STADT UND PALAST IM KAISERZEITLI- CHEN ROM ANTIKE UND MODERNE WAHRNEHMUNGSFORMEN

Ähnliche Dokumente
GEGENWART UND VERGANGENHEIT IM DIALOG: KONSTITUIERUNG UND WAN- DEL DES URBANEN RAUMES IM KAISER- ZEITLICHEN UND SPÄTANTIKEN ROM

Das antike Rom Villa Rustica, Stadthäuser und Kaiserpaläste

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

AutoSTAGE Pro Produktinformation

Anhang: Modulbeschreibung

Fach: Religion Jahrgang: 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Gletscher und Eiszeiten"

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

DIE ERSCHLIESSUNG VON RÄUMEN DURCH PROZESSIONEN IN DER ANTIKE

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

7 Aspekte der Organisation

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike : Rom Forum Romanum

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

PROJEKTBERICHT RESEARCH REPORT FORSCHERGRUPPE (E-CSG-V) SPACE AND COLLECTIVE IDENTITIES ARCHAEOTOPIA

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

II und Charakterisierung von Stadtraumen 55

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Exemplarische Studienverlaufspläne (Anhang 1)

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Albert-Einstein-Gymnasium

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

BA Architektur, Modul 3.1.1

Unterrichtsvorhaben I

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Das Unternehmensleitbild

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Fernsehturm Dresden. Betreuung: Prof. Dr.-Ing Wolfgang Fischer Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Modulhandbuch. Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (Hauptfach mit 45 ECTS)

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Forum 1: Tätigkeitsbericht

Renaissance trifft Medientechnologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft?

Was ist gute Lehre? 3. Konferenz zur Qualität in der Lehre, Kiel (7./8. Mai 2015)

Ethik & Hauswirtschaft

Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17 (2014)

Rom-Exkursion Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Merryl Rebello, Jessica Schrader

Selbstevaluation der Diplomarbeit

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Projektankündigung. ERIS: Hamburg Information System on Greek and Roman Violence

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Grammatikdidaktik und Medien im Unterricht

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Unterrichtsvorhaben I:

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Rom Weltstadt der Antike. FWU das Medieninstitut der Länder

Projekt: Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi)

Druckversion von:

Keine Angst vorm Text!

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Smart City/Smart Region

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

Fliesen. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden?

Transkript:

PROJEKTBERICHT RESEARCH REPORT FORSCHERGRUPPE (C-IV) ANCIENT CITY SPACES STADT UND PALAST IM KAISERZEITLI- CHEN ROM ANTIKE UND MODERNE WAHRNEHMUNGSFORMEN Forschungsergebnisse im Zeitraum von 01.10.2009 31.10.2012

Mitglieder des Forschungsprojekts Prof. Dr. Susanne Muth, Humboldt-Universität zu Berlin, Topoi Principal Investigator Prof. Dr.-Ing. Ulrike Wulf-Rheidt, Deutsches Archäologisches Institut, Topoi Principal Investigator Dipl.Ing. (FH) Armin Müller, Deutsches Archäologisches Institut, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jens Plug, Deutsches Archäologisches Institut, Assoziiertes Mitglied Sophie Horacek, Humboldt-Universität zu Berlin, Studentische Hilfskraft Beschreibung der Forschungsfrage, des Vorgehens und der Ergebnisse Forschungsfrage Das Teilprojekt hatte aufbauend auf modernen stadtsoziologischen Ansätzen das Ziel, antike Wahrnehmungsformen von städtischem Raum anhand der relativ gut erforschten Bereiche des Kaiserpalastes mit dem vorgelagerten Circus Maximus und des Forum Romanum in Rom exemplarisch zu rekonstruieren und daraus abgeleitete Möglichkeiten moderner Visualisierung zu erproben und kritisch zu reflektieren. Forschungsmethodik, Forschungsformate und Vorgehen Der Arbeitsschwerpunkt lag auf der virtuellen Rekonstruktion sowohl der Bauten auf dem Palatin als auch des Forum Romanum. Auf der Grundlage präziser Bauaufnahmen und Dokumentationen der erhaltenen Baustrukturen der Anlagen auf dem Palatin sowie auf dem Forum Romanum wurden verschiedene Bauphasen in unterschiedlichen Detailgraden hypothetisch rekonstruiert. Um die räumliche Beziehungen der detaillierter rekonstruierten Komplexe des Palastes mit der angrenzenden Stadt besser studieren zu können, wurde zudem ein generalisiertes Gesamtmodell des Palastes und des Circus Maximus für die unterschiedlichen Bauphasen erarbeitet; dies erfolgte in der Regel durch Literaturrecherche und vereinfachte Darstellung der jeweiligen Forschungsergebnisse (auch durch das Integrieren verfügbarer 3D-Modelle), wobei diese stetig überprüft und weiter optimiert wurden. Da sich nur selten explizite Aussagen zu Außenkubaturen und -texturen machen lassen, wurde das Hauptgewicht auf die Organisation der Gebäudemassen und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten gelegt. Für die Erarbeitung des Forums-Modells wurde angesichts der Vielfalt und Komplexität der Bauten ein studentisches Projekt (eingebunden in den MA-Studiengang am Institut für Archäologie der HU, 1

WS 11/12 & SS 12) initiiert und die Erarbeitung einzelner virtueller Rekonstruktionen auf Gruppen von 3 4 Studierende verteilt; die wissenschaftliche Überprüfung sowie Nach- bzw. Weiterbearbeitung der einzelnen Baumodelle oblagen S. Muth und A. Müller, unter Mithilfe von S. Horacek. Neben der Rekonstruktion sicherer Baubefunde lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Frage nach der differenzierten Sichtbarmachung plausibler bis rein hypothetischer Rekonstruktionen unsicherer Baudetails. Die Zusammenfügung der einzelnen rekonstruierten Bauten in den zusammenhängenden topographischen und geologischen Kontext des virtuellen Modells führte schließlich zur Überprüfung und Diskussion bisheriger Vorschläge, mit oftmals notwendiger Korrektur bestehender Annahmen, die eine neue Sicht auf die antike Wahrnehmung des Raumes bedingen. Für die Erarbeitung der virtuellen Rekonstruktion des Palastkomplexes auf dem Palatin sowie des Forum Romanum waren mehrere Reisen nach Rom erforderlich (A. Müller, S. Muth, U. Wulf-Rheidt), um die Befund- und Bausituationen hinsichtlich offener Detailfragen zu klären. Ein Forschungssemester (S. Muth, WS10/11) wurde dazu genutzt, die virtuelle Rekonstruktion des Forum Romanum als Projekt zu konzipieren und zu starten. Für die Rekonstruktion der Modelle wurden Bestands-Fragmente, Literaturrecherche, Referenzbeispiele, Funktionsanalysen und geometrische Analysen konzertiert oder alternierend angewandt, um eine größtmögliche Annäherung an die wissenschaftlich fassbare Gestalt und Funktion der Gebäude und Stadträume zu erzielen. Hinsichtlich der Präsentation wurde an mehreren Konzepten gearbeitet. Dabei standen die nachhaltige Ablage der 3D-Daten ebenso im Focus wie ein komfortabler und informativer Zugang. Zur Aufarbeitung für spezifische Klima-, Schall- und Verkehrssimulationen wurde an verschiedenen Austauschformaten gearbeitet. Für die Erfassbarkeit der wissenschaftlichen Unschärfe in der Darstellung wurden innovative Konzepte aufgegriffen und weiterentwickelt. Ergebnisse Die Arbeit an den virtuellen Modellen erlaubte neben einer differenzierteren und teils modifizierten Rekonstruktion des Erscheinungsbildes der beiden urbanen Räume auch neue Einblicke in die Wahrnehmbarkeit der Räume durch den antiken Betrachter. 1) Palatin: Die Visualisierung der Rekonstruktionsversuche für die vier Hauptbauphasen des Palastareals konnten weitgehend abgeschlossen werden. Die Ergebnisse wurden in ein generalisiertes Modell, das auch den augusteischen Bereich, die Vigna Barberini und den Circus Maximus umfasst, integriert. Auf der Grundlage der virtuellen Rekonstruktion können nun vielfältige Fragen zum wahrnehmbaren räumlichen Bezug der Teilbereiche, aber auch des Palastes insgesamt besonders bei der Annäherung über die Via Appia, in Verbindung mit dem Circus Maximus und des Colosseums aus der antiken Betrachterebene heraus untersucht werden. Besonders für die Wahrnehmung des Circus Maximus vom Palast aus als auch des Palastes vom Circus Maximus hat dies neue Aspekte erbracht. 2

So lässt sich für die einzelnen Ausbauphasen bestimmen, von welchen Punkten aus überhaupt ein visueller Bezug bestand. Für die Frage der Wahrnehmbarkeit einzelner Teilbereiche, wie der Fassade der Domus Flavia bei der Annäherung über den Clivus Palatinus oder der Wahrnehmung der Tempel von ausgewählten Stellen im Palast aus erlauben die Modelle neue, weiterführende Aussagen. Für die Topoiausstellung Jenseits des Horizontes wurden die Daten so aufbereitet, dass sich aus unterschiedlichen Überblicks- und Betrachterebenen die Veränderungen des Palastbereiches in Form eines Filmes darstellen lassen. Für drei ausgewählte Phasen wurden zudem städtebauliche Modelle entwickelt und im Maßstab 1:100 geplottet. 2) Forum Romanum: Das virtuelle Modell zum Forum, zielte darauf, die diachrone Veränderung des Raumes vom 8./7. Jh. v.chr. bis zum 4. Jh. n.chr. in ca. 15 Phasen zu visualisieren. Damit gelang es erstmals, von den verschiedenen Zeitstufen differenziertere Vorstellungen vom Erscheinungsbild und der topographischen Benutzung des Forumsareals zu entwickeln sowie (teils bislang unbekannte) Problembefunde in der bisherigen Rekonstruktion zu entdecken bzw. zu diskutieren (z.b. Nordwestecke des Forums mit dem Comitium). Durch die Visualisierung enger beieinanderliegender Zeitstufen wurde deutlich, wie sich die Wahrnehmbarkeit des Forumsareals im Laufe der Jahrhunderte grundlegend wandelte, vom zunächst additiven Nebeneinander verschiedener Raumsektoren mit visuell trennender Topographie und divergenter Ausrichtung der Sichtachsen bis schließlich hin zu einem immer stringenter zusammenwachsenden und homogen wahrnehmbaren großen Raumkörper. Zentrale Herausforderung bei der Erarbeitung des Modells war die experimentelle Erprobung probater Wege, um die verschiedenen Stadien des Wissensstandes (sicherer, plausibler und hypothetischer Daten) sowie offene Diskussionen zu visualisieren. Eine erste Webpräsentation des Modells ist auf Ende 2012 anvisiert. Diskussion der Ergebnisse im Lichte der aktuellen Forschung Gegenüber bisherigen zeichnerischen und virtuellen Rekonstruktionen des Palatin und Forums haben die Arbeiten an den beiden virtuellen Modellen vielerlei Modifikationen und Korrekturen in der topographischen und architektonischen Rekonstruktion bewirkt; ebenso konnten durch die Fokussierung der Frage auf die antike Wahrnehmbarkeit der betreffenden Räume neue Perspektiven in der visuellen Inszenierung der Räume und Bauten erschlossen werden, die erst auf der Grundlage virtueller Modelle dank ihres stärker flexiblen und experimentellen Potentials erprob- und untersuchbar werden. Im Vergleich mit anderen, aktuell bestehenden virtuellen Modellen (insbesondere der Areale im 3D-Modell des Rome Reborne-Projekts) erreichen die beiden Modelle eine in der wissenschaftlichen Diskussion sowie in der diachronen Analyse deutlich differenziertere Qualität, die die Forschung zur Topographie und Urbanistik des antiken Roms nachhaltig bereichern werden. Zugleich wird anhand der Modelle auch mit praktikablen Formen experimentiert, um offene Diskussionen 3

sowie die Unterschiedlichkeit der der Rekonstruktion zugrundeliegenden Daten angemessen zu markieren und zu visualisieren: auch hierbei tragen die beiden Modelle zur aktuellen Diskussion um die Möglichkeiten einer wissenschaftlich vertretbaren virtuellen Rekonstruktion antiker Raumsituationen bei. Abb. 1: Palatinmodell. Rekonstruktion der flavischen Phase (Ende 1. Jh. n.) und der severischen Phase (Ende 2. Jh. n.) Abb. 2: Forumsmodell, Divergenz verschiedener Perspektiven auf die Südostecke des Forums- areal 4