J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 5



Ähnliche Dokumente
Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Themen GV Newsletter. die. sein. Präsident. gegründeten. der neu. gewinnen.

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Perrot Duval und Infranor Verwaltungsräte unterzeichnen Fusionsvertrag

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Beistatut. Sinkt das Kapital eines Fonds unter Franken kann das ganze Fondskapital aufgebraucht

SharePoint Demonstration

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Physikumsinfoveranstaltung SS13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung)

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Besser leben in Sachsen

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Nr. 20. Jubiläums-BAT

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

B E S C H L U S S P R O T O K O L L

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

KitaStar 2015 Kita forscht!

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Stiftung. Jugend und Kindertheater. Olten. Statuten

LEASING Arbeitsauftrag

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Namenskonventionen für -Adressen und

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Kapitalerhöhung - Verbuchung

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

der ordentlichen Generalversammlung Luzerner Kantonalbank AG von Mittwoch, 23. Mai 2012, Uhr, Allmend-Hallen, Luzern

Statuten in leichter Sprache

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Leitfaden für die Freiwilligenarbeit in der Evang.-ref. Kirchgemeinde Gossau ZH

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

Verein Barmelweid. Statuten

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Verschlüsselung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Organisation des Qualitätsmanagements

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Versetzungsregeln in Bayern

Vizerektor für Studium und Lehre. Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek. per Graz, 8. April 2015 BS

Informationen in Leichter Sprache

Transkript:

STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT BERN J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 5 Präsident: Dr. Georges Bindschedler, Gullotti & Partner, Zeughausgasse 20, Postfach 336, 3000 Bern 7, E-Mail: bindschedler@gullotti.ch, Tel. Nr. 031 310 50 02, Fax Nr. 031 310 50 02 Sekretariat: Karin Janz, E-Mail: janz@gullotti.ch, Tel. Nr. 031 310 50 08 www.unibe.ch/stiftungen/wiss_forschung/

- 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Vermögenslage...3 2. Spenden 2005...3 3. Gesuche 2005...3 4. Eingegangene Berichte und Belege...5 5. Sonstige Aktivitäten...5 6. Stiftungsrat, Vorstand und Sekretariat...6

- 3-1. Vermögenslage Das Stiftungsvermögen betrug per 31. Dezember 2005 CHF 5'475'207.18 (31.12.2004: CHF 5'046'717.67). Das im Jahr 2005 durchschnittlich investierte Kapital von CHF 4'963'931.95 wurde von der Berner Kantonalbank mit einem erfreulichen Erfolg von 13,73 % oder CHF 681'361.55 verwaltet. 2. Spenden 2005 Im Sommer wurde wiederum eine Spendenanfrage an die langjährigen Gönner versandt. Bis zum Ende des Jahres erreichten die Stiftung Spenden im Gesamtbetrag von CHF 57'050.00 Eine weitere Spende von CHF 3'000.00 ist angekündigt aber noch nicht überwiesen worden. Die Liste der Spendeneingänge wird dem vorliegenden Jahresbericht als Beilage angefügt. Am 4. November 2005 fand im Restaurant Schmiedstube in Bern das traditionelle Nachtessen mit den Gönnern und Freunden und den emeritierten Mitgliedern des Stiftungsrats der Hochschulstiftung statt. Dank der grosszügigen Einladung unseres Alt-Präsidenten Dr. Jean Wander durften die Anwesenden einen schönen Abend in einem würdevollen Rahmen geniessen. Der Stiftungsrat spricht Herrn Dr. Wander an dieser Stelle nochmals seinen herzlichsten Dank für die grosszügige Unterstützung aus. 3. Gesuche 2005 Die ordentliche Sitzung des Vorstandes fand am 10. Juni 2005 im Haus der Universität statt. Anlässlich dieser Sitzung wurden 63 Gesuche begutachtet (2004: 59). Die Antragssumme belief sich auf CHF 516'851.00 (2004: CHF 586'706.00). Über ein Gesuch wurde bereits im Vorgang zur Sitzung mittels Zirkulationsentscheid entschieden. Die Gesuche wurden wie immer kritisch nach ihrer Qualität bewertet und nach den bisherigen Grundsatzentscheiden und Richtlinien beurteilt.

- 4 - Von den total 64 Gesuchen wurde/n 32 Gesuche vollumfänglich gutgeheissen, 18 Gesuche teilweise bewilligt, 14 Gesuche abgelehnt. Der bewilligte Betrag beläuft sich auf total CHF 293'029.00 (2003: CHF 302'059.00). Er verteilt sich wie folgt auf die verschiedenen Fakultäten: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät CHF 11'705.00 Christkatholische und Evangelische Theologische Fakultät CHF 3'900.00 Lehrerinnen- und Lehrerbildung CHF 1'900.00 Philosophisch-historische Fakultät CHF 39'781.00 Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät CHF 90'406.00 Medizinische Fakultät CHF 103 621.00 Veterinärmedizinische Fakultät CHF 29'216.00 Einheiten mit besonderem Auftrag (Forum für Universität und Gesellschaft) CHF 12'500.00 TOTAL CHF 293 029.00 Die detaillierte Gesuchsliste wird diesem Jahresbericht als Beilage angefügt. Speziell erwähnt werden soll das Gesuch Nr. 44/2005 des Forums für Universität und Gesellschaft. Dabei handelt es sich um einen Druckkostenzuschuss im Betrage von CHF 12'500.00 für einen Tagungsband im Zusammenhang mit dem Einstein-Jubiläum 2005. Durch diese Förderung hat auch unsere Stiftung dieses grosse, in vielgestaltiger Weise gefeierte Jubiläum unterstützt. Anlässlich seiner ausserordentlichen Sitzung vom 14. Dezember 2005 hat der Vorstand beschlossen, dass künftig jährlich zwei (bisher einer) Termine für die Gesuchseinreichung ausgeschrieben und infolgedessen zwei Vergabesitzungen abgehalten werden. Die beiden Eingabetermine für die Gesuche wurden auf den 31. März (wie bisher) und den 30. September festgelegt. Die Vergabesitzungen erfolgen jeweils ca. 5 Wochen nach Fristende.

- 5 - Mehrere Gründe haben zu dieser Entscheidung geführt: Einerseits sollen durch die Neuregelung auch Projekte finanziert werden können, die sich erst im Laufe des Jahres ergeben. Andererseits kann die Einhaltung der Frist zur Gesuchseinreichung restriktiver durchgesetzt bzw. verspätete Gesuche auf die in absehbarer Zeit stattfindende, nächste Vergabesitzung gelegt werden. 4. Eingegangene Berichte und Belege Über die im Jahr 2005 von den Empfängern der Stiftungskredite eingegangen Berichte und Belege zu den bewilligten Gesuchen wurde wiederum eine Liste erstellt, welche diesem Jahresbericht beigelegt wird. Die Berichte und Belege können jederzeit unter Voranmeldung im Sekretariat der Stiftung eingesehen werden. 5. Sonstige Aktivitäten Am 18. August 2005 hat die Stiftung zum dritten Mal den Apéro der Berner Universitätsgesellschaft (vormals Bernischer Hochschulverein) anlässlich einer Institutsbesichtigung finanziert. Ausserhalb der jährlichen Gesuchsausschreibung hat die Hochschulstiftung den Tag der offenen Tür von vier Vorkliniken der Medizinischen Fakultät (Institute für Anatomie, Biochemie, Physiologie und Medizingeschichte) vom 16./17. September 2005 im Umfang von CHF 7'500.00 mitfinanziert. Dieser Anlass fand im Rahmen des 200jährigen Jubiläums der Medizinischen Fakultät der Universität Bern statt. Der Stiftungsprospekt wurde bezüglich der Zusammensetzung des Stiftungsrates und der Anschrift des Sekretariats aktualisiert und neu gedruckt.

- 6-6. Stiftungsrat, Vorstand und Sekretariat Im Jahr 2005 setzte sich der Stiftungsrat und Vorstand wie folgt zusammen: Präsident: Vizepräsident: Dr. Georges Bindschedler Walter Thut (Vorstand) Regierungsrat Mario Annoni (Vorstand) Christine Beerli Peter Giger Walter Inäbnit (Vorstand) Peter Kappeler Prof. Dr. Peter Locher (Fachreferent) Dr. Fritz Mühlemann Eveline Schaad Prof. Dr. Thomas Seebeck (Fachreferent) Prof. Dr. Werner Senn (Vorstand, Fachreferent) Prof. Dr. Hans-Uwe Simon (Vorstand, Fachreferent) Dr. Theodor Sproll Herr Prof. Dr. Peter Locher, Stiftungsrat und Fachreferent, hat infolge Emeritierung an der Universität per 31. Dezember 2005 seinen Rücktritt erklärt. Frau Christine Beerli, Stiftungsrätin, hat per 31. Dezember 2005 ihren Rücktritt infolge grosser Arbeitsbelastung erklärt. Beiden Stiftungsräten wird ihre langjährige Tätigkeit für die Stiftung mit den besten Wünschen für die Zukunft verdankt. Anlässlich der Stiftungsratssitzung vom 4. November 2005 wurde Herr Prof. Dr. Martin Abraham, Institut für Soziologie, als Nachfolger von Herrn Prof. Locher in den Stiftungsrat gewählt. Herr Prof. Abraham wird nebst seiner Mitwirkung im Stiftungsrat ferner als Fachreferent insbesondere für die Prüfung der Gesuche aus der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischhumanwissenschaftlichen Fakultät zuständig sein. Herrn Prof. Abraham wird an dieser Stelle nochmals ausdrücklich und bestens für seine Bereitschaft gedankt, dieses Mandat zu übernehmen.

- 7 - Auf eine weitere Zuwahl in den Stiftungsrat aufgrund des Rücktritts von Frau Beerli wird vorderhand verzichtet. Die Stiftungsadministration wird wie bisher von Frau Karin Janz und Frau Dominique Baumann besorgt. Frau Janz führt das Sekretariat; Frau Baumann ist als Aktuarin tätig. Seit dem Jahr 2005 wird die Buchhaltung durch die TSt-Treuhand AG in Ittigen geführt. Die Revision der Jahresrechnung wird weiterhin durch die Ernst & Young AG durchgeführt. Den Herren Fachreferenten sei hier für das eingehende Studium und die Beurteilung der im Berichtsjahr eingegangenen Gesuche herzlich gedankt. Diese zeitraubende Arbeit ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass über die Gesuche im Sinne des Stiftungszwecks entschieden werden kann. Zu guter Letzt sei wiederum dem Stiftungsrat und seinen Mitgliedern gedankt, die auf ihre Weise die Stiftung unterstützen und durch ihr Mitdenken und Mitentscheiden zur Professionalität und Ordnungsmässigkeit der Stiftung beitragen. Bern, im April 2006 Der Präsident: Dr. Georges Bindschedler Beilagen: Liste der Spendeneingänge per 31. Dezember 2005 Gesuchsliste 2005 Liste eingegangener Berichte und Belege per 31. Dezember 2005

STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT BERN Spendeneingänge 2005 Name Betrag Fontes-Stiftung CHF 10'000.00 Doris und Johannes Matyassy CHF 100.00 Prof. Dr. Ulrich Zimmerli CHF 100.00 Galerie Kornfeld & Cie. CHF 500.00 Franz und Elisabeth Zölch-Balmer CHF 100.00 Bernhard von Tscharner CHF 500.00 Thomas Kulli, Providentia CHF 1'500.00 Gebäudeversicherung des Kantons Bern CHF 100.00 Berner Kantonalbank CHF 15'000.00 J. Lüthi & Co. AG CHF 100.00 Bratschi Emch Rechtsanwälte CHF 100.00 Inselspital / Prof. Fey CHF 600.00 UBS AG CHF 2 500.00 ERS Beratungs AG CHF 1 000.00 P. Wiesli CHF 100.00 Allianz Suisse Versicherung CHF 500.00 Aare Dach AG CHF 100.00 Jordi + Partner Architekten AG CHF 500.00 Hans-Rudolf Saxer CHF 100.00 Prof. Dr. Thomas Cottier CHF 300.00 Präsident: Dr. Georges Bindschedler, Gullotti & Partner, Zeughausgasse 20, Postfach 336, 3000 Bern 7, E-Mail: bindschedler@gullotti.ch, Tel. Nr. 031 310 50 02, Fax Nr. 031 310 50 02 Sekretariat: Karin Janz, E-Mail: janz@gullotti.ch, Tel. Nr. 031 310 50 08 www.unibe.ch/stiftungen/wiss_forschung/

Seitentotal CHF 33 800.00 Übertrag von Seite 1 CHF 33 800.00 Deponie Teuftal AG CHF 10 000.00 Beyeler Ingenieure AG CHF 100.00 Prof. Dr. Franz Kellerhals CHF 100.00 Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft CHF 2'000.00 Berna Biotech AG CHF 1'000.00 Valiant Bank CHF 4'000.00 Burgerliche Ersparniskasse CHF 1'000.00 Cuenin + Co. AG CHF 100.00 Künzi AG Köniz CHF 1'000.00 Ernst & Young AG CHF 3'950.00 Total per 31.12.2005 CHF 57 050.00 Ferner angekündigt (Überweisung folgt): BKW FMB Energie AG: CHF 3'000.00 2

STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT BERN Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an der Universität Bern - Gesuche 2005 Ausgabedatum: 13. März 2006 Nr. Gesuchsteller, Institut / Fakultät Projekt beantragt bewilligt Christkatholische und Evangelische Theologische Fakultät Betrag Betrag CHF CHF 12 Prof. D. Dr. Walter Dietrich, Institut für Bibelwissenschaft Druckkostenzuschuss für das Werk "Gewalt und Gewaltüberwindung in der Bibel" von Walter Dietrich und Moisés Mayordomo 1'900 1'900 35 Prof. Dr. Wolfgang Lienemann, Institut für Systematische Theologie, Abteilung Ethik Flugkosten nach Brasilien für - Gastvorlesungen an der "Escola Superior de Teologia" in Sao Leopoldo/Brasilien - Mitwirkung an einer Veranstaltung der PUCRS in Porto Alegre - Teilnahme am X. Internationalen Kant-Kongress 1'500 0 36 Prof. Dr. Wolfgang Lienemann, Institut für Systematische Theologie, Abteilung Ethik Druckkostenzuschuss für das Werk "Schweizer Ethiker im 20. Jahrhundert" 3'500 0 62 Matthias Wüthrich und PD Dr. Hans Lichtenberger, Institut für Systematische Theologie Druckkostenzuschuss für die Festschrift zu Ehren von Frau Prof. Dr. J. Christine Janowski mit dem Titel "Alles in allem. Eschatologische Anstösse - J. Christine Janowski zum Geburtstag" 2'000 2'000 Total Fakultät 8'900 3'900 17 Lehrerinnen- und Lehrerbildung Betrag CHF Prof. Dr. Peter Labudde, Bernhard Gerber, Birte Knierim und Isabelle Widmer, Abteilung für das Höhere Lehramt Finanzierung der Teilnahme von B. Gerber, B. Knierim und I. Widmer an der ESE- RA-Konferenz 2005 vom 28.8. - 1.9.2005 in Barcelona Betrag CHF 1'900 1'900 Total Fakultät 1'900 1'900 Philosophisch-historische Fakultät Betrag CHF Betrag CHF Präsident: Dr. Georges Bindschedler, Gullotti & Partner, Zeughausgasse 20, Postfach 336, 3000 Bern 7, E-Mail: bindschedler@gullotti.ch, Tel. Nr. 031 310 50 02, Fax Nr. 031 310 50 02 Sekretariat: Karin Janz, E-Mail: janz@gullotti.ch, Tel. Nr. 031 310 50 08 www.unibe.ch/stiftungen/wiss_forschung/

1 Dr. phil. Stefan Tilg und Prof. Dr. Martin Korenjak, Institut für Klassische Philologie Druckkostenzuschuss für das Buch "Die Hl. Katharina von Alexandria auf der Jesuitenbühne" (an der Uni Bern stark überarbeitete Dissertation, geschrieben ursprünglich an der Uni Innsbruck) 2'491 2'491 2 Mehran Nickbakht und Prof. Dr. Marina Cattaruzza, Historisches Institut Finanzierung der Reisekosten für den Besuch des Meeting of the Classical Association of the Atlantic States vom 7. 9. Oktober 2004 1'713 0 8 Prof. Dr. Andeas Graeser und Dr. Marcel von Ackeren, Institut für Philosophie Druckkostenzuschuss für die Publikation des Werks Heraklit von Herrn Dr. Marcel von Ackeren 4'140 4'140 13 Prof. Dr. André Schnyder, Institut für Germanistik Druckkostenzuschuss für den Aufsatzband "Buchkultur im Mittelalter" 4'000 4'000 14 Prof. Dr. Roland Bielmeier, Institut für Sprachwissenschaft Reise-, Aufenthalts- und Informantenkosten für die Feldforschung des Lizenzianden Marius Zemp in Nordindien vom April - Juli 2005 3'900 3'900 37 Prof. Dr. José Manuel López, Institut für Spanische Sprache und Literatur Druckkostenzuschuss für die Publikation eines Sammelbands über das Werk des chilenischen Romanschriftstellers, Dichters und Essayisten Roberto Boaño (1953-2003) 2'000 2'000 38 Dr. Daniel Fuhrimann und Prof. Dr. Wolfgang Proß, Institut für Musikwissenschaft und Institut für Germanistik Druckkostenzuschuss für die Publikation der Dissertation "klangtrunken - melodieberauscht - klatsch- und gefallstüchtig. Opern- und Konzertpublikum in der deutschen Literatur des langen 19. Jahrhunderts." 3'000 3'000 39 Dr. Kärin Nickelsen, Institut für Philosophie, Lehrstuhl Wissenschaftstheorie und -geschichte Finanzierung der Reise-, Unterkunfts- und Materialkosten sowie Spesen einer Reise in die Archive der University of Illinois at Urbana und der University of Chicago im Rahmen eines Habilitationsprojekts 3'360 2'920 2

40 PD Dr. Martin Bondeli, Institut für Philosophie Finanzierung der Teilnahme am diesjährigen Kurs Staat und Verfassung am Inter- University Centre Dubrovnik vom 2. 9. Oktober 2005 1'550 0 51 Prof. Dr. Gerd Grasshoff und Dr. Timm Lampert, Philosophisches Institut Druckkostenzuschuss für das Buch "Paul Engelmanns Psychologie graphisch dargestellt" 4'630 4'630 52 Prof. Dr. Françoise D. Alsaker, Institut für Psychologie, Psychologie der Entwicklung und der Entwicklungsstörungen Finanzierung von Materialkosten im Betrag von Fr. 2'200.00 (Kopierkosten Fragebögen, Folien zur Information der Klasse, Druck einer Mini-Broschüre, Versandkosten) und Personalkosten im Betrag von Fr. 3'180.00 (Hilfsassistenz 50 % für einen Monat) für die Datenerhebung eines Projekts, das zusammen mit einer Doktorandin durchgeführt wird 5'380 1'500 57 lic. phil. Stefan Hächler, Dr. Martin Stuber und Prof. Dr. Urs Boschung, Institut für Medizingeschichte und Historisches Institut Druckkostenzuschuss für den Tagungsband "Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts" 9'000 4'000 61 Frank Schubert und Prof. Rolf Becker, Institut für Pädagogik und Schulpädagogik, Abteilung Bildungssoziologie Finanzierung der Gebühr für die Anschaffung von Mikrodaten des EU LFS 12'400 6'200 64 Prof. Dr. Norbert Karl Semmer, Institut für Psychologie Nachfolge-Studie im Rahmen des Forschungsprogramms "Stress as Offense to Self": - Personalkosten: 3 Monate Lohn à 20 % für einen Doktoranden (CHF 3'432.00) - Druckkosten für Datenerhebungsmaterial (CHF 1'000.00) 4'432 1'000 Total Fakultät 61'996 39'781 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Betrag CHF Betrag CHF 41 lic. rer. pol Lukas Roth und Prof. Dr. Claudio Loderer, Institut für Finanzmanagement Finanzierung der Teilnahme an der wissenschaftlichen Konferenz "European Financial Management Association (EFMA) 2005 Annual Meeting" in Milano vom 29.6. - 2.7.2005 1'910 0 42 Dr. Olaf N. Rank und Prof. Dr. Artur Baldauf, Institut für Marketing und Unternehmensführung, Abteilung für Unternehmensführung Finanzierung der Teilnahme an der International Sunbelt Conference on Social Network Analysis im Februar 2005 in Los Angeles 2'750 0 3

43 Christian Bischof und Prof. Dr. Artur Baldauf, Institut für Marketing und Unternehmensführung, Abteilung Unternehmensführung Finanzierung der Teilnahme am "EDEN doctoral seminar on research methods in marketing" des European Institute for Advanced Studies in Management vom 16. - 21.1.2005 in Tilburg, Holland 2'905 2'905 45 Jürgen Hagmüller und Prof. Dr. Ulf Schiller, Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Finanzierung des Forschungsaufenthalts an der U.C. Berkeley von Juli bis Dezember 2005 im Rahmen des Forschungsprojekts "Incentives of Tightening Accounting Standards on the Managerial Information Acquisition and Disclosure Policy" und Förderung der Zusammenarbeit und kritischen Auseinandersetzung mit einem Forscher auf dem Gebiet der Unternehmensrechnung. Reisekosten: Fr. 1'975.00; Beherbergung: Fr. 4'890.90; Universitätsgebühren: Fr. 1'297.10 8'163 4'000 47 lic. rer. pol Urs Wälchli und Prof. Dr. Claudio Loderer, Institut für Finanzmanagement Finanzierung der Lizenzgebühr für ein Jahr für den Zugriff auf die Datenbanken CHPR und CHBI der Firma Worldbox 4'800 4'800 Total Fakultät 20'528 11'705 Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät Betrag CHF Betrag CHF 4 Prof. Bernhard Erni, Departement für Chemie und Biochemie Anschaffung eines Hochdruck-Zellaufschlussgeräts LAB, Typ CR-2001 für die Produktion von rekombinanten Membranproteinen aus Bakterien 10'000 10'000 5 Prof. Thomas Feurer, Institut für Angewandte Physik Anschaffung einer kommerziellen Software, welche die Simulation von photonischen Strukturen (photonic crystals) und insbesondere von photonischen Fasern (photonic crystal fibers) erlaubt 14'710 8'000 6 PD Dr. Philip Tregenna-Piggott, Departement für Chemie und Biochemie Reise- und Lebenskosten für den Besuch von Herrn Quirin Scheiferle am Departement für Chemie der Universität von Kopenhagen (Dänemark) 2'600 0 7 Prof. Dr. Horst Bunke, Institut für Informatik und angewandte Mathematik, Forschungsgruppe für Bildanalyse und Künstliche Intelligenz Finanzierung der Teilnahme des Doktoranden Marcus Liwicki an der 8th International Conference on Document Analysis and Recognition vom 28.8. - 1.9.2005 in Seoul, Korea 3'750 2'000 4

9 Prof. Dr. Beatrice Lanzrein, Institut für Zellbiologie Finanzierung der Teilnahme am IX European Workshop on Insect Parsitoids, Cardiff University, Wales, UK, vom 5. - 9. September 2005 890 890 10 Prof. Dr. Hans Imboden, Institut für Zellbiologie Neuanschaffung (Ersatz) einer Analysendosierpumpe, welche für die Affinitätsreinigung monoklonaler Antikörper verwendet wird 3'693 3'693 11 PD Heinz Jürg Zumbühl, Geographisches Institut, Physische Geographie Druckkostenzuschuss für die Publikation des wissenschaftlichen Artikels "Glacier perception and fluctuations in the mid 19th century". Proceedings of the Wengen- 2004 International and Interdisciplinary Workshop on "Mountain Glaciers and Society" 3'000 3'000 20 PD Dr. Stefan Hörtensteiner Gruppenleiter Arbeitsgruppe Chlorophyllabbau am Institut für Pflanzenwissenschaften Anschaffung diverser Säulen für die Flüssigchromatographie 3'965 2'000 21 Prof. Dr. Heinz Veit, Geographisches Institut und Dr. Peter Kammer, Biologiedozent am Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Finanzierung von Material (30 Temperatur-Logger, Verbrauchsmaterial) und Deckung von Feldspesen (Reisespesen und Übernachtungen im Untersuchungsgebiet). Das Projekt wird im Rahmen der Dissertation mit dem Arbeitstitel "Biotic plant interactions along environmental gradients in snowbed communities, their sensibility to climate change and their impact on alpine biodiversity" von Christian Schöb geführt 14'270 10'000 22 Prof. Dr. Brigitta Ammann, Institut für Pflanzenwissenschaften Im Rahmen des Dissertationsprojekts von Frau Ruth Beer ("Pollenanalytische Untersuchung der Vegetations- und Feuergeschichte Kirgisiens"): Flugkosten zweier Expeditionsteilnehmer nach Kirgisien (Fr. 4'000.00). Kosten für Verpackung der Materialien wie Bohrausrüstung und Bohrkerne (Fr. 6'000.00). 10'000 10'000 23 Dr. phil. Nat. Katja Ludin und Prof. Dr. Jürg Kohli, Institut für Zellbiologie Finanzierung der Teilnahme am EMBO Workshop on Meiosis in Madrid vom 13. - 18.9.2005 1'284 1'284 24 Prof. Dr. Beat Suter, Institut für Zellbiologie Finanzierung der Teilnahme des Doktoranden Rafael Koch an der North American Drosophila research Conference in San Diego vom 30.3. - 3.4.2005 2'484 2'484 5

25 Dr. Oliver Mühlemann, Institut für Zellbiologie Finanzierung der Teilnahme des Gesuchstellers und der Doktorandin Alexandra Paillusson am "Tenth Annual Meeting of the RNA Society" in Banff, Kanada vom 24. - 29.5.2005 4'287 2'717 26 Dr. Gerald Heckel und Prof. Dr. Laurent Excoffier, Zoologisches Institut Verbrauchsmaterial für Sequenzierungen im Rahmen des Projekts "Vergleichende Charakterisierung eines Schlüsselgens für Sozialverhalten auf der Ebene der DNA- Sequenz" 13'440 0 27 Prof. Dr. Isabel Roditi, Institut für Zellbiologie Finanzierung der Teilnahme der PhD Studentin Cristina Fragoso an der Summer School "Biology of Parasitism" am Marine Biological Laboratory in Woods Hole, USA 3'000 3'000 46 Prof. Dr. Christian Mätzler, Institut für Angewandte Physik Anschaffung eines Infrarotradiometers 5'740 5'740 48 Dr. Fabio Bontadina und Prof. Dr. Raphaël Arlettaz, Zoologisches Institut, Abteilung Conservation Biology Finanzierung der Feld-Spesen im Diplomarbeitsprojekt "Do traditionally managed chestnut selves promote roosting and foraging of Leisler's bat Nyctalus leisleri?" von Frau Susanne Szentkuti vom März 2005 - Februar 2006: - Radio-Telemetrie-Ausrüstung - Temperaturmessgeräte - Transportkosten - aktive Teilnahme an einer nationalen wissenschaftlichen Konferenz 6'880 5'000 49 Prof. Dr. Michael Taborsky und Christoph Grüter (Doktorand), Zoologisches Institut, Abteilung Verhaltensökologie Finanzierung der Materialkosten für die Feldsaison (Schlauch-Pumpen, Beobachtungskästen, Bienentränken, Digitale Filmkamera) im Rahmen der Doktorarbeit von Christoph Grüter zum Thema "Communication about food sources inside the honeybee (Apis mellifera) hive: the role of trophallaxis" 3'250 3'250 50 Prof. Dr. David J. Fermín, Departement für Chemie und Biochemie Anschaffung eines "video microscope system" im Rahmen eines Projekts über "2D arrays of functional supramolecular and DANN-based materials" 17'348 17'348 Total Fakultät 124'591 90'406 3 Medizinische Fakultät Betrag CHF Prof. Marc Solioz, Institut für Klinische Pharmakologie Entlöhnung für Herrn Frédéric Mourlane bis Ende Jahr als PhD Student 18'622 0 Betrag CHF 6

15 Prof. Dr. Thomas Dierks und lic. phil. Maria Stein, Universitätsklinik für klinische Psychiatrie, Abt. Psychiatrische Neurophysiologie Finanzierung der Teilnahme von lic. phil. Maria Stein am 8. Weltkongress für Biologische Psychiatrie in Wien vom 28.6. - 3.7.2005 1'065 0 19 Dr. med. Katja Cattapan-Ludewig, Psychiatrische Universitätspoliklinik Anschaffung eines Schnelltest-Audiometers für die Rekrutierung von Versuchspersonen für eine Neuroplastizitätsstudie bei Musikern und Nicht-Musikern im Rahmen einer MRI-Studie mit auditiven Parametern 2'642 2'642 28 Prof. Dr. Annette Draeger, Institut für Anatomie, Abteilung Zellbiologie Anschaffung eines ELISA-Plattenanalysegeräts zum Nachweis verschiedenster biomolekularer Substanzen in einer Probe 11'449 11'449 29 Prof. Dr. Britta Engelhardt, Theodor Kocher Institut Anschaffung einer Bildanalyse-Software für die exakte Vermessung von Blutgefässen, die Bestimmung der Fliessgeschwindigkeit des Blutes, die quantitative Erfassung der Leukozyten/Endothel-Interaktion sowie die Bestimmung der Gefässpermeabilität im narkotisierten Tier 16'626 16'626 30 Prof. Dr. Urs Nydegger, PD Dr. Robert Rieben und med. pract. Daniela Michallik, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie Finanzierung von diversen Materialien für die Entwicklung eines standardisierten Hepcidin-Testes mittels Bioplex-Gerät 12'000 0 31 Dr. med. Uz Stammberger und Prof. Dr. med. Ralph Schmid, Klinik und Poliklinik für Thoraxchirurgie (1) Bezahlung von Versuchstieren und Verbrauchsmaterialien, Fr. 39'970.00; (2) Anschaffung eines verbesserten Gerätes zur Elektroporation, Fr. 9'500.00 49'470 9'500 32 PD Dr. Roland Kreis und Prof. Dr. Chris Boesch, Dept. Klinische Forschung, Abteilung Magnetresonanz Spektroskopie und Methodik Anschaffung einer Oberflächenspule (lokale Antenne) für das neue 3 Tesla Ganzkörper Magnetresonanzgerät 18'000 18'000 7

33 PD Dr. med. Dr. sc. Techn. Martin Kompis, PD Dr. med. Eberhard Seifert; Prof. Dr. R. Häusler, Universitäts-HNO-Klinik Beendigung des Forschungsprojekts "Validierte Sprachtests für die deutschsprachige Schweiz durch Finanzierung von: - 3 Recording Sessions à Fr. 2'500.00 (Miete Tonstudio, Entschädigung professionelle Sprecher) - Nachverarbeitung des Tonmaterials (Auswahl Pegelmessung und -angleichung, Zusammenstellen der CD, 3 x Fr. 1'500.00) - Gebühren Ethische Kommissionen (Fr. 500.00 + Fr. 1'500.00) - Vergütung an Versuchspersonen (Fr. 1'000.00) - Kosten für Publikation (Fr. 700.00) 12'700 0 54 Prof. Dr. med. Klaus-Arno Siebenrock und Dr. med. Moritz Tannast, Klinik und Poliklinik für Orthopädische Chirurgie sowie Dr. phil. Frank Langlotz, MEM Forschungszentrum für Orthopädische Chirurgie, Institut für Chirurgische Technologien und Biomechanik Forschungsprogramm "Computer-Assisted Minimally-Invasive Treatment of Femoro-acetabular Impingement": - Anschaffung von zwei leistungsstarken Computer mit hochauflösenden Bildschirmen (Fr. 16'328.00) - Finanzierung der von vier Reisen zur Partnerinstitution in Boston (Fr. 9'200.00) 25'528 16'328 55 Prof. Dr. med. Iris Baumgartner, PhD Murielle Ganster, Dr. med. Nicolas Diehm, Dept. Herz- und Gefässe, Klinik und Poliklinik für Angiologie Anschaffung eines Agilent 2100 (Bioanalyzer) 26'994 13'500 56 PD Dr. phil. Nat. Robert Rieben, Departement Klinische Forschung Anschaffung eines "Hemo-Cue" Geräts zur mobilen Bestimmung des Hämoglobingehaltes im Blut von Versuchstieren 1'300 1'300 58 PD Dr. med. Alain Kaelin, Neurologische Klinik Anschaffung eines transkraniellen magnetischen Stimulators 25'000 0 59 60 63 Prof. Dr. Thomas Dierks, Universitätsklinik für Klinische Psychiatrie Bern, Abteilung für Psychiatrische Neurophysiologie Prof. Dr. med. Hans-Uwe Simon, Institut für Pharmakologie Dr. Johanna A. Kremer Hovinga und Prof. Dr. Bernhard Lämmle, Hämatologisches Zentrallabor, Hämostase Forschungslabor Finanzierung Teilnahme der Ph.D. Studentin Dipl. Psych. Miranka Wirth am Jahreskongress der Gesellschaft für Cognitive Neuroscience vom 9.4. - 12.4.2005 in New York Anschaffung eines Tiefkühlschranks für das Projekt "Molekulare Charakterisierung der terminalen Differenzierung von neutrophilen Granulozyten - Bedeutung für Sepsis und andere Entzündungserkrankungen" Anschaffung eines Transfermoduls (Blot Module for XCell II) sowie von Lämmli- Gelen zu einer vorhandenen XCell II Elektrophorese-Kammer 1'090 1'090 11'631 11'631 1'555 1'555 Total Fakultät 235'672 103'621 8

Veterinärmedizinische Fakultät Betrag CHF Betrag CHF 16 Prof. Dr. med. vet. Monika Welle, Prof. Dr. Maja Suter, Institut für Tierpathologie, Interdisziplinäre Einheit Dermatologie Finanzierung der Teilnahme von Frau Prof. Welle am jährlichen Meeting der International Society for Dermatopathology (6.4.2005) und am sich direkt daran anschliessenden Meeting der American Association for Dermathology (7.-10.4.2005) 2'798 0 18 34 53 44 Dr. Heike Schmidt-Posthaus und Dr. Thomas Wahli, Institut für Tierpathologie, Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin Prof. Dr. med.-vet. Meike Mevissen und Phd Christophe Guionaud, Abteilung Veterinär- Pharmakologie und Toxikologie Dr. med. vet., PhD Horst Posthaus und Prof. Dr. Maja Suter, Institut für Tierpathologie Finanzierung der Teilnahme von Frau Dr. Schmidt-Posthaus an der 12th international European Association of Fish Pathologists conference on fish and shellfish diseases vom 11. - 16.9. in Kopenhagen Anschaffung eines Injektors für Synergy HT (Zusatz für Multi-Detection Microplate Reader, bestehend) Anschaffung diverser Geräte zum Aufbau einer Forschungsgruppe im Bereich angewandter Forschung über die Wirt-Erreger Interaktion bei bakteriellen Infektionen (Thermomixer, Magnetrührer, Schüttel-Wasserbad, Vortexter, Dampfdruckgerät für Antigen-retrieval, Pipetierhilfen, Kühl-Gefriergeräte) 3'060 2'000 17'216 17'216 15'190 10'000 Total Fakultät 38'264 29'216 Keiner Fakultät zugeordnet Betrag CHF Prof. Rainer C. Schwinges und Dr. Christoph Stalder, Forum für Universität und Gesellschaft Druckkostenzuschuss für den Tagungsband zum Projekt Entdeckung, Kreativität und Innovationskultur Veranstaltungen des Forums für Universität und Gesellschaft (FUG) im Rahmen des Einstein-Jubiläums 2005 in Bern Betrag CHF 25'000 12'500 Total beantragt / bewilligt für 2005 516'851 293'029 1 EUR = CHF 1.55 9

STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT BERN Eingegangene Belege und Berichte 2005 Belege/Berichte zu den einzelnen Gesuchen: Ges-Nr. Jahr Gesuchsteller / Beleg oder Bericht 56 2004 Prof. Dr. Dietrich Willers: Ein Exemplar von Burgäschisee-Süd, Teil 1: Topographie und Stratigraphie.. 41 2004 Prof. Dr. Marc Solioz: Bericht über den Einsatz der finanzierten Kühlzentrifuge. 40 2000 Prof. Dr. med. Heinrich Mattle: Zwei Sonderdrucke von Arbeiten seiner Arbeitsgruppe, bei denen die finanzierte Datenbank-Software verwendet wurde. 27 11 2000 2002 Prof. Dr. José Manuel López: Je ein Exemplar von Juan Manuel de Prada: De héroes y tempestades und En busca de Jorge Volpi. Ensayos sobre su obra.. 14 2004 Daniel Leuenberger. Ein Exemplar von Aber die Rede eines Verzweifelnden verhallt im Wind. 22 2004 Prof. Dr. Meike Mevissen: Bericht über den Einsatz des finanzierten Powerlabs. 49 2004 Prof. Dr. Hans-Uwe Simon: Bericht über den Einsatz der finanzierten Tischzentrifuge. 31 2004 Prof. Dr. Volker Hoffmann: Ein Exemplar von Der geometrische Entwurf der Hagia Sophia in Istanbul.. 29 2004 PD Dr. Guido Löhrer: Ein Exemplar von Philosophische Anthropologie und Lebenskunst. Rainer Marten in der Diskussion.. 58 2004 Lic. phil. Petronela Lucas: Bericht über die Teilnahme am 24. Internationalen Kongress für Romanische Linguistik und Philologie in Aberswyth, Universität von Wales, vom 1. 6.8.2004. 18 2003 Prof. Dr. Alfred Stückelberger: Bericht über den Stand des Ptolemaios- Projekts, das mit der Finanzierung von Farbdias und Ptolemaios-Karten, dem farbigen Ausdruck von Karten und den Reisekosten zu verschiedenen Bibliotheken unterstützt wurde. 62 2005 Matthias Wüthrich: Ein Exemplar der Festschrift zu Ehren von Frau Prof. Dr. J. Christine Janowski. Präsident: Dr. Georges Bindschedler, Gullotti & Partner, Zeughausgasse 20, Postfach 336, 3000 Bern 7, E-Mail: bindschedler@gullotti.ch, Tel. Nr. 031 310 50 02, Fax Nr. 031 310 50 02 Sekretariat: Karin Janz, E-Mail: janz@gullotti.ch, Tel. Nr. 031 310 50 08 www.unibe.ch/stiftungen/wiss_forschung/

STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT BERN 2 23 2005 Dr. Katja Ludin: Bericht über die Teilnahme am EMBO Workshop on Meiosis in Madrid vom 13. 18.9.2005. 17 2005 Prof. Dr. Peter Labudde: Bericht über die Teilnahme von drei Doktoranden am Kongress der ESERA in Barcelona vom 28.8. 1.9.2005. 05 2004 Prof. Dr. Andreas Kotte: Ein Exemplar des Theaterlexikons der Schweiz TLS. nicht bekannt Prof. Dr. José M. López: Ein Exemplar von Boom y Postboom. Desde el nuevo siglo: impacto y recepción.. 27 2005 Prof. Dr. I. Roditi und Cristina Fragoso: Bericht über die Teilnahme an der Summer School Biology of Parasitism. 18 2005 Dr. Heike Schmidt-Posthaus: Bericht über die Teilnahme an der 12. Internationalen EAFP Konferenz in Kopenhagen vom 11.9. 17.9.2005. 08 2005 Prof. Dr. Andreas Graeser und Dr. Marcel van Ackeren: Ein Exemplar von Heraklit. 07 2005 Marcus Licwicki: Bericht über die Teilnahme an der 8th International Conference on Document Analysis and Recognition in Seoul vom 29.8. 1.9.2005. 54 2003 Thomas Sattler und Fabio Bontadina: Bericht über das mitfinanzierte Projekt Die neue entdeckte Mückenfledermaus was benötigt sie zu ihrem Schutz?. Jahresberichte: 2003/04: Dies Academicus 2004 1994 2004: Die Hans-Sigrist-Stiftung der Universität Bern 2003/04: Berner Geographische Mitteilungen 01/2002 06/2004: Broschüre zum Projekt Heart Remodeling in Health and Disease der Schweizerischen Universitätskonferenz 2004: Jahresbericht Institut für Medizingeschichte 2004: Jahresbericht Arbeitsgruppe Historische Anthropologie des Instituts für Medizingeschichte 2004: Tätigkeitsbericht der Hans-Sigrist-Stiftung 1.7.2004 30.6.2005: Jahresbericht des Instituts für Angewandte Physik 1. Januar 2006 2