Leitfaden Erfassung Indikatoren für die Statistik MVB

Ähnliche Dokumente
Statistik MVB: Indikatoren und Operationalisierung der Kernstatistik

Statistik MVB: Indikatoren und Operationalisierung der Kernstatistik

Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien in der Mütter- und Väterberatung. Erste Resultate

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Faktenblatt Profil der Anbieter von Mütter- und Väterberatung

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Anleitung zur Inhaltserstellung im Livenet-Portal

REDAXO KURZANLEITUNG. Juli 2006 Version 1.0

S-Verein Online-Vereinsverwaltung. Leitfaden für die Bestandserhebung im BLSV. Stand: 13. Januar 2014 Version: 1.0

Anleitung OBT Ticketportal

Anleitung für die Erfassanwendung Empfängerinnen-Register

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November

Reden ist Gold. Statistik als Steuerungsinstrument: Integrationsförderung & Statistik. Statistiktage. 16. September 2016

Herdbuch-Geburtsmeldeanwendung

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Vorzustellendes Kind. Name. Nationalität Anschrift. Krankenkasse mit Ort. Wer ist sorgeberechtigt?

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Volkszählung Erste Ergebnisse

Anleitung für das Webportal Mein Weg nach Deutschland

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung)

Rundschreiben Nr. 12/2016 Schnittstelle zur ZBFS Informationen für Classic-Anwender fidelis.personal.classic

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Mutter. glück. Perinatales Unterstützungsnetz in der Ostschweiz Wir stärken Familien rund um die Geburt

Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010)

PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

Excel-Tabelle Promovierendenerfassung

FAQ CashComm zu PROFFIX

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

Der Administrationsbereich

!!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!!

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen

1 Hauptfenster Konversationsansicht. Kurzanleitung

Individuelle Begleitung SRK. Für Migrantinnen und Migranten Schnelle Unterstützung für positive Veränderung

SchwangerSchaftSkontrolle

ISO PROFFIX ISO 20022

Software mikropro spdi

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Schritt für Schritt Anleitung für die Bearbeitung von Veranstaltungen

Kurzanleitung zur Verwaltungsplattform für aktive Zeitvorsorgende

BAND 101 LOHN erstellt von Thomas Koller Letzte Revision:

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Hausarztzentrierte Versorgung in Bayern - Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation zur Abrechnung) Stand Juli Seite 1

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Wichtiger Hinweis bei der Erfassung der Zeiten: Bitte nicht 1.30 oder 1:30 eingeben SONDERN 1 danach Tabulator ( ) 30.

Anleitung zur Nutzung des Fortbildungskontos für absolvierte Fortbildungen

Handbuch zu unserem Tagebuch

Die Würde bewahren im Sterben und im Tod. Abschied nehmen, wenn die Schweiz nicht die Heimat ist

Internationaler Dolmetscherdienst Ulm IDU Vorstellung des Projektes IDU

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

Philotes AG I Weidstrasse 19e l 4800 Zofingen l Switzerland. Die Online-Plattform, die Europa verbindet!

Legislaturschwerpunkt «Frühförderung»

Bedienung des Marktplatzes der Nachbarschaftshilfe Adliswil

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

TECHNISCHE DOKUMENTATION

Kurzanleitung. Das Hauptfenster Konversationsansicht

Übersicht über Medien der BZgA im Migrationsbereich

Badischer Tennisverband e.v. Leitfaden zum Ergebnisdienst nuliga

Inhalt 1. Einleitung 2. Allgemeine Funktionen 3. Menünavigation 4. Formulare 5. Lohnliste

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt

Auswertung erstellen

Anleitung Tätigkeitenanalyse

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur efj2 Benutzerhandbuch für Ausgabestellen / Fischereipächter

Fit in den Kindergarten

Handbuch SVKT Admin. Allgemeine Tipps: Handling SVKT Admin:

PK WEB plus Arbeitgeber. Benutzerhandbuch für Arbeitgeber. Zentrale

DAVID21 Online Melder für den Thüringer Schützenbund

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR

Projekt Lerngelegenheiten für Kinder bis 4. Netzwerktreffen vom 27. März 2014 in Winterthur

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Mitglied. Version: 1.2

KURSANBIETER UND ABSOLVIERENDE Anleitung zu Registrierung und Anmeldung. Onlineportal «Vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen»

GeoView BL. Anleitung für Notare POSTADRESSE. Version 1.1 vom

Benutzeranleitung. QuickCheckIn Online Anmeldung für den Gast Impressum

Webportal Quellensteuer: Mutationen der Mitarbeitenden

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Moneytor Großküchenabfall vergleichen & einsparen. Benutzerhandbuch Moneytor Online-Datenbank

Erstellung von EDL- Blättern mit Sokrates

Anleitung Organisator

Anleitung zur Registrierung

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

PORTA) PORTA PORTA (RHS-15, CATS (SDQ) (SITBI) Startseite Anmeldung

Einführung in das Melderportal. Melanie Wolf, Klinische Landesregisterstelle (KLR)

FM-Online. Forderungsmanagement über CrefoDirect. Kurzanleitung für Mitglieder

sodab V2.50 Vom Klientendatenblatt bis zum Beratungsbogen

Transkript:

c/o polsan, Effingerstrasse 2 3011 Bern 062 511 20 11 www.sf-mvb.ch info@sf-mvb.ch Leitfaden Erfassung Indikatoren für die Statistik MVB Leitfaden zur Erfassung der Kennzahlen spezifisch für die Arbeit mit MVB3 Inhaltsverzeichnis Leitfaden Erfassung Indikatoren für die Statistik MVB... 1 Hintergrund... 2 Einstellungen, die im Setup von MVB3 gemacht werden müssen... 1 Einstellungen der Basisdaten... 1 Einstellungen im Setup: Listen (Minimaleinstellungen)... 2 Sollfelder zum Ausfüllen im MVB3... 3 Stammblatt... Fehler! Textmarke nicht definiert. Feld Mutter... 3 *Feld Vater... 3 Feld Kinder... 3 Kinder... Fehler! Textmarke nicht definiert. Feld Geburt... 3 Beratungen... 4 *Feld Messen... 4 Feld Statistik... 4 Übermittlung der Daten an den SF MVB... 5 Anleitung Datenübermittlung in MVB3... 5

Hintergrund Mit einer Statistik der Mütter- und Väterberatung will der Fachverband Zahlen zu den Kernpunkten der Mütter- und Väterberatung beantworten. Die statistischen Angaben werden von möglichst vielen MVB-Organisationen erhoben und geliefert. Ziel der Statistik ist, das jedes Jahr mehr Organisationen mitmachen, um schliesslich aussagekräftige Zahlen für die gesamte Schweiz zu haben (inkl. Romandie und Tessin). Im Folgenden finden Sie die Indikatoren, die Sie bitte zukünftig erheben und uns jährlich zur Verfügung stellen. (eine Anleitung spezifisch für das Programm MVB3 finden Sie unter www.sfmvb.ch/statistik). Damit die Auswertungen gemacht werden können, bitten wir Sie, Ihre Datenblätter jeweils bis Ende März an den SF MVB zu liefern. Entsprechende Informationen werden Sie jeweils rechtzeitig erhalten. Für Fragen stehen wir Ihnen jeder Zeit unter info@sf-mvb.ch zur Verfügung. Manual_Statistik_SFMVB_MVB3_2018 2

Einstellungen, die im Setup von MVB3 gemacht werden müssen Dabei handelt es sich um Minimaleinstellungen. Für die Auswertung ist es von Vorteil, wenn die unten definierten Begriffe (sowie die einheitliche Schreibweise) übernommen werden. Weitergehende Einstellungen und feinere Untergliederungen sind nach wie vor möglich und können beibehalten werden. Für Fragen steht die Geschäftsstelle des SF MVB jeweils Mittwoch und Donnerstag telefonisch oder während der gesamten Woche unter info@sf-mvb.ch gerne zur Verfügung. Wichtig: In der Kategorie Ernährung bei Austritt nur diese drei Angaben erfassen: MM (Muttermilch), MM&Formula (Muttermilch und Formula) oder Formula. Andere Schreibweisen, Bindestriche oder Trennstriche führen zu Fehlern in der Auswertung Einstellungen der Basisdaten Geburtsarten: Spontan Sectio Ernährung MM MM&Formula Formula Muttersprache Schweizerdeutsch / Deutsch Albanisch Arabisch Englisch Französisch Italienisch Portugiesisch Serbisch/Kroatisch/Bosnisch Spanisch Tamil Türkisch Ungarisch Anderes Verständigungssprache Schweizerdeutsch / Deutsch Albanisch Arabisch Englisch Französisch Italienisch Portugiesisch Serbisch Manual_Statistik_SFMVB_MVB3_2018 1

Kroatisch Bosnisch Rumänisch Spanisch Tamil Tigrinya Türkisch Ungarisch Anderes Nationalität Ausbildung* Idealerweise gemäss ISO-Ländercode, alternativ andere, eindeutige Länderbezeichnung (einheitliche Schreibweise) Übersicht über ISO-Ländercode Keine Obligatorischer Schulabschluss Berufsschulabschluss/Matur Höhere Berufsbildung (HF, BP, HFP) Hochschulabschluss (FH/PH, ETH/UNI, FH) Beratene Person: KM KV KE Begleitperson (mindestens diese Kategorien sollten ersichtlich sein. Wichtig: Funktion der Begleitperson erfassen, nicht Namen oder Titel): Dolmetscher Kulturvermittler Geschwister Grosseltern Verwandte Fachperson Andere Einstellungen im Setup: Listen (Minimaleinstellungen) Beratungsarten: Für die Ausweisung der getätigten Leistung gegenüber dem Auftraggeber kann eine andere Logik und feinere Abstufungen zwischen den Beratungsarten gewählt werden. National werden wir jedoch nur die folgenden Beratungsarten unterscheiden: Erstkontakt (ohne Beratung) Kontakt ohne Beratung Beratung auf Voranmeldung Beratung ohne Voranmeldung Telefonberatung Emailberatung oder online Beratung Manual_Statistik_SFMVB_MVB3_2018 2

Hausbesuch Gruppenberatung Anderes Wichtig: Erstkontakte (ohne Beratung) oder Kontakte zur Terminvereinbarung (Kontakte ohne Beratung) dürfen nicht unter Beratung erfasst werden. Sollfelder zum Ausfüllen im MVB3 Die folgenden Angaben bitte als Sollfelder definieren (im Setup unter Anpassungen ). Vorerst werden wir Felder, die mit * gekennzeichnet sind, nicht national ausgewertet (Angaben daher optional). Sollfelder Familie Adresse Wohnort der Familie (PLZ) Feld Mutter Verständigungssprache Nationalität Muttersprache Jahrgang Ausbildung* *Feld Vater *Verständigungssprache *Nationalität *Muttersprache *Jahrgang *Ausbildung* Feld Kinder Anzahl Kinder = Anzahl Kinder, die in der Familie leben Sollfelder Kind Feld Geburt Geburtsdatum Geschlecht Geburtsgewicht Geburtslänge Kopfumfang bei Geburt Hebammenbetreuung Geburtsart Ernährung bei Austritt Manual_Statistik_SFMVB_MVB3_2018 3

Sollfelder Beratung *Feld Messen Feld Statistik Ausfüllen, wenn Kind gemessen wird Beratungsort (PLZ) Beratungsdatum (dd.mm.jjjj) Dauer (in Minuten erfassen, exklusiv Vor- und Nachbereitung, exklusive Reisezeit) Beraten: Beratene Person (KV, KM, KE) Begleitung: Begleitperson erfassen, gemäss der erfassten Auswahl im Setup. Beratungsthemen: Ausschlaggebend für das Beratungsthema ist die Fragestellung der Klientin / des Klienten in der Beratung. Es ist klar, dass bei einer Umfassenden Beratung z.b. zum Thema Schlaf, auch die Ernährung gestreift wird. Dies gilt jedoch noch nicht als Ernährungsberatung. Das Beratungsthema wäre somit Schlaf. Die folgenden Themen werden ausgewiesen: o Pflege und Gesundheit: Pädiatrische Krankheitsbilder, Pflege des gesunden und kranken Kindes, Körperpflege, Gesundheitsvorsorge, Unfallverhütung, ärzt. Vorsorgeuntersuchungen, Impfen, Bewegungsförderung, Gesunderhaltung der Familie, Fragen zur Austattung und Bekleidung o Psyso (Psychosozial): Verarbeitung Schwangerschaften / Geburtstraumen, Unzufriedenheit mit Situation / Überforderung / Isolation / Stresssituationen / Selbstzweifel / Postnatale Erschöpfungszustände / Schwierige Familiensituationen / Schwierigkeiten in der Partnerschaft / Familienplanung & Rollenfindung / Vor- oder Nachbereitung von Arztbesuchen oder Spitalaufenthalten / Kinderschutz o Stillen: Der/die Beratene Person hat spezifische Fragen zum Stillen. o Ernährung: Der/die Beratene Person hat spezifische Fragen zur Ernährung o Entwicklung: Die Entwicklung des Kindes ist explizites Thema in der Beratung und wird nicht nur in der Bratung zu anderen Themen gestreift. o Erziehung o Schlaf o Information/Vernetzung: Das Bedeutet, dass Informationen zur eigenen oder zu weiteren Organisationen, Fachstellen oder auch Literaturhinweise abgegeben werden (z.b. Informationen über Kursangebote, Information zu Elternbriefen Pro Juventute, Information zu Kitaangebot vor Ort, Information zu Spielgruppenangebot vor Ort oder ähnliches) o Triage: Dies bedeutet, dass die Beraterin den Eltern empfiehlt, zu einem Thema weiterführende Hilfe in Anspruch zu nehmen (z.b. Teilnahme an Eltern-Kindkursen, Ernährungsprogrammen, Bewegungsprogrammen, etc.) und den Eltern genau zeigt, wie sie das neue Angebot erreichen können, etc. o Überweisung: Im Gegensatz zur Triage bedeutet die Überweisung, dass die Beraterin den Eltern einen klaren Auftrag gibt, sich bei einer anderen Fachperson / Fachstelle zu melden. Die Beraterin stellt klar, dass andere professionelle Fachstelle in Anspruch genommen werden muss, damit eine gesunde Entwicklung des Kindes gewährleistet ist. Die Verantwortung, die Stelle aufzusuchen liegt aber bei den Eltern. Z.B. Überweisung an Kinderarzt, Ernährungsberatung, Erziehungsberatung, etc. o Messen: es findet keine eigentliche Beratung statt, die Eltern lassen nur ihr Kind Wiegen und Messen. Manual_Statistik_SFMVB_MVB3_2018 4

Übermittlung der Daten an den SF MVB Die Erstellung des gewünschten Datenblatts (Excel) erfolgt per Knopfdruck im MVB3 ab Version 3.5 und muss anschliessend nur noch per Mail an info@sf-mvb.ch übermittelt werden. Die Daten sind werden durch MVB3 vollständig anonymisiert, es sind keine Angaben vorhanden, die auf die einzelnen Familien schliessen lassen. Aus den einzelnen Excel Dateien wird der SF MVB eine einheitliche Statistik erstellen, die jährlich aktualisiert wird (Zeitpunkt der Datenübermittlung Ende März, wir werden Sie informieren). Der SF MVB wird die Daten zusammenfügen und auswerten, es werden keine Vergleiche zwischen den einzelnen Anbietern vorgenommen oder veröffentlicht. Zusätzlich zu den übermittelten Daten bitten wir Sie, uns jeweils bekannt zu geben, welchen %-Satz der neu geborenen Kindern, Sie im jeweiligen Jahr erreicht (Kontakt konnte hergestellt werden) oder beraten haben (mindestens eine Beratung fand statt). Anleitung Datenübermittlung in MVB3 Die Erstellung des gewünschten Datenblatts (Excel) erfolgt per Knopfdruck im MVB3 ab Version 3.5. Das Excel kann danach per E-Mail an den Schweizerischen Fachverband Mütter- und Väterberatung versendet werden. Die detaillierte Anleitung erfolgt jeweils auch beim Aufruf zur Übermittlung der Daten. Anleitung Schritt für Schritt: 1) Gehen Sie in die Liste Beratungen 2) Wählen Sie in der Suchfunktion das Feld Erweitert Manual_Statistik_SFMVB_MVB3_2018 5

Wählen Sie im Feld Beratungen unter Datum den Beratungszeitrum in der exakt folgenden Schreibweise (damit werden alle Beratungen seit dem 1. August 2016 ausgewählt, bitte Zeitpunkt eingeben, ab welchem die Beratungen ausgewählt werden sollen): - Z.B. >1.8.2016 und klicken Sie danach unten rechts auf Beratungen 4) Wählen Sie nun im Zahnradmenu (Einstellungen, unten links) Statistik_SFMVB.xlsx. Manual_Statistik_SFMVB_MVB3_2018 6

5) Bestätigen Sie diese Meldung und das Excel wird automatisch mit den gewünschten Indikatoren erstellt und im Unterverzeichnis \Export_MVB innerhalb des MVB3-Programms erstellt. Der Ordner im Explorer dürfte ungefähr so zu finden sein und müsste eine Excel Datei mit dem Namen Statistik_SFMVB mit dem aktuellen Datum enthalten: Diese Excel-Datei können Sie danach ohne weiter zu bearbeiten per Mail an den Schweizerischen Fachverband Mütter- und Väterberatung schicken: info@sf-mvb.ch Besten Dank! Manual_Statistik_SFMVB_MVB3_2018 7