Der Öffentliche Gesundheitsdienst als Koordinator und Akteur in der Gesundheitsförderung

Ähnliche Dokumente
Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Gesund älter werden in Deutschland

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Was macht der Demografiebeauftragte

Leitfragen für die themenbezogenen Workshops

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Der Kreis Recklinghausen richtet auf der Grundlage des 5 Landespflegegesetz Nordrhein- Westfalen eine Pflegekonferenz ein.

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie Oktober 2007

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e. V. Fundament Sofort-Hilfen Erzählcafé Bürgerkino Vorträge Freizeitangebote für Senioren Fahrdienst PC-Kurse

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Herzlich Willkommen im Kreis Biberach

Kooperative Sozialplanung

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Allianz für Menschen mit Demenz

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Wie entwickelt sich Opladen?

Konzeption Pflegenetz im Landkreis Mittelsachsen

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Auf gute Nachbarschaft! Dortmunder Seniorenbüros in Huckarde und Hörde fördern nachbarschaftliches Engagement

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Transkript:

Der Öffentliche Gesundheitsdienst als Koordinator und Akteur in der Gesundheitsförderung Älter werden im Kreis Heinsberg Dr. med. Karl-Heinz Feldhoff Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Heinsberg Vortrag Düsseldorf D 10.02.2011 1

IST- Analyse Demographische Entwicklung im Kreis unter Berücksichtigung der Besonderheiten in den kreisangehörigen rigen Städten und Gemeinden Vorhandene Angebote der Gesundheitsförderung für f r Senioren Vorhandene Strukturen für f r Senioren in der Versorgung Bisheriges ehrenamtliches Engagement 2

Vortrag Heinsberg 14.01.2010 3

Vortrag Heinsberg 14.01.2010 4

Vortrag Heinsberg 14.01.2010 5

Generalziele: 1. Gesundheitsförderung für f r Senioren im Kreis ausbauen 2. Möglichkeiten M des gesellschaftlichen und sozialen Engagements für f Senioren im Kreis aktivieren und ausbauen 3. Soziale und gesundheitliche Ver- sorgung im Kreis sichern 6

Aufbau der Handlungsempfehlungen Insgesamt 23 Ziele: Ziele und Maßnahmen in der Gesundheitsförderung: Ziele 1-bis 1 11 Ziele und Maßnahmen zur Sicherung der sozialen und gesundheitlichen Versorgung: Ziele 12 bis 23 7

Methodisches Vorgehen Nach dem Auftrag in der 24. Gesundheits- konferenz Aufteilung der Ziele in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen Bestandteil der Handlungsempfehlungen sind die Pflegeplanung für f r den Kreis Heinsberg sowie die Ermittlung der Basisdaten für f r die demographische Entwicklung 8

Methodisches Vorgehen Das Projekt wendet Methoden der Partizipation, des instruktiven und operativen Lernens, der teilnehmer- orientierten Informationsvermittlung an. Dazu gehört die jährliche j Zusammen- stellung der erreichbaren Bildungs-, Förder- und Praxisangebote der Bildungsträger ger 9

Genderaspekt Die in den Settingansätzen tzen Ernährung und Bewegung angebotenen Maßnahmen werden auch unter Genderaspekten berücksichtigt Insbesondere im Bereich der Gesundheitsförderung bei Menschen mit Migrationshintergrund gilt es für f eine weitere Verständigung zu sorgen 10

Zeitliches Vorgehen 11/05 Beauftragung zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen durch 23. GK 1/06 AG Älter werden unter Einbindung der Ag der freien Wohlfahrtspflege beginnt Erstellung der HE 6/06 Veröffentlichung des Wegweisers für r Betroffene, pflegende Angehörige und Institutionen, Flyer 11

Zeitliches Vorgehen 9/06 Vorlage der Basisdaten zur kommunalen Pflegeplanung Demo-graphische Studie zur Entwicklung der Bevölkerung im Kreis Heinsberg 10/06 Sondersitzung des Ausschusses für f Gesundheit und Soziales 11/06 Verabschiedung der HE in der 24. GK 10/07 Vorlage des 1. Teils der Pflegeplanung 12

Zeitliches Vorgehen halbjährliche hrliche Berichte in der Gesundheits- konferenz und im Ausschuss für f r Gesundheit und Soziales laufend: Begleitgruppe Älter werden im Kreis Heinsberg initiiert weitere Impulse 1/08 Einbeziehung der Städte und Gemeinden 5/09 Fragebogenversand in die Gemeinden Gangelt, Selfkant und Waldfeucht zu Wohn- und Freizeitverhalten 13

Zeitliches Vorgehen 6/09 Beschluss Kreistag HS: Einrichtung eines Seniorenbeirates als parteiunabhängiges ngiges Gremium des Kreistages 11/09 Ergebnisse der Befragung in 30. KGK 2/10 4/10 Befragung zum Wohn- und Freizeitverhalten sowie zur gesundheitlichen Versorgungsstruktur in Zusammenarbeit mit RWTH Aachen und den kreisangehörigen rigen Städten (außer Erkelenz) 2/11 Ergebnisse der Befragung in 14. Pflegekonferenz 14

Akteure Gesundheitskonferenz, Pflegekonferenz Stationäre und ambulante Pflegeein- richtungen Krankenhäuser Apothekerschaft Ärzte- und Zahnärztekammern Kassen- und Kassenzahn- ärztliche Vereinigungen 15

Akteure Arbeitsgemeinschaft der Senioreninitiativen im Kreis Heinsberg Kreisangehörige rige Städte und Gemeinden Kreispolizeibehörde rde mit dem Fachbereich Prävention Kreissportbund mit Landessportbund Kreissparkasse Heinsberg Freiwilligen- und Selbsthilfezentrum 16

Akteure Arbeitsgemeinschaft der freien Wohl- fahrtspflege Bildungsträger ger im Kreis Heinsberg Gesetzliche und private Krankenversicherungen Arbeitsgruppe Älter werden im Kreis HS Gesundheitsamt, Amt für f r Soziales und Senioren Amt für f r Planung und Umwelt 17

Einzelwohnen Settingansätze tze Familie Stationäre Pflegeeinrichtungen 18

Setting Einzelwohnen Ziel 1 Gesundes Ernährungsverhalten: Kurzfristige Maßnahmen Krankenhäuser und die meisten Altenheime bieten Warmverpflegung für r Außenstehende an Bildungsträger ger halten Ernährungskurse für r seniorengerechtes Kochen vor Fortbildung für f r KöcheK 19

Ziel 1-1 mittelfristige Maßnahmen Oecotrophologin berät t Einrichtungen wie fahrbarer Mittagstisch, Metzger, ambulante Dienste zur Nahrungszu- sammensetzung (8/2007) Gastronomie bietet flächendeckend spezielle Seniorenessen an Metzger geben Seniorenessen ab 20

Ziel 1-1 langfristige Maßnahmen Angebote für f r Menschen mit Migrationshintergrund werden in Gemeinschaftseinrichtungen und Gastronomie vorgehalten 21

Ziel 2: Motorische und kognitive Fähigkeiten bei Senioren werden gestärkt Kurzfristig: Angebote zur Sturzprävention Seniorentanzgruppen Sitzgymnastikgruppen 22

Ziel 2 - mittelfristige Maßnahmen Regelmäß äßiges Wanderangebot für f r Senioren Stützpunktwandern tzpunktwandern Spazierengehen in Gemeinschaft (z.b. Rollatorwandern, Bewirtschaftung von Parkbänken, Ausbauprogramm bei den Städten und Gemeinden 23

Ziel 3: ehrenamtliches Engagement Kurzfristig: Organisation von Friedhofsbesuchen Bekanntmachung von Fahrdienst- angeboten Kreisweiter Ausbau der Telefonketten Gesangsangebote in Einrichtungen für f Außenstehende öffnen 24

Ziel 3: Erweiterung von Angeboten zum ehrenamtlichen Engagement zur Nachbarschaftshilfe zur Freizeitgestaltung zum altersadäquaten Lernen k u r z f r i s t i g Besuchsdienste (z.b. Erkelenz) Handwerkerdienste Heinzelmännchenprinzip 25

Ziel 3: Ehrenamtliches Engagement Mittelfristig: Kreisweiter Ausbau der Besuchsdienste über AK Soziales Engagement Kreisweite Einführung des Heinzelmännchenprinzips Inanspruchnahme generationenübergreifender Arbeit (z. B. Gerderath Hauptschule) 26

Ziel 3: Ehrenamtliches Engagement Mittelfristig: Ehrenamtliche Organisation der Fahrdienste Bürgerbus der Kommune Kreisweiter Ausbau des Anrufservice über AK Soziales Engagement Kreisweite Angebote zu Erzählcafes, Mal- kursen, Gesangsstunden (Einbeziehung Bürgerfunk) 27

Ziel 3: Ehrenamtliches Engagement Langfristige Maßnahmen: Kooperationen mit den entstehenden Familienzentren Nachbarschaftspatenschaften Begehung der Ortslagen zur kreis- weiten Verbesserung der Verkehrs- infrastruktur (z. B. Erkelenz, Übach- Palenberg) 28

Ziel 4: Ausbau technischer Möglichkeiten für f r den älter werdenden Menschen E - Health - langfristig Unter Beachtung der moralisch ethischen Aspekte und Erhalt der Menschlichkeit Unterstützungsleistungen tzungsleistungen für f r chronisch Kranke Weiterentwicklung des Hausnotrufdienstes 29

Ziele 5 bis 7 SETTING FAMILIE Ziel 5: Ernährungsverhalten wie bei Ziel 1 Ziel 6: Motorische Fähigkeiten F wie bei Ziel 2 Ziel 7: Familien erfahren Unterstützung tzung 30

Ziel 11: Kooperationen Langfristig: Überlegungen zur Einrichtung von Pflegehotels (hauswirtschaftliche Versorgung) unter Berücksichtigung der Wahlfreiheit Nutzung von Telekommunikationsstrukturen zur raschen Information der stationären Pflegeeinrichtungen insbesondere durch Arztpraxen und Krankenhäuser 31

Ziel 12: Kommunale Pflegeplanung Kurzfristig: Ausbau des Angebotes Pflegetelefon (Kreis Heinsberg/ starke Partner / / Pflegehotline) Hinweis auf Zugangswege für f r niedrig- schwellige Angebote und Kontaktmöglichkeiten durch Pflegeführer 32

Ziel 12: Kommunale Pflegeplanung Mittelfristig: Etablierung eines Pflege- portals Etablierung eines Ermittlungsverfahrens zum Hilfebedarf für f r an Demenz erkrankte Menschen Weiterer Ausbau der Angebote für f r de- mentiell erkrankte Menschen Fortsetzung der Schulungsmaßnahem nahem für f Angehörige bei Demenz 33

Ziel 12: kommunale Pflegeplanung Langfristig: dezentrale Angebote zur Etablierung von Beratungsmöglichkeiten glichkeiten für r Demenz im Sinne dezentraler Angebote Entwicklung von Gütekriterien G für f Einrichtungen zur Versorgung von dementiell erkrankten Menschen (Demenz-Label) 34

Ziel 12: Entwicklung neuer Wohnformen Mittelfristig: neue Modelle des Zusammenlebens älterer Menschen werden forciert, z.b. Wohngemein- schaften Auswertung der Ergebnisse der Bürgerbefragung zu alternativen Wohn- formen in Erkelenz durch Runden Tisch 35

Ziel 13: Vernetzung der medizinischen Leistungsträger ger Kurzfristig: Weiterentwicklung der integrativen Diabetesversorgung im Kreis Schaffung von Angebotsstrukturen für f r die Versorgung alter Menschen (stationär/ ambulant; Hausbesuchssystem) 36

Ziel 13: Vernetzung Mittelfristig: Institutionalisierung der Zu- sammenarbeit mit der psychiatrischen Institutsambulanz Gangelt (PIA) Durchführung hrung gerontopsychiatrischer Diagnostik durch entsprechende Fachärzte Kooperationsverträge zwischen stationären Pflegeeinrichtungen und PIA/ niederge- lassenen Ärzten Organisation der Begleitung zu Arztbesuchen durch das Ehrenamt 37

Ziel 13: Vernetzung Langfristig: Etablierung elektronischer Kommunikationsstrukturen zum Weiterleiten der Pflegeüberleitung/ Medikamentenlisten Sinnvolle Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte (2011 ff.) 38

Ziel 15: Hilfestellungen für f r sozial Benachteiligte und Menschen mit Migrationshintergrund Kurzfristig: Einbeziehung des Integrations- beauftragten in das Gesamtkonzept des Projektes Mittelfristig: Unterstützung tzung des Fördervereins F Alt hilft Jung, Jung hilft Alt Angebotsstrukturen für f r pflegebedürftige (geistig-) ) Behinderte mit dezentralen Strukturen 39

Ziel 15: Hilfestellungen für f sozial Benachteiligte Langfristig: Unterstützung tzung der Aktivitäten ten von Lebenshilfe e.v. Heinsberg und der Gangelter Einrichtungen zur Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen 40

Ziel 16: Versorgung geriatrischer Patienten Mittelfristig: Einführung des geri- atrischen Assessments bei Entlassung aus der Psychiatrie und Fortführung im ambulanten Bereich Modellhaft im Ärzte- und Gesundheits- verbund Rur e.v. 41

Ziel 17: Durchlässigkeit der Versorgungsbereiche wird erhöht ht Kurzfristig: Durchführung hrung von Hausbe- suchen zur speziellen Versorgung diabeto- logischer Patientinnen und Patienten in Zu- sammenarbeit mit medizinischen Fachbe- rufen; Schwerpunktbildung durch das KH HS Durchführung hrung einer weiteren Fortbildungs- veranstaltung Überleitung berleitung 42

Ziel 22: Entwicklung von Dienstleistungs- angeboten durch Verwaltung im Hinblick auf die Bedürfnisse älterer Menschen Unterstützung tzung der Runden Tische in den kreisangehörigen rigen Städten und Gemeinden im Sinne der generationenübergreifenden Ansätze Schaffung eines positiven Leitbildes für f r die älter werdende Bevölkerung (Alter ist jung) Anpassung der Kulturzeiten an die Bedürfnisse der Senioren ÖPNV-Angebote zur Erreichbarkeit von Kulturangeboten und sozialer Hilfen 43

Ziel 23: Schaffung senioren- gerechter Infrastrukturen (1) das heißt: Seniorengerechtes Bauen Seniorengerechte Bewegungs- und Sportangebote Seniorengerechter ÖPNV Barrierefreie Zugänge 44

Ziel 23: Schaffung senioren- gerechter Infrastrukturen (2) Durchführung hrung entsprechender Prüf- verfahren mit einem Anforderungs- profil gemäß der Behaviour-Setting Methode Schaffung eines barrierefreien Um- feldes in den kreisangehörigen rigen Städten und Gemeinden Schaffung ausreichender Sicherheit auf Straßen und Wegen im Kreisgebiet 45

Aussichten: Leben und Wohnen im Alter Integration von Altenhilfeplanung und kommunaler Pflegeplanung Weiterentwicklung der lokale Strukturen unter quartiersbezogener Sichtweise Einbeziehung des bürgerschaftlichen b Engagements und der Selbsthilfe Herstellung des Quartiersbezugs 46

Quartiersbezug: - Gemeinsame Identität - Mögliche Interaktions- und Kommunikationsdichte - Bezugsgröß öße: ca. 5.000 bis 15.000 Einwohner in der Literatur - Empfehlung: Städte dte- und Gemeindebezug - Handlungsempfehlungen pro Stadt/Gemeinde in 2/11 47

Perspektiven 1. Intensivierung der quartiers- bezogenen Sichtweisen nach Vorlage der Handlungsempfehlungen 2. Modellvorhaben zum Dementia Care Mapping im ambulanten Bereich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für f r Neurodegenerative Erkrankungen (2011 bis 2013) 48

Fazit 1. Gesundheitskonferenz und die Pflegekonferenz sind als Motoren und Koordinatoren gut geeignet, die gesundheitliche und soziale Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Dabei kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst eine lenkende und koordinierende Rolle bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung zu. 49

Fazit 2. Bei bewährter und vertrauensvoller Zusammenarbeit lassen sich vereinbarte Ziele und Handlungsempfehlungen zeitnah umsetzen. 3. Dabei sollen im ständigen Dialog mit der Politik die erreichten Ergebnisse zeitnah kommuniziert und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. 50

Vortrag Heinsberg 14.01.2010 51