Mostvorklärung. Prof. Dr. Monika Christmann Fachgebiet Kellerwirtschaft Forschungsanstalt Geisenheim

Ähnliche Dokumente
Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Die Trubintensität naturtrüber Apfelsäfte Definition, Messung und Beurteilung

Weinbau & Kellerwirtschaft

Aussichten. Gegen trübe. >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten

Anwendungsbeschreibung

VarioSan. VarioFluxx P + esan-filtertuch = VarioSan-Verfahren. Schnell Hygienisch Wirtschaftlich

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration

Verarbeitung fauler Trauben

PATENT NR. EP DYNAMOS

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

Wie entsteht ein großer Wein?

EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Begerow Product Line. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide

Maischeverarbeitung und - bevorratung

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN

Kuchenfiltration. Daniel Utech

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Frei von genetisch veränderten Organismen (GVO-frei);

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

5. Probenaufbereitung

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

FLOTTWEG ZENTRIFUGEN FÜR DIE WEINHERSTELLUNG Maximale Reinheit, verbesserte Qualität, mehr Ertrag

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

im Biodiesel- und Bioöl-Prozess

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen

Die Praxis der Spontangärung

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung

101-mal neue Trends informiert Innovationen

Weinhof Tangl. Qualitätsweine aus Tirol

CONTROLLED STABILIZATION SYSTEM CSS

Säuremanagement bei den 2012ern

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Klimaveränderung und Mostvorklärung

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

Filtration and Beverage Treatment Products. Fruchtsaft und Fruchtwein Guide

Physikalisches Praktikum

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Sedimentation, Elektrophorese

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

B D I S P E R S E S T O F F S Y S T E M E. 1 Begriffserklärung. B Disperse Stoffsysteme

Korngrößenanalytik. LÜ-Sedimentologie Sedimentation 1

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III

Bioprotektion und Verminderung von SO 2.

Klassifizierung der Ölreinheit nach NAS 1638

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Dipl. Oen. Robert Könitz

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland

Transkript:

Mostvorklärung Prof. Dr. Monika Christmann Fachgebiet Kellerwirtschaft Forschungsanstalt Geisenheim

Entstehung und Menge des Trubes Folgende Einflussgrößen beeinflussen die Entstehung und die Menge des Trubgehalt im Most mit: (nach Seckler, J., 1997; Maul, D., 1987, S. 987-997) Rebsorte und Jahrgang Reifegrad Fäulnisgrad Lesetechnik Transportechnik (Pumpen- und Fördertechnik) Traubenannahme und -bevorratung Pressenbeschickung und Preßsysteme

Qualitative Zusammensetzung von Mosttrub Traubenmark, Zellgewebefetzen makromolekulare Pflanzenabbauprodukte (Pektin, Hemizellulose, Zellulose, phenolische Verbindungen, Proteine) Verunreinigungen, Bodenteilchen, Erde, Schmutzstoffe, Fremdkörper Pflanzenbehandlungsmittelrückstände Immissionen der Luft (z.b. Blei) Enzyme der Traube und von Mikroorganismen (z.b. Polyphenoloxidasen) Bakterien, Hefen, Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte (z.b. ß-Glucan von Botrytis) Feine und gröbere Gerinnsel (aus dem Pektinabbau oder der Oxidation des Mostes) Kristalle Schwermetallen Mostbehandlungsmittel (Bentonit, Aktivkohle, Gelatine, Kieselsol) aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Zusammensetzung des Trubes auf verschiedenen Stufen der Weinbereitung Schönungstrub Mosttrub Hefetrub Entsäuerrung Bentonit Kontaktweinstein Blauschönung Gelatine/Sol Hausenblase Eiklar Blutalbumin Casein PVPP Schmutz + Mikroorganismen + + Zellgewebe + Pektin/Schleimstoffe + + (+) + + + + + Phenole + + + (+) (+) + + + + (+) + Zuckerstoffe + Proteine + + + + + + + + + Silikate + + (+) + Pestizide + Metalle + + + + + Aktivkohle + Hefen + + Ca-Tatrat + + Weinstein + + aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Trubgehalte in Abhängigkeit der Traubenverarbeitung Traubenverarbeitung Schleudertrub* [% gew] Sedimentationstrub** [% vol] Ganztraubenverarbeitung 0,7-1,5 4-8 Schonende Traubenverarbeitung Harte Traubenverarbeitung 1,1-2,0 6-12 2,0-4,0 10-30 * Schleudertrub bei 3700 x g und 10min Behandlungsdauer ** Sedimentationstrub nach 18 Stunden aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Für und Wider einer Mostvorklärung? Ziel einer Mostvorklärung ist es die Trubstoffe schnellstmöglich aus dem Traubenmost zu entfernen, um eine negative Beeinflussung der genannten Substanzen auf den Most bzw. den späteren Wein zu verhindern. Das Fachgebiet Kellerwirtschaft empfiehlt einen Resttrubgehalt < 0,6 % gew. Argumente, die bei einer Diskussion gegen eine zu starke Mostvorklärung angeführt werden: fehlende innere Oberfläche und dadurch bedingte langsame Gärung, die zu Gärstörungen bzw. -unterbrechung führen kann Abreicherung von Hefenährstoffen mit dem Trub fehlende Klärkapazität durch fehlenden Tankraum zur Sedimentation oder mangelnde Leistung der vorhandenen Maschinen aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Warum Mostvorklärung? Bei unterlassenen der Vorklärung ist mit folgenden Schwierigkeiten zu rechnen: (HAMATSCHEK, J., 1997, S. 48; HOLZINGER, R., 1967) höherer Bedarf an schwefliger Säure durch vermehrte Bildung von Acetaldehyd schlechtere Filtrierbarkeit des Weines durch Stabilisierung der Trubstoffe vergrößertes Hefedepot, das sich rasch zersetzt und Hefeböckser produziert stürmische Gärung mit entsprechend hohem Kühlaufwand und unter Umständen hohem Bukettverlust größerer Gärraum, da stürmisch gärende Moste mehr Schäumen bei faulem Lesegut Faul-, Grau- und Schimmeltöne Böckserbildung durch Pflanzenbehandlungsmittelrückstände unerwünschte Aktivität von Milchsäurebakterien Angärung durch wilde Hefen

Mosttrub aus Sicht der Verfahrenstechnik Gemenge aus verschiedensten Teilchen mit unterschiedlichsten physikalisch-chemischen Eigenschaften und Größen = disperses System Bestehend aus zwei Phasen (vereinfacht): Most als Dispersionsmittel (Verteilungsmittel) Trub als disperse Phase (verteilter Stoff) Die disperse Phase wird nach Teilchengröße in Echte Lösungen (Teilchen < 10-9 m; optisch nicht erkennbar) Kolloidale Lösung (Teilchen 10-9 m 5 x 10-7 m; Ultramikroskop) Suspension (Teilchen > 10-7 m; Auge, Mikroskop)

Größenordnung von Trubstoffen in der Weinbereitung Troost, 1988

Technische Verfahren zur Mostvorklärung Sedimentieren Zentrifugieren Filtrieren mit Drehfilter Filtrieren mit Filterpresse Flotieren ergänzt durch verschiedene Mostbehandlungsmittel, welche helfen sollen, die Klärwirkung zu verbessern.

Sedimentation Als Sedimentieren wird die unter Schwerkraftwirkung erfolgende Entmischung von Suspensionen bezeichnet, bei denen die Dichte der dispersen Phase größer ist als die Dichte der flüssigen Phase. Die disperse Phase setzt sich als Sediment ab. (TSCHEUSCHNER, H., 1996, S. 210) im Weinbereich seit dem Mittelalter Absetzenlassen Entschleimen erfolgt nach den Gesetzmäßigkeiten des STOKES schen Gesetzes

Grundlagen der Phasentrennung Fest/Flüssig - Gleichung nach Stokes - v s = d2 x (ρ T - ρ Fl ) 18 x η x g v s d ρ T ρ Fl g η = Sinkgeschwindigkeit = Durchmesser = Dichte des Trubteilchen = Dichte der umgebenden Flüssigkeit = Erdbeschleunigung = Viskosität

Bedeutung des STOKES schen Gesetzes für die Mostvorklärung Je gröber der Trub (Durchmesser), desto schneller geht die Vorklärung Durch Ausflockung und nachfolgender Zusammenlagerung kommt es zu einer Vergrößerung der Trubteilchen sowie zur Erhöhung der Dichte. Dies kann durch Behandlungsmittel (z.b. Gelatine-Kieselsol) verbessert werden. Je höher das Mostgewicht (Dichte), um so langsamer und schlechter geht die Vorklärung Dichtedifferenz zwischen Most und Trub zu klein Kolloide können schwere Trubteilchen umgeben und sie am Sedimentieren hintern Anreicherung in unvorgeklärten Most erhöht das Mostgewicht Je höher die Viskosität, um so langsamer und schlechter geht die Vorklärung Je höher das Mostgewicht, umso höher die Viskosität (Zucker) Kolloide erhöhen die Viskosität (z.b. Pektine, Botrytisglucan)

Bedeutung der Kolloide Eigenschaften: mit bloßem Auge nicht sichtbar (Tyndall-Effekt; Teilchengröße zwischen 0,01 1 µm) hochverzweigte Zucker, Eiweißstoffe und Phenole Geringe Dichtedifferenz zu Most / Wein (Erschwerte Sedimentation) Bilden Schutzhülle um schwere Teilchen (Erschwerte Sedimentation) Erhöhung die Viskosität (Polysaccharide) Schleimstoffe mit elastischen, gelartigen Eigenschaften (legen Filter zu) Bedeutung: Klärschwierigkeiten und unzureichende Schönungswirkung Ungenügende Filtrationswirkung Nachtrübungen auf der Flasche in manchen Fällen unzureichende Wirkung von Enzympräparaten Hemmung des Weinsteinausfalls (Wirkung wie Metaweinsäure)

Einflussgrößen auf den Kolloidgehalt des Weines Weinberg Maische Most Gärung Weinausbau Klima Jahrgang Reifegrad Fäulnisgrad Lesetechnik Entschleimung Separation Schönungsmittel Enzymierung Mühle Maischestandzeit Maischetemperatur Maischeerhitzung Maischegärung Maischepumpe Enzymierung Schönungsmittel Pressverfahren Hefeart Dauer Temperatur Zeitpunkt des Abstiches bakterieller Säureabbau Lagertemperatur Separation Art, Menge und Kontaktzeit von Schönungsmitteln Filtration Lagerung Alterung Pektinstruktur als Beispiel für ein kolloidalen Schleimstoff

Rahmenbedingungen der Sedimentation Faktor Zeit je nach Bedingungen 12 bis 20 Stunden und mehr + Abbau von Pektin + Trubvergrößerung + Sedimentation von Feintrub + Wirkung von Schönungsmitteln (z.b. Enzymen, Bentonit) - Angärungen und Bildung von Ethylacetat (Schaumkrone nach Lösungsmittel) bei faulem Lesegut, warmen Temperaturen und fehlender Mostschwefelung - Faktor Temperatur kühle Bedingungen sind günstiger + Enzymwirkung - Angärung - Teilchenabstossung aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Rahmenbedingungen der Sedimentation Teil 2 Faktor Schwefel je nach Bedingungen 30-50 mg/l SO 2 ± Enzymhemmung + Gärverzögernd + Positivauslese der Hefen Faktor Behandlungsmittel + Trubvergrößerung (z.b. Gelatine Kieselsol) + Pektinabbau (Enzyme) + Fehlaromen (Phenolreduzierende eiweißhaltige bzw. artige Mittel, Kohle) + Stabilisierend (Bentonit, Achtung Reihenfolge Enzym Bentonit beachten) - Einwirkzeit (Arbeitszeit, Angärung) ± Wirkung Faktor Behälter zylind., rund, stehend mit nach außen gewölbten Boden aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Anforderungen an einen Vorklärbehälter Trennung Most von Trub durch Ausnutzung der Schwerkraft wenig Mostverluste durch kompaktes Absetzen des Trubes leichte Phasentrennung beim Abziehen des Mostes Einrühren von Schönungsmitteln gute Vermischung schnelle und gute Reinigung schnelle und leichte Entleerung von Most und Trub mögliche Kühlung (warme Herbste, Gärverzögerung) geringe Korrosionsanfällgikeit (Mostschwefelung) aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Zentrifugation Unter Zentrifugieren wird die Trennung von Dispersionen mit geringer Dichtedifferenz und kleinen Partikeln durch die im Zentrifugalkraftfeld erzeugte Zentrifugalbeschleunigung verstanden; die Maschinen werden in der Verfahrenstechnik als Zentrifugen bezeichnet. Ziel ist es, den unter Schwerkraftbedingungen nur sehr langsam ablaufenden Vorgang des Sedimentierens zu beschleunigen und somit eine Phasentrennung unter vertretbarem Energieaufwand zu erreichen. Zentrifugen, die nach diesem Prinzip arbeiten, werden als Separatoren bezeichnet. (vgl. Hemfort, H., 1979, S. 5-6)

Vgl. Stoke`sche Gesetz Zentrifugation v z = d2 x (ρ T - ρ Fl ) 18 x η x r x ω² v z d ρ T ρ Fl r ω η = Sinkgeschwindigkeit = Durchmesser = Dichte des Trubteilchen = Dichte der umgebenden Flüssigkeit = Radius = Winkelgeschwindigkeit = Viskosität

Zentrifugalbeschleunigung b = r x ω² Beschleunigungsfaktor ζ = r x ω² g Weitere Größen der Zentrifugation Klärflaschenbelastung q F = Q A [cm/sec] (Q = Volumendurchsatz, A = Klärfläche) Volumendurchsatz Q = d2 x (ρ T - ρ Fl ) 18 x η x r x ω² x A Äquivalente Klärfläche Σ = ζ x A (A = Rotorfläche) Durchsatzgleichung Q = d2 x (ρ T - ρ Fl ) 18 x η x g x 2 x π 3 x g x ω² x tan (ϕ) x z x (r 1³ - r 2 ³)

Produkt- und gerätespezifische Faktoren, welche die Klärleistung beeinflussen Teilchengröße und Beschaffenheit (z.b. stumpf, pastös, kristallin) der dispersen Phase: Je größer die Teilchen, desto höher die Durchsatzmenge des Separators. Im Bereich der Mostvorklärung kann eine Teilchenvergrößerung durch Zusatz von Flockungsmittel (z.b. Gelatine/Kieselsol) unterstützt werden. Weitere Möglichkeiten der Vergrößerung ist die ph-verschiebung in den Koagulationsbereich eiweißhaltiger Kolloide (isoelektrischer Punkt) und das Erhitzen. Mit einem Tellerseparator können so Teilchen mit einem Durchmesser (D min ) von 0,5µm abgeschleudert werden. Dichtedifferenz zwischen Dispersionsmittel und disperser Phase: Eine Erhöhung der Dichtedifferenz zwischen dem Dispersionsmittel Most und den Trubteilchen erhöht die Durchsatzmenge und verbessert den Klärgrad. Im Mostbereich kann dies durch Abbau der als Schutzkolloide wirkenden Pektine mit Hilfe der natürlicher oder käuflicher Enzyme geschehen. Problematisch dürfte hier die kurze Einwirkzeit der Enzyme sein. Auch kann eventuell die größere Ausdehnung mancher Teilchen bei Temperaturveränderung genutzt werden. ρ min beträgt 0,01-0,03 kg/dm³.

Produkt- und gerätespezifische Faktoren, welche die Klärleistung beeinflussen Viskosität des Dispersionsmittel: Eine hohe Viskosität des Mostes, verschlechtert die Durchsatzmenge. Zur besseren Klärung von Mosten kann auf die Viskosität durch Temperaturerhöhung bzw. kolloidbeeinflussenden Schönungen eingewirkt werden.. 4,000 3,500 3,000 3,524 Viskositätsverlauf in Abhängigkeit der Temperatur eines 1973er Müller-Thurgaus (Mathern, H., 1978, S. 58-59) Viskosität [mpa s] 2,500 2,000 1,500 1,000 2,500 2,114 1,750 1,525 1,330 1,174 1,084 1,005 0,500 0,000 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Temperatur [ C]

Produkt- und gerätespezifische Faktoren, welche die Klärleistung beeinflussen Feststoffkonzentration: Es versteht sich von selbst, dass mit steigender Feststoffkonzentration, sprich Trubgehalt bei vorgegebenem Klärgrad, die Durchsatzmenge eines Separators zurückgeht. Zum einen wird eine größere Verweildauer in der Zentrifuge not-wendig, zum anderen füllt sich der zur Verfügung stehende Feststoffraum schneller, so dass bei diesem Einflussfaktor sowohl eine produktalso auch maschinenspezifische Komponente zu beachten ist. Der Trubgehalt kann durch eine schonendere Traubenver-arbeitung oder durch eine vorhergehende Vorklärstufe mittels Sedimentation bzw. bei hohem Feststoffanteil mittels Drehbürstensieb erniedrigt werden. Weiter muss die Größe des Feststoffraumes den betrieblichen Gegebenheiten angepasst sein. Drehzahl der Trommel, Telleraußenradius, Tellerwinkel, Tellerzahl, Tellerabstand: Diese Einflussgrößen sind gerätespezifisch und können lediglich bei der Auswahl der richtigen Zentrifuge beeinflusst werden.

Produkt- und gerätespezifische Faktoren, welche die Klärleistung beeinflussen Durchsatzmenge: Je kleiner die Durchsatzmenge, desto länger ist die Verweilzeit und um so größer der Klärgrad. Die Durchsatzmenge wird durch den zu erreichenden Klärgrad und die Größe der Zentrifuge bestimmt. 2 1,8 1,9 Resttrubg ehalte des Mostes in Abhängigkeit der Separatorenleistung bei einem 1995er Riesling (Seckler, J., 1997) Schleudertrub [% gew.]* 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,46 0,62 0,79 1,01 1,2 1,5 0,2 Ausgangstrubgehalt = 2,03 % gew.* 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 Leistung [l/h] bei einem 1995er Riesling * bei 3700 x g und 10 min Behandlungsdauer

Einflussgrößen eines Separators auf den Klärgrad Einflußgrößen Wirkung konstruktionbedingt Teilchengröße günstig ungünstig produktbedingt Anmerkung Schönung Dichtedifferenz Schönung, Schutzkolloide Viskosität Temperatur, Inhaltsstoffe, Kolloide Feststoffkonzentration Feststoffraum Durchsatzmenge Trommeldrehzahl werkstoffabhängig, Trommelaussenradius Trennradius Trommeldurchmesser, Sedimentation Tellerwinkel Tellerzahl Tellerabstand Absetzweg

Einteilung der Separatoren

Steuerungen von Tellerseparatoren Zeitabhängige Steuerung: in regelmäßigen Zeitabständen wird die Trommel entleert. Diese ist bei gleichbleibenden Feststoffanteilen empfehlenswert. Eigensteuerung mittels Fotoelktronik: Hier wird die die Entleerung über ein Überschreiten einer eingestellten Trübungsschwelle im Produktausgang des Separators eingeleitet. Dieses Steuersystem wird bei lichtdurchlässigen Medien mit schwankenden Feststoffanteilen oder bei schwankender Durchsatzleistung empfohlen. Abtasten des Feststoffraumes Hier wird über einen Scheideteller (6) eine geringe Flüssigkeitsleistung im Nebenstrom geklärt und über einen Steuergreifer (16) zu einem Durchflusswächter (17) geleitet. Verstopft der Flüssigkeitseinlauf zum Scheideteller durch Trubansammlungen im Feststoffraum (7), gibt der Durchflusswächter (17) den Impuls für die Entleerung zum Steuergerät (18) (Nummerierung siehe nächste Folie)

Separatortrommel mit Eigensteuerung durch Fühlerflüssigkeit

Verfahrensablauf der Mostvorklärung mittels Drehbürstensieb und Klärseparator

Filtration Als Filtrieren wird die mechanische Trennung feststoffbeladener Flüssigkeiten mittels einer durchlässigen Schicht, dem Filtermittel, bezeichnet. Filtration von Suspensionen Trennfiltration Klärfiltration Oberflächenfiltration (z.b. Membranfilter) Tiefenfiltration (z.b. Schichtenfilter) Kuchenfiltration (z.b. Anschwemmfilter) - mit stationärer Schicht - mit abenehmender Schicht - mit wachsender Schicht

Einsatzbereich verschiedener Filtrationstechniken Trubkonzentration / Partikelgröße Membranfilter Tiefenfilter Ansc hwemmfilter Cross-Flow-Filter Trubfilter

Vakuumdrehfilter Prinzip: Anschwemmfiltration mit abnehmender Schicht (Oberflächenfiltration) Einsatzgebiet: Trub-, Klärfiltration Filtermittel: Filterhilfsmittel: Sonstiges: drehbare Filtertrommel mit äußerem Siebgewebe Kieselgur, Perlite Anschwemmung von Filterhilfsmittel in Stärke von 6-7cm Voranschwemmung mit grobem Perlit (2,5 kg/m²) Anschwemmung mit feiner Kieselgur oder Perlit (12 kg/m²) Unterdruck saugt zu filtrierendes Produkt durch Kuchen in Trommelinneres 0,2-0,3 mm pro Trommeldrehung abgeschabt + Trubanschwemmung (z.b. 2 mm Hefe) Most mit 150 bis 400 l/h je m² Süß- bzw. Schönungstrub mit 50 bis 200 l/h je m² Weinhefe mit 50 bis 100 l/h je m² Doppelsalzkristallen 700 bis 1000 l/h je m²

Kieselgurfiltration Prinzip: Einsatzgebiet: Anschwemmfiltration Klär- und Feinfiltration Filtermittel: Schichtenfilter, Kesselfilter (Horizontal, Vertikal) Filterhilfsmittel: Kieselgur, Perlite Schutzanschwemmung 50 g/m² Voranschwemmung 500 g/m² Kieselgurdosage zwischen 1 und 7 kg/1000 l Leistung 1500-2000 l/m² pro h rd. 6,25 kg/m² Kieselguraufnahme

Kammerfilterpresse Prinzip: Anschwemmfiltration mit wachsender Schicht (Oberflächen und Tiefenfiltration) Einsatzgebiet: Filtermittel: Trubaufbereitung Filterpresse mit Filtertuch Filterhilfsmittel: Kieselgur, Perlite, Trub Grundanschwemmung mit Perlit (50 g/m²) Trub baut Filterkuchen auf Sonstiges: Pumpendruck 12 bis 16 bar Kammervolumen (470 x 470 mm = 3,5 l) Trub besteht aus rd. 20-50 vol% Trockenanteil

Flotation Unter Flotation wird ein Trennverfahren fest/flüssig verstanden werden, bei dem die im Most vorhandenen Trubstoffe durch Haftung an Gasblasen an die Mostoberfläche gebracht und von dort entfernt werden. aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Schematische Darstellung der Flotationgerätschaft Most Entlüftungsventil Luft Hülse Kartusche Flotationsbehälter aus Seckler, Jung, Freund, 2000

Untersuchungen zur Mostvorklärung im Fachgebiet Kellerwirtschaft Vergleich der Mostvorklärverfahren Sedimentation Separation Flotation und Vakuumdrehfilter Unterstützung der Mostvorklärung durch Schönungsmittel Kontrolle Kaseinpräparates Gelatine-Kaseinat-Derivat pektolytischen Enzyme Bentonit Weiterverwendung von Süßtrubfiltrat Wein aus vorgeklärtem Most Wein aus reinem Trubfiltrat Wein aus dem anteilmäßigen Verschnitt

Vergleichsgrößen zur Beurteilung des Vorkläreffektes Sedimentationstrub Schleudertrub/Resttrub Gesamtphenole Filtrierbarkeit der Weine Sensorik

Kriterium Sedimentationstrub Ermittlung erfolgt in einem Standzylinder mit graduierter Skala. Most wird in den Standzylinder gegeben und je nach geplanter Sedimentationszeit 18 h und länger stehen gelassen. Während dieser Zeit setzt sich der Trub ab und das Volumen kann abgelesen werden. Trubvolumen auf die gesamte Mostmenge im Standzylinder beziehen Angabe in % vol. Wert gibt Auskunft über das während der Traubenverarbeitung erzeugte Trubvolumen und entspricht in etwa der Trubmenge, die bei einer Sedimentation im Mostvorklärtank zurück bleibt. Als Zielgröße sollte in Abhängigkeit des Traubenmaterials eine Trubmenge < 10 % vol. angestrebt werden. (SECKLER, J. 1997; SECKLER, J. ET AL, 2000A; MAUL, D., 1987)

Kriterium Schleudertrub/Resttrub Für den Schleudertrubgehalt wird der zu untersuchende Most mittels Laborzentrifuge einer beschleunigten Sedimentation unterzogen. Während der Behandlungsdauer wird der Trub soweit entwässert, dass er anschließend durch weitere Separation keine Flüssigkeit mehr abgibt. Aus der Gewichtsdifferenz des vor der Behandlung gewogenen Mostes und der nach der Behandlung gewogenen Sediments lässt sich dann der Schleudertrub in Gewichtsprozent errechnen. Er schwankt bei der unvorgeklärten Mosten zwischen 1 und 4 % gew. Bei Mosten nach der Vorklärung sollte der Resttrubgehalt < 0,6 % gew. liegen. Da wie bei der Sedimentation nur Teilchen sich absetzen, die eine höhere Dichte besitzen wie das sie umgebende Medium, bleibt oft eine Trübung bestehend aus kolloidalem Trub im Überstand zurück, so dass diese Methode vorwiegend den Grobtrub erfasst. Der Zusatz von pektolytischen Enzymen verbessert das Ergebnis jedoch, wobei bei der Volumenmessung das Trubvolumen sich erhöhen kann.

Zusammenhang zwischen Schleudertrub und Trübungseinheiten Jahrgang 2004 3000 0,6 % w/w = 159 Te/F 148 Te/F 2500 100 Te/F = 0,38 %w/w 0,40 % w/w Trübungseinheiten Formazin [Te/F] 2000 1500 1000 500 y = 373,19x + 181,76 R 2 = 0,6968 0 0 1 2 3 4 5 6 Schleudertrub [% w/w] Freund, 2005

Kriterium Trübungseinheiten Mit Hilfe eines Streulichtphotometers (Nephelometer) wird die Stärke der Trübung in Trübungseinheiten bestimmt. Hierzu wird eine Lichtquelle durch eine Küvette mit zu untersuchendem Most geschickt und in einem Winkel von 90 gegen eine Referenzzahl gemessen. Dieses Messsignal korreliert mit dem visuellen Trübungseindruck. Als Standard dient nach DIN 38 404 C2 eine Formazinsuspension, so dass die Einheit der so gemessen Trübungen Trübungseinheit Formazin (TE/F) ist (1 TE/F = 1 NTU = ¼ EBC). Bei unvorgeklärten Mosten können Trübungseinheiten in Abhängigkeit des Traubenmaterials und der mechanischen Belastung bei der Traubenverarbeitung über 1000 TE/F gemessen werden, in der Regel belaufen sie sich zwischen 400 und 900 TE/F. Die Bestimmung der Trübungseinheiten bietet sich vor allem zur Kontrolle des Klärgrades an. Hier gibt SCHNEIDER, V. (2003A, S. 11-13) eine Zielgröße von 100 TE/F an. BERNATH, K. ET AL (2003, S. 253-255) differenzieren zwischen 100-250 TE/F bei Mosten aus reifen, gesundem Lesegut und < 50 TE/F bei Mosten unreifen bzw. faulem Traubenmaterial, wobei sie hier einen Zusatz von Trub aus gesundem Lesematerial empfehlen, um eventuelle Gärprobleme durch zu geringe innere Oberfläche zu vermeiden.

Resttrubgehalte im Most der drei Versuchsvarianten in % gew. 3,5 3,29 3,0 2,5 Kontrolle Sedimentation Flotation Drehfiltration Separation Schleudertrub [% gew.] 2,0 1,5 1,18 1,49 1,40 1,60 1,0 0,5 0,0 0,83 0,74 0,60 0,34 0,41 0,26 0,10 0,10 0,05 0,05 1997er Riesling I 1997er Riesling II 1998er Müller-Thurgau

Trubgehalte im Most der drei Versuchsanstellungen in % vol. 25 20 21,70 20,00 20,83 Sedimentation Flotation 17,00 Sedimentationstrub [% vol.] 15 10 5 8,00 6,16 0 1997er Riesling I 1997er Riesling II 1998er Müller-Thurgau

Gesamtphenolgehalte in Most der drei Versuchsanstellungen in mg/l 700 600 Sedimentation Flotation Drehfiltration Separation 683 629 617 675 500 Gesamtphenole [mg/l] 400 300 301 294 345 349 290 309 321 280 200 100 0 1997er Riesling I 1997er Riesling II 1998er Müller-Thurgau

Filterindex der drei Versuchsanstellungen [s/200ml] 300 Sedimentation Flotation * bei diesen Varianten wurde nach 300 s die Filtration abgebrochen. 300* 300* 250 Drehfiltration Separation 200 Filterindex [s/200ml] 150 100 131 50 44 28 34 26 34 25 32 22 21 0 1997er Riesling I 1997er Riesling II 1998er Müller-Thurgau

Gärverlauf des 1997er Geisenheimer Mäuerchen Rieslings I 200 180 160 140 Seperation Drehfiltration Flotation Sedimentation Zuckergehalt [g/l] 120 100 80 60 40 20 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Tage

Rangordnungsprüfung des 1997er Geisenheimer Mäuerchen, Riesling I Sedimentation Flotation Drehfiltration Separation Platzziffer 2,84 2,26 2,42 2,47 Rangziffer 3,45 2,68 2,89 2,96 Rangordnungsprüfung des 1997er Geisenheimer Mäuerchen, Riesling II Sedimentation Flotation Drehfiltration Separation Platzziffer 2,53 2,84 1,74 2,95 Rangziffer 3,04 3,45 1,99 3,60 Rangordnungsprüfung des 1998er Rüdesheimer Klosterberg, Müller-Thurgau Sedimentation Flotation Drehfiltration Separation Platzziffer 3,10 2,60 1,60 3,70 Rangziffer 3,81 3,12 1,80 4,61

Resttrubgehalte im Most der zwei Versuchsanstellungen in % gew. Weiterverarbeitung von Süßtrubfiltrat 0,20 0,18 0,16 Sedimentation Trubfiltrat Verschnitt 0,14 Schleudertrub [% gew.] 0,12 0,10 0,08 0,06 0,05 0,05 0,12 0,08 0,04 0,04 0,02 0,01 0,00 1998er Riesling 1999er Riesling

Rangordnungsprüfung des 1998er Rüdesheimer Magdalenenkreuz, Riesling Sedimentation Trubfiltrat Verschnitt Platzziffer 1,5 2,4 2,4 Rangziffer 1,75 3,1 3,1 Rangordnungsprüfung des 1999er Rieslings Sedimentation Trubfiltrat Verschnitt Platzziffer 1,32 2,95 1,74 Rangziffer 1,47 3,92 2,11

Unterstützung der Mostvorklärung durch Schönungsmittel Beschleunigende und klärende Wirkung über Trubvergrößerung (z.b. Gelatine Kieselsol) Pektinabbau (Enzyme) Geschmackliche Wirkung über Beseitigung von Fehlaromen (z.b. Kohle, Bentonit, ) Beseitigung bzw. Minderung von störenden Inhaltsstoffen (z.b. Phenolreduzierende eiweißhaltige bzw. artige Mittel) Stabilisierende Wirkung über Reduzierung trubbildender Stoffe (Eiweíß Bentonit; Gelatine, Kasein Phenole; Enzyme Kolloide

Trubgehalte eines 1999er Rieslingmostes nach Einsatz verschiedener Schönungsmittel Schleudertrub [% gew.] -1-0,8-0,6-0,4-0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Sedimentationstrub [% vol.] Kontrolle 0,26 Seporit 20 Mostgelatine 0,29 Trenolin 22 Crospure P 0,27 Optigel 22 Optigel 0,21 Crospure P 21 Trenolin 0,12 Mostgelatine 13 Seporit 0,27 Kontrolle 16 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2-25 -20-15 -10-5 0 5 10 15 20 25 Sedimentationsdauer 24 Stunden 0 5 10 15 20 25

3,5 Sedimentationsleistung eines 1999er Rieslingmostes nach Behandlung mit unterschiedlichen Schönungsmitteln Schleudertrubgehalt [% gew.] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Kontrolle Mostgelatine Crospure P Optigel Trenolin Seporit 0 0 3 6 9 12 15 18 Sedimentationsdauer [h]

Gärverlauf des 1999er Rieslings 250 Kontrolle 200 Mostgelatine Crospure P Zuckergehalt [g/l] 150 100 Optigel Trenolin Seporit 50 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Tage

Gesamtphenolgehalte eines 1999er Rieslings im Most und im späterem Wein nach unterschiedlichen Mostschönungen Variante Gesamtphenole Reduzierung der Gesamtphenole vom Ausgangsgehalt* nach Vorklärung nach Gärung nach Vorklärung nach Gärung [mg/l] [mg/l] [mg/l] [%] [mg/l] [%] Kontrolle 406 242 40 9,0 204 45,7 Mostgelatine 370 249 76 17,0 214 48,0 Crospure P 392 232 54 12,1 197 44,2 Optigel 376 227 70 15,7 214 48,0 Trenolin 327 119 26,7 - - Seporit 371 200 75 16,8 219 49,1 *Ausgangsgehalt 446mg/l

Filtrationssleistung eines 1999er Rieslingmostes nach Behandlung mit unterschiedlichen Schönungsmitteln 200 180 160 190 150 195 Filtrationsmenge [ml/600s] 140 120 100 80 60 125 140 40 20 0 Kontrolle Mostgelatine Crospure P Optigel Seporit Schönungsmittel Druck 2 bar; 8 µm Membran

Ergebnis der Bewertung nach dem DLG-Punkt-Schema des 1999er Rieslings Kontrolle Mostgelatine Crospure P Optigel Seporit Geruch 3,3 3,4 3,2 3,5 3,2 Geschmack 3,3 3,4 3,4 3,3 3,0 Harmonie 3,2 3,4 3,2 3,4 2,8 Qualitätszahl 3,3 3,4 3,3 3,4 3,0 QZ-Max 4,2 4,5 4,8 4,8 4,3 QZ-Min 1,7 1,8 2,5 2,2 1,5 QZ-Standard 0,7 0,8 0,6 0,7 0,8

Ergänzende Literatur BAUER, H. und E. HOFFMANN (1971): Kenngrößen und qualitative Untersuchungen der Mosttrub- und Hefegelägerfiltration mit dem Saugzellen-Drehfilter. Weinberg und Keller, Band 18, S. 535-550. BERNATH, K., T. FLÜELER und T. HÜHN (2003): Einfluss von oenologischen Maßnahmen auf das Reifungspotenzial von Wein. Deutsches Weinbau-Jahrbuch 2004, S. 248-257, Ulmer Verlag, 2003. BREIER, N. (1999): Flotation im Vergleich. Das Deutsche Weinmagazin, Heft-Nr. 18, S. 12-18. BREIER, N. und J. WEIAND (2001): Flotation Alternative zur Mostvorklärung in 2000? Das Deutsche Weinmagazin, Heft-Nr. 8, S. 32-36. DIETRICH, H. und H. SCHMITT (1991A): Neuere Ergebnisse der Kolloidforschung - Teil 1. Der Deutsche Weinbau, Heft-Nr. 1, S. 20-26. DIETRICH, H. und H. SCHMITT (1991B): Neuere Ergebnisse der Kolloidforschung Teil II. Der Deutsche Weinbau, Heft-Nr. 3, S. 94-100. DIETRICH, H., H. SCHMITT und K. WUCHERPFENNIG (1992): Über die Veränderung der Kolloide des Mostes und des Weines im Verlaufe der Weinbereitung II. Veränderung der Ladungen und der Mole-kularmassenverteilung der Polysaccharide. Die Wein-Wissenschaft, 47. Jahrgang, S. 87-95. GEßNER, M., R. MILTENBERGER, K. CURSCHMANN und A. SCHMIDT (1998): Mostvorklärung fördert die Reintönigkeit. Das Deutsche Weinmagazin, Heft- Nr. 13, S. 28-35. GIERSCHNER, K. (1985): Zur Chemie und Biochemie der Pektinstoffe. In: Hamatschek, J. (1991): Der Aufbau der Traubenbeere - Grundlage für die Weinbereitung. Die Wein-Wissenschaft, 46. Jahr-gang, S. 58-68. GÖSSINGER, M. (1999): Mostvorklärung - Ein wichtiger Schritt zur Qualitätssteigerung. Der Winzer, Heft-Nr. 14, S. 10-14.

Ergänzende Literatur HAMATSCHEK, J. (1983): Die kontinuierliche Gelatine-Kiesesol-Klärschönung von Most und Wein. Der Deutsche Weinbau, Heft-Nr. 31, S. 1690-1699. HAMATSCHEK, J., E. BOTT und P. SCHÖTTLER (1992): Separatoren und Dekanter für die qualitätsbewußte Weinbereitung. Technisch-wissenschaftliche Dokumentationsschrift Nr. 17, Westfalia Sepa-rator AG, Oelde, 1992. HAMATSCHEK, J. und S. HRUSCHKA (1993): Entwässerung von Most- und Weintrub mit verschiedenen marktgängigen Techniken und deren Auswirkung auf die Weinqualität. Abschlußbericht über das ATW-Vorhaben Nr. 54, KTBL, Darmstadt, 1993. HEMFORT, H. (1979): Separatoren - Zentrifugieren für Klärung, Trennung, Extraktion. 1. Auflage, Westfalia Separator AG, Oelde, 1979. HEß, M. (1999): Einfluss unterschiedlicher Mostvorklärverfahren auf die spätere Weinqualität. Diplomarbeit der Fachhochschule Wiesbaden, Studienort Geisenheim, 1999. HOLZINGER, R. (1967): Die Mostfiltration mit dem neuen Drehfilter System DORR-OLIVER. Seitz, Fil-terwerke, Sonderdruck, Bad Kreuznach 1967. KLEINERT, P. (1984): Neuere Entwicklungen bei Flotationsverfahren in der Abwasserreinigung und Schlammdickung. In: Neuere Verfahrenstechnologie in der Abwasserreinigung, Abwasser- und Gewässerhygiene, S. 369, Oldenbourg-Verlag, München, 1984. KÖNITZ, R., M. FREUND, J. SECKLER, M. CHRISTMANN, M. NETZEL, G. STRASS, R. BITSCH und I. BITSCH (2003): Einfluss der Mostvorklärung auf die sensorische Qualität von Rieslingweinen aus dem Rheingau. Mitteilungen Klosterneuburg, 53. Jahrgang, S. 177-194.

Ergänzende Literatur MARCHAL, R., A. LALLEMENT, P. JEANDET and G. ESTABLET (2003): Clarification of Muscat Musts Using Wheat Proteins and the Flotation Technique. Journal of Agricultural and Food Chemistry, Volume 51, S. 2040-2048. MATHERN, H. (1978): Einfluß der Weintemperatur auf die Durchflußmenge und Filtrationsgeschwindig-keit bei der Filtration mit Filterschichten und Filtermembranen. Diplomarbeit der Fachhochschule Wiesbaden, Studienort Geisenheim MILLIES, K. (1994): Sedimente in der Kellerwirtschaft - Zusammensetzung und Verwertungsmöglich-keiten. 45. Betriebsleitertagung Forschungsanstalt Geisenheim. PETGEN, M. (2001): Flotation Neue Wege in der Mostvorklärung. Der Deutsche Weinbau, Heft-Nr. 10, S. 92-96. SCHAUZ, F. und G. KAUFMANN (2001): Kontinuierliche Mostvorklärung Flotation im Ablauf eines Se-parators. Der Deutsche Weinbau, Heft-Nr. 18, S. 26-28. SCHNEIDER, V. (1997A): Önologisches Stichwort - Mostvorklärung. Deutsche Winzer-Zeitschrift, Heft-Nr. 10, S. 23. SCHNEIDER, V. (2003A): Mostvorklärung Was bringt die Mostgelatine. Das Deutsche Weinmagazin, Heft-Nr. 19, S. 11-13. SECKLER, J. (1997): Vorklärung der Moste unter besonderer Berücksichtigung der Flotation. IN GROßMANN, M. und T. HÜHN (HRSG.): Geisenheimer Forum, Praktische Anbau-, Ausbau- und Ver-marktungsstrategien auf dem Prüfstand. Forschungsanstalt Geisenheim, 1997. SECKLER, J., T. SCHÄFER und M. FREUND (1997): Mostbehandlung - Vorklärung durch Flotation. Das Deutsche Weinmagazin, Heft-Nr. 21, S. 30-37.

Ergänzende Literatur SECKLER, J., R. JUNG und M. FREUND (2000A): Alternative Klärverfahren bei Most. ATW-Bericht Nr. 102, KTBL, Darmstadt, 2000. SECKLER, J., R. JUNG und M. FREUND (2000B): Einfluss der Mostvorklärung auf die Weinqualität. Deut-sches Weinbau-Jahrbuch 2001. 52. Jahrgang, Waldkircher Verlag, Waldkirch, S. 191-200. TAKATA, K. (1993): Wieviel Sauerstoff braucht der Most? Vortrag auf der 38. BDO-Ragung am 9. und 10. März 1993, Geisenheim. WALG, B. (2003): Flotation vielfältig und leistungsstark. Der Deutsche Weinbau, Heft-Nr. 12, S. 18-20. WALTER, F. (1991): Qualitätsbeeinflussung von Wein bei der Trubaufbereitung mittels Vakuumdrehfilter. Diplomarbeit der Fachhochschule Wiesbaden, Studienort Geisenheim. WEIAND, J. und N. BREIER (2002): Mostvorklärung Mit welchem Gas flotieren? Das Deutsche Weinmagazin, Heft- Nr. 16/17, S. 13-15. WEIAND, J., N. BREIER, H. DIETRICH und R. AMANN (2003): Flotation Wie verändern sich die Inhaltsstoffe. Das Deutsche Weinmagazin, Heft-Nr. 22, S. 24-28. WEISS, K. and L. BISSON (2002): Effect of Bentonite Treatment of Grape Juice on Yeast Fermentation. American Journal of Viticulture and Enology, Volume 53, S. 28-36. ZIMMER, E. (1996): Zusammensetzung, physikalische Eigenschaften und Entstehung der Trubpartikel in naturtrüben Apfelsäften sowie Einfluss von Herstellungstechnologie und Rohware auf Trübung und Trübungsstabilität. Dissertation der Justus-Liebig Universität, Gießen. ZIMMERLIN, D. (1979): Die Bedeutung des Sauerstoffs bei de Weiss- und Rotweinbereitung. Diplomar-beit der Fachhochschule Wiesbaden, Studienort Geisenheim, 1979.