Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

Ähnliche Dokumente
Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

Das Dilemma der Luise Millerin

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

Brechts Theatertheorie

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Ablehnung der Weiblichkeit

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Germanistik. Caroline Boller

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Reclam Lektüreschlüssel

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Karl Marx ( )

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

kultur- und sozialwissenschaften

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung"

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Idealismus und Fatalismus in Dantons Tod

Das Unheimliche am "Schimmelreiter"

Jean-Jacques Rousseau

Frauenfiguren im Leben und Werk Heinrich von Kleists

Nietzsches Kritik am Christentum

Ursachen der Pest im Urteil der Zeitgenossen

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Erich Kästner. Neue Sachlichkeit und persönliche Erfahrungen

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Vererbbarkeit von Alkoholismus in Gerhart Hauptmanns Werk Vor Sonnenaufgang

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Transformation als historischer Prozess

Die dunkle Spur im Denken

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Geschichte Friedrich Engels

Albert Schweitzer. Ehrfurcht vor dem Leben. Menschlichkeit suchen und leben. Dr.med. Stefan Walther

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

Der Labeling Approach

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Geschichte. Daniel Wimmer

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Ringvorlesung: Klassik

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Atheismus in neuer Gestalt?

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Orakelspruch und Geschwisterinzest in Schillers Tragödie "Die Braut von Messina"

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Die Frage nach der Schuld Iweins

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Epoche des Barock

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater"

Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Dil Ulenspiegel - Moral eines Rebellen

Die franz. Materialisten

Transkript:

Germanistik Frank Hoyer Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die Räuber Ein Drama im Zeichen der Revolution? S. 2 2. Franz Moor Rebell gegen die theologische Ordnung S. 3 2.1. Der Materialismus als philosophische Grundlage S. 3 2.2. Negation der Liebe und des Lebens als Wert an sich S. 5 2.3. Negation von Gott und Gewissen S. 6 2.4. Die Inversion der Aufklärung S. 7 3. Karl Moor Rebell gegen die politische Ordnung S. 8 3.1. Der geniale Tat- und Kraftmensch S. 8 3.2. Karls Gesellschaftskritik und die Verselbstständigung der Gewalt S. 10 4. Das Scheitern beider Revolutionäre S. 12 4.1. Die Wiederkehr des Geleugneten S. 12 4.2. Die Anerkennung der sittlichen Weltordnung S. 14 5. Fazit: Die Grenzen der Emanzipation S. 15 6. Literaturverzeichnis S. 17 1

1. Einleitung: Die Räuber Ein Drama im Zeichen der Revolution? Glaubt man den Ausführungen eines Augenzeugen, so müssen sich bei der Uraufführung von Schillers Werk Die Räuber am 13. Januar 1783 auf der Bühne in Mannheim, wahrhaft dramatische Szenen in den Zuschauerrängen abgespielt haben: Rollende Augen, geballte Fäuste, fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme ( ). Es war eine allgemeine Auflösung wie im Chaos, aus dessen Nebeln eine neue Welt hervorbricht. 1 Schon hier wird deutlich welch euphorische Wirkung die pathetische und affektgeladene Sprache, aber auch die revolutionäre Intention des Stückes auf das Publikum ausgeübt haben mussten. Emanzipation des Individuums und Revolution gegen die ungerechte staatliche Ordnung waren die Schlagworte, welche die Zuschauer aufrüttelten und bewegten. So ist es nicht verwunderlich, dass in zahlreichen frühen Interpretationen die Revolutionsthematik ganz im Vordergrund der Analyse des Werkes stand. Die Räuber wurde als ein großes Freiheitsdrama wahrgenommen und Karl Moor als Verfechter einer neuen, republikanischen Ordnung. Ein Beispiel hierfür sind die französischen Revolutionäre, die 1792 dem Verfasser der Räuber das Revolutionspatent ausstellten und ihm schließlich das Diplom eines citoyen francais verliehen. 2 Freilich müssen um zu solch einer pauschalen Deutung zu gelangen, viele Widersprüche des Dramas und besonders der störende Schluss außer Acht gelassen werden. 3 Für eine vollständige Interpretation sind aber gerade diese Punkte von eminenter Bedeutung. So stellt Dietrich Steinbach fest, dass Die Räuber wie kein anderes Werk Schillers ein Drama der grellen Gegensätze ( ) [sei] 4, während Scherpe anmerkt die Räuber seien ein aufs Revolutionäre zielende Stück, das in sich doch die Möglichkeiten der Revolution energisch bestreitet. 5 1 Von Heiseler, Bernt: Schiller. Leben und Werk, Gütersloh 1959, S. 49. 2 Vgl. Scherpe, Klaus R.: Die Räuber, in: Hinderer, Walter (Hg.): Schillers Dramen. Neue Interpretationen, Stuttgart 1983, S. 11. (Im Folgenden abgekürzt als Scherpe) 3 Diese Widersprüche zeigen sich durch das letztendliche Scheitern beider Revolutionäre. Franz Moor wählt den Freitod und Karl Moor erkennt endgültig die staatliche Ordnung an. 4 Steinbach, Dietrich: Die Räuber, in: Lehmann, Jakob (Hg.): Kleines deutsches Dramenlexikon, Königsstein 1983, S. 269. 5 Scherpe, S. 14. 2

Hiermit ist das Ziel dieser Arbeit definiert. In dem Spannungsfeld zwischen revolutionärer Zielsetzung und deren Verweigerung soll eine umfassende Deutung des Motivs des Strebens nach Revolution und Emanzipation erfolgen. Hierzu werden die beiden Hauptfiguren und Revolutionäre des Stückes, Franz und Karl Moor, einer Analyse unterzogen, die sowohl philosophische und politische Aspekte einbezieht. Im ersten Punkt wird ausgehend von einer kurzen Definition des Materialismus 6, Franz Moors Philosophie der Verzweiflung 7 und die daraus resultierenden Emanzipationsbestrebungen näher erläutert. Der zweite Punkt beschäftigt sich anschließend mit Karl Moors idealistischer Weltsicht und dem Aufbegehren gegen die gesellschaftliche Ordnung. Ein abschließender Vergleich zeigt die Gründe für das letztendliche Scheitern beider Rebellen auf und stellt kurze Thesen zur Gesamtbetrachtung des Stückes dar. 2. Franz Moor Rebell gegen die theologische Ordnung 2.1 Der Materialismus als philosophische Grundlage Um Franz Moors Wirken und Zielsetzungen genauer zu analysieren, ist es zunächst notwenig einen Blick auf die philosophischen Grundlagen dieses Charakters zu werfen, da Franz Denken und Handeln tief im Materialismus verwurzelt ist. Nicht umsonst wurde er bereits als Philosoph unter den Theaterschurken 8 bezeichnet, der dem Leser aufgrund seines Verstandes trotz aller Abneigung eine gewisse Bewunderung abtrotzt. Der Materialismus ist eine philosophische Weltanschauung, nach der alle Vorgänge, das heißt die gesamte Wirklichkeit, auf die Materie zurückgeführt werden können. Deshalb sind auch alle Ideen und Gedanken materiell bedingt und eine Reaktion auf körperliche Prozesse. Somit ist der Materialismus in der Regel atheistisch und antikirchlich ausgerichtet, da die Existenz eines höheren Wesens oder ein Leben nach dem Tod von den meisten Materialisten 6 Aufgrund des gegebenen Umfangs der Arbeit ist nur eine skizzenhafte Darstellung des Materialismus möglich. Im Zentrum stehen eine Begriffsbestimmung, sowie eine Betrachtung des französischen Materialismus im 18. Jahrhundert. 7 Schiller, Friedrich: Die Räuber (Reclams Universalbibliothek Nr. 15) Stuttgart 2001, S.133. (Im Folgenden abgekürzt als Räuber) 8 Riedel, Wolfgang: Die Aufklärung und das Unbewusste. Die Inversionen des Franz Moor, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 37, Göttingen 1993, S.198. (Im Folgenden abgekürzt als Rieder) 3