltern haben vielfach selbst unsichere Bindungen erlebt; Zurückweisung führt zur Ausbildung eines schwachen Selbstwertgefühls; geringe Überzeugung von sich selbst; grundlegendes Mißtrauen in zwischenmenschliche Beziehungen. 18

19 Intergenerationale Transmission von Gewalt: Soziologische Erklärung rung Gesellschaftliche Akzeptanz von Gewalt in der Erziehung von Kindern; Überforderungen und Belastungen der Familie durch Armut, Arbeitslosigkeit und mangelnder sozialer Unterstützung tzung

20 Modell der Aggressionsverstärkung Aggression als Mittel, Bedrohung zu reduzieren Aggression hat emotional entspannende Wirkung zur Folge, weil die Angst verringert wird. Die Angst wird immer häufiger über aggressive Akte abgebaut (Verstärkungsfunktion der Aggression Die häufige Aggression führt zu sozialer Ablehnung und vergeltenden, aggressiven Akten der anderen. Erhöhte Bedrohungswahrnehmung durch die als feindselig wahrgenommene Umwelt 20

21 Wie gehen Jugendliche mit eigener Gewalt um? Neutralisierungstechniken (Vgl. Lösel & Bliesener, 2003) Ablehnung der Verantwortung: Der Jugendliche sieht sich selbst als Opfer. Die Umstände der Situation veranlassten ihn, sich so zu verhalten. Ablehnung des Unrechts: Der vermeintlich angerichtete Schaden durch die eigene Gewalthandlung wird verleugnet. Abwertung der Opfer: Das Opfer wird abgewertet und dadurch die Tat von einem anderen Standpunkt aus als eine rechtmäßige Handlung umbewertet. Verdammung der Verdammenden: Jugendliche verweisen darauf, dass diejenigen, die auf das Unrecht ihrer Handlung hinweisen, selber häufig normverletztend handeln und deshalb kein Recht haben, über sie zu richten. Berufung auf höhere Instanzen: Die Tat wird als Mittel dargestellt, um Gerechtigkeit auf einem höheren Niveau herzustellen. Metapher des Hauptbuches: Die normverletzende Handlung wird als eine (erlaubte) Ausnahme in einer Reihe von ansonsten normgerechten Taten aufgeführt. Verteidigung der Notwendigkeit: Die Handlung wird als einziger Ausweg bzw. als die einzige Lösung eines Problems dargestellt. 21

22 Gewaltbelastung in türkischen Familien 22

23 Unsere Wahrnehmung des Fremden/der Fremden Öffentlicher Diskurs über Migration und Männlichkeit: Assoziation mit Ehrenmorde, religiösem Fanatismus und Jugendgewalt; Verfestigung dieser besonderen Geschlechterbeziehungen in Migrantencommunities durch mediale Alltagsbilder und soap operas : Macho-Murat mit einer ungebändigten Sexualität, Frauenverachtung und Aggression Andere Dimensionen der Geschlechtlichkeit bei Migranten kaum thematisiert. 23

24 Zivilisatorische Veränderung in modernen Gesellschaften: Verschiebung der Machtverhältnisse der Geschlechter zugunsten von Frauen und eine Verschiebung zwischen den Schichten zugunsten Höhergebildeter und Höherqualifizierter. Beide Entwicklungen zusammen: Dequalifizierung und Depotenzierung von Männern der Unterschicht + kulturelle Abwertung körperlich ausgelebter Männlichkeit. Kränkungspotenzial und Konfliktpotenzial in dieser Schicht; Anfälligkeit für rechtsradikale, chauvinistische und gewaltbilligende Strömungen 24

25 Kulturgeschichtliche Gewaltrisiken Hohe Toleranz für Gewalt; Wertschätzung von Dominanz und Maskulinität; Interpersonelle Austragung von Konflikten und keine Delegation an die Zentralmacht; Unausweichlichkeit von Gewalt bei Ehrverletzungen. 25

26 Jugendgewalt im interethnischen Kontext Befunde des KFN (2000) Migrantenjugendliche deutlich stärker gewaltbelastet als deutsche Jugendliche Migrantenjugendliche auch deutlich häufiger Opfer von elterlicher Gewalt 26

27 Studien zu Gewalt von Migrantenjugendlichen in Schulen Migrantenjugendliche Gewaltbereiter und billigen Gewalt eher als deutsche Schüler; Deutsche lügen und beleidigen mehr, Migrantenjugendliche prügeln sich häufiger und zeigen vandalistisches Verhalten (Funk, 1995b) Deutsche Jugendliche begehen öfter leichte Körperverletzungen, Migrantenjugendliche bei stärkeren Körperverletzungen vermehrt vertreten (Spaun, 1994) Kein allgemeiner Zusammenhang zwischen Migrantenanteil und Gewaltniveau an der Schule; erst bei einem Migrantenanteil von über 30% scheint Gewaltbereitschaft zu steigen (Schwind, 1995) Der Migrantenanteil in einer Schulklasse führt teilweise zu einer höheren Gewalttätigkeit der ganzen Klasse, nicht jedoch der Migrantenjugendlichen 27

28 Studie: Elterliche Erziehung im interkulturellen Kontext 28

29 Theoretischer Hintergrund Elterlicher Erziehungsstil stellt einen bedeutsamen Prädiktor für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen dar. Kultureller Kontext eine der wesentlichen Determinanten erzieherischer Erwartungen und Haltungen (Darling & Steinberg, 1993). Hohe Anomieerfahrungen türkischer Migranten: Die deutsche Gesellschaft wird vielfach als ungeordnet, und das soziale Leben als diffus und undurchsichtig erlebt (Uslucan, 2005.) Diese Verunsicherungen haben Auswirkungen auf die Erziehung und Sozialisation von Migrantenkinder und -jugendliche. 29

30 Theoretischer Hintergrund Familien türkischer Herkunft in der Aufnahmegesellschaft vielfach einen stärker behütenden und kontrollierenden Erziehungsstil als deutsche Familien und auch Familien in der Türkei (Nauck, 1990). Mit zunehmender Aufenthaltsdauer eine eher an Deutschen orientierte Autonomiebestrebung Jugendlicher Konflikte gegenüber den stärker kollektivistischen Orientierungen der Familie. 30

31 Theoretischer Hintergrund Intensivere Akkulturation der Kinder Wahrgenommene Entfernung von den Werten der Herkunftskultur Spannungen im erzieherischen Kontext. Verstärkte Disziplinierung der Kinder und der Erinnerung an eigenkulturelle Verhaltensweisen. 31

32 Fragestellungen Welche Unterschiede lassen sich im konkreten Erziehungsverhalten türkischer und deutscher Eltern identifizieren? Welche Unterschiede zeigen sich bei türkischen und deutschen Jugendlichen in der Erfahrung des elterlichen Erziehungsverhaltens? Inwiefern gibt es eine Übereinstimmung zwischen elterlichen Erziehungsstilen und den Perzeptionen Jugendlicher im ethnischen Vergleich? 32

33 Stichprobenkennzeichnung Rekrutierungskontext: Berliner Oberschulen in den Bezirken Neukölln, Kreuzberg, Charlottenburg und Steglitz-Zehlendorf 214 Deutsche Türken

34 Stichprobenkennzeichnung: Schüler Deutsche Türken Altersdurchschnitt 13.6 (SD.67) (SD.63) Geschlechtsspezifische Zusammensetzung 53 % männl. 47 % weibl. 45 % männl. 55 % weibl. Bildungshintergrund Hauptschule 17.8 % 23.8 % Realschule 10.8 % 41.6 % Gesamtschule 22.4 % 3.7 % Gymnasium 49.0 % 30.8 % 34

35 Stichprobenkennzeichnung: Eltern Deutsche Türken Gesamt Zusammensetzung der Eltern 225 Mütter (M) 187 Väter (V). 131 Mütter (M) 108 Väter (V). Altersdurchschnitt der Eltern (SD 5.35) M 46.0 (SD 6.94) V (SD 4.88) M (SD 5.90) V Durchschnittliche Kinderzahl 2.21 (SD 1.04) 3.26 (SD 1.22) 35

36 Aufenthaltsdauer türkischer Eltern in Deutschland (Angaben in Jahren bis zum Zeitpunkt der Befragung im Sommer 2003) Mütter Väter N Minimum 4 7 Maximum Mittelwert Standardabweichung

37 Stichprobenkennzeichnung: Bildungshintergrund der Eltern Angaben in Prozente Deutsche Mütter Deutsche Väter Türk. Mütter Türk. Väter 0 kein Abschluß Grundschule Hauptschule Mittl. Reife Abitur 37

38 Ergebnisse Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Signifikanzen (p) und Effektstärken (d) im ethnischen Vergleich: Elternsicht Türken Deutsche (N = 129) (N = 226) Variablen M SD M SD p d Aggressive Strenge (M) Unterstützung (M) Verhaltensdisziplin (M) Inkonsistenz (M) Aggressive Strenge (V) Unterstützung (V) Verhaltensdisziplin (V) Inkonsistenz (V)

39 Ergebnisse Mittelwerte (M), Standardabweichungen (SD), Signifikanzen (p) und Effektstärken (d) im ethnischen Vergleich: Jugendlichensicht Türken Deutsche (N = 207) (N = 298) Variablen M SD M SD p d Aggressive Strenge (M) Unterstützung (M) Verhaltensdisziplin (M) Inkonsistenz (M) Aggressive Strenge (V) Unterstützung (V) Verhaltensdisziplin (V) Inkonsistenz (V)

40 Elterliche Erziehungsstile in Abhängigkeit des Bildungshintergrundes (Hauptschule als höchster Bildungsabschluß) Mittelwerte und Standardabweichungen Türkische Eltern Deutsche Eltern Variablen N M SD N M SD F p Aggressive Strenge (M) Unterstützung (M) Verhaltensdisziplin (M) Inkonsistenz (M) Aggressive Strenge (V) Unterstützung (V) Verhaltensdisziplin (V) Inkonsistenz (V)

41 Jugendliche Gewaltbelastungen im interethnischen Vergleich Häusliche Gewalterfahrungen und alltägliche Gewaltbelastungen von Jugendlichen; (Mittelwerte, Standardabweichungen und Effektstärken) Deutsche Türken Gewaltdimension M SD M SD d p Mütterliche Gewalterfahrung Väterliche Gewalterfahrung Beobachtete Elterngewalt Gewaltakzeptanz Aktive Gewalttat Viktimisierung im Peer-Kontext Uslucan, Fuhrer & Mayer (2005). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 41

42 Jugendliche Gewaltbelastungen im ethnischen Vergleich (parallelisierter Vergleich: Schultyp Hauptschule; N = 52 (D) und N = 49 (T)) 3 2,6 2,2 1,8 1,4 2,46 2,17 n.s. p<.05 1,55 1,65 1,83 p<.05 1,56 Deutsche Türkische 1 Gewaltakzeptanz Gewalttat n.s. Viktimisierung p<.1 42

43 Jugendliche Gewaltbelastungen im Geschlechtervergleich 3 2,6 2,2 1,8 1,4 Deutsche Jungen Türkische Jungen Deutsche Mädchen Türkische Mädchen 1 Gewaltakzeptanz Gewalttat Viktimisierung 43

44 Ergebnisse Wenden Müttern wenig Gewalt in der Erziehung an, ist auch die Gewaltausübung des Kindes gering; diese ist hoch bei erfahrener mütterlicher Gewalt. Der Zusammenhang ist aber geringer bei Müttern mit einer besseren Integration. Körperliche Gewalt durch Jugendliche hoch niedrige Integration der türkischen Mütter hohe Integration der türkischen Mütter niedrig niedrig hoch Körperliche Gewaltanwendung von türkischen Müttern in der Erziehung 44

45 V. Resilienz Wie kommt es, dass trotz elterlicher Risiken wie Arbeitslosigkeit, Armut, Psychotischer Erkrankung und Scheidungserfahrung der Eltern die Kinder relativ erfolgreich ihr Leben meistern? Wie kommt es, dass trotz eigener Risiken wie Geburtskomplikationen, körperliche Behinderung etc. sie dennoch einen hohen Grad an Widerstandskraft, Robustheit ( Hardiness ) zeigen? Resilienz umschreibt also die Fähigkeit, relativ unbeschadet mit den Folgen belastender Lebensumstände umzugehen und Bewältigungskompetenzen zu entwickeln. 45

46 V. Resilienz und Gewalt: Verschiedene Studien konnten zeigen, dass eine überdurchschnittliche Intelligenz für antisoziale Entwicklungen abpuffern kann (Egeland et al., 1993; Lösel & Bliesener, 1994). Intelligente Kinder sind eher in der Lage, zu planen, negative Konsequenzen wahrzunehmen und auch nicht-aggressive Verhaltensweisen zu entwickeln. 46

47 V. Resilienz und Gewalt: Andererseits zeigen Studien, dass Intelligenz auch eine Risikofunktion für depressive und andere internalisierende Störungen aufweisen kann (Luther, 1991). Stärkere Differenzierung bei intelligenten führt vielleicht dazu, dass sie sensitiver auf Stress reagieren. 47

48 V. Resilienz und Gewalt: Uneinheitlich: Deutung des Selbstwertgefühls Ein ausgeprägtes Selbstwerterleben - gewöhnlich ein Schutzfaktor kann in einigen Konstellationen auch als Risikofaktor zu wirken, etwa bei Aggressivität: Studien konnten zeigen, dass persistent gewalttätige Personen eine übersteigerte Selbsteinschätzung haben (Baumeister et al. 1996). Ein positives Selbstbild kann zur Folge haben, dass junge Menschen andere abwerten und sich nicht angemessen von anderen respektiert fühlen, auf die sie aggressiv reagieren. 48

49 Risikomildernde Faktoren im Kindes- und Jugendalter Kindbezogene Faktoren Weibliches Geschlecht Erstgeborenes Kind Positives Temperament (flexibel, aktiv, offen) Überdurchschnittliche Intelligenz Positives Sozialverhalten Positives Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitsüberzeugung Aktives Bewältigungsverhalten Umgebungsfaktoren Stabile emotionale Beziehung zu einer Bezugsperson Offenes, unterstützendes Erziehungsklima Familiärer Zusammenhalt und soziale Unterstützung Positive Freundschaftsbeziehungen Positive Schulerfahrungen 49

50 Risiken der Gewaltweitergabe Ontogenetisch Mikrosyst. Exosystem Makrosystem Gewalterfahrung Geringes Selbstwertgefühl Niedriger IQ Geringe interpersonale Fähigkeiten Eheliche Unzufriedenheit Kinder mit Verhaltensproblemen; gesundheitlich anfällige Kinder Alleinelternschaft und Armut Arbeitslosigkeit; Isolation; geringe soziale Unterstützung; negativ erlebte Eltern-Kind- Beziehung des Elternteils Kulturelle Akzeptanz von Gewalt; Kinder als Besitz; Ökonomische Depression 50

51 Risikomildernde Faktoren der Gewaltweitergabe Ontogenetisch Mikrosystem Exosystem Makrosystem Positive Beziehung zu einer Bezugsperson Hohe Intelligenz und Begabung Physische Attraktivität Gute interpersonale Fähigkeiten Gesunde Kinder Soziale Unterstützung Unterstützender Ehepartner Ökonomische Sicherheit Geringe Stresserfahrun gen im Alltag; Frömmigkeit Therapeutische Interventionen Respekt betonende Kultur Kulturelle Ächtung von Gewalt Ökonomischer Wohlstand 51

52 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 1) In den ersten beiden Lebensjahren etablierte sichere Mutter-Kind Bindung eine bedeutsame Entwicklungsressource. Dieser Befund sollte in Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Jugendämtern etc., insbesondere gegenüber Migrantenfamilien und müttern stärker kommuniziert werden. Kaum Wissen um Entwicklungsgesetzlichkeiten, Entwicklungstempo und sensible Phasen in der Entwicklung des Kindes. Auswirkungen unsicherer Bindung bleiben nicht auf die Kindheit begrenzt, sondern sind auch in der Jugendphase wirksam. Unsicher gebundene Jugendliche zeigen weniger Ich-Flexibilität, negatives Selbstkonzept, stärkere Hilflosigkeit und Feindseligkeit (Seiffge-Krenke & Becker-Stoll, 2004). 52

53 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 2) In Schulkontexten sollten (Migranten-)Jugendliche noch stärker verantwortungsvolle Positionen ungeachtet möglicherweise ihrer geringeren sprachlichen Kompetenzen erhalten. Sie werden sich dann stärker mit der Aufgabe identifizieren, die inneren Bindungen zur Schule wachsen, und sie machen dadurch Erfahrungen der Nützlichkeit und der Selbstwirksamkeit. 53

54 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 3) Schulprojekte wie Großer Bruder, Große Schwester, (Buddy- Projekte) bei denen kompetente ältere Jugendliche Risikokindern (Kindern aus chaotischen, ungeordneten Elternhäusern, Elternhäusern mit psychischer Erkrankung der Eltern etc.) zugeordnet werden und eine Teilverantwortungen für sie übernehmen, haben resilienzfördernde Wirkung, weil dadurch dieses ältere Kind im Gegensatz zu den Eltern, die in diesen Konstellationen nicht als Vorbilder taugen - dann zu Rollenvorbildern werden können. 54

55 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 4) Eines der stabilsten Befunde in der Migrationsforschung ist das Phänomen, dass Migranteneltern in der Regel hohe Bildungsaspirationen für ihre Kinder haben, die oft mit hohen, zum Teil unrealistischen, Erwartungen an die Kinder gekoppelt sind, wobei häufig aus dem Mangel an eigenen Kompetenzen zugleich die schulische Unterstützung des Kindes gering ist (Nauck & Diefenbach, 1997). Bei ausbleibendem oder geringem Erfolg der Kinder führt dieses Auseinander klaffen dann vielfach zu Enttäuschungen auf Seiten der Eltern und psychischen Belastungen bei Kindern. 55

56 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen Hohe Erwartungen dem Umstand geschuldet, dass sozialer Aufstieg und anerkannte Berufe für viele Migranteneltern nur mit akademischen Berufen wie Arzt und Anwalt verknüpft sind. Daher gilt es, in Kontexten der Schul- und Berufsberatung Migranteneltern zum einen auf die belastende Wirkung hoher Erwartungen bei fehlender Unterstützung hinzuweisen - die sich in aggressiven Akten nach außen oder in depressiven Verstimmungen nach innen entladen können -, und zum anderen ihnen in einer verständlichen Weise die Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten auch durch handwerklich-technische Berufe zu kommunizieren. 56

57 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 5) Eine Reihe von Studien zeigt, dass ein positives Schulklima eine fördernde und schützende Wirkung hat; vor allem eine gute Beziehung zum Lehrer, den die Schüler als an ihnen interessiert und sie herausfordernd wahrnehmen. 57

58 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen An diesen Befund anknüpfend, lässt sich folgern, dass eine Verbesserung des Schulklimas und mehr persönliches Engagement der Lehrkräfte mit Migrantenkindern resilienzfördernd sind. Vor allem kann ein Schulklima, das die kulturelle Vielfalt ihrer Schüler als Reichtum und nicht als Hemmnis betrachtet, einen Beitrag zur Resilienz leisten, weil dadurch dem Einzelnen das Gefühl von Wichtigkeit, Bedeutung und Anerkennung gegeben wird (Speck- Hamdan, 1999). 58

59 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 6) Des Weiteren zeigen Migrantenjugendliche (nicht nur diese, sondern auch deutsche), die mit Gewaltbelastungen auffallen, in der Regel gleichzeitig auch schlechte Schulleistungen. Hier ist es pädagogisch ratsam, ihre Leistungen nicht nur an einer sozialen Bezugsnorm meistens die gleichaltrige deutsche Altersgruppe in der Klasse zu messen. Denn dann spüren sie, dass sie trotz Anstrengungen vielfach nicht die erforderlichen Leistungen bringen und sind geneigt, zu resignieren. Förderlicher ist es dagegen, die individuellen Entwicklungsschritte und Verbesserungen zu berücksichtigen und diese dann zu würdigen. 59

60 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 7) So können bspw. positive Erfahrungen mit Tutorensystemen in der Lehr- Lern-Forschung modifiziert auch bei Migrantenkindern eingesetzt werden: Ihnen sollten vermehrt in der Kita bzw. Schule die Aufgabe gegeben werden, unabhängig von ihrer Leistung anderen Kindern etwas beizubringen. Davon profitieren Lehrende in der Regel viel stärker als Lernende, weil das Wissen anders organisiert und eigens neu aufbereitet werden muss und somit eine größere Verarbeitungstiefe erreicht wird. So werden Leistungsverbesserungen auch bei leistungsschwächeren Schülern erreicht. 60

61 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 8) Neben Thematisierung von Gewalt und Gewaltfolgen im Unterricht auch stärker handlungsorientierte Formen des Unterrichts (und nicht nur Frontalunterricht) praktizieren, die Jugendliche stärker einbeziehen, ihnen dadurch Partizipation ermöglichen und in Folge dessen sie weniger mit Ohnmachtserfahrungen in der Schule konfrontieren (gewaltpräventive Wirkung; Gollon, 2003). Diesen Zusammenhang gilt es von frühester Schulzeit insbesondere für Jugendliche mit Migrationshintergrund zu nutzen, damit sie in der Schule nicht nur Versagenserfahrungen, sondern auch eigene Stärken zur Geltung kommen lassen können. 61

62 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 9) Ferner kann sich, was ausländische Kinder betrifft, das symbolische Kapital, das sie mit ihrer Mehrsprachigkeit haben, (vorausgesetzt, sie sprechen beide Sprachen relativ gut) als ein wichtiger Schutzfaktor dienen. Deshalb wären auch hier Förderaspekte anzusetzen, weil Mehrsprachigkeit indirekt Ressourcen erweitert und Kinder und Jugendliche weniger vulnerabel macht. Forderungen, mehr oder ausschließlich Deutsch zu sprechen, verschenken dieses Kapital. 62

63 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 10) Mit Blick auf die Erfahrungen der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens sind auch religiöse Überzeugungen im Leben von Risikokindern (in diesem speziellen Fall von Migrantenkindern) als ein Schutzfaktor zu betrachten. Sie geben ihnen ein Gefühl, dass ihr Leben einen Sinn und eine Bedeutung hat; vermitteln das Gefühl oder die Überzeugung, dass sich die Dinge trotz Not und Schmerz am Ende zum Guten wenden können. Insofern ist die Diskussion bspw. um den Islamunterricht nicht nur aus politischer, sondern auch aus entwicklungspsychologischer Perspektive zu führen. 63

64 V. Resilienzförderung bei Migrantenkindern und -jugendlichen 11) Und nicht zuletzt: Gerade wenn Migranten und Jugendliche mit Migrationshintergrund unter einer höheren Anzahl bzw. an intensiveren Risiken leiden, wie offensichtlich es in vielen Studien klar wird (Collatz, 1998, Uslucan, 2000; Uslucan, 2005a, b), dann müsste auch eine ganz normale, unauffällige Lebensführung von ihnen zunächst erstaunlich und erklärungsbedürftig sein. Deshalb: nicht nur stets die außergewöhnlichen positiven Fälle loben, sondern auch die Anstrengungen zur Normalität bei den Unauffälligen besonders zu honorieren und anerkennen. 64

65 Andere Wahrnehmungen

66 Vielen Dank für Ihre Geduld und Aufmerksamkeit! 66

Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten

Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten Vortrag am 17.05.2011 an der Duisburger Fachtagung zur Elternbildung rof. Dr. Haci-Halil Uslucan issenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien

Mehr

Kontakt:

Kontakt: Soziale Integration und Gewaltprävention Risiken und Ressourcen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Vortrag am 08.11.2010 in Bad Boll Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung

Mehr

PD Dr. Haci-Halil Uslucan. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie

PD Dr. Haci-Halil Uslucan. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie PD Dr. Haci-Halil Uslucan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de Präsentation am am 14.05.2009 im Rathaus Schöneberg 1

Mehr

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie. Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie. Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext PD Dr. Haci-Halil Uslucan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext Der Gewalt begegnen Vortrag bei

Mehr

Familienbilder in türkischen Familien

Familienbilder in türkischen Familien Familienbilder in türkischen Familien PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessur Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vortrag bei der LPPKJP Hessen am 19.09.2009 Kontakt: uslucan@hsu-hh.de;

Mehr

PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Gewaltbelastungen in Migrantenfamilien und bei Jugendlichen Folgen von Gewalt PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Kontakt: haci@uslucan.de

Mehr

5.1 Erziehung und Förderung von Ressourcen in Migrantenfamilien

5.1 Erziehung und Förderung von Ressourcen in Migrantenfamilien 5. Fachbeiträge 5.1 Erziehung und Förderung von Ressourcen in Migrantenfamilien PD Dr. Haci-Halil Uslucan, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erziehung scheint gegenwärtig schwieriger denn je geworden

Mehr

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Universität Hamburg, Institut für Kriminalwissenschaften, Abteilung Kriminologie Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen Opfer vollendeter Morddelikte nach Geschlecht und Täter-Opfer-Beziehung

Mehr

Frühe Bildung, Erziehung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

Frühe Bildung, Erziehung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund Frühe Bildung, Erziehung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretung der Professur für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Kontakt:

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Resilienzforschung Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Aufgaben der Sonderpädagogik Förderung von Kindern, die in risikoreichen Lebensumständen aufwachsen => Vielfalt an Risikofaktoren

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Risiko- und Resilienzfaktoren bei innerfamilialer Gewalt Haci-Halil Uslucan

Risiko- und Resilienzfaktoren bei innerfamilialer Gewalt Haci-Halil Uslucan 1 Interkulturelle Kompetenz in der Präventionsarbeit mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten Fachtagung: - 15.10.2007 - Landesstelle Jugendschutz (LJS) / Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) Risiko-

Mehr

Migrationssensibler Kinderschutz -

Migrationssensibler Kinderschutz - Migrationssensibler Kinderschutz - eine neue Chance für Frühe Hilfe bei häuslicher Gewalt Frühe Hilfen bei häuslicher Gewalt Tagung vom 09.10. bis 11.10.2010 in Tutzing Kontakt: uslucan@hsu-hh.de www.uslucan.de

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Vortrag an der Evangelischen Akademie der Pfalz am

Vortrag an der Evangelischen Akademie der Pfalz am Parallelgesellschaften: Fakt oder Fiktion? Wie fremd sind uns die Türken heute noch? Vortrag an der Evangelischen Akademie der Pfalz am 12.11.2011 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter

Mehr

Vortrag Prof. Haci-Halil Uslucan 1

Vortrag Prof. Haci-Halil Uslucan 1 Gewalt und Gewaltprävention bei Familien mit Vortrag am 20.11.2012 in Frankfurt Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung / Universität Duisburg-Essen Seite 1 Vortragsprogramm

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Gegen Bullying, Mobbing

Gegen Bullying, Mobbing Gegen Bullying, Mobbing Prim., MSc Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klinikum Klagenfurt Was ist Bullying/ Mobbing? Muster von aggressivem/ gewalttätigem Handeln

Mehr

Warum wird ein Kind Opfer oder Täter? Suche nach auslösenden Bedingungen

Warum wird ein Kind Opfer oder Täter? Suche nach auslösenden Bedingungen Warum wird ein Kind Opfer oder Täter? Suche nach auslösenden Bedingungen generell: jeder und jede eher Bedingungen als Ursachen Kumulation von Risiken, keine kausalen Zusammenhänge auf der Suche nach Ursachen,

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Erzieherisch wirksam handeln

Erzieherisch wirksam handeln Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 09 Erzieherisch wirksam handeln 19.03.2018 Ankommen/ Anknüpfen Erzieherisch handeln in der Schule In früherer Zeit fiel der Schule in der

Mehr

Gewalt, Migration und Flucht

Gewalt, Migration und Flucht Mütter und Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt, Migration und Flucht Häusliche Gewalt miterlebende Kinder und Jugendliche 7. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming am 24.11.2017 Kreisverwaltung Luckenwalde

Mehr

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien Kunst macht Mut! Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien 18.04.2018 Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Paul

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Struktur und Entwicklung von Jugendgewalt und -delinquenz in Hamburg

Struktur und Entwicklung von Jugendgewalt und -delinquenz in Hamburg Struktur und Entwicklung von Jugendgewalt und -delinquenz in Hamburg Ergebnisse wiederholter repräsentativer Befragungen Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe 1 Datenbasis Repräsentative Befragung

Mehr

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt Frauenhäuser, Platzverweise, sowie Gewaltschutzgesetz sind Meilensteine im Schutz vor häuslicher Gewalt. Der Verein Frauen und Kinder in Not bietet seit der

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Internationale Studien zur Wirksamkeit des Gewaltverbots

Internationale Studien zur Wirksamkeit des Gewaltverbots Internationale Studien zur Wirksamkeit des Gewaltverbots Prof. Dr. Kai-D. Bussmann kai.bussmann@jura.uni-halle.de 1 Argumente für eine gewaltfreie Erziehung 2 Vortrag Prof. Dr. Kai-D. Bussmann 1 Gewalt

Mehr

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Tagung Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantInnenfamilien 3.-4. Dezember 2011

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr Familienhilfe Monheim KooperaBonspartner Koopera0onsvereinbarung der

Mehr

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Lehrbuch Erziehungspsychologie Urs Fuhrer Lehrbuch Erziehungspsychologie Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 1.1 Ambivalenz als zentrales Lebensparadigma postmoderner Gesellschaft 15 1.2

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um?

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um? Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um? C. Mattheis 1 Inhalt Konzepte Interkultureller Pädagogik Jugendgewalt und ihre Ursachen 3 zentrale Bildungsfaktoren

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien Christoph Liel, Andreas Eickhorst, Katrin Lang, Andrea Schreier, Christian Brand und Alexandra Sann Deutsches Jugendinstitut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 1. K inder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter... 21 1.1

Mehr

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr. Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr. Hannah Perst Gliederung 1. Übergang von der Kindheit zum Jugendalter 2. Die

Mehr

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Bedeutung der Peergruppe Gliederung Bedeutung der Peergruppe Gliederung 1. Definition 2. Einflüsse 3. Funktion 4. Entwicklung 5. Aufbau der Peergruppe 6. Freundschaft 7. Aggressivität - Peergruppe 8. Konsequenzen 9. Spiel Referat von Sabine

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Inge Seiffge-Krenke Nach PISA Stress in der Schule und mit den Eltern Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich Mit 11 Abbildungen und einer Tabelle Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Berlin, Armut & Gesundheit, 16.03.2017 Andreas Eickhorst & Christoph Liel Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Aktuelle Relevanz

Mehr

Erziehung interkulturell

Erziehung interkulturell PD Dr. Haci-Halil Uslucan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie Erziehung interkulturell Erziehungsstile und werte in muslimischen Familien Vortrag in Stuttgart

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Grundorientierung Elterliche vs. außerfamiliäre Einflüsse Einflüsse mehrere erwachsene Bezugspersonen Einflüsse Mutter

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin Weltweit leben 650 Mill. Menschen mit einer Behinderung UN-Konvention 2006 fordert Inklusion gleichberechtigte

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Lehrer-Schüler-Interaktion

Lehrer-Schüler-Interaktion Präsentation: Sarah Oleyniczak Nadine Danuser Diskussion: Nesrin Akdeniz Özlem Eryigit Seminar zur interkulturellen Kompetenz in der Schule Zielsetzung dieser Gruppenarbeit Generelle Anforderungen an Lehrer

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere Frei-Räume für Mädchen! Interkulturelle Vielfalt, Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere Was bedeutet das für praktische Arbeit? unsere Praxis? 23.11.2017 05.04.2017 Die Träger und Organisation:

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Dr. Gabriele Beer / Dr. Rudolf Beer Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung im erziehlichen Kontext unter dem Aspekt subjektiven

Mehr

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C.! Gefördert durch die DFG, Forschergruppe Diskriminierung und Toleranz in Intergruppenbeziehungen! Überblick!

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Wir beschäftigen uns mit: der Begriffsdefinition der Bedeutung für Kinder, Eltern, PädagogInnen, Gesellschaft dem Wert

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren Wilfried Drews Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von 10-15 Jahren 1 Überblick Begriffsdefinitionen Seite 3 Risikofaktoren erschwerter Lebenslagen und herausforderungen Seite 4 Resilienz

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6 Katja Pfalzgraf am 24.10.2017 auf der Fachtagung Gesundheitsförderung in der Kita Bildnachweis: Die Rechte für alle verwendeten

Mehr

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT. LEBENSplan MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT. Stark machen fürs Leben. Interdisziplinäres Schulprojekt der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER für eine altersgerechte Sexualkunde, Lebensplanung

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz. gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei.

Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz. gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei. Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei Reva Akkuş Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz

Mehr

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt Parallelwelten - Migrantenviertel und deren Bedeutung Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt Segregation = Separierte Lebenswelten = Ghettos

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Gewalt im Geschlechter- und Generationenverhältnis. Einleitung. Aufbau. BE750: Schwierige Situationen im Schulfeld HS 2010, Vortrag am 29.9.

Gewalt im Geschlechter- und Generationenverhältnis. Einleitung. Aufbau. BE750: Schwierige Situationen im Schulfeld HS 2010, Vortrag am 29.9. Gewalt im Geschlechter- und Generationenverhältnis BE750: Schwierige Situationen im Schulfeld HS 2010, Vortrag am 29.9.2010 Dr.phil. Anja Sieber Egger Forschungsgruppe Bildung_Soziale Ungleichheit_Gewalt

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Fortbildung der psychosomatischen Abteilung Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret am 13. März 2009 Vaterlos? Hans-Geert Metzger Christian

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN Copyright: K. Larondelle BASIS Menschen sind nicht unfehlbar. Es ist letztlich niemand davor gefeit, fachliche und persönliche Grenzen unter besonderen Umständen zu verletzen.

Mehr

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung München, 28.06.2017 Dr. Dietrich Arnold Ein Fallbeispiel zum Einstieg Konstantin ist neun Jahre alt und besucht die dritte Klasse. Seit der Einschulung

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Erziehung und Entwicklung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte: Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am

Erziehung und Entwicklung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte: Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am Erziehung und Entwicklung in Familien mit : Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am 04.07.2014 Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Prävention Schutzfaktoren Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für ein negatives Ergebnis verringern können Risikofaktoren Faktoren, welche die

Mehr

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Kognitive versus emotionale Empathie - Mobbing war inbesondere mit kogntiver Empathie negativ assoziiert Van Noorden

Mehr

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen September 2018 Prof. Dr. Wiltrud Weidinger Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage für Motivation 2. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor Gliederung des Vortrags Definition von Xenophobie Gründe für Fremdenfeindlichkeit

Mehr