Appetit auf etwas Neues?

Ähnliche Dokumente
Über den Tellerrand schauen

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Akrobatik. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Langhantelathletik - NEWS

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Dein Mini Workout für den Sommer-Béatrice Drach

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

KONDITIONSTRAINING FUSSBALL KONDITIONSTRAINING. Die neue Methode DAS BUCH. Bischops/Gerards. Bischops/Gerards.

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Lehr- und Trainerausschuss

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

IHR FÜNF SPIELTJETZT VIER GEGEN DREI! COACH2COACH THE NEXT LEVEL OF TRAINING!

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Hinführung zum Hürdenlaufen

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Datum: Samstag, 20. Februar 2016 Ort: Jahnturnhalle des ÖTB TV St. Pölten 1863, Jahnstr. 15, 3100 St. Pölten Eintreffen: 8:30 Uhr Beginn: 9:00 Uhr

Fortbildungen in der Sportart Basketball

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

Lehrgänge 2015 J A N U A R

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 2:

J+S-Kindersport News September 2016

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Lehr- und Trainerausschuss

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Neuer Mehrkampf / U12

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

fi tsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen im Bereich des NWDSB

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept

LEHRPLAN SPORT KURZZEITGYMNASIUM

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

GET THE INSIDE SCOOP... Your Spirit. Your Decisions.

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Kurzübersicht SOD Module

VFV Wölbitsch Mario, MSc

Sport-AG LEHRER KLASSENSTUFE BESCHREIBUNG KONTAKT

Fachbereich Turnen und Sport (SP)

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

BEI DER SPORTBOX BIETEN WIR EUCH TOP-BEDINGUNGEN. WIE BEI DEN PROFIS. MARC JANKO FUSSBALL CAMP FUSSBALL ÖSTERREICHWEIT KIDS: 9-16 JAHRE

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

-Verbesserung der allg. Fitness -Gewichtsreduktion -Ausdauertraining -Muskelaufbau -Motivation

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Trainerausbildung des CCV Niedersachsen

Kursprogramm: Januar 2017 (Einstieg bei freien Plätzen auch später möglich)

Geräteturnen. Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal. Name. Kursort Datum. Version 2016, J. Scheurer. BASPO 2532 Magglingen

Rehabilitationssport- und Präventionsangebote 2017

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Langhanteltraining Teil 2

Übersicht Ganztagesangebot Schuljahr 2016 / Halbjahr, ab dem 13. Februar 2017

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Curriculum Vitae. Name: Dubinyi Vorname: Yoko. Studium. Beruf. Lehrerin. Praxis. Sportarten Lizenzen Zertifikate UKH 101

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Pilates pro und Contra. Was sagt die Presse? Was sagt die Wissenschaft?

Ulrike Wagner, Sportschule Steinbach (Mail:

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Workshopreihe Trainer als Kommunikator im Sport

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

Transkript:

Appetit auf etwas Neues? 10. Minikongress Über den Tellerrand schauen 18.November 2017 Kreissporthalle Bad Segeberg

Über den Tellerrand schauen Zehnter Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining 18.11.2017 10.00-16.00Uhr Kreissporthalle Bad Segeberg Die Konzentration der Sportler und somit der Erfolg im Training ist bei neuen Inhalten wesentlich höher als bei den jährlichen Routinen. Daher möchten die Referenten mit diesem Kongress einen Blick über den Tellerrand ermöglichen. Gleichzeitig möchten wir im Rahmen der DLV-Pädagogischen Offensive umsetzbare Impulse für die Praxis geben. Zielgruppe sind alle C- und B-Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und natürlich interessierte Athleten. Die Themen sind durch echte Praktiker besetzt, die sowohl in Schule als auch Verein täglich mit Schülern aller Altersklassen arbeiten. Kosten 30,00 EUR (Getränke inklusive) Die Fortbildung wird zudem mit acht LE zur Lizenzverlängerung und für Lehrer vom IQSH anerkannt. Wahlschiene A Wahlschiene B Wahlschiene C Wahlschiene D 10.00-11.30 11.30-13.00 Die Stabilisierung der Lendenwirbelsäule in der Leichtathletik Schwerpunktthema Hohlkreuz Berit Eigenherr (4 LE im Block) Vom Kindertraining in das richtige Training Übergänge gestalten Christine Dreier KiLa- Spielerisches Ballwerfen mit Methodik Christine Dreier Der Medizinball als Haupttrainingsmittel Wilfried Oppermann Wurf -Grundlagen fürs Drehen Wilfried Oppermann Mini-Tramp einmal anders Marlo Burych Hinführung zu Handstütz- Überschlag Marlo Burych Pause Pause Pause 13.15-14.30 ANTARA-Übungen für Leichtathleten Anke-Fuchs Ko-Ko-Ko-Ball Robert Jablko Trainerkompetenzen - Spannungsfelder im Alltag managen Jan Dreier Rock n Roll fürs Leichtathletiktraining Jennifer Marquardt 14.30-16.00 Pilates... Ein bewährtes Faszientraining? Anke Fuchs Soziales Lernen im Training und Sportunterricht Robert Jablko Basics mit der Langhantel Jan Dreier Rock n Roll Akrobatik Jennifer Marquardt

Das Referententeam 2017 Jan Dreier ist Sportlehrer an einer Grund- und Gemeinschaftsschule, er arbeitet zudem seit 2002 in der Sportlehreraus- und -fortbildung. In seinen Aufgaben als Lehrwart des SHLV hat er stets Zugang zu den aktuellsten Trends im Grundlagen und Aufbautraining. Als aktiver Wettkampfsportler und Trainer im Leichtathletik Klub Weiche setzt er seit 2000 auf Vielfalt und Freude am Training. Seit 2008 arbeitet Jan auch als Diplom Mentaltrainer und Konditionstrainer in diversen Sportarten.. Christine Dreier ist Sportlehrerin, sie arbeitet zudem seit 2004 in der Lehreraus- und - fortbildung. In Flensburg ist Christine zuständig für das Kinder- und Schülertraining. Ein weiterer Fachbereich ist zudem der Bereich Prävention und Rehabilitation, auf den sie sich durch ihre Ausbildung in Damp zur medizinischen Fitnesstrainerin spezialisiert hat. Wilfried Oppermann ist seit Jahren im Lehrteam des SHLV und des NLV als Referent in diversen Themenbereichen dabei. Als Landestrainer Wurf von Schleswig-Holstein und Trainer der LG Nordheide in so ziemlich allen Disziplinen vom Sprint bis zum Zehnkampf kann Wilfried Oppermann wertvolle Beiträge zur Trainingsgestaltung beitragen. Robert Jablko ist Dipl.-Ing. ET. Er studiert aktuell Sportwissenschaft und Mathematik an der HU Berlin. Er war als Jugendlicher Schwimmer und Fußballer. Seit 2005 spielt er Ultimate Frisbee. Von 2011 bis 2016 war er Nationalspieler und hat in dieser Zeit drei konsekutive Deutsche Meisterschaften mit seinem Team DOM gewonnen. Er war von 2013 bis 2015 Vorstandsmitglied der Ultimateabteilung des Deutschen Frisbeesportverbandes und in dieser Zeit Leiter des Spirit- und Regelkomitees. Er war beteiligt an der Erstellung der ersten Trainer C-Lizenz Frisbeesport. Parallel betrieb er Leichtathletik und wurde 2013 Deutscher Meister über 100m und Vizemeister im Weitsprung. (M35) Berit Eigenherr ist Sport-Osteopathin und als Physiotherapeutin Inhaberin der Lizenz des DOSB. Sie ist dem SHLV als ehemalige Athletin verbunden und betreut seit über 15 Jahren Sportler in jeder Leistungsklasse, somit auch Leichtathleten des TOP- Teams. In ihrer Praxis beschäftigt sie sich einerseits mit der Behandlung von Beschwerden und andererseits mit Impulsen für die Leistungsentwicklung auf interdisziplinärer Ebene. Jennifer Marquardt ist Sportlehrerin an einer Grund- und Gemeinschaftsschule. Nebenberuflich arbeite sie in Flensburg als Rock n Roll Tanz- und Akrobatiktrainerin in welchem Bereich sie über eine Trainer-A Lizenz verfügt, sowie als Dozentin für Trainerausbildungen tätig ist. Darüber hinaus bekleide sie aktuell den Posten der Sportwartin im Rock n Roll Ausschuss des Landes Schleswig- Holsteins. Anke Fuchs ist Sportpädagogin bei der Innungskrankenkasse Nord. Ihr jugendliches Interesse galt den Ballspielsportarten Volleyball und Handball und der Leichtathletik. Mit dem Vater laufend groß geworden, nutzt sie das Laufen heute noch aktiv als Ausgleich. Eher zufällig entdeckte sie nach einem Pilates-Angebot ihr verbessertes Laufgefühl. Neugierig geworden, absolvierte sie 2010 eine Pilates-Ausbildung und bietet seitdem Pilates-Kurse an. Ihr großer Traum war, Karin Albrecht kennenzulernen.

Die Schweizerin stellt mit ihrem ANTARA-Konzept das Funktionelle Training auf eine fundierte wissenschaftliche Basis, nachzulesen in vielen Thieme-Fachbüchern. 2016 gelang die Ausbildung bei ihr und nun soll dieses Wissen zu den Menschen in Schleswig-Holstein getragen werden Die Stabilisierung der Lendenwirbelsäule in der Leichtathletik Schwerpunktthema Hohlkreuz Berit Eigenherr An Übungsideen für die Stabilisation der Lendenwirbelsäule mangelt es den wenigsten Trainern. Trotzdem bleiben die eingeschliffenen Haltungsprobleme und Bewegungsmuster des Athleten in der Dynamik oft bestehen. Die Gründe dafür können in der falschen Übungsabfolge liegen, in der Kommunikation oder in der Qualität der Übungen. Bis wann ist das Haltungsmuster in einer Übung noch richtig wann ist es falsch? Während wir einen Ablaufplan (aus oft schon bekannten Übungen) erstellen, beschäftigen wir uns gemeinsam mit der Qualität der Übungen sowie den Instruktionsmöglichkeiten zur Korrektur. Der gemeinsame praktische Teil findet auf Matten und am Sling-Trainer statt. Kinderleichtathletik Spielerisches Ballwerfen mit Methodik Christine Dreier Basierend auf der Flensburger Veröffentlichung in der Zeitschrift Leichtathletiktraining (Juni17) stellt Christine neben dem oben beschriebenen Thema auch exemplarisch die Methodenvielfalt in der Vermittlung dar. Ballwerfen zu vermitteln ist kinderleicht und macht Spaß! Vom Kindertraining in das richtige Training Übergänge gestalten Christine Dreier Kaum ein Verein hat nur eine einzige Trainingsgruppe, in der jüngste Kinder und Erwachsene zusammen trainieren. Häufig findet mit dem Wechsel in die weiterführende Schule auch ein Wechsel in eine andere Trainingsgruppe statt. Wie bereite ich Kinder darauf vor, dass sie die Spielleichtathletik verlassen? Wie wirke ich der Fluktuation ab U14 entgegen? Wie führe ich kleinere (U12) in die Trainingsgruppe der älteren ein ohne sie zu überfordern oder die bestehende Gruppe zu langweilen? Das Modul besteht aus theoretischen Ideen, spielerische und methodische Bausteine zu kombinieren und aus deren praktischer Umsetzung. Mini-Tramp einmal anders Marlo und Sandra Burych sicherer Auf-/ und Abbau des Mini-Trampolins, allgemeine Sicherheitsbestimmungen,Übungen zur Gewöhnung an das Gerät, methodische Erarbeitung der Grundsprünge wie z. B. Strecksprung, Drehungen, Grätschwinkelsprung, Flugrolle etc. Handstützüberschlag am Boden - Marlo und Sandra Burych wichtige Anmerkungen zur Ausführung des Handstützüberschlages, Heranführung an den Handstützüberschlag durch Kräftigung und Vorübungen bis hin zum vollständigen Handsützüberschlag am Boden Der Medizinball als Haupttrainingsmittel Wilfried Oppermann Stets und überall im Einsatz! Der Medizinball ist ein altbewährtes und bis heute aktuelles Trainingsmittel. Abwechslungsreiche Übungen für die allgemeine Fitness und spezielle Würfe werden vorgestellt. Insbesondere wird auf eine saubere Wurftechnik geachtet. Weiterhin werden Hinweise zur Trainingssteuerung gegeben. Wurf -Grundlagen fürs Drehen - Wilfried Oppermann Einführung in die "Dreherei". Insbesondere werden alternative Techniken vorgestellt, mit denen auch Anfänger klar kommen und auch bei Wettkämpfen bestehen können.

Ko-Ko-Ko-Ball Robert Jablko Ko-Ko-Ko-Ball steht für Kondition - Koordination und Kognition im Ballsport. Es ist eine Sammlung aus zum Teil bekannten und hoffentlich auch neuen Drills mit und ohne Ball, in dem alle Bereiche von Ko- Ko-Ko berührt werden. Es soll eine anregende und fordernde Umgebung zum Mitmachen und Spüren geboten werden. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Ballbehandlung, sowie Werfen und Fangen am Beispiel Basketball. Die Arme und Beine dürfen etwas brennen. Regeln verstehen und handhaben Robert Jablko Dem Sport werden oft Wunder im Bereich "soziales Lernen" zugesprochen, aber selten im Training als Fokus mit einem ganz konkreten Ziel verfolgt. An Hand eines praktischen und sehr spielnahen Beispiels zum Thema "Regeln verstehen und handhaben" sollen die TN aktiv und mit viel Spaß am Ball einen Lernblock durchlaufen, den sie anschließend reflektierten, um das Wissen und Methodik später in Ihren Trainingsgruppen anwenden und erweitern zu können. Rock n Roll Akrobatik Jennifer Marquardt Die traditionellen Startklassen im Rock n Roll bestehen aus Tanz und Akrobatik. Die Dozentin wird in dieser Einheit einige Grundlagen zur Akrobatikschulung vermitteln. Das Helfen und Sichern sowie eine sichere Absprung- und Landetechnik bilden die Basis für drauf aufbauende Akrobatische Elemente. Eine Bereicherung für das anstehende Hallentraining! Rock n Roll für s Hallentraining - Jennifer Marquardt Kennst du Rock n Roll? Ja klar das ist der Tanz im Petticoat zur Elvis Musik, richtig? Korrekt und irgendwie doch überholt, denn mittlerweile hat sich der Rock n Roll weiterentwickelt. Du wirst in dieser Einheit einen Einblick in die Basics des heutigen Rock n Roll Tanzes erhalten. Gemeinsam wird eine Choreografie erlernt welche in einer Gruppe als aber auch im Paartanz verwendet werden kann. Eine vielseitige, intensive Trainingseinheit für jedermann! ANTARA-Übungen für Leichtathleten Anke Fuchs Basierend auf den theoretischen Grundlagen der ANTARA-Idee üben wir die Umsetzung auf Matten. Inhaltlich ist es eine Mischung aus Mobilisations-, Dehn- und Kräftigungsübungen, die auch Leichtathleten vielfach bekannt sein werden, die aber mit der Intergration von ANTARA-Prinzipien sehr viel genauer wirken. Insbesondere die Bauchmuskelübungen werden überraschen, versprochen Pilates Ein bewährtes Faszientraining? Anke Fuchs Faszien sind in aller Munde und interessierte Leser könnten aktuell den Eindruck gewinnen, es sei etwas ganz Neues, um das wir uns kümmern müssten. Joseph Pilates lebte vor gut 100 Jahren und seine Übungen enthielten schon damals sehr viele Faszieninhalte. Basierend auf den Grundlagen der Bindegewebslehre lassen wir in einer aktiven Pilatesstunde seine Idee auf uns wirken und reflektieren Sie dann gemeinsam. Kompetenzen- Spannungsfelder im Alltag managen - Jan Dreier Die Anforderungen an einen Trainer sind hoch. Täglich ist man mit neuen Situationen konfrontiert, die sich in verschiedensten Spannungsfeldern wiederfinden. In diesem Modul werden auf wissenschaftlicher Basis die Spannungsfelder beleuchtet und Empfehlungen für die Trainerkompetenz erarbeitet. Die Teilnehmer gehen mit einem Methodenkoffer für die Praxis aus dem Workshop. Gruppen- und Selbsmanagement stehen im Fokus. Basics mit der Langhantel - Jan Dreier Das Krafttraining nimmt in der Leichtathletik mit zunehmenden Leistungsstreben einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Der Referent stellt Methodik bei der Vermittlung der teils komplexen Übungen und den Einsatz im Schüler- und Jugendtraining vor. Von der Kniebeuge übers Kreuzheben bis hin zum Umsetzen. Zusätzlich werden Übungen fürs Zirkeltraining erarbeitet.

Verbindliche Anmeldung Anmeldung bis zum 10.11.2017 an die Geschäftsstelle des SHLV Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel info@shlv.lsv-sh.de Fax.: (0431) 64 86 192 Tel.: (0431) 64 86 122 Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird nach der Reihenfolge der Anmeldungen entschieden. Benachrichtigung erfolgt nur bei Absage. Bitte die Blöcke mit Prioritäten benennen: Block 10.00-11.30 Block 11.30 13.00 Block 13.15-14.30 Block 14.30 16.00 Erster Wunsch Zweiter Wunsch Name: Anschrift: Email: Telefon: Verein: