Vorstellung des Geschäftsberichtes moderater Rückgang der Eingangszahlen und Einstieg in den Bestandsabbau / EU - Bürger

Ähnliche Dokumente
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen stellt die Arbeitsergebnisse für 2014 vor

VG - Eingangsentwicklung

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Vizepräsident des Landessozialgerichts:

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Vizepräsident des Landessozialgerichts:

Geschäftsbericht 1. Halbjahr Sozialgericht Heilbronn

Niedersächsisches Finanzgericht

Geschäftsstatistik 2006 der ordentlichen Gerichtsbarkeit: Weniger Fälle bei sächsischen Amts- und Landgerichten

An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Die Sozialgerichte. Zuständigkeit, Verfahren, Rechtsmittel, Kosten

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Geschäfts-, Kosten- und Personalentwicklung bei den gemeinsamen Fachobergerichten

SOZIALGERICHT HANNOVER

Arbeitsergebnisse des Sozialgerichts Detmold 2014

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS

A. I. Besetzung der Kammern mit Berufsrichterinnen und Berufsrichtern und Verteilung der Geschäfte

Geschäftsverteilung (Richter) für das Jahr 2017

SOZIALGERICHT HA OVER

Kleine Anfrage des Abgeordneten Lutz Richter, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/10683 Thema: Verfahren wegen Kosten der Unterkunft vor Sozialgerichten

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

Pressemappe des Sozialgerichts Dortmund

Geschäftsverteilung (Richter) für das Jahr 2017

Pressemappe des Sozialgerichts Dortmund

AG1. Davon (insgesamt) in: Zeilen- Nr. Anhängige Verfahren JA = Jahresanfang JE = Jahresende. 1 Urteilsverfahren. davon durch: darunter:

Vortrag am 16. Oktober 2010

Hessisches Finanzgericht. Geschäftsbericht für das Jahr 2015

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

DOK 456.1:452.3:

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-NBREMEN BESCHLUSS

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Sozialgericht Oldenburg

SOZIALGERICHT AURICH BESCHLUSS

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-BREMEN

Kleine Anfrage mit Antwort

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 14 AS 158/11 R

Grad einer Schwerbehinderung

Sozialleistungen für EU Bürgerinnen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

Schriftliche Kleine Anfrage

Dr. Rainer Daubenbüchel, Präsident des Bundesversicherungsamtes a.d.

Handlungsempfehlungen. Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus und in der Kur. zur Umsetzung des

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

S 2 SO 299/05. In dem Rechtsstreit. der,,, Klägerin, Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kroll, Haarenfeld 52 c, Oldenburg, - K 837/05 -

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

P r ä s i d i u m s b e s c h l u s s Nr. 1/16

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Sozialgericht Hannover

Jeder dritte Hartz IV Widerspruch erfolgreich. Jeder dritte Hartz IV Widerspruch erfolgreich

Sachgebiet: a) Rentenversicherung einschließlich Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See sowie Streitigkeiten nach 7a und 28p SGB IV

Argumentationshilfe wenn das jährliche Gesamteinkommen eines Elternteils über Euro beträgt (Musterantrag)

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Sozialgericht Bremen. Geschäftsbericht für das Jahr Der Direktor. Am Wall Bremen

Präsidiumsbeschluss 12/2017

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

HVBG. HVBG-Info 09/2000 vom , S , DOK 414.1

Richtlinie L (Leistungsrecht) 002/2016 vom EU-Bürger Umgang mit erwerbsfähigen Antragstellern in den Rechtskreisen SGB II

Teil 5 Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

Weihnachts- und Urlaubsgeld kann doch Elterngeld erhöhen Berlin (jur). Erhalten Eltern

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Abgelehnt! Widerspruch!

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT

Durch Verpflegungsgeld zu höheren Renten!? (Fortsetzung einer schönen Geschichte vor dem 8.Senat des Landessozialgerichts Berlin Brandenburg)

Krankenversicherungsrecht

Sozialgericht Duisburg. Jahresbericht Der Präsident des Sozialgerichts Duisburg

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 20/2012

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS

Rechtsinformationen. Informationen zum Thema Regelbedarfsstufe 3

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Justiz in Zahlen (Stand: )

UV-Recht Aktuell 06/ vom

Geschäftsbericht Landessozialgericht Baden-Württemberg

SOZIALGERICHT OLDENBURG BESCHLUSS

Gemeinsame Medienmitteilung des Bundesgerichts, des Bundesstrafgerichts, zu den Geschäftsberichten 2016

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 8 SO 3/10 R

Reicht das Personal in der Bremer Staatsanwaltschaft noch aus?

Präsidialbeschluss Nr. 7/2017

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-BREMEN

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

sozialrecht justament

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

DOK 414.3: :722.4:727

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Transkript:

Presse Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen Vorstellung des Geschäftsberichtes 2015 - moderater Rückgang der Eingangszahlen und Einstieg in den Bestandsabbau / EU - Bürger Celle / Bremen, den 17. März 2016 Der Präsident des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen Peter Heine hat in der heutigen Jahrespressekonferenz in Celle eine Bilanz des Geschäftsjahres 2015 präsentiert und einen Ausblick auf das Jahr 2016 gegeben. Das Jahr 2015 war geprägt von moderaten Rückgängen der Verfahrensneueingänge bei den Sozialgerichten in Niedersachsen und Bremen, führte der Präsident aus. Darüber hinaus erläuterte er die die Umsetzung einer mit dem Niedersächsischen Justizministerium getroffenen Vereinbarung. Danach wird der Sozialgerichtsbarkeit vorübergehend mehr Personal zur Verfügung gestellt. Ziel ist die Reduzierung der Verfahrensbestände und damit einhergehend die Verkürzung der Verfahrenslaufzeiten im Interesse der Rechtsuchenden, aber auch der Beschäftigten. Der Einstieg in den Bestandsabbau ist im abgelaufenen Jahr gelungen!, resümierte Heine. Im Jahr 2015 hat das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach auch in der gesamten niedersächsischen Sozialgerichtsbarkeit Einzug gehalten. Damit sind alle niedersächsischen und bremischen Sozialgerichte für den elektronischen Rechtsverkehr geöffnet. Zu berücksichtigen ist dabei, dass Schriftsätze zu gerichtlichen Verfahren weiterhin nicht per E-Mail an das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen oder an die Sozialgerichte gerichtet werden können. Für das Jahr 2016 ist geplant, an jedem Gericht der niedersächsischen Sozialgerichtsbarkeit in allen Beschäftigtengruppen jeweils einen Arbeitsplatz vollelektronisch auszustatten, damit weitere Erfahrungen insbesondere im Umgang mit der elektronischen Akte gewonnen werden können. Besonderes Augenmerk richtete Peter Heine auf d i e Fortbildungsveranstaltung des Jahres 2015 in der Sozialgerichtsbarkeit. Erstmals sind die allermeisten Kolleginnen und Kollegen der sogenannten mittleren Beschäftigungsebene zu einer landesweiten Fortbildungsveranstaltung mit einer Vielzahl von Austauschmöglichkeiten zusammen gekommen. Der Blickpunkt Mitte war ein voller Erfolg, er war wohl bisher einmalig in der niedersächsischen und bremischen Justiz und soll schon Nachahmung finden. Nr. 2 /2016 Katja Josephi 05141 962 323 0175 78 57 286 Pressestelle Georg-Wilhelm-Straße 1, 29223 Celle Tel.: (05141) 962-220 Fax: (05141) 962-200 - 1 - www.landessozialgericht.niedersachsen.de E-Mail: LSGCE-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de

Im Einzelnen - Niedersächsische Sozialgerichte: Geschäftsentwicklung niedersächsische Sozialgerichte 2001-2015 Klagen und Einstweiliger Rechtsschutz 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Eingänge 24.054 22.370 23.151 25.241 32.470 34.702 36.410 39.972 40.918 44.889 41.533 42.377 42.665 40.653 38.368 Erledigungen 20.065 24.027 22.733 24.374 28.954 31.901 33.871 36.997 38.434 41.954 42.378 42.850 41.179 42.340 39.679 Bestand 33.702 32.028 32.451 33.381 36.893 39.684 42.136 45.156 47.653 50.539 49.694 49.216 50.698 49.013 47.700 Seit dem Jahr 2008 sind die acht niedersächsischen Sozialgerichte (SG) insgesamt mit knapp oder über 40.000 eingehenden Verfahren jährlich beschäftigt. Auch im Jahr 2015 befanden sich die Eingangszahlen - mit 38.368 eingegangenen Klagen (33.180) und Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes (5.188) - weiterhin auf hohem Niveau. Den Beschäftigten der niedersächsischen Sozialgerichtsbarkeit ist ein spürbarer Einstieg in den Bestandsabbau gelungen. Am 31. Dezember 2015 waren noch 47.700 Verfahren an den acht niedersächsischen Sozialgerichten anhängig. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Reduzierung des Bestandes um 1.313 Verfahren, also um 3 %. Im Jahr 2015 stellten die sog. Hartz-IV-Verfahren einen Anteil von 51,2 % der Gesamteingänge an den niedersächsischen Sozialgerichten dar. Der Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung machte 14,6 % der Gesamteingänge aus. Der Anteil der Rechtsstreitigkeiten aus dem Gebiet der gesetzlichen Krankenversicherung umfasste 12,3 %, die Verfahren aus dem Schwerbehindertenrecht 9,2 % und die Verfahren aus dem Rechtsgebiet der gesetzlichen Unfallversicherung 4,6 % der Gesamteingänge. Im Jahr 2015 sind 1.989 weniger Hartz-IV-Verfahren als im Jahr 2014 eingegangen (Rückgang um 9,2 %). Trotz weiterhin hoher Arbeitsbelastung wird den Rechtssuchenden mit Hilfe der Eilverfahren zügiger Rechtsschutz gewährt. Das durchschnittliche Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes war im Jahr 2015 vor Ablauf eines Monats beendet. Wenn das durchschnittliche Klageverfahren nach 16,7 Monaten erledigt ist, ist zu berücksichtigen, dass in den medizinisch geprägten Rechtsgebieten unter Berücksichtigung des Amtsermittlungsgrundsatzes oft umfangreiche Ermittlungen erforderlich sind. Das und nach wie vor (zu) hohe Bestandszahlen erklären die Verfahrenslaufzeiten.. - 2 -

Sozialgericht Bremen: Geschäftsentwicklung Sozialgericht Bremen 2005-2015 Klagen und Einstweiliger Rechtsschutz 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Eingänge 2.166 1.655 1.558 1.573 4.395 4.712 4.260 4.567 4.857 4766 4371 Erledigungen 2.489 2.163 1.744 1.622 2.945 3.778 4.295 4.118 4.329 4757 4607 Bestand 2.856 2.332 2.146 2.097 3.550 4.485 4.452 4.900 5.428 5438 5204 Beim SG Bremen - das aufgrund einer bundesweit einmaligen Sonderregelung erst seit Anfang 2009 für Hartz IV-Verfahren zuständig ist - ist nach dem Rekordjahr 2013 (4.857 eingegangene Verfahren) weiterhin ein Rückgang der Eingänge zu verzeichnen. Gegenüber dem Jahr 2014 gingen 395 (8,3 %) Verfahren weniger ein. Auch deshalb ist es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SG Bremen gelungen, den Bestand um 4,3 % auf 5.204 anhängige Verfahren zu reduzieren. Die Eingänge aus dem Hartz-IV-Bereich sind gegenüber dem Vorjahr um 6,3 % gesunken. Sie befinden sich mit 2.740 eingegangenen Verfahren ungefähr wieder auf dem Niveau des Jahres 2009. Am Sozialgericht Bremen macht der Anteil der Hartz-IV-Verfahren derzeit 62,7 % an den Gesamteingängen aus. - 3 -

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen: 6.500 Geschäftsentwicklung in der nds.-bremischen Sozialgerichtsbarkeit 2001-2015 Gesamtzahlen - Berufungen, Beschwerden (einschl. ER + NZB) u. erstinstanzliche Klagen - Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen 2001-3/2002 ab 4/2002 LSG Niedersachsen-Bremen 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2001 2002 2003 2004 2005 2.006 2.007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Eingänge 2.887 3.588 3.715 3.821 4.716 4.507 5.220 5.017 5.456 5.771 5.700 5.798 5.744 5369 5856 Erledigungen 2.735 3.242 3.486 3.641 4.016 4.661 4.909 5.042 4.889 5.316 5.632 5.801 5.764 5534 5716 Bestand 2.928 3.759 4.033 4.211 4.926 4.775 5.081 5.042 5.603 6.059 6.127 6.124 6.105 5940 6060 Im Jahr 2015 ist die Belastung des LSG Niedersachsen-Bremen wieder um 9,1 % angestiegen. Insgesamt gingen im letzten Jahr 5.856 Verfahren ein. Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LSG Niedersachsen-Bremen konnten 5.716 Verfahren erledigt werden. Dies bedeutet eine Steigerung der Erledigungszahlen um 3,3 % gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund der gewachsenen Eingangszahlen ist allerdings ein Abbau der Bestände, d.h. der anhängigen Verfahren, nicht möglich gewesen, so dass beim LSG Niedersachsen-Bremen nach wie vor noch ein Bestand von 6.060 Verfahren (das bedeutet einen Zuwachs von 2 %) zu verzeichnen ist. 14,8 % der im Jahr 2015 eingegangenen Verfahren stammen aus dem Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung, 8,5% aus dem Rechtsgebiet der gesetzlichen Krankenversicherung und dem Beitragsrecht. 9,4% der Eingänge kommen aus dem Bereichen des gesetzlichen Unfallversicherungsrechts, 5,5% der Verfahren aus dem Schwerbehindertenrecht und 2,8% der Verfahren betreffen die Angelegenheiten der Bundesagentur für Arbeit. Die durchschnittliche Verfahrensdauer der Beschwerden im einstweiligen Rechtsschutz betrug im Jahr 2015 2,1 Monate. Innerhalb von 3 Monaten werden 81,8 % der ER-Beschwerden erledigt. Das durchschnittliche Berufungsverfahren war nach knapp 17 Monaten abgeschlossen. - 4 -

Rechtsprechung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen: Rechtsfortbildung durch das LSG LSG Niedersachsen-Bremen widerspricht dem BSG Der 15. Senat des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen hat im Rahmen eines Eilverfahrens entschieden, dass der Schulbesuch eines bulgarischen Kindes kein dem Leistungsausschluss nach 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SGB II entgegenstehendes Aufenthaltsrecht vermittele und Grundsicherungsleistungen insofern nicht zu gewähren seien; vgl. Pressemitteilung 4/2016. Der 9. und der 15. Senat des LSG Niedersachsen-Bremen sind mit zwei aktuellen Entscheidungen der Auffassung des Bundessozialgerichts (BSG), dass EU-Bürger einen Anspruch auf Sozialhilfe haben, wenn sie von Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II ausgeschlossen sind, entgegen getreten. Damit wird die Rechtsfrage der Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts an arbeitsuchende EU-Bürger weiterhin nicht einhellig beantwortet; vgl. Pressemitteilung 6/2016. Revisionszulassung führt zu erleichterten Voraussetzungen für die Bezuschussung von Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes von Pflegebedürftigen Der 15. Senat des LSG Niedersachsen - Bremen hatte mit Urteil vom 20. Februar 2014 (Az. L 15 P 28/12) darüber zu entscheiden, ob dem an einer vorgeburtlichen Schädigung durch Contergan leidenden Kläger ein Zuschuss aus der Pflegeversicherung für den Umbau seiner Dusche zustand. Als Ergebnis seiner Ermittlungen stellte der Senat seinerzeit fest, dass die Verbreiterung des Duscheinstiegs die Unterstützung durch eine Pflegeperson deutlich erleichtert und der Austausch der Armatur dem durch eine Verkürzung seiner Arme und eine Fehlbildung der Hände behinderten Kläger erstmals wieder die Möglichkeit gegeben hatte, die Temperatur des Duschwassers selbst zu regeln. An einer stattgebenden Entscheidung sah sich der Senat gleichwohl deshalb gehindert, weil das Bundessozialgericht zuletzt mit Urteil vom 17. Juli 2008 (Az. B 3 P 17/07 R) das Vorliegen einer wesentlichen, die Bezuschussung rechtfertigenden Erleichterung der Pflege davon abhängig gemacht hatte, dass dadurch eine Überforderung der Pflegeperson und die Notwendigkeit einer Heimunterbringung vermieden würde. Die vom Senat zugelassene Revision hat das Bundessozialgericht jetzt mit Urteil vom 25. November 2015 (Az. B 3 P 3714 R) zum Anlass genommen, seine Rechtsprechung im Sinne einer Erleichterung der Bezuschussung klarzustellen. Als erheblich gilt eine durch Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes bewirkte Erleichterung der Pflege nun auch dann, wenn die Pflege in zentralen Bereichen des Hilfebedarfs deutlich und spürbar einfacher wird. Dem Kläger wurde ein Zuschuss von 1.278 zugesprochen. Weitere interessante Entscheidungen des LSG Niedersachsen-Bremen aus dem Jahr 2015: Das LSG Niedersachsen - Bremen hat im September 2015 entschieden, dass eine stationäre Einrichtung nur dann gegen die Landesverbände der Pflegekassen einen Anspruch auf den Abschluss eines Versorgungsvertrages für die vollstationäre Pflege hat, wenn die stationäre Einrichtung auch ein - 5 -

Angebot im Bereich der Tagesgestaltung vorhält (Urteil vom 17. September 2015 L 15 P 36/12); vgl. Pressemitteilung 3/2016. Im Dezember 2015 hat das LSG Niedersachsen-Bremen entschieden, dass Honorarärzte, die entsprechend ihrer ärztlichen Ausbildung in den Alltag eines Krankenhauses eingegliedert sind und einen festen Stundenlohn erhalten, regelmäßig abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig sind (Urteil vom 16. Dezember 2015 L 2 R 516/14); vgl. Pressemitteilung 5/2016. Bezüglich dieser Entscheidungen wird auf die Pressemitteilungen vom heutigen Tage verwiesen. Diese sind auf der der Homepage des LSG eingestellt (www.landessozialgericht.niedersachsen.de). Dort besteht auch ein Zugriff auf die Entscheidungsdatenbank www.sozialgerichtsbarkeit.de. - 6 -

Personen Seit dem Jahr 2015 verstärken die Justizangestellten Mathias Chmielnik, Jantje Djuren und Maike Roloff das Landessozialgericht in Celle und Bremen. Weiterhin wurden Frau Andrea Böhmer-Behr und Herr Wolfgang Spekker zur Vorsitzenden Richterin bzw. zum Vorsitzenden Richter am Landessozialgericht ernannt. ( Foto von links nach rechts: VRLSG Wolfgang Spekker, VRnLSG Andrea Böhmer-Behr, PräsLSG Peter Heine) Andrea Böhmer-Behr ist im Jahr 1962 geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Sie trat 1991 in den Dienst der niedersächsischen Sozialgerichtsbarkeit ein und war zunächst an den Sozialgerichten Hannover und Stade tätig. In den Jahren 1993 und 1994 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundessozialgericht und kehrte anschließend für rund vier Jahre an das Sozialgericht Hannover zurück. Nach Erprobung am Landessozialgericht in Celle im Jahr 1998 wurde Frau Böhmer- Behr im Jahr 2001 zur Richterin am Landessozialgericht ernannt. Seit der Ernennung zur Vorsitzenden Richterin im Oktober 2015 liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Verfahren aus dem Gebiet des Unfallversicherungsrechts und des Krankenversicherungsrechts. Seit Januar 2015 bekleidet Frau Böhmer-Behr außerdem das Amt der Gleichstellungsbeauftragten. Wolfgang Spekker ist im Jahr 1966 geboren. Seit 1997 ist er als Richter in der niedersächsischen Sozialgerichtsbarkeit tätig. Er war zunächst am Sozialgericht Oldenburg eingesetzt und dann viele Jahre Richter am Sozialgericht Aurich. Von dort wurde er für ein Jahr an das Sozialgericht Osnabrück abgeordnet und befand sich im Jahr 2003 für ein Jahr zur Erprobung am Landessozialgericht in der Zweigstelle in Bremen. Im Jahr 2009 wechselte er dann als Richter am Landessozialgericht dauerhaft an die Zweigstelle des Landessozialgerichts. Im Mai 2015 wurde Herr Spekker zum Vorsitzenden Richter am Landessozialgericht ernannt. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf Verfahren aus dem Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch ( Hartz IV ) sowie im Schwerbehindertenrecht. Von 2005 bis 2015 war Herr Spekker außerdem nebenberufliches Mitglied des niedersächsischen Justizprüfungsamts. - 7 -