Projekt: Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt: Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi)"

Transkript

1 Kontexte Projekt: Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi) Entwicklung in modernen Gesellschaften Verstärkte religiöse und kulturelle Pluralisierung Zunehmende religiöse Individualisierung Wachsende interkulturelle und interreligiöse Interaktion Bedeutungsgewinn von Dialog im Überschneidungsfeld von Religion, Kontext und Akteuren Untersuchungsebenen Ebene 1 Dialogische Theologie Erarbeitung eines Ansatzes dialogischer Theologie unter Berücksichtigung von Ansätzen der pluralistischen, interkulturellen und interreligiösen Theologie in einem interreligiös zusammengesetzten Team Ebene 2 Dialogische Praxis Empirische Studien zu Vorstellungen und Praxis von interreligiösem Dialog durch die Analyse von unterschiedlichen Akteursgruppen in Religionsgemeinschaften, im säkularen Kontext und im Bildungsbereich DIALOG Religion / Weltanschauung Untersuchungen in ausgewählten europäischen Metropolregionen: Hamburg, Rhein-Ruhr-Region, Oslo und Stockholm, London 1

2 Kontexte Dialog wird in jeweils drei Aspekten und Dimensionen untersucht Untersuchungsaspekte Beschreibung DIALOG Aspekt 1: Religion / Weltanschauung Religionen im Fokus: Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam, Alevitentum Nicht religiös gebundene Akteure: Vertreter säkularer Institutionen (z.b. Politiker), individuelle religiöse Orientierungen Aspekt 2: Kontexte Religion / Weltanschauung Regional: Stadtteile in europäischen Metropol-Regionen Gesellschaftlich: Religionsgemeinschaften, Bildungsinstitutionen Untersuchungsdimensionen Intrareligiös: Dialog innerhalb einer Religion Interreligiös: Dialog zwischen unterschiedlichen Religionen Religiös-Säkular: Dialog zwischen religiösen und säkularen Akteuren Aspekt 3: Akteure Funktionsträger in Religionsgemeinschaften und Bildungsbereich Religiöse Laien (Mitglieder von Glaubensgemeinschaften, Schülerinnen und Schüler) Stakeholder im Stadtteil (z.b. Verwaltung, NGOs, Vereine, Bildungsträger, zivilgesellschaftliche Institutionen) 2

3 3 Untersuchungsebene 1: Dialogische Theologie Ziele 1 Identifikation von Potenzialen und Grenzen der Dialogorientierung in verschiedenen Theologien 2 Entwicklung eines dialogorientierten Ansatzes von Theologie, der explizit die Religionsvielfalt berücksichtigt 3 Einbeziehung von kontextuellen Faktoren und unterschiedlichen Perspektiven, z.b. alltags- und jugendtheologische Vorstellungen, Genderperspektive Vorgehen Hermeneutisch-kritische Analyse und Relektüre von religiösen Grundtexten und Sekundär- Literatur aus der Vergangenheit und Gegenwart hinsichtlich Dialog-Offenheit Analyse und Vergleich unterschiedlicher pluralistischer, interkultureller und interreligiöser Theologien im Blick auf dialogische Theologie Vergleichende, multiperspektivische, prozessorientierte Erarbeitung von dialogischer Theologie durch ein interreligiös zusammengesetztes Team Verbindung der akademisch-theologischen mit alltags- und laientheologischen Perspektiven aus der empirischen Forschung auf der Ebene 2 Interdisziplinäre Entwicklung von Ansätzen einer dialogischen Theologie

4 Untersuchungsebene 2: Dialogische Praxis Ziele 1 Analyse von Religionsgemeinschaften hinsichtlich Einstellungen zu Menschen anderer Religion und Kultur, dialogischer Praxis und alltagstheologischer Vorstellungen 2 Analyse von Einstellungen von Vertretern einer säkularen Perspektive zu Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen Dialogs 3 Analyse von Ansatzpunkten und Möglichkeiten von interreligiösem Dialog im Bildungsbereich (explizite Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne religiöse Bindung) Vorgehen Befragung von Funktionsträgern und Mitgliedern ausgewählter Religionsgemeinschaften zu religiöser Vielfalt, dialogischer Praxis und alltagstheologischen Vorstellungen Untersuchung von Beziehungen und Formen der Interaktion zwischen Religionsgemeinschaften und mit anderen gesellschaftlichen Akteuren hinsichtlich der Potentiale und Grenzen von Dialog Erforschung von Grundbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen interreligiösen Lernens in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten unter besonderer Berücksichtigung jugendtheologischer Vorstellungen Analyse der Bedeutung kontextueller Faktoren und Rahmenbedingungen für das Gelingen bzw. die Hürden von Dialog 4

5 Projekt-Struktur Kern-Team Hamburg Projekt-Team Gemeinsame Kommission der Beiräte Wiss. MA Projektleitung Support - Administration - Internet/Grafik Research Fellows / Gastprofessuren Lenkungskreis (operative Projektsteuerung) Regionale Teams Rhein-Ruhr- Region Oslo und Stockholm London (Mitglieder aus drei Fakultäten der Universität Hamburg) Beirat der Vertreter aus Hamburger Religionsgemeinschaften, gesellschaftlichen Institutionen und politischen Parteien International Advisory Board der Akademie der Weltrelgionen mit zusätzlichen internationalen und nationalen ExpertInnen (tbd. nach Projektgenehmigung) Islamische Zentren Kooperationspartner Exzellenzcluster Religion und Politik P. Schmidt-Leukel 5

6 Projektorganisation Grundelemente der Projekt-Struktur Interdisziplinarität Interreligiosität Dialog-Orientierung ReDi-Konferenzen Ebene 1: Dialogische Theologie Ebene 2: Dialogische Praxis Arbeitstreffen HH-Kernteam Arbeitstreffen HH-Kernteam Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse im Plenum sowie Festlegung der nächsten Schritte der Forschung Arbeit in ebenen-spezifischen Gruppen Arbeit in ebenen-spezifischen Gruppen Regionale Teams (Ebenen 1/2) Arbeitstreffen Konferenzen mit Plenum und ausgewählten Mitgliedern der Beiräte Größere Konferenzformate: Juni 2013, 2015 und 2017 alle 6 Wochen 0,5 Tag halbjährlich (Jan./Feb. und Jun./Jul.) 2,5 Tage

7 Projektplan Arbeitspakete 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Feinjustierung und Grundlegung der Arbeit: Kontexte, Konzeptionen, Theorien Schlüsselthemen, Datenerhebung und Interpretationen Hermeneutiken des Dialogs und Vergleichsanalysen Schwerpunkt: Dialog und Alltagstheologie Zusammenführung, Diskussion und verstärke Verwertung der Ergebnisse Ebene 1: Dialogische Theologie Vergleich bestehender Ansätze von Dialog in den religiösen Traditionen, Denkschulen und geisteswissenschaftlichen Strömungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Kontexte Auswahl und Vergleich von Schlüsseltexten zu Dialogorientierungen in den jeweiligen theologischen Ansätzen von Religionen Auswahl und Vergleich vorhandener Dialoghermeneutiken aus unterschiedlichen Kontexten und Religionen unter Einbezug von Alltagshermeneutiken des Dialogs. Buchpublikation Einbezug und Diskussion von Ergebnissen aus den empirischen Teilprojekten. Rekonstruktion von Erfahrungen und alltagstheologischen Deutungsmustern zum Dialog Formulierung eines gemeinsamen Ansatzes für Dialogische Theologie auf der Grundlage der Forschungsergebnisse. Erarbeitung einer Publikation in Kooperation mit mit Ebene 2 Ebene 2: Dialogische Praxis Aufarbeitung theoretischer Bezüge und kontextueller Rahmenbedingungen. Entwicklung der Erhebungsinstrumente, Vorbereitung und Beginn der Durchführung der Feldforschung mit Datenerhebungen Fortsetzung der Datenerhebungen. Erste Datenauswertung und Verschriftlichung von Zwischenergebnissen zu den einzelnen Standorten Interpretation der standortbezogenen Daten. Vergleichende Analyse mit kontextuellen Faktoren. Weiterentwicklung des Forschungsdesigns für die zweite Projektphase. Buchpublikation Diskussion von Ergebnissen vor dem Hintergrund theologischer Forschungen der Ebene 1 Dialogische Theologie. Fortführung der Datenerhebungen und Auswertungen Zusammenführung und Reflexion der empirischen Ergebnisse mit Rückbezug auf Forschungsfragen und theoretische Ansätze. Erarbeitung einer Publikation in Kooperation mit Ebene 1 7

8 Meilensteine Projektplan: 1. und 2. Forschungsjahr Ebene 1: Aufarbeitung und Vergleich von Dialogansätzen in den Religionen Ansätze von Dialog in Schlüsseltexten der Religionen Ebene 2: Feinabstimmung der Projekte, Kontexte und Theorien Datenerhebungen 1) Finale Besetzung offener MA-Stellen 2) Definition Mitglieder Advisory Board 3) Verträge mit Kooperationspartnern 4) Kickoff-Meeting in Hamburg 5) Finale Planung folgendes Forschungsjahr 6) ReDi-Konferenz 7) Forschungsbericht zum Vorjahr Aktion Meeting Bericht Plan 8

9 Meilensteine Projektplan: 3. bis 5. Forschungsjahr Ebene 1: Hermeneutiken des Dialogs Dialog und Alltagstheologien Werkstatt Dialogische Theologie Ebene 2: Vergleichende Analyse und Forschungsdesign Phase zwei Dialog und Alltagstheologie Reflexion und Publikation 1) ReDi-Konferenz 2) Forschungsbericht zum Vorjahr 3) ReDi-Konferenz mit (inter)nationalen Experten 4) Buch-Publikaktion zu Ergebnissen der ersten Phase 5) Finale Planung folgendes Forschungsjahr 6) Manuskript Gesamtpublikation Forschung 7) Nationale und internationale öffentliche Veranstaltungen zu Ergebnissen Aktion Meeting Bericht/Publikation Plan 9

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen Lehrveranstaltung: RP Religion und schulische Festkultur umgehen und dabei die Identitätsbildung fördernd begleiten (E1; E2) benennen die Aufgaben des Religionsunterrichts für den interreligiösen Dialog

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] MODUL TITEL: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen Fachsemester 1 Kreditpunkte 11 Sprache Deutsch Vorlesung/Seminar : Ekklesiologie

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften 1 Inhalt IdC in den Geisteswissenschaften: Ausgangslage Zielsetzungen Mögliche Inhalte der internationalisierten Curricula Mögliche Methoden

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung 1004 Dienstag, den 19. Juni 2012 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung Vom 21. März 2012 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 16. April 2012 die

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13 Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13 1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 17 /./ Geschichtsunterricht im Gespräch 17 1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 18 1.1.2

Mehr

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland Politik und Religion Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland In allen Gesellschaften spielte der Zusammenhang von Politik und Religion eine wichtige, häufig eine

Mehr

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:

Mehr

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 1. Pflichtmodul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Islamische Theologie

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 1. Pflichtmodul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Islamische Theologie Religionspädagogik 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik an der Fakultät für LehrerInnenbildung an der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen Fabian Sommerrock Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen Fallstudienanalyse bei Sozialversicherungsträgern it einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Reding GABLER RESEARCH XI

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Albert Biesinger Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen I. Zur Bedeutung

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr. Lehramtsstudiengänge Evangelische Religionslehre Stand: Juni 2016 Elementcodes Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen/Studienleistungen B.A. BK/GyGe/HRGe Modul 1 Grundfragen der theologischen Disziplinen

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland... Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... 15 1 Jugendsekten - kein Problem mehr?... 17 2 Die religiöse Landschaft in Deutschland... 21 2.1 Hintergründe der aktuellen Entwicklung... 21 2.2 Allgemeine

Mehr

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln Nathalie Hecker Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln Eine Fallstudie in einem internationalen Unternehmen in Deutschland, Indien und den USA Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Biodiversität und Unternehmen

Biodiversität und Unternehmen Matthäus Wuczkowski Biodiversität und Unternehmen Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 11 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts Religion+Dialog in modernen Gesellschaften 6. Februar 2014,

Mehr

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1 Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation 1 Einblick 2 1. Grund Zulassung von Studierenden mit fachfremden Bachelor-Abschluss Interdisziplinäre Forschung der vier Arbeitsbereiche

Mehr

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Matthäus Wuczkowski Biodiversität und Unternehmen Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis Metropolis-V erlag Marburg 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms Der partizipative Ansatz Umsetzung und Wirkungsbewertung im Projektverlauf anhand der Evaluation des Projektes Muslimische Gemeinden als kommunale Akteure Susanne Bartig europäisches forum für migrationsstudien

Mehr

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre 2. Sitzung des Fachbeirats Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Erfurt am 19.03.2012 TOPs 2 Protokoll vom 19.01.2012 und Aktuelles Kapitel 1 Struktur des TBP-18 Jahre Ausführungen Unterkapitel 1.1 (Bildungsverständnis)

Mehr

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen Modulverantwortlichkeiten / Institut für Evangelische Theologie Stand 26.08.2014 B.A.-Lehramt GyGe/BK (analog HRGe/GS) Grundfragen der theologischen Disziplinen -Bibelkunde -Einführung HT -Einführung ST

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Dissertationsschrift

Dissertationsschrift Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen auf Motivation und Lernerfolg im betriebswirtschaftlichen Unterricht eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles Dissertationsschrift

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes? Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes? und die Mitglieder des Forschungsverbundes* PARTIZIPATIV FORSCHEN FÜR KOMMUNALE GESUNDHEITSFÖRDERUNG * Die Mitglieder des Forschungsverbundes

Mehr

Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16

Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16 Veranstaltungen für den Bachelor Religionswissenschaft WiSe 15/16 BA 001 - Grundlagen der RW PS Ca.Wenzel; Grundkurs Religionswissenschaft; Mo. 14:00-16:00; NG 701; PS Nettkte; Einführung in die Vergleichende

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5. Inhaltsverzeichnis SP_ TEV1 Altes und Neues Testament................................................................... 2 SP_ TEV2 Kirchen-,Theologie- und Religionsgeschichte und Systematische Theologie.........................................

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule Bewegung und Sport in der Ganztagsschule StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen

Mehr

ISLAMISCHER WOHLFAHRTSVERBAND - EINE SCHWIERIGE GEBURT!?

ISLAMISCHER WOHLFAHRTSVERBAND - EINE SCHWIERIGE GEBURT!? ISLAMISCHER WOHLFAHRTSVERBAND - EINE SCHWIERIGE GEBURT!? Zukunftsforum ISLAM Ausgewählte zivilgesellschaftliche Handlungsfelder 11. Mai 2013, 50321 Brühl, Zukunftsforum Islam - Inputreferat: Islamischer

Mehr

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz Veranstaltungen der letzten Semester: SoSe 2018 HS (13991.1050): Vorbereitung zum Praxissemester: Katholische Religionslehre - Lehramt

Mehr

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung ElkeE.Theile A 2009/5538 Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhalt 0 Einleitung 7 0.1 Einführung in die Thematik und allgemeine Problemlage 7 0.2 Funktion der Erinnerungskultur

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) Kirsten Bruhns Tagung Potenziale nutzen Teilhabe stärken von BMFSFJ, BAMF, DBJR, 10./11.05.2012 1 Gliederung

Mehr

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen

Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen Studienanteile Religionswissenschaft BA/MA Werte & Normen Zwei-Fächer-BA (Profil Lehramt) und Master of Education der Phil.Fakultät BA 1. Studienjahr (7 AP) Studieneingangsphase B.RelW.101 (WuN) Basismodul

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13 Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung 13 1 Einleitung 15 1.1 Das Thema dieser Arbeit 15 1.2 Biografischer Hintergrund 19 1.3 Aufbau dieser Arbeit 20 1.4 Lesehinweise 21 Teil B: Theorien, Debatten und Forschungsstand

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Seite 1 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N 3. 146 Telefon: 05251-60-2362 E-Mail: klaus.von.stosch@upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-katholische-theologie/personal/von-stosch/

Mehr

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57 Hans Mendl Religionsdidaktik kompakt 37169-Mendl_2018.indd 1 16.05.18 06:57 37169-Mendl_2018.indd 2 16.05.18 06:57 Hans Mendl Religionsdidaktik kompakt Für Studium, Prüfung und Beruf Kösel 37169-Mendl_2018.indd

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog geltende

Mehr

Mi-Yong Lee-Peuker. Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Mi-Yong Lee-Peuker. Wirtschaftliches Handeln in Südkorea Mi-Yong Lee-Peuker Wirtschaftliches Handeln in Südkorea Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhalt Anmerkungen zur Schreib- und Zitierweise 15 Tabellenverzeichnis 16 KAPITEL 1: EINLEITUNG 17 1.1. Globale Wirtschaft,

Mehr

Dienstleistungen für den Bildungsexport: Interaktiv und transkulturell

Dienstleistungen für den Bildungsexport: Interaktiv und transkulturell Dienstleistungen für den Bildungsexport: Interaktiv und transkulturell Theorie und Modell der Dienstleistungsentwicklung im Projekt ChinaCare Silke Steinberg, 03.11.15 -Projektleiterin ChinaCare, wissenschaftlches

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes Religion und Dialog in modernen Gesellschaften der Akademie der

Mehr

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15 Inhaltsverzeichnis I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15 A. M-LEARNING ALS INNOVATIVER ANSATZ IN DER BERUFLICHEN BILDUNG 15 B. ZIELE UND FORSCHUNGSFRAGEN 17 C. AUFBAU DER ARBEIT 17 D. DEFINITORISCHE ABGRENZUNG

Mehr

Cultural Diversity Management und Leadership

Cultural Diversity Management und Leadership Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership Eine bibliometrische Analyse (1991 2010) Tectum Verlag Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership. Eine bibliometrische Analyse

Mehr

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Professur für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff /

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 46 vom 24. Mai 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Religionen, Dialog und Bildung

Mehr

Objektivität, Allparteilichkeit oder Gemeinwohl: Neutralität im Lichte verschiedener Beratungsrollen

Objektivität, Allparteilichkeit oder Gemeinwohl: Neutralität im Lichte verschiedener Beratungsrollen Objektivität, Allparteilichkeit oder Gemeinwohl: Neutralität im Lichte verschiedener Beratungsrollen Anja Bauer (ITA/ÖAW & Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) Karen Kastenhofer (ITA/ÖAW) Einführung Politikberatung

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 30. Jahrgang 6/ Anmeldung zum Programm

Amtliche Mitteilungen / 30. Jahrgang 6/ Anmeldung zum Programm 21.12.2011 Amtliche Mitteilungen / 30. Jahrgang 6/2011 415 Zertifikatsordnung für das Programm Interkulturelle Jüdische Studien an der FK IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Carl von Ossietzky

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe Fotoprotokoll 5. April 2017 Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe Auftraggeber: Stadt Gelsenkirchen Moderation: Axel Jürgens, Peters & Helbig GmbH,

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg 1 Brixen / 15.10.2010 / Arbeitsgemeinschaft Alpenlä Kontext Städtebauförderungsprogramm

Mehr

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Petra-Angela Ahrens, SI-EKD, 24. September 2018 Ausgangspunkte für die Befragung Diskussion über Islam

Mehr

Inhalt. Unangemeldet Heruntergeladen am :18

Inhalt. Unangemeldet Heruntergeladen am :18 Kapitel A: Die orthodoxen Kirchen im Dialog mit dem Islam Koordinaten des Themas und dieser Untersuchung 1 Annäherung an das Phänomen interreligiöser Dialog 2. Begriffliche Klärungen: Was ist interreligiöser

Mehr

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN (HG.) RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM 5., neubearbeitete Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN Inhalt Vorwort 11 ERSTER TEIL: RELIGIONSPÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte "Alle dabei?!" - Nachhaltigkeit braucht Vielfalt 2. bundesweite Fachtagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

Forschendes Lernen in der Religionslehrerausbildung

Forschendes Lernen in der Religionslehrerausbildung QUALITÄTSTAG: HOCHSCHULDIDAKTISCHES SYMPOSIUM WIR UND GUTE HOCHSCHULLEHRE Hinweis: Die folgende PPT ist zur Dokumentation des Symposiums mit Beispielen und Hinweisen der Referenten ergänzt worden. 25.11.2014

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Multilokalität als Handlungssituation

Multilokalität als Handlungssituation Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie Multilokalität als Handlungssituation Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen Bearbeitet von

Mehr

eportfolio und selbstreflexives Lernen

eportfolio und selbstreflexives Lernen Schul- und Unterrichtsforschung Hrsg. von Hans-Ulrich Grunder und Thorsten Bohl Band 12 eportfolio und selbstreflexives Lernen Studien zur Förderung von Reflexivität im Unterricht Von Matthias C. Fink

Mehr

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation Supervision / Coaching Organisationsentwicklung Moderation Trainings Interkulturelles Ausbildung in Mediation Streit Entknoten GmbH Büro für Mediation und Interkulturelle Kommunikation Kaiserdamm 103-104

Mehr