Critical Appraisal. Kritische Bewertung von. systematischen Übersichtsarbeiten. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof.

Ähnliche Dokumente
The Cochrane Library

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Akupunktur in der Schwangerschaft

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Evidenzbasierte Medizin und systematische Übersichtsarbeiten

Curriculum HTA Online

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Themenblock Intervention

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Sir Archibald L. Cochrane

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

5.0. Was ist eine Übersichtsarbeit (Review)?

Sturzprävention im häuslichen Umfeld. Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Akupunktur zur Spannungskopfschmerzprophylaxe

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Kritisches Lesen wissenschaftlicher Literatur. Praxis integrieren

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Die innovative Pharmabranche 2 bekennt sich zur Transparenz bei klinischen Studien, die von ihren Mitgliedsfirmen gesponsert werden.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

Systematische Übersichtsarbeiten zu Fragen der Therapie und Prävention

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Ergebnisse früherer Studien

Herkunftsländer der Studien in IQWiG-Berichten zur Nutzenbewertung von Therapie und Diagnoseverfahren

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Kurzfassung HTA. Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Systematische Übersichten und Meta-Analysen

Inhalte des Vortrags

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Pestizide und Parkinson eine Meta-Analyse zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz

Evidenz in der Ernährungsforschung: Was ist möglich?

Die Wirksamkeit von Vitamin-D zur Sturzprophylaxe bei nicht hospitalisierten Senioren

Wie wirksam ist das Grippemittel Tamiflu?

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Ist das Zeitalter der Kausalität vorbei?

Systematische Übersichten und Meta-Analysen Artikel Nr. 19 der Statistik-Serie in der DMW

Akupunktur zur Migräneprophylaxe

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN...

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Der IGA-Report 28. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung eine Darstellung der wissenschaftlichen Evidenz

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Wirksamkeit und Sicherheit von Screeninguntersuchungen und Beratungsgesprächen in Abhängigkeit von Art des Anbieters

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom)

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Selbstmanagement der oralen Antikoagulation Evidenz und Ist-Analyse in Österreich

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

DEGAM-Leitlinie Husten

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Rapid Report A05-07 Version 1.0 Normnahe Blutzuckersenkung bei Diabetes mellitus Typ 2

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Bewertung klinischer Relevanz zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Transkript:

Critical Appraisal Kritische Bewertung von systematischen Übersichtsarbeiten

Übersichtsarbeiten wichtige Informationsquelle für klinisch tätige ÄrztInnen - Informationsflut, Zeitmangel (z.b. Innere Medizin: 19 Artikel/Tag) unstrukturierte Reviews, erste Meta-Analysen Forderung nach systematischen Ansatz

Systematische Reviews Systematische Reviews unterscheiden sich von traditionellen Übersichtsarbeiten (narrativen Reviews) vor allem durch: Fokussierte Fragestellung Prospektiv geplant Transparenz - bei Literatursuche, Auswahl und Bewertung (Nachvollziehbarkeit, reproduzierbare Informationen)

Reviews, Meta-Analyse Die Publikationen von systematischen Übersichtsarbeiten (Reviews) haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die Meta-Analyse ist die quantitative Zusammenfassung der Ergebnisse einzelner Studien zu einem globalen Ergebnis mit Hilfe statistischer Techniken. Wertvolle Hinweise über einen Behandlungsnutzen, wenn die Ergebnisse von mehreren kleineren Studien keine zuverlässigen Schlüsse zulassen - (z.b. Thrombolyse beim akuten Herzinfarkt senkt Herzinfarktmortalität statistisch signifikant - Beginn der 80ziger Jahre) Reviews können auch zu falschen Schlussfolgerungen führen - (z.b. Magnesium senkt statistisch signifikant die Mortalität beim akuten Herzinfarkt - konnte in der ISIS-4 Studie 1995 mit 55 000 Patienten nicht bestätigt werden)

Systematische Reviews Erhöhung der Power Evaluation von Behandlungseffekten auch in klinisch relevanten Subgruppen Planung von neuen Studien

Systematisches Vorgehen Formulieren der Fragestellung, Protokollerstellung Systematische Literaturrecherche Selektion, Bewertung, Datenextraktion Zusammenfassung der Ergebnisse, Meta-Analyse Interpretation und Publikation

Literatursuche Ziel: Umfassende und vollständige Auffindung aller zu einer Fragestellung existierenden Studien Mögliche Verzerrungen: Publication Bias Studien mit nicht-signifikantem Unterschied der verglichenen Interventionen werden weniger häufig publiziert Language Bias: Unterschiede in den Publikationen von klinischen Studien im englischen vs. nichtenglischen Sprachraum (Egger 1997) Retrieval Bias: Fehlen einer sicheren Methode, um veröffentlichte Studien aufzufinden

Suchstrategie Elektronisch: Medline, Embase Cochrane Library. Handsuche: Referenzen-Check von Orginalartikeln und Reviews Durchsuchen von Abstracts, wichtigen Zeitschriften Kontaktaufnahme mit Pharmafirmen, ExpertInnen, EMA und FDA

Studienauswahl - Qualitätsbewertung Beurteilung aller Abstracts durch mind. 2 Reviewer Check der Einschlusskriterien und qualitative Bewertung jeder ausgewählten Vollpublikation Einschluss Kontaktaufnahme Ausschluss Ausschluss

Studienauswahl und -bewertung Ziel: Transparente Selektion und Beurteilung der Validität der Studien Tabelle der ein- und ausgeschlossenen Studien (unter Angabe von Gründen) Eingeschlossene Studien: Qualitätskriterien: z.b. Randomisierung, Verblindung, Intent-to-treat Qualitätsscores: z.b. JADAD Score Ergebnisse der Einzelstudien werden extrahiert

Meta-Analyse Quantitative Zusammenfassung der Ergebnisse der einzelner Studien zu einem globalen Ergebnis mit Hilfe statistischer Methoden (pooled, weighted, summary estimate, combined results)

Antibiotics for acute otitis media in children Systematisches Review mit 2287 Kindern (Glasziou PP, Del Mar CB, Sanders SL, Hayem M., Cochrane Library 2003) Fragestellung: Bewirkt bei Kindern mit Otitis media ein Antibiotikum im Vergleich zu Placebo eine Änderung der Endpunkte: Schmerzen Hörprobleme Komplikationen Nebenwirkungen

Forestplot Study kein Effekt Odds ratio (95% CI) % Weight Ergebnis + KI Einzelstudie 1 0.29 (0.07,1.25) 4.0 2 0.07 (0.02,0.30) 14.8 3 0.64 (0.31,1.34) 10.8 Fläche entspricht Gewicht der Studie 4 0.33 (0.18,0.59) 23.5 5 0.84 (0.31,2.31) 5.0 6 0.25 (0.11,0.57) 15.8 7 0.11 (0.01,0.88) 4.8 8 0.35 (0.18,0.65) 21.2 KI Gesamtergebnis Overall (95% CI).01.1 1 10 100 Odds ratio 0.33 (0.24,0.44) Vorteil für Behandlung Vorteil für Kontrolle

Studienergebnisse: Antibiotics in acute otitis media in children

Einige Ergebnisse Innerhalb der ersten 24 Stunden gab es keinen Unterschied im Anteil von Kindern mit Schmerzen zwischen Antibiotika- und Placebogruppe Zwischen dem 2. und dem 7. Tag wurde eine relative Reduktion der Schmerzen von 39% beobachtet Die Wahl der Therapie blieb in allen Studien ohne Effekt auf die Komplikationsraten

Meta-Analyse Die sogenannte relative Gewichtung zeigt an, inwieweit das Gesamtergebnis durch die Einzelstudien beeinflusst wird. Eine große Studie mit vielen Patienten hat u.u. einen größeren Einfluss als zwei Studien mit nur sehr kleinen Fallzahlen. Durch die Zusammenfassung der Einzelstudien entstehen wesentlich höhere Fallzahlen. Eine Zusammenfassung kann möglicherweise zur Klärung beitragen, ob z.b. eine neues Medikament besser wirkt als ein Placebo. Collaborative Review: Individuelle Patientendaten von verschiedenen Studien werden für die Analyse verwendet

Meta-Analyse Häufig sind die Ergebnisse der Einzelstudien zu unterschiedlich, um miteinander verglichen zu werden. Statistiker nutzen bestimmte Verfahren, um zu überprüfen, ob die Ergebnisse der Einzelstudien so stark voneinander abweichen, dass sie ein statistisch zufällig erwartbares Maß übersteigen (Heterogenitätsanalyse).

Forestplot Zinc and the common cold: The summary for the incidence of any cold symptom at 1 wk Jackson JL, et al. Zinc and the common cold: a meta-analysis revisited. J of Nutrition. 2000;130:1512S-1515S

Klinische Faktoren Patientengruppen Interventionen Methodische Faktoren Studiendesign Qualität der Studien Heterogenität

Umgang mit Heterogenität Heterogenität Ursachen für Heterogenität untersuchen Subgruppenanalysen Metaregression, Mixed models Sensitivitätsanalysen

Kritische Bewertung von Reviews Sind die Ergebnisse der Studie glaubwürdig (valide)? Behandelt die Übersichtsarbeit eine genau umschriebene klinische Fragestellung? Sind die Ein- und Ausschlusskriterien nach welchen Studien berücksichtigt wurden, detailliert aufgeführt? Wie wahrscheinlich ist, dass relevante Studien nicht berücksichtigt wurden (Publication bias)? Welche Suchstrategien wurden verwendet, um unveröffentlichte Studien zu identifizieren? Wurde die Validität der eingeschlossenen Studien überprüft? Ist die Art, wie die Studien überprüft wurden, reproduzierbar?

Kritische Bewertung von Reviews Wie lauten die Studienergebnisse? Was sind die Gesamtergebnisse der Meta-Analyse? Wie exakt sind die Ergebnisse (Konfidenzintervalle)? Sind die Studienergebnisse in den einzelnen Studien vergleichbar? nach Oxman, Cook et al. (1994)

Cochrane Collaboration Erstellung. Verbreitung und regelmäßige Aktualisierung systematischer Übersichtsarbeiten zu therapeutischen Fragestellungen aus allen Bereichen der Medizin

Cochrane Collaboration

Cochrane Collaboration Archie Cochrane: Effectiveness and Efficiency. Random Reflections on the Health Services (1972) 1974-85 Pilotprojekt Effective Care during Pregnancy and Childbirth Herbst 1992: Gründung des UK Cochrane Centers Herbst 1993: Gründung der Cochrane Collaboration Heute: Ein weltweites Netzwerk von WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen und Entscheidungsträgern

Organisationsstruktur Cochrane Zentren: (z.z. 15) organisatorisches Rückgrat Oxford, Boston, Hamilton, Adelaide, Kapstadt, Sao Paulo... Deutsches Cochrane Zentrum in Freiburg (www.cochrane.de ) Reviewgruppen für das Vorbereiten, Erstellen und Aktualisieren von Reviews (z.b. Metabolische und Endokrine Störungen) Methodische Arbeitsgruppen z.b. Statistische Methoden; Anwendung von Reviews; Informatik Cochrane Fields Suche nach Studien aus dem abgedeckten Themenbereich und der Registrierung im CCTR (z.b. Netzwerk für Krebserkrankungen, Medizinische Primärversorgung)

Cochrane Library Enthält verschiedene Datenbanken: Systematische Reviews und Protokolle (CDSR) Datenbank mit Abstracts von Reviews, die nicht im Rahmen von CC entstanden sind (DARE) Register von kontrollierten klinischen Studien (CENTRAL) Health Technology Assessment Database (HTA), in der medizinische Verfahren hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit betrachtet werden. NHS Economic Evaluation Database enthält strukturierte Abstracts von Arbeiten zur ökonomischen Evaluation von Leistungen des Gesundheitswesens.

Was ist neu bzw. anders? Systematisierung und Standardisierung, Transparenz ( Leitlinien für Reviews ) Internationale Kooperation, Networking ( Globalisierung ) Permanente Aktualisierung Integration eines Kommentar- und Kritikprozesses

Zugang zur Cochrane Library auf der Plattform von Wiley Interscience (http://www.thecochranelibrary.com). Der Zugang zum Volltext ist kostenpflichtig Medizin Bibliotheken, Graz zu finden unter Elektronische Bibliothek, Datenbanken http://www.meduni-graz.at/bmed/datenbanken.html Weitere Zugangsmöglichkeiten findet man auf den Seiten des Deutschen Cochrane Zentrums (http://www.cochrane.de)