Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / Klasse 10. Das komplette Material finden Sie hier:

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Inhalt. Rechtschreibung

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Inhalt. Rechtschreibung

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutsch / Klasse 10. Das komplette Material finden Sie hier:

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Deutsch / Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 8

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Stoffanforderungen im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Schulcurriculum der Schillerschule Brühl GHWRS Fach: Deutsch Klassen: 5 und 6

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Übersicht über die Arbeitsblätter im Lehrerband von deutsch.kompetent

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr

(c) Schulbedarfszentrum

Jahresübersicht Jahrgang 7 Stand: Juni 2008

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Deutsch

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte):

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Die deutsche Sprache

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch Dexway - Niveau 13

Löns-Realschule Einbeck

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Jahresschlusstest 2016

Selbsteinschätzungsbögen

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Curriculum Deutsch Klasse 6

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Entwurf Stoffverteilungsplan

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Geld in Aussicht 8-15

Transkript:

10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11 ( / 62 L) Verben und ihre Zeitform en o Zeitformen bestimmen o Schwache und starke Verben voneinander o Zeitformen o Zeitformen bilden o Einen Text ins Präteritum umformen 12 ( / 6 3 L) Adverbiale Bestim m ungen o Eigene Sätze mit adverbialen Bestimmungen o Regelungen zu adverbialen Bestimmungen als wahr oder falsch einschätzen o Adverbiale Bestimmungen passend o Adverbiale Bestimmungen 13 (44 M l 63 L) Satzglieder o Objekte und bestimmen o Adverbiale Bestimmungen o Satzglieder bestimmen 14 (45 Ml 64 L) Haupt und N ebensatz o Komma zur Trennung von Haupt und Nebensatz e rs e t zen o Regelungen zu Haupt und Nebensätzen als wahr oder falsch einschätzen o Nebensätze o Haupt und Nebensätze durch Konjunktionen verbinden 15 (45 M l 64 L) Aktiv und Passiv o Das Hilfsverb wird/werden im Präsens und im Präteritum konjugieren o Aktiv und Passiv o Passiv bilden o Aktivsätze in Passivsätze umwandeln und umgekehrt o Ein Rezept ins Passive umwandeln

Schreiben Rechtschreibung Grammatik 16 ( / 65 L) Konjunktiv I und II o Anhand eines Beispiels die Verwendung von Konjunktiv I und II erklären o Konjunktiv I und II bilden o Die korrekte Konjunktivform o Wörtliche Rede in indirekte Rede umwandeln o Eigene Sätze im Konjunktiv II 17 ( / 65 L) Kom m asetzung o Komma bei Aufzählungen und Datums sowie Adressenangaben o Komma zur Trennung von Haupt und Nebensatz o Selbst anhand von Beispielen eine Regel für Kommasetzung o Sätze mit eingeschobenen Erläuterungen bilden und das Komma richtig o Nebensätze o Sätze unter Verwendung bestimmter Konjunktionen bilden 18 (46 M / 66/66 L) Zeichensetzung o Satzzeichen o Kommas, Gedankenstriche und Doppelpunkte an den richtigen Stellen o Satzzeichen setzen bei wörtlicher Rede o fehlende Satzzeichen 19 (46 M / 67 L) Indirekte Rede o Regelungen zur indirekten Rede als wahr oder falsch einschätzen o Konjunktiv IFormen bilden o Wörtliche Rede in indirekte Rede umwandeln und umgekehrt o Formen im Imperativ in indirekte Rede umwandeln

20 (47 M / 67 L) G roßschreibung o Regelungen zur Großschreibung als wahr oder falsch einschätzen o Fehler bei der Großschreibung in der Höflichkeitsform und o Fehler bei der Substantivierung und o Eigene Beispiele für Eigennamen o Fehler in einem Text und 21 ( / 68 L) Substantivierung o Eigene Sätze mit substantivierten Wörtern o Entscheiden, ob Verb substantiviert werden muss o Fehler und o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden 22 (47 M l 68 L) s, ss oder ß? o ss und ß voneinander o Unterscheidung von dass und das o ss, ß und s voneinander o Artikel, Pronomen und Konjunktionen 23 ( / 69 L) W örter verlängern o Erkennen, inwiefern die Strategie hilfreich ist o Passende Verlängerungen o Fehler und 24 ( / 69 L) W örter ableiten o Die eigene Meinung darlegen und 25 (48 M / 70 L) Fach begriffe o Fachbegriffe ihren Bedeutungen zuordnen o Fachbegriffe ihren Fachbereichen zuordnen o Gegenteile o Fachbegriffe aus der Musik richtig verwenden o Fachbegriffe aus der Mathematik korrekt schreiben

26 (48 M / 70 L) Frem dw örter o Die Bedeutung von fremdsprachlichen Präfixen zuordnen o Den Zweck von bestimmten Präfixen erklären o Fremdwörter ihren Bedeutungen zuordnen o Fremdwörter in einem Text und erklären ~ o Korrekte Rechtschreibung französischer Fremdwörter ~ 27 (49 M / 71 L) Fehlertexte o Rechtschreibfehler und o Satzzeichen richtig Erscheinungen im Text o Nebensätze 28 (49/50 M / 72/72 L) G esprächsprotokoll o Den Zweck eines Gesprächsprotokolls o Verlaufs und Ergebnisprotokoll voneinander o Für ein schriftliches Gespräch die geeignete Variante auswählen und diese Entscheidung o Gesprächsprotokoll verfassen 29 (51/51 M / 73 L) Situationsbesch reibung o Beschreibung lesen o Unterschied zwischen alltäglichen und sachlichen Beschreibungen erklären o Geeignete und ungeeignete Formulierungen für Beschreibungen voneinander o Misslungene Beschreibung o Situationen selbst beschreiben 30 (52 M / 73 L) Zeitungsartikel verfassen o Synonyme o Regeln zum Verfassen eines Zeitungsartikels o Einen Zeitungsartikel verfassen o Adjektive im Text und steigern o Substantivierte Wörter im Text 31 (52 M / 74 L) Leserbrief o Regeln zum Schreiben eines Leserbriefs ankreuzen o Passivkonstruktionen Erscheinungen im Text

32 (53 M / 74 L) A rgum entieren o Begründungen zu einer These als logisch bzw. unlogisch einschätzen o Selbst Begründungen und Beispiele zu einer These o Eine Argumentation schreiben o Konjunktionen bzw. Adverbien richtig verwenden 33 (53 M / 75 L) Pro und Contra Ferienjob o Aus einem Text Argumente herausarbeiten o Eigene Interessen bezüglich eines Ferienjobs o Argumente für und gegen Ferienjobs o Erörterung schreiben 34 (54/54 M / 75 L) Bewerbung und Vorstellungsgespräch o Benimmregeln bei einem Vorstellungsgespräch o Bewerbungsanschreiben inhaltlich untersuchen o Lebenslauf inhaltlich untersuchen o Bewerbungsanschreiben o Rechtschreibfehler und 35 (55/55 M / 76 L) A rbeitsw elt o Aussagen zum Text als wahr oder falsch einschätzen und o Einen Wunscharbeitsvertrag o Konsonantenverdoppelung 36 (56 M / 76 L) W ie viel verdienen die Deutschen? o Daten aus einem Diagramm ablesen o Inhaltliche Fragen zum Diagramm beantworten o Hinterfragen, wie Daten Zustandekommen o Internetrecherche o Diagramm erweitern o Eigene Vorstellungen zu zukünftigem Beruf 37 (56 M / 77 L) W as ist Jugendlichen w ichtig? o Daten aus einem Diagramm ablesen o Aussagen zum Diagramm als wahr oder falsch einschätzen und o Diagramm erweitern o Eigene Werte

38 (57/57 M / 77 L) W as sind Diskrim inierung und R assism us? o Passende Überschriften für Textabschnitte o Aussagen zum Text als wahr oder falsch einschätzen o Zeitungsartikel lesen o Unter Einbeziehung eines Zeitungsartikels eigene Meinung 39 (58/58 M / 78/78 L) Sachtext o Rechtschreibfehler und o Passivkonstruktionen im Text Erscheinungen im Text 40 (59 M / 79 L) W arum Kinder ein H austier haben sollten o Aussagen zum Text als wahr oder falsch einschätzen o Eine Überschrift unter Bezugnahme zum Text als passend oder unpassend einschätzen o Argumente für und gegen das Halten von Haustieren und o Einen Ratschlag 41 (59 M l 79 L) G edicht o Anzahl von Versen und Strophen sowie Reimschema in einem Gedicht bestimmen o Metaphern und deren bildliche Bedeutung erklären o Botschaft eines Gedichtes o Die Begriffe Vers, Strophe, Reim erklären o Eigene Meinung o Eigenes Gedicht verfassen o Fehlende Satzzeichen richtig 42 (60/60 M / 80 L) Ballade o Anzahl von Versen und Strophen sowie Reimschema in einem Gedicht bestimmen o Analyse schreiben o Merkmale von Balladen o Erklären, warum der Text eine Ballade ist o Unterschied zwischen Ballade und Sage erklären 43 (61 Ml 80 L) K alendergeschichte o Botschaft eines Textes o Rechtschreibfehler und Erscheinungen im Text