VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

Ähnliche Dokumente
VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/08

In der Zeit vom bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

Virus-Epidemiologische Information

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15

In der Zeit vom bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

evademecum Analysenverzeichnis

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

GV III, WS11/12 Teil Virologie

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Titer. französisch titre: Feingehalt

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Viruserkrankungen der Zukunft

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Immunbiologie. Teil 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Erreger Methode Material Indikationen Frequenz Info

Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Wintersemester 2016/2017

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

HPV- Feigwarzen- Analkrebs

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

VIROLOGISCHE DIAGNOSTIK

Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 2013

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Diagnostik und Therapie der konnatalen Cytomegalieinfektion

Stellungnahme zum Umgang mit Virusinfektionen bei Berufstätigen mit direktem Kontakt zu Schwangeren

Virale Erkältungskrankheiten

HIV Diagnostik und Symptome

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

März Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften

Transkript:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/6 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion: Dr. Eva Geringer Department f. Virologie d. Med. Universität Wien 090 Wien, Kinderspitalgasse 5 Tel. +43 4060-65500 Fax: +43 4060-965599 e-mail: virologie@meduniwien.ac.at homepage: www.virologie.meduniwien.ac.at Im Zeitraum von 5..206 bis 28..206 wurden am Department für Virologie folgende Infektionen diagnostiziert: Adeno W NÖ B OÖ S Stm K T V 5 Astro W NÖ B OÖ S Stm K T V 2 Cytomegalie W NÖ B OÖ S Stm K T V 32 Virusnachweis: 2 mal Intrauterine CMV-Infektion, mal Gravidität Dengue W NÖ B OÖ S Stm K T V Virusnachweis: EBV W NÖ B OÖ S Stm K T V 0 5 2

Entero W NÖ B OÖ S Stm K T V 3 FSME W NÖ B OÖ S Stm K T V 3 Hepatitis A W NÖ B OÖ S Stm K T V Hepatitis B W NÖ B OÖ S Stm K T V 8 6 Hepatitis C W NÖ B OÖ S Stm K T V 6 Genotypisierung: Typ A: W: 7; Typ B: W: 8; Typ 3A: W: 3, B:, V: Herpes simplex W NÖ B OÖ S Stm K T V HSV direkter Virusnachw 4 HSV2 direkter Virusnachw VIR. EP. INF. NR. 24/6-2

HHV 6 W NÖ B OÖ S Stm K T V 6 2 mal chromosomale Integration HIV W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 5 3 HPV - high risk W NÖ B OÖ S Stm K T V 77 0 9 2 Influenza A W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 mal Fieber, Lungenödem Masern W NÖ B OÖ S Stm K T V Mycoplasma pneumoniae W NÖ B OÖ S Stm K T V mal Pneumonie Noro W NÖ B OÖ S Stm K T V 4 VIR. EP. INF. NR. 24/6-3

Parvo B9 W NÖ B OÖ S Stm K T V 3 Polyoma - JC W NÖ B OÖ S Stm K T V Puumala W NÖ B OÖ S Stm K T V mal Kontakt mit Mäusekot, Myalgie, hohe Fieber Rhino Virus W NÖ B OÖ S Stm K T V 0 2 3 RSV W NÖ B OÖ S Stm K T V mal Doppeinfektion mit Rhinovirus VZV W NÖ B OÖ S Stm K T V ZIKA Virus W NÖ B OÖ S Stm K T V VIR. EP. INF. NR. 24/6-4

PCR, Antigen-ELISA, Virusisolierung serologischer Antikörper-ELISA, Hämaggluttinationshemmtest, Immunfluoreszenztest, Komplementbindungsreaktion, Neutralisationstest Weitere Informationen zur Virusdiagnostik entnehmen sie unserer Informationsbroschüre: http://www.virologie.meduniwien.ac.at/home/virusdiagnostik/informationsbroschuere/idart_5-lang_-content.html Epidemiologische Trends: Weiterhin gehäuft Rhinovirus-Infektionen; erste vereinzelte Nachweise von Influenza-A-Viren. Die individuelle Antwort auf Virusinfektionen Elisabeth Puchhammer-Stöckl Warum verlaufen Infektionen mit dem gleichen Virus bei verschiedenen Personen oft so unterschiedlich? Warum kommt ein Mensch mit einer Virusinfektion problemlos und manchmal sogar ohne Symptome zurecht und andere erleiden schwere Komplikationen? Diese Fragen beschäftigen uns alle, Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, schon lange. Wir gehen davon aus, dass die Schwere einer Infektion zum Teil von der Virusmenge abhängt, mit der man konfrontiert wird, und zum Teil auch von genetischen Variationen der Viruspopulation. Vor allem aber spielen individuell unterschiedliche Wirtsfaktoren eine Rolle, und die Aufklärung der diesen Unterschieden zugrundeliegenden Strukturen und Mechanismen sind für uns alle von größtem Interesse. Ein wichtiger Aspekt, der die Abwehr von Virusinfektionen beeinflusst, ist die Individuum-spezifische genetische Variabilität des Immunsystems. Diese betrifft sowohl Gene des angeborenen als auch des adaptiven Immunsystems, also zelluläre und Antikörper-vermittelte Immunität. Die Antikörper-Gene sind so organisiert, dass nach Antigenstimulus Milliarden verschiedener Antikörper, passend für den jeweiligen Erreger, gebildet werden können. Dafür verantwortlich sind variable Bereiche in den VIR. EP. INF. NR. 24/6-5

Antikörpermolekülen, über die die Antigenerkennung erfolgt. In den letzten Jahren wurde nun gezeigt, dass es auch in der an sich konstanten Region von humanen Antikörpern Bereiche gibt, die sich von Individuum zu Individuum unterscheiden, oft nur durch eine einzige Aminosäure. Die konstante Region der Antikörper besitzt überaus große Bedeutung für die Effektor Funktionen, die durch die Bindung der Antikörper an das Virusantigen ausgelöst wird, wie zb die Aktivierung von NK-Zellen und die Auslösung der Antikörperabhängigen zellulären Zytotoxizität (ADCC). Wir konnten nun an unserem Institut zeigen, dass eine dieser Individuum-spezifischen Genvarianten, die heterozygote GM 3/7 Variante in der konstanten CH- Region der IgG Antikörper, die in etwa 40% der Bevölkerung vorkommt, in der Abwehr gegen das Zytomegalievirus (CMV) eine Rolle spielt. Gesunde Menschen, die diese Variante tragen, weisen vor allem eine stärkere Aktivierung von NK-Zellen gegen CMV und damit eine bessere Abwehr gegen das Virus auf als Personen, die andere Varianten besitzen (Vietzen et al, JID 206). Ob diese genetischen Variationen auch klinische Bedeutung haben und mit unterschiedlich schweren Verläufen von CMV Infektionen oder Reaktivierungen bei immunsupprimierten Patienten assoziiert sind, wird derzeit untersucht. Ein ganz anderer Aspekt, der die Schwere von Virusinfektionen offenbar beeinflussen kann, ist der Zeitpunkt der Infektion im Tagesverlauf und die Interaktion von Viren mit der inneren Uhr. Eine britische Forschergruppe hat kürzlich in Studien an Mäusen herausgefunden, dass eine Infektion mit Herpesviren zu Beginn der Ruhephase der Mäuse zu einer besonders starken Virusvermehrung führt (Edgar RS et al. PNAS 206). Bei genetisch veränderten Mäusen, denen das Gen Bmal, ein Schlüsselgen für den Tagesrhythmus, gänzlich fehlt, verlaufen die Virusinfektionen mit Herpesviren und auch mit Influenza A Virus generell und unabhängig von der Tageszeit deutlich schwerer. Beim Menschen könnte das bedeuten, dass Infektionen am Morgen möglicherweise eine etwas bessere Immunantwort auslösen als Infektionen am Abend. Während die praktische Bedeutung dieser Erkenntnis für natürliche Virusinfektionen begrenzt ist, da man sich weder aussuchen kann VIR. EP. INF. NR. 24/6-6

wann man infiziert wird, noch üblicherweise seinen genauen Infektionszeitpunkt kennt, könnten die neuen Daten eventuell für die Planung von Impfungen interessant werden. Es bedarf aber großer Studien, um für verschiedene Impfungen eine signifikante Assoziation zwischen Tageszeit und Qualität der Impfantwort feststellen zu können. Ganz einfach wird das nicht sein, denn sicher wirkt eine Vielzahl von Faktoren auf die Stärke der Antikörperantwort nach einer Impfung ein. Wie in einer Hepatitis B Impfstudie gezeigt wurde (Prather et al, Sleep, 202), scheint sogar die Schlafdauer nach einer Impfung die Antikörperentwicklung zu beeinflussen. Diese Virusepidemiologische Information ist die letzte in diesem Jahr. Wir, das Team der Virusepidemiologischen Information, wünschen allen Lesern und Leserinnen eine beschauliche Adventzeit und frohe Feiertage. Wir freuen uns schon darauf, Sie im kommenden Jahr wieder virologisch begleiten zu dürfen. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Heidemarie Holzmann Theresia Popow-Kraupp Stephan Aberle Judith Aberle Eva Geringer Franz Heinz Claudia Honsig Karin Pollak Monika Redlberger-Fritz Lukas Weseslindtner VIR. EP. INF. NR. 24/6-7