Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden

Ähnliche Dokumente
Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden

Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf. Schuljahr 2016/17

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe)

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Kommunales Bildungsmonitoring: Zielgerichtet und zielgruppengerecht. Erfahrungen aus dem Kreis Lippe

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Kommunale Koordinierung im Übergang Schule- Arbeitswelt. Angelika Münz Regionales Übergangsmanagement, Jugendamt der Landeshauptstadt StuIgart

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung der Kommune:

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Die Steuerungsrelevanz von Daten

Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

Theoretische Grundlagen und empirische (Daten-)Basis zur Implementierung eines kommunalen Bildungsmonitorings

Partizipative Sozialplanung

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Jugendwerkstatt.NRW Jugendhilfe zwischen Schule und Beruf

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) Zwischenbericht. 49. KomStat Schule am 27./ in Halle. BiBB / Seite

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. zwischen. der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Fragen und Antworten

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. zwischen. der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Die hessenweite OloV-Strategie zur Optimierung des Übergangs Schule Beruf in Hessen

Umstellung der Schulstatistik auf Individualdatenerhebung und den Kerndatensatz

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

e Bundesagentur für Arbeit

Berufsbildende Schulen Neustadt Wege für junge Flüchtlinge in die Berufswelt

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Tag der Mädchen Bevölkerung und Bildungsbeteiligung

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Bildungsbudget Dithmarschen

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen. Schuljahr 2018/2019

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Seite 1

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Stadt Bielefeld

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

Workshop zur Steuerungsrelevanz von Daten

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Fachstelle Jugendberufshilfe/Bildungsberatung

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

OloV - Netzwerk Region Marburg-Biedenkopf

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Neues Übergangssystem NRW

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

Transkript:

Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden 28. September 2017 Input für die Bildungsketten-Fachtagung Herausforderung Übergang Schule Beruf in Bonn

Anlass des Monitorings Seit 2000 bereits Abgangs- und Übergangsstatistik der Schulsozialarbeit für die von ihr begleiteten SchülerInnen (ca. 5000 Jugendliche an allen Haupt- /Realschulen und Integrierten Gesamtschulen, sowie an Förderschulen und an beruflichen Schulen) aus eigener Datenbank Betrachtung der Schulabschlüsse nach Schulart (oder Schulen) und der Übergänge in die unterschiedlichen Bereiche (weiterführende Bildungsangebote, Ausbildung; Berufsvorbereitungsangebote an Berufsschulen, Maßnahmen) Seit 2016 ergänzendes Monitoring für alle Jugendlichen im Übergang Schule Beruf auf Grundlage der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iabe) So ist der Vergleich der Übergänge für drei Gruppen möglich: für alle Jugendlichen in Wiesbaden; für SchülerInnen, die von der Schulsozialarbeit begleitet werden und für Jugendliche im SGB II-Bezug (unterschiedliche Datenquellen!) Fokus: Übergänge von benachteiligten Jugendlichen vergleichend transparent machen und Versorgungslage beschreiben

Gelingensbedingungen für das Monitoring Politischer Kontrakt: Finanzierung eines Kompetenz-Entwicklungs- Programms der Schulsozialarbeit zunächst für SchülerInnen, die den Hauptschulabschluss anstreben mit der Zusage der Senkung des Anteils von SchülerInnen ohne Schulabschluss und ohne Anschluss durch einen Stadtverordnetenbeschluss in 2006 Damit einhergehender Ausbau der Schulsozialarbeit (diese ist gemäß 13 SGB VIII seit 1977 tätig und wird mit städtischen Mitarbeitenden umgesetzt) Gewachsenes Informationsnetzwerk zwischen den verschiedenen AkteurInnen: allgemeinbildende und berufliche Schulen, Schulsozialarbeit, Kommunales Jobcenter, Agentur für Arbeit, Kammern, Träger (+ hessische Strategie: Optimierung lokaler Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf (OloV)) Sozialplanung als institutionalisierte Steuerungsunterstützung innerhalb der Verwaltung: große Akzeptanz der Sozialberichterstattung als datengestütztes Instrument zur Steuerung

Stolpersteine für das Monitoring Unterscheidung der Funktionen im Auf- oder Ausbau eines Monitoring ist wichtig: Transparent machen der Ströme im Übergang in berufliche Bildung (nach schulischer Vorbildung; Geschlecht; Migrationshintergrund; Alter; SGB II-Bezug etc.) oder Einzelfallbegleitung sicher stellen und reflektieren Die Datenbank der Schulsozialarbeit gewährleistet bspw. eine Verfolgung des Übergangs einzelnen Jugendlicher Das Übergangsmonitoring hingegen nutzt integrierte Daten aus verschiedenen Statistiken (bereit gestellt über das Hessische Statistische Landesamt: iabe), um Entwicklungen in den Anteilen von Jugendlichen in die Teilbereiche der berufliche Bildung darzustellen, strukturelle Benachteiligungslagen im Übergang zu analysieren und Größenverhältnisse bei Angebot und Bedarf gegenüberzustellen Problem der weiteren Datenzusammenführung in dem Bereich: Zeitpunkte/Zeiträume der Erhebung; Schulort/Wohnort; andere Meldungslogiken: deshalb ein Nebeneinander verschiedener Grundgesamtheiten, die aber Größenverhältnisse deutlich machen können

Steuerungsrelevanz Für die Abgangs- und Übergangsstatistik der Schulsozialarbeit: Vorstellung der Ergebnisse für jede Schule einzeln: institutionalisierter Reflexionsraum zwischen Lehrkräften und SchulsozialarbeiterInnen vor Ort Vorstellung der kumulierten Ergebnisse im Kontext aller Akteure (Schulen, kommunales Jobcenter, Agentur für Arbeit, Kammern, Träger, Politik): Ausbildungskonferenz + runder Tisch Für das Übergangsmonitoring Vorstellung der Ergebnisse in Gremien der Politik und Verwaltung: bspw. Jugendhilfeausschuss, SGB II-Beirat etc. => Transparenz für Entwicklungen, Versorgungslagen und Benachteiligungslagen herstellen

Beispiel 1: Abgangs- und Übergangsstatistik der Schulsozialarbeit Quelle: Wiesbaden: Geschäftsbericht der Schulsozialarbeit Wiesbaden für das Jahr 2016, S. 27 und 28 Datenquelle:, Abteilung Schulsozialarbeit, eigene Datenerhebung und Darstellung

Beispiel 2: Übergänge in berufliche Bildung aus dem Übergangsmonitoring AnfängerInnen in den Teilbereichen der integrierten Ausbildungsberichterstattung im Zeitverlauf in Wiesbaden 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beriebliche Ausbildung Schulische Ausbildung Hochschulreife Übergangsbereich 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Quelle: Wiesbaden: Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf 2015, S. 12 Datenquelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Statistische Berichte, Ergebnisse aus dem Projekt Verstetigung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen, Anfänger und Bestände, Tabelle 6, eigene Darstellung

Weitere Infos unter: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/soziale-dienstehilfen/content/schulsozialarbeit-dokumente.php http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/sozialplanungentwicklung/content/jugendhilfeplanung.php#sp-tabs:3 Dr. Rabea Krätschmer-Hahn Landeshauptstadt Wiesbaden Der Magistrat - Abteilung Grundsatz und Planung Konradinerallee 11 65189 Wiesbaden 0611-31-5449 sozialplanung@wiesbaden.de