Pädagogische Qualität im Kindergarten Übergang vom Kindergarten in die Schule

Ähnliche Dokumente
Qualität von Kindertageseinrichtungen

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Familieneinschätzskala Welle 1

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Publikationen Dr. S. Kuger

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Wie werden Kinder im Kindergarten am besten gefördert?

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.

Charlotte Bühler Institut. MMag.a Birgit Hartel Fachtagung für elementare Bildung, Steiermark 2. Sept. 2014

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Akademisierung der Ausbildung von KindergartenpädagogInnen Implikationen für die pädagogische Praxis

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Forschungsforum NUBBEK

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Fördereinstellungen von Erzieherinnen

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Wirksamkeit früher Bildungsangebote: Zentrale Ergebnisse der Bildungsforschung

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Das Projekt EASI-science L

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

IMKi Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung

Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum

Bundeskongress: Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration (23.06.

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe sprachliche Bildung als Schlüssel zur Integration von Kindern und Familien

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Monographien und Herausgeberschaften. Zeitschriftenbeiträge (mit peer review)

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Aktueller Bezug. Entwicklung von Kindern in familiärer und außerfamiliärer Betreuung

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Überblick Publikationsorgane

Gespräche im Kindergartenalltag «gelungene» Interaktionen zwischen Lehrperson und Kindern

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Was sind ihre Stärken?

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Qualität in deutschen Kitas und gängige QM-Verfahren

Pädagogische und didaktische Ansätze

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Was ist eine gute Kita? Prof. Dr. Frauke Hildebrandt Berlin,

Kompetenztestung Welle 7 - Schultestung [BiKS-3-10 Schule]

Der Kindergarten als Bildungsinstitution

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Kleine Kinder großer Anspruch!

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung

Frühkindliche Bildung und Betreuung: Eine ökonomische Perspektive. C. Katharina Spieß DIW Berlin, SOEP, und FU Berlin. 9.

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe

Pädagogische Qualität in früh kindlichen

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Pädagogische Qualitäts-Informations-Systeme ggmbh - Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin - NUBBEK Brandenburg

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann

Bildungsmobilität - Geschlecht u. Migrationshintergrund

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Publikationsverzeichnis Dr. Karina Karst (geb. Greb)

Nie war sie so wertvoll wie heute

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Lernen durch Zusammenarbeit zwischen kleinen Kindern und ErzieherIn

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Transkript:

Wilfried Smidt Pädagogische Qualität im Kindergarten Übergang vom Kindergarten in die Schule Symposium Elementarpädagogik der Zukunft Teil 2 Wien, 27.04.2016 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.500 Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter: www.uibk.ac.at.

Gliederung Vorläuferkompetenzen am Ende des Kindergartens / zu Beginn der Schule Pädagogische Qualität im Kindergarten Pädagogische Qualität und ihre Bedeutung für die kindliche Fazit 2

Vorläuferkompetenzen am Ende des Kindergartens / zu Beginn der Schule Bereich (Child Behavior Checklist) Mittelwert (M) 3 Monate vor der Einschulung Standardabweichung (SD) 3 Monate nach der Einschulung Mittelwert (M) Standardabweichung (SD) ängstlich-depressives Verhalten 1.19 1.52 1.11 1.60 Aufmerksamkeitsprobleme 1.44 1.64 1.43 1.69 0 = nicht zutreffend, 1 = etwas oder manchmal zutreffend, 2 = genau oder häufig zutreffend Faust et al., 2012 3

Vorläuferkompetenzen am Ende des Kindergartens / zu Beginn der Schule Bereich (Lehrereinschätzungen) 9 Monate nach der Einschulung Selbstständigkeit (4 Items) 8.50 3.11 Anstrengungsbereitschaft (5 Items) 10.20 3.61 Bewältigung des Schulalltags (3 Items) 7.52 1.73 Soziale Integration in die Klasse (3 Items) 7.49 1.94 0 = trifft nicht zu, 1 = trifft eher nicht zu, 2 = trifft eher zu, 3 = trifft zu Einzelitems wurden zu Summenwerten addiert Faust et al., 2012 4 M SD

Vorläuferkompetenzen am Ende des Kindergartens / zu Beginn der Schule Bereich (Lehrereinschätzungen) 9 Monate nach der Einschulung Technisch-mathematische Fähigkeiten (5 Items) 12.45 2.86 Schriftsprachliche Fähigkeiten (4 Items) 10.01 2.43 0 = trifft nicht zu, 1 = trifft eher nicht zu, 2 = trifft eher zu, 3 = trifft zu Einzelitems wurden zu Summenwerten addiert M SD Faust et al., 2012 5

Vorläuferkompetenzen am Ende des Kindergartens / zu Beginn der Schule Bereich (Lehrereinschätzungen) Selbstständigkeit Anstrengungsbereitschaft Bewältigung des Schulalltags Soziale Integration in die Klasse Technisch-mathematische Fähigkeiten Schriftsprachliche Fähigkeiten Signifikante Unterschiede nach Geschlecht Mädchen > Jungen, Alter korr. positiv Mädchen > Jungen, Alter korr. positiv Mädchen > Jungen, Alter korr. positiv nicht signifikant Jungen > Mädchen Mädchen > Jungen Faust et al., 2012 6

Vorläuferkompetenzen am Ende des Kindergartens / zu Beginn der Schule Bereich (kurz vor der Einschulung) M SD Spannweite Zählfertigkeiten, Zahlenkenntnis, frühe Rechenfertigkeiten (Mathematik) 17 3.5 4 25 Buchstabenkenntnis (Schriftsprache) 13 8 0 26 Satzverstehen (Sprache) 38 4.8 15 47 Schlussfolgerndes Denken (kognitive Grundfähigkeiten) 12 3 2-17 Kotzerke et al., 2013 7

Vorläuferkompetenzen am Ende des Kindergartens / zu Beginn der Schule Bereich (kurz vor der Einschulung) Zählfertigkeiten, Zahlenkenntnis, frühe Rechenfertigkeiten (Mathematik) Buchstabenkenntnis (Schriftsprache) Satzverstehen (Sprache) Schlussfolgerndes Denken (kognitive Grundfähigkeiten) Signifikante Unterschiede nach Bildungsstand der Mutter (ohne Migrationshintergrund) Abitur > Haupt, Real > Haupt Abitur > Haupt Abitur > Haupt, Abitur > Real, Real > Haupt nicht signifikant Kotzerke et al., 2013 8

Vorläuferkompetenzen am Ende des Kindergartens / zu Beginn der Schule Bereich (kurz vor der Einschulung) Buchstabenkenntnis Satzverstehen Signifikante Unterschiede nach Migrationsstatus nicht signifikant ohne Migration > einseitig. Migration, ohne Migration > beidseitig. Migration, einseitig. Migration > beidseitig. Migration Kotzerke et al., 2013 9

Pädagogische Qualität im Kindergarten Vielfalt der Ansätze Relativistisches Verständnis von Qualität Multiperspektivität Dynamisches Verständnis von Qualität Verständnis verändert sich über die Zeit Handlungsorientiertes und handlungsforschungsbezogenes Verständnis von Qualität Einbezug von pädagogischen PraktikerInnen Smidt, 2012 10

Pädagogische Qualität im Kindergarten evidenzbasiertes Verständnis Strukturqualität (Erzieherin-Kind-Schlüssel, Räumlichkeiten, Material etc.) Orientierungsqualität (Erziehungsziele, Rollenverständnis etc.) global (Klima, Beaufsichtigung etc.) Kindergartengruppe Tietze et al., 1998; Smidt, 2012 Prozessqualität (Interaktionen zwischen päd. Personal und Kind) bereichsspezifisch (Literacy, Numeracy etc.) Kind Zentralbereich pädagogischer Qualität Entwicklungsangemessene Förderung in vielen Bereichen Sicherheit Gesundheit Ermutigende Haltung Positive Sozialbeziehungen Gutes Interaktionsklima 11

Pädagogische Qualität im Kindergarten evidenzbasiertes Verständnis Strukturqualität Gruppengröße Erzieher-Kind-Schlüssel Qualifikation des päd. Personals Berufserfahrung Fortbildungen Orientierungsqualität Erziehungsziele Bild von Bild Entwicklungsangemessenheit Aufgaben des Kindergartens Prozessqualität Befundlage teilweise inkonsistent Orientierungen als Messy-Construct Tietze et al., 1998; Tietze et al., 2013; Fives & Buehl, 2012; Vandell & Wolfe, 2000 12

Pädagogische Qualität im Kindergarten proximale und distale Einflussmerkmale Essa & Burnham, 2001 13

Pädagogische Qualität im Kindergarten instrumentelle Erfassung Struktur- und Orientierungsqualität häufig durch Befragungen des pädagogischen Personals, teilweise durch Beobachtungen Erfassung päd. Prozessqualität häufig durch Beobachtungs- und Qualitätseinschätzungsverfahren (Auswahl) Early Childhood Environment Rating Scale (ECERS-R, Gruppe) Early Childhood Environment Rating Scale - Extension (ECERS-E, Gruppe) Classroom Assessment Scoring System (CLASS, Gruppe) Observational Record of the Caregiving Environment (ORCE, Kind) Zielkindbeobachtung (ZiKiB, Kind) Übersicht bei Halle et al., 2010; Smidt, 2012 14

Pädagogische Qualität im Kindergarten Studien zur pädagogischen Qualität European Early Child Care and Education Study (ECCE, Deutschland, Österreich, Portugal, Spanien) NICHD Study of Early Child Care (NICHD, USA) Effective Provision of Pre-School Education-EPPE-Project (EPPE, England) Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS, Deutschland) Ergebnisse aus weiteren Studien 15

ECCE Untersuchungskonzeption 422 Kinder aus 103 Kindergartengruppen (Deutschland) 152 Kinder aus 43 Kindergartengruppen (Österreich) 345 Kinder aus 88 Kindergartengruppen (Portugal) 325 Kinder aus 80 Kindergartengruppen (Spanien) Roßbach et al., 2008, ECCE-Study-Group, 1997 16

ECCE Untersuchungskonzeption Prozess- Struktur- und Orientierungsqualität im Kindergarten Pädagogische Qualität in der Familie Zahlreiche weitere Strukturmerkmale Kompetenzmaße MZP = Messzeitpunkt Roßbach et al., 2008, ECCE-Study-Group, 1997 17

ECCE Höhe der pädagogischen Prozessqualität ECERS (Gruppe) Österreich Deutschland Portugal Spanien M 4.70 4.51 4.27 4.06 SD 0.49 0.71 0.51 0.90 Spannweite 3.2 6.2 2.7 6.0 3.0 5.6 2.3 6.0 mittlere bis gute päd. Prozessqualität (1 = unzureichend, 3 = minimal, 5 = gut, 7 = ausgezeichnet) Roßbach et al., 2008, ECCE-Study-Group, 1997 18

ECCE im Alter von 4 Jahren positive Zusammenhänge zwischen der Prozessqualität im Kindergarten und Sozialverhalten (Deutschland, Portugal) Bewältigung von Alltagssituationen (Deutschland, Portugal, Spanien) Wortschatz (Deutschland, Spanien) Roßbach et al., 2008, Roßbach, 2005; ECCE-Study-Group, 1997 19

ECCE im Alter von 6 Jahren (bei Schuleintritt) positive Zusammenhänge zwischen der Prozessqualität im Kindergarten und (nur Deutschland) Sprachentwicklung Bewältigung von Alltagssituationen Tietze et al., 2005 20

ECCE im Alter von 8 Jahren (2. Klasse) positive Zusammenhänge zwischen der Prozessqualität im Kindergarten und Sozialverhalten (Deutschland, Österreich, Spanien) Bewältigung von Alltagssituationen (Österreich) Wortschatz (Deutschland, Österreich) Schulleistungen (Leseverständnis, Rechnen, Sachwissen) (Österreich, Spanien) Roßbach et al., 2008, Roßbach, 2005; ECCE-Study-Group, 1997 21

ECCE Bedeutung von Merkmalen der Struktur- und Orientierungsqualität im Alter von 6 Jahren (nur Deutschland) Bildungsniveau der Erzieherin Sprachentwicklung, Bewältigung von Alltagssituationen (positiver Einfluss) Orientierung auf kindfokussierte Aufgaben und subjektorientierte Einstellungen Sprachentwicklung (positiver Einfluss) Orientierung auf externe Aufgaben Bewältigung von Alltagssituationen (negativer Einfluss) Tietze et al., 2005 22

NICHD Untersuchungskonzeption in 31 Krankenhäusern verteilt auf 10 Standorte in den USA: Kontaktaufnahme mit 8.986 Müttern nach der Geburt des Kindes Ziehung einer geschichteten Stichprobe von 3.015 Müttern mit Kindern: Berücksichtigung aller sozialen Schichten nach zweitem Auswahlverfahren: 1.525 Kinder Stichprobe zum ersten Messzeitpunkt: 1.364 Kinder Roßbach et al., 2008, Roßbach, 2005; NICHD, 2002 23

NICHD Untersuchungskonzeption Prozess- Struktur- und Orientierungsqualität im Kindergarten Pädagogische Qualität in der Familie Zahlreiche weitere Strukturmerkmale Kompetenzmaße Roßbach et al., 2008, Roßbach, 2005; NICHD, 2002 MZP = Messzeitpunkt 24

NICHD Höhe der pädagogischen Prozessqualität zielkindbezogenes Time-Sampling-Verfahren mit Beobachtung und Einschätzung (ORCE) Interaktionen zwischen Betreuungspersonen und Kindern stehen im Fokus Qualitätseinschätzungen: Skalierung von 1 "not at all characteristic" bis 4 "very characteristic" Positive caregiving ratings (Qualitätseinschätzungen) Positive caregiving frequencies (Beobachtungen, Häufigkeiten) Roßbach et al., 2008, Roßbach, 2005; NICHD, 2002 25

NICHD Höhe der pädagogischen Prozessqualität geringe Unterschiede zwischen den Messzeitpunkten: M = 2.8 (SD = 0.6) bis M = 3.0 (SD = 0.6) Befunde werden als moderately high bewertet Roßbach et al., 2008; NICHD, 2002 26

NICHD Bedeutung für kindliche Kompetenzen kumulativ bis zum Alter von 54 Monaten erfahrene pädagogische Prozessqualität hat positive Auswirkungen auf Kompetenzen im Alter von 54 Monaten Kognitive und sprachliche Kompetenzen Soziale Kompetenzen (Sozialverhalten, Verhaltensprobleme) NICHD, 2002 27

NICHD Bedeutung für kindliche Kompetenzen Pädagogische Prozessqualität hat keinen Einfluss auf kognitive und soziale Kompetenzen in der ersten Klasse Aber: Im Alter von 15 Jahren hat die im Kindergarten erfahrene Prozessqualität einen Einfluss auf kognitiv-sprachliche und soziale Kompetenzen Roßbach et al., 2008; Vandell et al., 2010 28

NICHD Bedeutung von Merkmalen der Struktur- und Orientierungsqualität Erzieherinnen-Kind-Schlüssel und Ausbildung der Erzieherin indirekte Effekte auf kognitive Kompetenzen (mediiert durch Qualität) Erzieherinnen-Kind-Schlüssel und Ausbildung der Erzieherin indirekte Effekte auf soziale Kompetenzen (mediiert durch Qualität) Roßbach et al., 2008; Vandell et al., 2010 29

EPPE Untersuchungskonzeption 2.860 Kinder aus 141 vorschulischen Einrichtungen 310 home Kinder verschiedene Einrichtungstypen (u.a. nursery classes, play groups, private day nurseries) Berücksichtigung städtischer, vorstädtischer und ländlicher Regionen Roßbach et al., 2008; Sylva et al., 2006 30

EPPE Untersuchungskonzeption Prozess- Struktur- und Orientierungsqualität im Kindergarten Zahlreiche weitere Strukturmerkmale Kompetenzmaße Roßbach et al., 2008; Sylva et al., 2006 MZP = Messzeitpunkt 31

EPPE Höhe der pädagogischen Prozessqualität ECERS-R: M = 4.34 (SD = 1.00) mittlere pädagogische Prozessqualität ECERS-E: M = 3.07 (SD = 1.01) niedrige/minimale pädagogische Prozessqualität Sylva et al., 2006 32

EPPE Höhe der pädagogischen Prozessqualität ECERS-E M SD Literacy 3.96 1.06 Mathematics 2.95 1.19 Science and environment 2.98 1.52 Diversity 2.38 1.11 Gesamt 3.07 1.01 Sylva et al., 2006 33

EPPE Bedeutung für kindliche Kompetenzen Pädagogische Prozessqualität (ECERS-E) hat beim Schuleintritt positiven Einfluss auf Kognitive Kompetenzen (pre-reading, mathematical concepts, nonverbal reasoning) Soziale Kompetenzen (independence, co-operation & conformity) Auf Ebene der ECERS-E-Subskalen viele weitere Zusammenhänge Sylva et al., 2006 34

EPPE Bedeutung für kindliche Kompetenzen Pädagogische Prozessqualität (ECERS-R) hat beim Schuleintritt positiven Einfluss auf Soziale Kompetenzen (co-operation & conformity) Auf Ebene der ECERS-R Subskalen weitere Zusammenhänge mit sozialen Kompetenzen Sylva et al., 2006 35

EPPE Bedeutung für kindliche Kompetenzen Die Qualität der Erzieherinnen-Kind-Interaktionen (Caregiver Interaction Scale) hat am Ende des Kindergartens einen positiven Einfluss auf Soziale Kompetenzen (stärkerer Einfluss als ECERS-R und ECERS-E) Kognitive Kompetenzen (Vorläuferfähigkeiten des Lesens und früher Zahlbegriff) Roßbach, 2005 36

EPPE Bedeutung von Merkmalen der Struktur- und Orientierungsqualität Erzieherinnen-Kind-Schlüssel und Qualifikationsniveau des päd. Personals positive Effekte auf kognitive Kompetenzen Qualifikationsniveau des päd. Personals positive Effekte auf soziale Kompetenzen (Reduktion von Verhaltensproblemen) Roßbach et al., 2008; Roßbach, 2005 37

BiKS Untersuchungskonzeption 2 Längsschnittstudien weitergeführt als BiKSplus (3-13) und (8-18) von Maurice et al., 2007 38

BiKS Untersuchungskonzeption Prozess- Struktur- und Orientierungsqualität im Kindergarten Pädagogische Qualität in der Familie Zahlreiche weitere Strukturmerkmale Kompetenzmaße von Maurice et al., 2007 39

BiKS Höhe der pädagogischen Prozessqualität - Kindebene 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr ZiKiB (Kindebene) M SD M SD M SD Förderung sozialer Fähigkeiten 4.65 0.79 4.34 0.78 4.69 0.92 globale kognitive Förderung 1.85 0.58 2.13 0.52 1.97 0.70 Förderung von Literacy 1.19 0.27 1.22 0.28 1.45 0.53 Förderung von Numeracy 1.58 0.47 1.60 0.39 1.65 0.84 ZiKiB-Gesamteinschätzung 2.50 0.36 2.51 0.33 2.62 0.54 niedrige bereichsspezifische päd. Prozessqualität auf Kindebene (1 = unzureichend, 3 = minimal, 5 = gut, 7 = ausgezeichnet) Smidt, 2012 40

BiKS Höhe der pädagogischen Prozessqualität - Gruppenebene 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr M SD M SD M SD ECERS-R 3.7 0.7 3.8 0.6 3.9 0.6 ECERS-E 2.8 0.7 3.0 0.7 3.2 0.7 niedrige bis mittlere bereichsspezifische päd. Prozessqualität mittlere globale päd. Prozessqualität Kuger et al., 2015 41

BiKS pädagogische Qualität und Kompetenzentwicklung ECERS-R (Gesamtskala) positiver Zusammenhang mit dem Anstieg mathematischer Kompetenzen über die Kindergartenzeit (jedoch keine Wirkung auf das Ausgangsniveau) ECERS-E (Subskala Mathematik ) positiver Zusammenhang mit dem Anstieg mathematischer Kompetenzen über die Kindergartenzeit (jedoch keine Wirkung auf das Ausgangsniveau) Anders et al., 2012 42

BiKS pädagogische Qualität und Kompetenzentwicklung ECERS-R positiver Einfluss auf Lernfreude in der zweiten Klasse ECERS-R positiver Einfluss auf Anstrengungsbereitschaft in der zweiten Klasse keine Effekte der ECERS-E Lehrl & Richter, 2013 43

BiKS Bedeutung von Merkmalen der Struktur- und Orientierungsqualität (für den Anstieg mathematischer Kompetenzen) Durchschnittsalter der Kinder in der Gruppe (positiv) Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in der Gruppe (nicht-deutsche Sprache) (negativ) Erzieher-Kind-Schlüssel (positiv) Quadratmeter pro Kind (positiv)!!! Qualifikation des päd. Personals wurde nicht berücksichtigt fehlende Varianz Anders et al., 2012 44

Ergebnisse aus weiteren Studien Nationale Untersuchung zur Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit (NUBBEK) Querschnittsstudie in 270 Kindergartengruppen Pädagogische Prozessqualität: KES-R und KES-E und KES-RZ KES-RZ: KES-R + Eingewöhnung, Individualisierung der päd. Arbeit, Beobachtung und Dokumentation der kindl. Entwicklung, Orientierung der päd. Arbeit an Konzeptionen u.a.m. Zahlreiche weitere individuelle und kontextuelle Merkmale und Kompetenzmaße Tietze et al., 2013 45

NUBBEK M SD KES-R 3.90 0.73 KES-RZ 3.87 0.72 KES-E 2.81 0.88 niedrige bis mittlere bereichsspezifische päd. Prozessqualität mittlere globale päd. Prozessqualität Tietze et al., 2013 46

NUBBEK 2.6% der Gruppen: gute Qualität 34.4% der Gruppen: mittlere Qualität 63% der Gruppen: unzureichende Qualität Tietze et al., 2013 47

Ergebnisse aus weiteren Studien Individualized Classroom Assessment Scoring System (inclass) Domänen inclass Interaktionen mit Erzieherinnen Interaktionen mit Peers Aufgabenorientierung Dimensionen inclass Beziehungsverhalten gegenüber der Erzieherin, Kommunikation mit der Erzieherin, konfliktive Interaktionen mit der Erzieherin Beziehungsverhalten zu Peers, Kommunikation mit Peers, Führungsverhalten gegenüber Peers, konfliktive Interaktionen mit Peers Auseinandersetzung mit Aufgaben, Selbstständigkeit, Verhaltenssteuerung Downer et al., 2010, von Suchodoletz, 2015 48

inclass inclass M SD Kompetente Interaktionen mit Erzieherin 2.13 0.76 Kompetente Interaktionen mit Peers 2.98 0.79 Kompetente Interaktionen mit Aufgaben 3.84 0.71 Auffälliges Interaktionsverhalten 1.67 0.45 Mädchen: kompetentere Interaktionen mit Peers Jungen: auffälligeres Verhalten Downer et al., 2010, von Suchodoletz, 2015 (1 = niedrig, 7 = hoch) 49

Fazit Pädagogische Prozessqualität ist bedeutsam für die Entwicklung kindlicher Kompetenzen bis in die Schulzeit Bereichsspezifische Prozessqualität ist verbesserungsbedürftig Merkmale der Struktur- und Orientierungsqualität sind wichtig Befundlage jedoch teilweise inkonsistent Größte Bedeutung: familiale pädagogische Qualität Schule: Bedeutung von Unterrichtsqualität und Schulkontextvariablen Bildungsreformansätze: Bildungskompass, Ausbildungsanforderungen etc. Längsschnittliche NUBBEK auch für Österreich 50

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 51

Literatur Anders,Y., Roßbach, H.-G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., Lehrl, S. & von Maurice, J. (2012). Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27(2), 231-244. Downer, J. T., Booren, L. M., Lima, O. K., Luckner, A. E. & Pianta, R. C. (2010). The Individualized Classroom Assessment Scoring System (inclass). Preliminary reliability and validity of a system for observing preschoolers competence in classroom interaction. Early Childhood Research Quarterly, 25(1), 1-16. Essa, E. & Burnham, M. (2001). Child care quality: A model for examining relevant variables. In S. Reifel & M. Brown (Hrsg.), Advances in early education and day care: Early education and care, and reconzeptualizing play (S. 59 113). Oxford: Elsevier Science. European Child Care and Education (ECCE) Study Group (1997). Cross national analysis of the quality and effects of early childhood programmes on children's development. Final report. (Unveröffentlichtes Dokument). Faust, G., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2013) Schuleintritt als Risiko für Schulanfänger? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26 (3), 197 212 Fives, H., & Buehl, M. M. (2012). Spring cleaning for the messy construct of teachers beliefs: What are they? Which have been examined? What can they tell us? In K. R. Harris, S. Graham, & T. Urdan (Eds.), APA educational psychology handbook. Vol. 2. Individual differences and cultural and contextual Halle, T., Vick Whittaker, J. E., & Anderson, R. (2010). Quality in Early Childhood Care and Education Settings: A Compendium of Measures (Second Edition). Washington, DC: Child Trends. Prepared by Child Trends for the Office of Planning, Research and Evaluation, Administration for Children and Families, U.S. Department of Health and Human Services. Kotzerke, M., Röhricht, V., Weinert, S. & Ebert, S. (2013). Sprachlich-kognitive Kompetenzunterschiede bei Schulanfängern und deren Auswirkungen bis Ende der Klassenstufe 2. In Faust, G. (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (S. 111-135). Münster: Waxmann. 52

Literatur Kuger, S. Kluczniok, K., Kaplan, D. & Rossbach, H.-G. (2015). Stability and patterns of classroom quality in German early childhood education and care. SCHOOL EFFECTIVENESS AND SCHOOL IMPROVEMENT, http://dx.doi.org/10.1080/09243453.2015.1112815 Lehrl, S. & Richter, D. (2013). Vorschulische Förderung positiver Leistungsemotionen. Die Bedeutung des Kindergartens und der Familie für Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude in der Grundschule In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog (S. 80-87). Weinheim: Beltz Juventa. National Institute of Child Health and Human Development, Early Child Care Research Network (NICHD ECCRN) (2002). Child-care structure, process, outcome: Direct and indirect effects of child care quality on young children's development. Psychological Science, 13(3), 199 206. Roßbach, H.-G. (2005). Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter auf Kinder und ihre Familien. In Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht (S. 55 174). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Roßbach, H.-G., Kluczniok, K. & Isenmann, D. (2008). Erfahrungen aus internationalen Längsschnittuntersuchungen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung (S. 7-88). Bonn. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch quantitative Studie. Münster: Waxmann. Suchodoletz, A. von, Gunzenhauser, C., Larson, R. A. A. (2015). Die Beobachtung von Interaktionen im Kindergartenalltag. Das Individualized Classroom Assessment Scoring System (inclass), Frühe Bildung, 4(4), 211-217. Sylva, K., Siraj-Blatchford, I., Taggart, B., Sammons, P., Melhuish, E. C., Elliot, K., et al. (2006). Capturing quality in early childhood through environmental rating scales. Early Childhood Research Quarterly, 21(1), 76 92. Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A.G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., Leyendecker, B. (Hrsg.) (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit: (NUBBEK). Weimar: Verl. Das Netz. 53

Literatur Tietze, W., Roßbach, H.-G. & Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz. Vandell, D. L., Belsky, J., Burchinal, M., Steinberg, L., Vandergrift, N. & National Institute of Child Health and Human Development, Early Child Care Research Network (NICHD ECCRN) (2010). Do effects of early child care extend to age 15 years? Results from the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. Child Development, 81(3), 737 756. Vandell, D. L. & Wolfe, B. (2000). Child care quality: Does it matter and does it need to be improved? Verfügbar unter: http://www.wcer.wisc.edu/childcare/pdf/publication/-vandellandwolfe.pdf [26.08.2007]. von Maurice, J., Artelt, C., Blossfeld, H.-P., Faust, G., Roßbach, H.-G. & Weinert, S. (2007). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter: Überblick über die Erhebungen in den Längsschnitten BiKS-3-8 und BiKS-8-12 in den ersten beiden Projektjahren: Verfügbar unter: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2007/1008/ 54