Veröffentlichtes Material aus den Sondererhebungen Altersvorsorge in Deutschland 1996 / Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 1996 / AVID 2005)



Ähnliche Dokumente
Berlin, UVeröffentlichtes Material. Uaus der Sondererhebung. UAltersvorsorge in Deutschland 1996 / Altersvorsorge in Deutschland 2005

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland

Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert

JAHRESVERZEICHNIS

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Altersvorsorge in Deutschland (AVID)

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung

JAHRESVERZEICHNIS

Prekäre soziale Sicherung für Frauen: Klebefalle Minijob

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Rentenund. Versorgungslücke

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Grüne Rente. Köln, Wolfgang Strengmann-Kuhn.

AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern

NÜRNBERGER Betriebsrenten Sicher mit System

Band II: Rentner und Pensionäre. Forschungsbericht 200-II des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1990.

Systeme der Alterssicherung überblicken

Zulagenquote bei der Riesterrente

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

TNS Infratest Blickpunkt

Weniger kann mehr sein

Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v.

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

Warum die Regelrente nicht die Regel ist!

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Die Altersvorsorge des Ehepartners in der Landwirtschaft. Referent: Gerhard Zindel Stabsstelle Grundsatz / Recht

1 Altersversorgung in

Berufsunfähigkeitsabsicherung Bedarfs-Check. Wir schützen Ihre Existenz das versichern wir Ihnen.

Alterssicherung: Öffentliche oder private Verantwortung?

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Einbeziehung der bislang nicht obligatorisch gesicherten Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung: Optionen der rechtlichen Ausgestaltung

Sterbetafeln. April Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

JAHRESVERZEICHNIS

Lebensleistungsanerkennungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2013 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Gerechte und zukunftssichere Altersvorsorge

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Effekte der Kindererziehung auf Erwerbsprofile und Alterseinkommen von Frauen in West- und Ostdeutschland Michael Stegmann

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

DIA Ausgewählte Trends 2013

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Was bringt das Drei-Säulen-Modell für die Alterssicherung von Frauen?

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Unterrichtung. 16. Wahlperiode durch die Bundesregierung

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Pressekonferenz Die Zukunft der Altersvorsorge

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

Verlässt Deutschland in der Rentenpolitik den Pfad der Nachhaltigkeit? Bert Rürup Berlin,

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Die Nachfrage nach Lebensversicherungen

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Lebenslagen und Teilhabechancen von Männern und Frauen im Alter

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

1/5. Rentnerinnen und Rentner mit betrieblicher Altersvorsorge. Zusatzversorgung öffentlicher Dienst

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Fachtagung Altersarmut ist weiblich Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Reformoptionen für das Rentensystem in Zeiten

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Arbeiten trotz Rente

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

bav-kompass Mittelstand: Opting-out-Modell für kleine und mittlere Unternehmen

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Judith. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung die Deutsche Einheit III VS VERLAG

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Kindheit, Jugend und Familie

Marktverhalten, Verschuldung und Überschuldung privater Haushalte in den neuen Bundesländern. Gutachten von. Dr. Dieter Korczak

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Wie viele Berufe haben die Menschen?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

Meinungen zur Altersvorsorge

Transkript:

Veröffentlichtes Material aus den Sondererhebungen Altersvorsorge in Deutschland 1996 / Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 1996 / AVID 2005) Stand 01.03.2011 77 76 75 74 73 72 71 Christof Schatz: Altersvorsorge in Deutschland 2005 Methodenbericht Teil II: Fortschreibung und Anwartschaftsberechnung. München, 2010. Download unter HTUwww.altersvorsorge-in-deutschland.deUTH. Stichworte: Datenhaltung, Fortschreibungsinstrument, Mikrosimulation, Anwartschaftsberechnung in verschiedenen Systemen Thorsten Heien: Altersvorsorge in Deutschland 2005 Methodenbericht Teil I: Datenerhebung und -aufbereitung. München, 2007. Download unter HTUwww.altersvorsorge-in-deutschland.deUTH. Stichworte: Grundgesamtheit, Stichprobendesign, Befragung, Kontenklärung, Datenprüfung, Hochrechnung, Validierung, Datenschutz Frommert, Dina: Annäherung an eine Niedrigeinkommensschwelle bei Vollzeitbeschäftigung, in: RVaktuell 11/2010, S. 363-370. Stichworte: Entgeltpunkte bei geringen Erwerbseinkommen, Übersicht Verbreitung und Auswirkungen auf künftige Alterssicherung Frommert, Dina: Altersvorsorge in Deutschland (AVID). In: DRV Heft 2/2010; S. 225-236. Stichworte: Studiendesign, exemplarische Ergebnisse, Bilanz, Ausblick zukünftige Projekte Stegmann, Michael: Übergang in Rente im Biografiekontext und Versicherungs- und Erwerbsbiografien im Ehepaarkontext. In: SOEB-Arbeitspapier 4/2009. Stichworte: Arbeitslosigkeit, Kindererziehung, Erwerbsverlauf, Biografietypen, Ehepaarkontext Loose, Brigitte L. und Dina Frommert: Verstetigung in der Alterssicherung durch Integration ungesicherter Selbstständigkeit in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV). In: DRV Heft 6/2009; S. 501-517. Stichworte: Altersvorsorge von Selbstständigen ohne obligatorische Alterssicherung, Modellrechnungen Frommert, Dina: Bundesländer im Vergleich: Ergebnisse der Studie Altersvorsorge in Deutschland 2005 auf Länderebene. In: Betriebliche Altersversorgung 64/9; S. 608-613. Stichworte: Nachdruck des Artikels in RVaktuell 9/2009 (Nr. 69)

- 2-70 69 Frommert, Dina und Brigitte L. Loose: Integration ungesicherter Selbständigkeit in die GRV: Notwendige Weiterentwicklung der Alterssicherung in Bismarck-Tradition?. In: Sozialer Fortschritt Jg. 58 Heft 9-10/2009; S. 199-210. Stichworte: Altersvorsorge von Selbstständigen ohne obligatorische Alterssicherung, Modellrechnungen Frommert, Dina: Bundesländer im Vergleich: Ergebnisse der Studie Altersvorsorge in Deutschland 2005 auf Länderebene. In: RVaktuell 9/2009; S. 291-297. Stichworte: Alterssicherung, Ländervergleich 68 Ehler, Jürgen und Dina Frommert: Für eine Pflichtversicherung bei Selbstständigkeit ohne obligatorische Alterssicherung. In: DRV Heft 1/2009; S. 36-57. Stichworte: Altersvorsorge von Selbstständigen ohne obligatorische Alterssicherung 67 66 65 64 63 62 Frommert, Dina und Brigitte L. Loose (2008): Einbeziehung von (ungesicherten) Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung: Wie sich eine lückenlose Beitragszahlung auf ihre Alterssicherung auswirken würde. In: Soziale Sicherheit 57/12; S. 410-413. Stichworte: Altersvorsorge von Selbstständigen ohne obligatorische Alterssicherung, Modellrechnungen Frommert, Dina, Ohsmann, Sabine und Rehfeld, Uwe G.: Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) - Die neue Studie im Überblick -. In: DRV 1/2008; S. 1-19. Stichworte: Methode, Ergebnisse, Überblick Rische Herbert: Vorstellung der Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID). In: DRV-Schriften Band 76; Berlin 2007; S. 29-45. Stichworte: Methode, erste Ergebnisse, Überblick Heien, Thorsten, Kortmann, Klaus und Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland 2005 - Alterseinkommen und Biographie. Forschungsbericht von TNS Infratest, hrsg. von der Deutschen Rentenversicherung Bund und BMAS. In: DRV-Schriften Band 75 und BMAS-Forschungsbericht Band 365, München 2007. Stichworte: Endbericht, Beteiligungen, Biografie, Altersgesamteinkommen, Schichtung, Familienstand, Kinder, Methode, Zusatzsicherungen Stegmann, Michael: Effekte der Kindererziehung auf Erwerbsprofile und Alterseinkommen von Frauen in West- und Ostdeutschland. In: WSI Mitteilungen 2/2007; S. 86-93. Stichworte: Kinder, soziale Sicherung der Frau Frommert, Dina und Thorsten Heien: Retirement Pension Provision Schemes in Germany 1996 and 2005 - Altersvorsorge in Deutschland (AVID) 1996 and 2005. In: Schmollers Jahrbuch: Journal of Applied Social Science Studies, Zeitschrift für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, Ausgabe 2 2006, S. 329-336. Stichworte: Methode, Überblick

- 3-61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 Frommert, Dina und Thorsten Heien: Kontinuität oder Wandel? Die Bedeutung der drei Säulen der Alterssicherung im Zeitvergleich. In: DRV 2-3/2006; S. 132-155. Stichworte: Veränderung der drei Säulen der Alterssicherung Stegmann, Michael: Der Einfluss der Kindererziehung auf Erwerbstätigkeitsmuster von Frauen und die Auswirkungen auf das Alterseinkommen. In: DRV 12/2005; S. 675-691. Stichworte: Kinder, soziale Sicherung der Frau Rehfeld, Uwe G.: Die gesetzliche Rentenversicherung und weitere Altersvorsorgesysteme. In: DRV-Schriften Band 60, Frankfurt am Main 2005, S. 84-101. Stichworte: Struktur der Altersvorsorge, Überblick Viebrok, Holger, Himmelreicher, Ralf K. und Schmähl, Winfried: Private Vorsorge statt gesetzlicher Rente: Wer gewinnt, wer verliert? Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik, hrsg. von Winfried Schmähl, Band 3. LIT Verlag Münster 2004. Stichworte: private Altersvorsorge, Haushalts- und Vorsorgebiographien Heien, Thorsten: Erste Erfahrungen der Wissenschaft mit Daten der RV: Die Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID). In: DRV-Schriften Band 55, Frankfurt am Main 2004, S. 90-100. Stichworte: AVID Konzept, Daten aus Versicherungskonten VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 2003 Jahresbericht des VDR. S. 67-69. Stichworte: Alterseinkommen von Ehepaaren, Projektstand AVID 2002 Sing, Dorit: Gesellschaftliche Exklusionsprozesse beim Übergang in den Ruhestand. Europäische Hochschulschriften, Reihe V: Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 3010. Peter Lang, Frankfurt am Main 2003. Stichworte: Rentenzugangsverhalten, Theorie und Empirie Hauschild, Christine: Alterssicherungssystem Ehe? Die finanzielle Situation von Ehepaar- Haushalten im Alter. In: DRV 10/2003; S. 585-612. Stichworte: Ehepaarbiographietypen, Alterssicherung von Ehepaaren, individuelle Alterssicherung von Verheirateten VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 2002 Jahresbericht des VDR. S. 72-75. Stichworte: Kurzfassung Konzept AVID 2002, Biographietypisierung Beispiel Hauschild, Christine: Verknüpfte Erwerbsverläufe eine empirische Typisierung von Haushaltsbiographien. In: DRV 6-7/2003; S. 351-386. Stichworte: Ehepaar- und Single-Biographietypen, Sequenzmusteranalyse, Ehepaarsicherung, (Nicht-)Erwerbsverläufe Himmelreicher, Ralf K., Viebrok, Holger: 'Riester-Rente' und Rentabilität in der Altersvorsorge. In: DRV 6-7/2003; S. 332-350. Stichworte: Altersvorsorge

- 4-50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 Schmähl, Winfried, Himmelreicher, Ralf K., Viebrok, Holger: Private Altersvorsorge statt gesetzlicher Rente: Wer gewinnt, wer verliert? Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen: Eigenverlag, 2003. In: HTUwww.boeckler.de/pdf/fo_proj_schmaehl_viebrok_05_2993UTH.pdf. Stichworte: private und gesetzliche Alterssicherung im Vergleich Himmelreicher, Ralf K., Viebrok, Holger: Die 'Riester-Rente' und einige Folgen für Alterseinkünfte. Befunde einer Simulationsstudie auf der Grundlage typischer Erwerbs- und Familienbiographien. Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. ZeS- Arbeitspapier 4/2003. Stichworte: Wirkung der Riester-Rente Himmelreicher, Ralf K., Viebrok, Holger: Die 'Riester-Rente' und einige Folgen für die Alterseinkünfte. Erste Ergebnisse aus dem Projekt Die sozial- und verteilungspolitische Bedeutung der Rahmenbedingungen privater Altersvorsorge. Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, September 2002. In: HTUhttp://www.box5.boecklerboxen.de/ forschung/uthfors.rente/art.68/. Gewinner und Verlierer der Rentenreform. Stichworte: Alterssicherung Hauschild, Christine: Empirische Haushaltsbiographietypen und ihre finanzielle Situation im Alter. FNA-Diskussionspapier 01/2002. In: HTUwww.vdr.deUTH/fna/literatur. Stichworte: Typisierung ehepaarbezogener Versicherungsbiografien Bieber, Ulrich, Stegmann, Michael: Maßnahmen des sozialen Ausgleichs innerhalb der Gesetzlichen Rentenversicherung Relevante Anwartschaftsbestandteile bei den Geburtsjahrgängen 1936-1955. In: DRV 11/2002; S. 642-660. Stichworte: sozialer Ausgleich, versicherungsfremde Leistungen Roth, Michael, Stegmann, Michael, Bieber, Ulrich: Die Aktualisierung der Studie Altersvorsorge in Deutschland Inhaltliche und methodische Neuerungen der AVID 2002. In: DRV 11/2002; S. 612-641. Stichworte: Konzept AVID 2002 Hauschild, Christine: Linked Lives im Spiegel der Rentenversicherung. Eine empirische Analyse zum Einfluss von Haushaltsbiographien auf das Niveau der Alterssicherung. Universität Bremen. Stichworte: Typisierung ehepaarbezogener Versicherungsbiografien Hauschild, Christine: Die empirische Typisierung von Versichertenbiografien. In: DRV 9-10/2002, S. 539 589. Stichworte: Typisierung individueller Versicherungsbiografien Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz: Armut und soziale Ungleichheit in Berlin - Kapitel VII. Materielle Situation älterer Menschen, S. 83-99. Stichworte: Altersvorsorge in Berlin Kortmann, Klaus, Pupeter, Monika: Betriebliche Altersversorgung in der Privatwirtschaft Wer profitiert davon? In: Betriebliche Altersversorgung 4/2002, S. 363-372. Stichworte: Betriebliche Altersvorsorge, ASID 1999 und AVID

- 5-40 39 38 37 36 35 34b 34a 34 33 VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 2001 Jahresbericht des VDR. S. 73-75. Stichworte: Konzept AVID 2002 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bericht zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern. Düsseldorf, Stadtbergen, Berlin, 2001, S. 36ff. Stichworte: Kumulierte Zeiten und Einkommen Klammer, Ute, Tillmann, Katja u.a.: Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, Forschungsprojekt des WSI im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Dezember 2001, S. 141-223. Stichworte: SES Dauern; Einkommensverläufe nach Bildung, TZ, Kindern, Arbeitslosigkeit; GRV Renten unter 1000 DM; BAV und PV Beteiligung nach Typen Sachverständigenkommission/Bundesregierung: 3. Altenbericht 2001, Alter und Gesellschaft Kapitel 5. Ökonomische Ressourcen im Alter, 5.7 Entwicklungstendenzen, S. 202 210. Stichworte: Beteiligung und Höhe von GRV und Alterseinkommen Bundesregierung: Sozialbericht 2001 - Kapitel IV. Alterssicherung, Altersvorsorgevermögen, 12. Einkommenssituation älterer Menschen, S. 126-127. Stichworte: AVID Monitoring Bundesregierung: Sozialbericht 1997 - Kapitel IV. Alterssicherung, 1. Einkommenssituation älterer Menschen, S. 51-53. Stichworte: AVID Monitoring Allmendinger, Jutta: Wandel von Erwerbs- und Lebensverläufen und die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Alterseinkommen. In: Wilfried Schmähl/Klaus Michaelis (Hg.) (2000): Alterssicherung von Frauen - Leitbilder, gesellschaftlicher Wandel und Reformen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden. S. 61-80. Stichworte: Erwerbs- und Lebensverläufe, soziale Sicherung der Frau Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.): Repräsentative Befragung. Frauen und ihre Altersvorsorge. Fakten und Meinungen. Kapitel 2: Frauen und Altersvorsorge gestern und heute. Köln 2000, S. 5-12. Stichworte: Frauen, qualitative Altersvorsorge-Typen Kirner, Ellen, Meinhardt, Volker, Wagner, Gert G.: Problems of Providing Income Security in Old Age Cannot be Solved Merely by Changing the Mode of Financing. Economic Bulletin 9/2000. Stichworte: Beteiligung u. Höhe nach Jahren, Tätigkeiten, Einkommensklassen Schatz, Christof, Merz, Joachim, Kortmann, Klaus: Künftige Alterseinkommen Eine Mikrosimulationsstudie zur Entwicklung der Renten und Altersvorsorge in Deutschland (AVID `96). In: Schmollers Jahrbuch 2/2002, S. 227-260. Stichworte: Methodik, Fortschreibung, Topergebnisse

- 6-32 31 30 29 28 27 26 25 24 Stegmann, Michael: Höherbewertung von Pflichtbeiträgen während Zeiten der Kindererziehung. Abschätzung der Auswirkungen auf Basis der AVID 1996. In: DRV 12/2001, S. 753-769. Stichworte: Kinder, soziale Sicherung der Frau, Rentenreform 2000 Kortmann, Klaus: Stand und künftige Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung Die Kohorten 1936-1955. In: Becker, Irene, Notburga Ott, Gabriele Rolf (Hg.) (2001): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M./New York, S. 543-562. Stichworte: Betriebliche Altersvorsorge, Branchen, Betriebsgröße, Tätigkeitsniveau Faik, Jürgen, Roth, Michael, Ruland, Franz: Nichtnormarbeitsverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt und in Biografien Rentenversicherter. In: Becker, Irene, Notburga Ott, Gabriele Rolf (Hg.) (2001): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M./New York, S. 503-542. Stichworte: Sozialversicherungsfreie Beschäftigung, Selbstständigkeit, Teilzeit, Biografie Stegmann, Michael: Die Bedeutung von Kindererziehung und anderer sozio-demografischer Merkmale auf die Anwartschaften aus Erwerbstätigkeit der Frauen. Ergebnisse aus der Studie Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). In: DRV 3-4/ 2001, S. 137 159. Stichworte: Kinder, Biografie, Beitragszeiten Kirner, Ellen, Meinhardt, Volker, Wagner, Gert G.: Probleme der Altersvorsorge allein durch Änderung des Finanzierungsverfahrens nicht möglich. In: DIW-Wochenbericht 30/2000, S. 479 489. Stichworte: Familienstand, Schichtung, Beteiligungen, Versicherungsjahre VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 2000 Jahresbericht des VDR. S. 78 82. Stichworte: Kumulation, Anteil GRV am Alterseinkommen, kurze Zusammenfassung Retirement Pension Provision Schemes in Germany 1996 (AVID 96). Übersetzung der wichtigsten Projektergebnisse, vgl. Kortmann und Schatz in DRV 11/1999. Stichworte: siehe unter 21 Schatz, Christof und Merz, Joachim: Die Rentenreform in der Diskussion - Ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO). Diskussionspapier Nr. 28 des Forschungsinstituts Freie Berufe der Universität Lüneburg, Lüneburg 2000. Stichworte: Mikrosimulation AVID Klebula, Detlev und Bieber, Ulrich: Noch Handlungsbedarf für Frauen. In: Bundesarbeitsblatt Heft 12/2000, S. 5-9. Stichworte: Beteiligungen, Altersgesamteinkommen, Familienstand, Teilzeit, Biografie 23 Roth, Michael: Zentrale Ergebnisse zur Altersvorsorge der Rentenversicherten der Geburtsjahrgänge 1936 1955. In: Soziale Sicherung der Frau. DRV-Schriften Band 23, Frankfurt am Main 2000, S. 12 37. Stichworte: Beteiligungen, Altersgesamteinkommen, Kinder, Biografie, Methode

- 7-22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 Kortmann, Klaus und Pupeter, Monika: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Protokoll des wissenschaftlichen Symposiums zu Methodik und Konzeption der Studie AVID am 16. Mai 2000 in Frankfurt am Main. München 2000. Kortmann, Klaus: Status quo der Alterssicherung unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Altersversorgung. In: Dr. Dr. Heissmann GmbH (Hrsg.): Die Zukunft von Versorgung und Vergütung Fakten, Möglichkeiten, Trends Wiesbaden 2000 S. 9 37. Stichworte: Betriebliche Altersvorsorge, Branchen, Betriebsgröße, Tätigkeitsniveau VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 1999 - Jahresrückblick. S. 39 43. Stichworte: Altersgesamteinkommen Anteil GRV, Biografie Special Survey Old Age Pension Provision in Germany (AVID 96) Old Age Provision of Statutory Pension Insurance Contributors Birth Years 1936 to 1955. Übersetzung des Projektdesigns. VDR, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Methode Ruland, Franz und Bieber, Ulrich: Trends und Fakten zur Sicherung von Ehegatten in der gesetzlichen Rentenversicherung: In Jans, Bernhard u.a. (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale, Max Wingen zum 70. Geburtstag, Grafschaft 2000, S. 285 300. Stichworte: Beteiligungen Bieber, Ulrich und Stegmann, Michael: Sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung in den Erwerbsbiographien der zukünftigen Rentnerinnen. Eine Kohortenbetrachtung auf Basis der Untersuchung Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). In: DRV 6/2000, S. 364 383. Stichworte: Teilzeit, Kinder, Biografie Rehfeld, Uwe: Die Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung im Drei-Säulen-Modell Ergebnisse aus der Sondererhebung AVID. VDR Pressekontaktseminar 2000. Dresden. Stichworte: GRV Versicherungsjahre, Kinder u. Altersgesamteinkommen, Zusatzsicherungen, Biografie Stegmann, Michael und Bieber, Ulrich: Wer nutzt private Altersvorsorge: Der Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischer Position und privater Altersvorsorge. Eine Analyse auf Basis der Untersuchung Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). In: DRV 3-4/2000, S. 165 187. Stichworte: private Zusatzsicherungen, Lebensversicherung, Soziodemografie Kortmann, Klaus: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). In: Betriebliche Altersversorgung 3/2000, S. 198 202. Stichworte: Beteiligungen, Betriebliche Altersvorsorge Kortmann, Klaus und Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland Lebensverläufe und künftige Einkommen im Alter. Forschungsbericht von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. In: DRV-Schriften Band 19 und BMA-

- 8 - Forschungsbericht Band 277, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Beteiligungen, Biografie, Altersgesamteinkommen, Schichtung, Teilzeit, Familienstand, Kinder, Methode, Zusatzsicherungen, Generalbericht 12 11 VDR: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Lebensverläufe und künftige Einkommen im Alter Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. In: HTUwww.vdrUTH.de, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Beteiligungen, Altersgesamteinkommen, Zusatzsicherungen, Biografie, Überblick Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Band Ia Demographie und Beteiligungen Deutschland. Tabellenband von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. CD zur DRV-Schriftenreihe Bd. 19 bzw. Forschungsbericht Nr. 277 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Tabellenbände, Beteiligungen Derselbe Band liegt als Ib und Ic jeweils auch für alte und neue Bundesländer vor. 11 11 10 9 8 Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Band Id Schichtungen. Tabellenband von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. CD zur DRV-Schriftenreihe Bd. 19 bzw. Forschungsbericht Nr. 277 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Tabellenbände, Schichtungen Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Band II Biographien. Tabellenband von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. CD zur DRV-Schriftenreihe Bd. 19 bzw. Forschungsbericht Nr. 277 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Tabellenband, Biografie (auf CD) Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Phasen I und II: Datenerhebung und -aufbereitung, Fortschreibung der Biographien und Berechnung der Alterseinkommen. Methodenbericht von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. CD zur DRV-Schriftenreihe Bd. 19 bzw. Forschungsbericht Nr. 277 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Methodenbericht (auf CD) Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Auswertung der Befragungsdaten (Band Ia)- Die Beteiligung von 40- bis unter 60jährigen Rentenversicherten und ihrer Ehepartner an Regel und Zusatzsicherung sowie privater Vorsorge. Forschungsbericht von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. München 1999 (aktualisiert durch Kortmann/Schatz 2000, Bände Ia-c). Stichworte: Aktualisiert!! Tabellenband Befragung Glombik, Manfred: Altersvorsorge in Deutschland - ein Gutachten. In: Die Rentenversicherung 12/1999.

- 9-7 6 5 4 3 2 1 Kortmann, Klaus, Roth, Michael und Semrau, Peter: Alterssicherung: Rente bleibt die wichtigste Säule. In: Bundesarbeitsblatt Heft 11/1999, S. 5 12. Stichworte: Beteiligungen, Biografiejahre, Altersgesamteinkommen, Schichtung, Kinder, Methode Kortmann, Klaus und Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der Untersuchung Strukturen und Trends der Altersvorsorge von 40- bis 60-jährigen Rentenversicherten und ihrer Ehepartner, in: DRV 10-11/1999, S. 573 597. Stichworte: Beteiligungen, Biografie, Altersgesamteinkommen, Schichtung, Teilzeit, Familienstand, Kinder, Methode Standfest, Erich: Altersvorsorge von Versicherten der Geburtsjahrgänge 1936-1955, Ergebnisse der Sondererhebung Altersvorsorge in Deutschland (AVID 96). In: Aktuelles Presseseminar des VDR am 11./12. Oktober 1999 in Würzburg. Stichworte: Beteiligungen, Biografie, Altersgesamteinkommen Anteil GRV, Teilzeit Kortmann, Klaus: Die Altersvorsorge in Deutschland 1996 Erste Ergebnisse der Untersuchung Strukturen und Trends der Altersvorsorge von 40-60jährigen Rentenversicherten und ihrer Ehepartner. In: VDR Mitgliederversammlung am 19. Mai 1999 in Braunschweig, hrsg. vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, (aktualisiert durch Kortmann/Schatz in DRV 10/11 1999). Stichworte: Aktualisiert!! Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Phase I Datenerhebung und -aufbereitung. Methodenbericht von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA, München 1999 (aktualisiert durch Kortmann/ Schatz 2000). Stichworte: Aktualisiert!! Klebula, Detlev, Roth, Michael und Semrau, Peter: Anwartschaften werden untersucht. In: Bundesarbeitsblatt Heft 6/1998, S. 16 19. Stichworte: Methode, Konzeption Roth, Michael und Semrau, Peter: Die Sondererhebung Altersvorsorge in Deutschland 1996. In: DRV 11-12/1997, S. 719 747. Stichworte: Methode, Konzeption <00_PublikLISTE>