Gebrauchsdauer von Industrieschutzhelmen



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Der Schutz von Patientendaten

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lichtbrechung an Linsen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Einleitende Bemerkungen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Die Gesellschaftsformen

Dow Jones am im 1-min Chat

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

How to do? Projekte - Zeiterfassung

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Tipps für die Anlageberatung

impact ordering Info Produktkonfigurator

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Alle gehören dazu. Vorwort

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Robert Günther Versicherungsmakler

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

SICHERN DER FAVORITEN

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Nicht über uns ohne uns

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Leichte-Sprache-Bilder

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Elternzeit Was ist das?

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Behindert ist, wer behindert wird

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Nutzung dieser Internetseite

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Wie oft soll ich essen?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Überstrukturen von Polymeren

Deutschland-Check Nr. 35

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Das Leitbild vom Verein WIR

EÜR contra Bilanzierung

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Lineare Gleichungssysteme

Transkript:

Gebrauchsdauer von Industrieschutzhelmen EINLEITUNG Die 8. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (8. GPSGV) bestimmt u.a. auch für Industrieschutzhelme, daß sie innerhalb der Mitgliedsstaaten der europäischen Gemeinschaft nur in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie die grundlegenden Anforderungen der PSA-Herstellerrichtlinie der EG (RL 89/686/EWG vom 21.12.1989) erfüllen. Damit wird sichergestellt, daß nur solche Schutzhelme auf den Markt kommen, welche im Neuzustand u.a. die elementaren Schutzanforderungen hinsichtlich des Stoßdämpfungsvermögens und der Durchdringungsfestigkeit erfüllen. Industrieschutzhelme werden aus Kunststoffen hergestellt. Da Kunststoffe mit der Zeit altern, unterliegen auch Industrieschutzhelme im Laufe ihres Lebens einer alterungsbedingten Minderung ihrer Schutzfunktion. An Helmschalen aus thermoplastischen Kunststoffen vollzieht sich der Alterungsprozeß im Regelfall schneller als an Helmschalen aus duroplastischen Kunststoffen. Der für die Helmschale verwendete Kunststoff muß auf jedem Industrieschutzhelm angegeben sein. Die Kurzzeichen müssen ISO 472 Plastics Vocabulary entsprechen. Verantwortlich für die Alterung sind unterschiedlichste Faktoren. So spielt z. B. die UV-Bestrahlung, der die Schutzhelme während des Gebrauchs im Freien ausgesetzt sind eine nicht unerhebliche Rolle. Aber auch allgemeine Witterungseinflüsse (Hitze, Kälte, Regen) beeinflussen die Alterung von Kunststoffhelmschalen. Hinzukommen noch mechanische Beschädigungen, die einen Schutzhelm ebenfalls altern lassen. Nicht zuletzt hängt die Alterung auch noch von der Qualität der verwendeten Ausgangskunststoffe und Art und Menge der zugesetzten UV-Stabilisatoren sowie fertigungstechnischen Parametern ab. THERMOPLASTISCHE UND DUROPLASTISCHE KUNSTSTOFFE Industrieschutzhelme aus thermoplastischen Kunststoffen (Bild 1) werden im Spritzgießverfahren hergestellt. Ihre Formbeständigkeit bei Wärme ist gering. Sie liegt je nach Kunststoffart zwischen ca. +70 C bei Polyethylen und ca. +150 C bei

2 Polyamid. Der Schmelzprozeß thermoplastischer Kunststoffe beginnt bereits bei ca. +150 C (Polyethylen) bzw. bei ca. +230 C (Polycarbonat). Industrieschutzhelme aus thermoplastischen Kunststoffen eignen sich daher nicht für den Einsatz in Heißbereichen. Ihre Bruchfestigkeit bei Kälte hingegen kann als gut bezeichnet werden. Sie reicht bei ABS und Polyamid bis ca. -20 C und bei Polyethylen bis ca. -40 C. Die Herstellungskosten für Industrieschutzhelme aus Polyethylen sind vergleichsweise niedrig. Sie haben daher einen sehr großen Marktanteil. Die gängigsten thermoplastischen Kunststoffe sind: Kunststoff Polyamid Polyethylen Polycarbonat Acrylnitril-Butadien-Styrol glasfaserverstärktes Polycarbonat glasfaserverstärktes Polypropylen Kurzzeichen gem. ISO 472 PA PE PC ABS PC-GF PP-GF Bild 1: Beispiel für einen Industrieschutzhelm aus PE Duroplastische Helmschalen (Bild 2) werden aus Harzen, Härtern und Textil- oder Glasfaserverstärkungen in einer Stempelpresse gefertigt. Sie besitzen besondere physikalische Eigenschaften. Ihre Formbeständigkeit ist bis ca. +500 C gegeben. Sie verkohlen erst bei Temperaturen ab ca. +1000 C. Diese Helmschalen sind daher bes-

3 tens für den Einsatz bei sehr hohen Umgebungstemperaturen geeignet. Außerdem haben duroplastische Kunststoffe im Vergleich zu den Thermoplasten eine bessere Chemikalienbeständigkeit. Zudem besitzen sie auch noch sehr gute antistatische Eigenschaften. All dies macht duroplastische Kunststoffe zu den bevorzugten Materialien für Schutzhelme, die beispielsweise im Berg- und Tagebau, in der chemischen Industrie oder im Bereich von Hitzearbeitsplätzen benötigt werden. Hinzu kommt, daß duroplastische Industrieschutzhelme als äußerst langlebig gelten. Duroplastische Kunststoffe sind z. B.: Kunststoff faserverstärktes Phenol-Formaldehyd-Harz glasfaserverstärktes ungesättigtes Polyesterharz Kurzzeichen gem. ISO 472 PF-SF UP-GF Bild 2: Beispiel für einen Industrieschutzhelm aus PS-SF GEBRAUCHSDAUER VON INDUSTRIESCHUTZHELMEN Um das Alterungsverhalten von Industrieschutzhelmen näher zu untersuchen, wurde vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit (BIA) in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine Langzeitstudie (24 Stunden Freibewitterung über einen Zeitraum von 10 Jahren) mit Helmschalen aus thermoplastischen und duroplastischen Materialien durchgeführt. Ergänzend hierzu wurde vom Fachausschuß Persönliche Schutzausrüstungen ein weiteres Projekt initiiert. Bei dieser Untersuchung ging es ausschließlich um die Klä-

4 rung der Frage, welche Gebrauchsdauer für Industrieschutzhelme aus faserverstärktem Phenol-Formaldehyd-Harz, einem duroplastischem Material, im allgemeinen empfohlen werden kann. Dazu wurden getragene Schutzhelme aus verschiedenen Einsatzbereichen und mit unterschiedlichen Gebrauchsdauern beim BIA geprüft. Für beide Untersuchungen standen unterschiedliche Schutzhelme mehrerer bekannter Hersteller zur Verfügung. Es zeigte sich, daß entgegen einer weitverbreiteten Meinung auch duroplastische Industrieschutzhelme bedingt durch Umgebungseinflüsse altern und somit die volle Schutzfähigkeit nicht unbegrenzt gewährleisten können. Als besonders kritisch sind für duroplastische Helmschalen jene Einsatzgebiete zu betrachten, bei denen UV-Einwirkung mit hohen Umgebungstemperaturen einhergeht, also beispielsweise Arbeitsplätze im Freien vor Hochöfen oder in Kokereien. Bei den thermoplastischen Helmschalen hängt bei gleichbleibender UV-Einstrahlung die Geschwindigkeit, mit welcher die Alterungsprozesse ablaufen in erster Linie von der Qualität des verwendeten Ausgangskunststoffes und der Art und Menge des zugesetzten UV-Stabilisators ab. Im Vergleich zu duroplastischen Helmschalen vollzieht sich die Alterung bei den thermoplastischen Helmschalen wesentlich schneller. Aufgrund der Ergebnisse aus den beiden Untersuchungen werden nunmehr vom Fachausschuß Persönliche Schutzausrüstungen Empfehlungen zur Gebrauchsdauer von Industrieschutzhelmen gegeben. Im Sinne einer praxisorientierten Angabe wird nur zwischen thermoplastischen und duroplastischen Materialien zu unterscheiden, ohne dabei auf das etwaige unterschiedliche Alterungsverhalten verschiedener Kunststoffe einzugehen. Den Empfehlungen liegt die Annahme zugrunde, daß die Schutzhelme unter üblichen Einsatzbedingungen getragen werden und keinen erhöhten Beanspruchungen unterliegen. Es werden folgende Gebrauchsdauern empfohlen: Industrieschutzhelme aus thermoplastischem Material: 4 Jahre Industrieschutzhelme aus duroplastischem Material: 8 Jahre Der Helmhersteller ist gemäß der Achten Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (8. GPSGV) verpflichtet, in einer Informationsbroschüre, die jedem neu gekauften Helm beiliegen muß, u. a. auch Angaben zur Gebrauchsdauer seines Produktes zu liefern. Auf grund der Eigenschaften seines Produktes kann er durchaus

5 Empfehlungen zur Gebrauchsdauer aussprechen, die von den o. g. Werten abweichen. Die Empfehlungen des Fachausschusses Persönliche Schutzausrüstungen können deshalb auf keinen Fall die einschlägigen Angaben des Helmherstellers ersetzen. Im Einzelfall sind also auch kürzere Gebrauchsdauern denkbar. Vor dem Hintergrund des 5, Arbeitsschutzgesetz ist es Aufgabe des Unternehmers, im Rahmen der Gefährdungs- und Belastungsanalyse unter Beachtung der Arbeitsplatzverhältnisse betriebsintern auch die Gebrauchsdauern für Industrieschutzhelme festzulegen und für deren Einhaltung zu sorgen. Neue Schutzhelme sind von ihm rechtzeitig zu beschaffen und den Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Die Empfehlungen des Fachausschusses sollen hierzu eine Orientierungshilfe bieten. Unabhängig von seiner Gebrauchsdauer muß ein Industrieschutzhelm nach einem Unfallgeschehen bzw. nach einer starken Schlag- oder Stoßbeanspruchung ausgesondert werden. Dies gilt auch für den Fall, daß äußerlich keine Beschädigungen erkennbar sind. Durch den Aufprall kann die Helmschale im molekularen Gefüge gestört und / oder die Tragkonstruktion der Innenausstattung erheblich gedehnt worden sein. In beiden Fällen ist die Schutzfunktion des Helmes nicht oder nicht mehr in vollem Umfang gewährleistet. Im Zweifelsfall kann zur Groborientierung über den Grad der Versprödung von Helmschalen der sogenannte Knacktest angewendet werden. Dabei wird die Helmschale mit den Händen seitlich leicht eingedrückt bzw. der Schirm leicht verbogen. Nimmt man bei aufgelegtem Ohr Knister- oder Knackgeräusche wahr, so ist dies ein Zeichen von Versprödung des Kunststoffes. Der Helm sollte dann unabhängig von seiner bisherigen Einsatzdauer der weiteren Benutzung entzogen werden. Dieser Test ist aber nur bei Helmschalen aus nicht faserverstärktem Kunststoff eindeutig anwendbar. Alle duroplastischen Kunststoffe und einige thermoplastische Kunststoffe (siehe Tabelle) werden mittels Glas- bzw. Textilfasern verstärkt. Bei diesen Helmen darf der Knacktest nicht durchgeführt werden, da die beim Test brechenden Fasern ebenfalls Knistergeräusche verursachen und damit eine Beurteilung unmöglich machen. Dipl.-Ing. Jörg Schneider (Obmann des Arbeitskreises Kopfschutz )