WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Ähnliche Dokumente
Ratespiel zum Thema Wasser

Ratespiel zum Thema Wasser

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60%

Was ist virtuelles Wasser?

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Bevölkerungsentwicklung, Wasser und Ernährung - Wer darf mit ins Boot?

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

VIRT(s) WAS? Die Fragekarten

Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan. Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin

Wolfsburg,

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Kann man Nachhaltigkeit messen?

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Der Water Footprint Versteckte Wasserverbräuche im täglichen Leben

Water Footprint: Bewertungskriterien für den Wasserverbrauch und Aktivitäten der Unternehmen für den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

1.1 Immer dieser Stress

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Mein%kleiner%Infopass%

Wasser ist Leben. Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014

Wandel zur Grünen Wirtschaft

Kommentartext: Wasser als Ware oder Menschenrecht?

Wassermangel im Wasserschloss Schweiz?

Wasser - die knappe Ressource. Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Wie lange reicht die Ressource Wasser?

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

Was kann man dagegen tun? Die Priorität sollte für die ärmsten Länder sein. Wir sollten ihnen die technischen Kenntnisse geben, das Wasser zu behandel

Energie sparen im Alltag

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

sie ist gekennzeichnet durch eine Haltung des Respekts. Ausgehend von ihren Stärken lernen die Kinder voneinander und miteinander.

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Wassernutzung Virtuelles Wasser Arbeitsblatt C

Sichtweisen der Deutschen zum Thema Trinkwasser

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Training. Flussdiagramm. Training III. Training II. Training I

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Wasser für Alle! Fortbildung am mit Fanny Jäckel

135 Liter Wasser für ein Ei?

8. Frankfurter Kinder-Uni

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

R a t g e b e r. Matthias Nast. Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel. Stiftung für Konsumentenschutz

Wasser und Nachhaltigkeit. Wasser. Eine Einführung in den Water-Footprint von Lebensmitteln

Ergebnis Water Footprint und grafische Industrie

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Modul I Wasser-Fußabdruck verstehen. AquaPath Modul 1 WASSER FUßABDRUCK VERSTEHEN

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Rose. Tomate.

Haben wir überhaupt eine Wahl?

Lernwerkstatt Wasser

Ideen zur Aktivierung der Besucherinnen und Besucher des TWT 2018

VIRTUELLER WASSERVERBRAUCH

Trinkwasser ist lebensnotwendig

Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll-

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Intellektuelle essen gesünder

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Unser Wasserverbrauch Arbeitsblätter

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

Reisen als Entwicklungshilfe

LEBENSSTIL UND WASSER

Thema Wasser in der Ökobilanz von Nahrungsmitteln und Reduktionspotenziale Dr. Niels Jungbluth ESU-services GmbH, Zürich

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Was verträgt unsere Erde noch?

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

Transkript:

WASSER Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Wir Schweizer sind uns gewohnt, dass Wasser direkt aus der Leitung kommt und wir dieses für alles brauchen können. Das Wasser hört auch nie auf zu fliessen, es ist immer da. Trotzdem haben auch wir ein Wasserproblem. Das WWF weist darauf hin, dass der Klimawandel die Niederschlagsverteilung drastisch verändern wird. Was sich leider viele Menschen nicht bewusst sind, das Wasser wird uns irgendwann ausgehen, wenn wir so weiterleben. Sie denken jetzt vielleicht an den Globus, den Sie kürzlich angesehen haben, da war doch überall Wasser eingezeichnet. Nun ja, die gesamte Wassermenge, die es auf der Erde gibt ist gigantisch, ganze 1.36 Milliarden Kubikkilometer 2. Leider sind davon 97 Prozent zu salzig für uns Menschen. Davon ist 2% gefrorenes Wasser oder für uns Menschen nicht zugänglich. So stehen uns lediglich 1 % der gesamten Wassermengen zur Verwendung. Zum Glück gehört Wasser zu den erneuerbaren Ressourcen. Durch die Niederschläge werden Seen, Flüsse und Grundwasser wieder aufgefüllt. Doch bis ein See oder ein Fluss wieder aufgefüllt ist, kann es tausende von Jahre dauern. Das uns Menschen zur Verfügung stehende Wasser ist zudem nicht gleichmäßig auf der Erde verteilt. 884 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Einem Sechstel der Bevölkerung fehlt eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser, um den Tagesbedarf von 50 Litern abzudecken. So viel benötigen wir Schweizer, wenn wir einmal die Toilettenspülung betätigen. Das schlechte Wassermanagement erhöhte die Wasserknappheit. Zum einen wächst die Bevölkerung und zum anderen wird immer mehr Wasser verschmutzt. Es ist aber nicht die Bevölkerung in den Schwellenländern, die das Problem verstärkt, sondern der Ressourcenverbrauch der Menschen in den reichen Ländern. Laut einer Studie von McKinsey aus dem Jahr 2009 soll bis im Jahr 2030 der Bedarf an Wasser um 40% des uns zur Verfügung stehenden Wasser übersteigen. Doch wie kommt es, dass wir, die in Ländern mit viel Wasser leben, zur Wasserkriese in armen Ländern beitragen? Hierfür müssen wir den Wasser-Fussabdruck, sprich das virtuelle Wasser eines Produktes etwas genauer anschauen. Virtuelles Wasser ist das Wasser, welches für die Produktion eines Produktes gebraucht wird. Zum Beispiel braucht es für eine Tasse Kaffee 140 Liter Wasser. Diese 140 Liter werden für das Giessen der Kaffeepflanze, zum Ernten, Raffinieren, transportieren und Verpacken gebraucht. Es wird aber noch unterschieden zwischen drei verschiedenen Arten von Wasserquellen. Das WWF erklärt diese wie folgt: blaue Wasser-Fussabdruck bezeichnet das Volumen von Oberflächenwasser und Grundwasser, das während der Produktionsprozesse verbraucht wird grüne Wasser-Fussabdruck bezeichnet das Volumen an verbrauchtem Regenwasser graue Wasser-Fussabdruck ezeichnet das Volumen an Süsswasser, das benötigt wird, um die Schadstoffbelastung aufzunehmen. Er wird berechnet als das Volumen von Wasser, das benötigt wird, um die Wasserqualität auf einem Niveau zu halten, welches anerkannten Qualitätsstandards entspricht Wasser Larissa Stryffeler MMP16 FS17 2

Für den Wasser-Fussabdruck eines Landes wird zusätzlich zwischen internem und einen externem Fussabdruck unterschieden. Ein Schweizerbürger braucht durchschnittlich pro Jahr 1500 m3 Wasser. Das sind 4200 Liter Wasser pro Tag. Der Wasser-Fußabdruck der Schweiz liegt bei 11 Milliarden Liter pro Jahr. Davon sind 81 Prozent für die Produktion und den Konsum landwirtschaftlicher Erzeugnisse. 17 Prozent für die Industriegüter und 2 % des Wasserverbrauchs sind für die privaten Haushalte. Der interne Wasser-Fussabdruck der Schweiz beträgt 18%. Somit sind 82% des Wassers aus dem Ausland. Problematisch ist dabei vor allem, wenn das Wasser aus Regionen kommt, in denen bereits eine Wasserknappheit herrscht. Vor allem eine Verknappung vom Blauen Wasser, also Grundwasser, Seen und Flüsse ist sehr problematisch. Sind diese einmal leer dauert es viele Jahre bis sie wieder mit Wasser gefüllt sind. Das bedeutet meistens, dass nur noch die Reichen Zugang zum Wasser haben. Wenn das Grüne Wasser verringert wird, gibt es vor allem in der Nahrungsmittelproduktion eine Verknappung, was ein weiteres Problem zur Folge hat eine Hungersnot. Das WWF hat genauer untersucht, wo die kritischen Hotspots, welche mit einer Wasserknappheit konfrontiert sind, für den Wasser-Fussabdruck der Schweiz liegen. Die drei obersten sind der Aralsee (Usbekistan, Krisigstan ), der Indus (Afghanistan, Indien, China) und Ganges (Indien, Nepal, Bangladesch). Es wäre falsch den Import von Produkten aus solch problematischen Regionen zu verbieten. Damit würde die Armut in den Regionen noch grösser. Viel mehr müsste ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Wasser gepflegt werden. Wasser ist ein kollektives Gut und die Wasserknappheit ein globales Problem. Doch was können wir tun? Wie bei so vielen Themen ist der einzelne Bürger hilflos. Leider können wir durch einen Kaufentscheid den Wasser-Fussabdruck nicht merkbar beeinflussen. Auch wenn eine Tasse Kaffee 140 Liter benötigt, kann dies aus einem gut bewirtschafteten Agrarforstsystem im feuchten kenianischen Hochland stammen. Eine Tasse Tee die 30 Liter braucht und aus einer in der Nähe gelegen von Erosion bedrohten Monokultur kommt, ist schädlicher als die Tasse Kaffee. Es ist als Konsument schlicht unmöglich zu wissen welche Region zum Beispiel in Kenia von Wasserknappheit bedroht ist und welche nicht. Leider existieren noch keine Label, die dies kennzeichnen würden. So müssen wir an die Politiker und großen Industrieunternehmen appellieren. Sie tragen eine enorme Verantwortung, was die Wasserverknappung angeht. Aber auch wir als Bürger und Bürgerinnen eines reichen Landes sollten uns nicht aus der Verantwortung ziehen. Alleine ein Bewusstsein des Problems kann helfen. Überdenken Sie einmal ihren eigenen Wasser-Fussabdruck. Ist es wirklich nötig, ein Süss getränk anstelle von Leitungswasser zu konsumieren? Oder könnten Sie beim nächsten Einkauf vielleicht etwas mehr Bio und Saisonal einkaufen? Wie wäre es, wenn Sie anstelle chemischer Reinigungsmittel von nun an pflanzliche Reinigungsmittel verwenden und so ein wenig mitthelfen die Abwasserverschmutzung zu reduzieren? Müssen Sie wirklch jeden Tag Fleisch essen? Quelle: Der Wasser-Fussabdruck der Schweiz 2012 https:// www.eda.admin.ch/publikationen/de/deza/diverse-publikationen/wasser-fussabdruck-schweiz.html 3 Wasser Larissa Stryffeler MMP16 FS17

2 % 1 % 97 % Die gesamte Wassermenge, die es auf der Erde gibt ist gigantisch, ganze 1.36 Milliarden Kubikkilometer 2. Leider sind davon 97 Prozent zu salzig für uns Menschen. Davon ist 2% gefrorenes Wasser oder für uns Menschen nicht zugänglich. So stehen uns lediglich 1 % der gesamten Wassermengen zur Verwendung. Wasser Larissa Stryffeler MMP16 FS17 4

884 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Einem Sechstel der Bevölkerung fehlt eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser, um den Tagesbedarf von 50 Litern abzudecken. So viel benötigen wir Schweizer, wenn wir einmal die Toilettenspülung betätigen. 5 Wasser Larissa Stryffeler MMP16 FS17

17% 2% Der Wasser-Fußabdruck der Schweiz liegt bei 11 Milliarden Liter pro Jahr. Davon sind 81 Prozent für die Produktion und den Konsum landwirtschaftlicher Erzeugnisse. 17 Prozent für die Industriegüter und 2 % des Wasserverbrauchs sind für die privaten Haushalte. Der interne Wasser-Fussabdruck der Schweiz beträgt 18%. Somit sind 82% des Wassers aus dem Ausland. Problematisch ist dabei vor allem, wenn das Wasser aus Regionen kommt, in denen bereits eine Wasserknappheit herrscht. 81% 82% 18% Wasser Larissa Stryffeler MMP16 FS17 6

Virtuelles Wasser wie viel Wasser brauchen wir wircklich? 1 Kg Reis 1 Kg Sojabohnen 1 SchweizerIn pro Tag = 150 Liter 1 Kg Weize 1 Kg Milch 1KG Reis 3 000 Liter 1KG Sojabohnen 1 800 Liter 1KG Weize 1 100 Liter 1Liter Milch 1 000 Liter 7 Wasser Larissa Stryffeler MMP16 FS17

Leider existieren noch keine Label die den Wasserfussabdruck eines Produktes kennzeichnen würden. So müssen wir an die Politiker und großen Industrieunternehmen appellieren. Sie tragen eine enorme Verantwortung, was die Wasserverknappung angeht. Aber auch wir als Bürger und Bürgerinnen eines reichen Landes sollten uns nicht aus der Verantwortung ziehen. Alleine ein Bewusstsein des Problems kann helfen. Überdenken Sie einmal ihren eigenen Wasser-Fussabdruck. Ist es wirklich nötig, ein Süss getränk anstelle von Leitungswasser zu konsumieren? Oder könnten Sie beim nächsten Einkauf vielleicht etwas mehr Bio und Saisonal einkaufen? Wie wäre es, wenn Sie anstelle chemischer Reinigungsmittel von nun an pflanzliche Reinigungsmittel verwenden und so ein wenig mitthelfen die Abwasserverschmutzung zu reduzieren? Müssen Sie wirklch jeden Tag Fleisch essen? Wasser Larissa Stryffeler MMP16 FS17 8