Medizinische Rehabilitation



Ähnliche Dokumente
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Medizinische Rehabilitation

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

2. Ergebnis- und Prozessqualität 2.1 Kernprozess: Berufl. Begleitung durch den IFD-B (Beratung / Betreuung)

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Reha-Sport und Funktionstraining

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Betriebliches Eingliederungsmanagement mit der Lösung BEM-Monitor. Vorteile bei der Administration und Auswertung mit SAP ERP HCM

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Rehabilitation vor Rente

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Betriebliches Eingliederungsmanagement

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Die stufenweise Wiedereingliederung

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Was ist das Budget für Arbeit?

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

30 Fragen zur Sozialversicherung

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

DIE SOZIALVERSICHERUNG

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Rente und Hinzuverdienst

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84)

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Berlin, den

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

DA Seite Gesetzestext

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Nicht über uns ohne uns

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

Transkript:

Medizinische Rehabilitation im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements alle können gewinnen! Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation

Inhaltsübersicht Arbeit und Gesundheit 4 Der Arbeitgeber ist verantwortlich! 4 Die medizinische Rehabilitation 5 Was ist betriebliches Eingliederungsmanagement? 6 Autoren Harry Fuchs, Sozialexperte, Düsseldorf PD Dr. Felix Welti, Kiel Herausgeber Arbeitskreis Gesundheit e.v. Am Römerlager 2 53117 Bonn Layout und Druck D+L Reichenberg GmbH, Bocholt Stand 1. Auflage, November 2005 2006 Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung 8 Wann besteht ein Bedarf für Leistungen der medizinischen Rehabilitation? 8 Träger, Zielsetzung und Qualität der medizinischen Rehabilitation 10 Was kann der Arbeitgeber tun? 11 Kleine Rechtskunde 13 2 3

Medizinische Rehabilitation im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements alle können gewinnen! Arbeit und Gesundheit Jeder Beschäftigte kann krank oder behindert werden. Längere und chronische Krankheiten führen zu Fehlzeiten, Entgeltfortzahlung und Organisationsproblemen. Im Betrieb oder Unternehmen gesammelte Qualifikation geht verloren. Es ist nicht die beste Lösung, das Arbeitsverhältnis mit gesundheitlich beeinträchtigten Beschäftigten zu beenden. Langwierige Streitigkeiten um eine krankheitsbedingte Kündigung helfen weder dem Arbeitgeber noch dem Beschäftigten. Besser für alle Beteiligten ist es, wenn das Gesundheitsproblem überwunden werden kann oder die Beschäftigten trotz chronischer Krankheit und Behinderung wieder arbeiten können. Eine wettbewerbsfähige Belegschaft muss nicht extrem jung oder kerngesund sein wichtiger ist, dass sie qualifiziert und motiviert ist. Jeder Fall einer gelungenen Wiedereingliederung verbessert das Betriebsklima. Positive Beispiele motivieren mehr zu gesundheitsförderlichem Verhalten als ein Klima, in dem Gesundheitsgefahren verdrängt werden, bis es nicht mehr geht. Der Arbeitgeber ist verantwortlich! Ziel der Prävention im Arbeitsleben ist es, bei den Arbeitnehmern das Eintreten einer Schwerbehinderung und/oder den Verlust des Arbeitsplatzes als Folge von Krankheit oder Schwerbehinderung zu verhindern. Deshalb sollen während eines Beschäftigungsverhältnisses im Betrieb oder Unternehmen möglichst frühzeitig alle erforderlichen und möglichen Schritte zur Erhaltung des Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisses sowie zur Beseitigung der Indikatoren eingeleitet werden, die das Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis gefährden können. Ist bei einem Arbeitnehmer, der länger als sechs Wochen innerhalb eines Jahres arbeitsunfähig ist, der Arbeitsplatz durch personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten gefährdet, so ist der Arbeitgeber seit 2004 verpflichtet, für diesen Arbeitnehmer ein betriebliches Eingliederungsmanagement durchzuführen. Der Arbeitgeber soll dabei mit Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung zusammenarbeiten. Der Gesetzgeber und erste Urteile der Arbeitsgerichte haben deutlich gemacht: Wer nichts tut, kann nicht mehr so einfach krankheitsbedingt kündigen. Jede Krankheits-Kündigung belastet die Sozialkassen. Also wird vom Arbeitgeber erst einmal verlangt, dass er sein Mögliches tut. Medizinische Rehabilitation kann im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements ein wirksames Instrument des Arbeitgebers zur Prävention im Arbeitsleben sein! Die medizinische Rehabilitation Obwohl es diesen Begriff seit über 25 Jahren z.b. im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung nicht mehr gibt, haben viele Arbeitgeber immer noch den klassischen Kur -Begriff vor Augen und können sich nicht vorstellen, dass sich die medizinische Rehabilitation ihrer Beschäftigten positiv rechnen könnte. In Deutschland gibt es ein ausgebautes System von Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation, die darauf spezialisiert sind, mit medizinischen, psychologischen und pädagogischen Mitteln die Erwerbsfähigkeit kranker Menschen zu sichern, zu erhalten und wiederherzustellen. Rentenversicherung, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften bezahlen die Maßnahmen aus Beiträgen der Arbeitgeber und Beschäftigten. Der Arbeitgeber zahlt das Entgelt während der Maßnahme fort. Medizinische Rehabilitation ist deshalb kein Freizeitvergnügen oder Zusatzurlaub, sondern für den Patienten harte Arbeit! Arbeit an sich selbst, zur Veränderung seines Verhaltens, seines Lebensstils. Harte Arbeit zur Bewältigung der Folgen seiner Krankheit, zur Bewältigung seiner Leistungseinschränkungen und damit zur Wiederherstellung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit. 4 5

Auf den ersten Blick wird der betroffene Mitarbeiter dem Unternehmen erneut für in der Regel 3 Wochen nicht zur Verfügung stehen. Auf den zweiten Blick lohnt sich diese Investition jedoch sofort, wenn der Arbeitnehmer anschließend wieder arbeitsfähig ist und dem Unternehmen mit wiederhergestellter Erwerbsfähigkeit zur Verfügung steht. Mit einer erfolgreich durchgeführten medizinischen Rehabilitationsmaßnahme werden in der Regel auch in den Folgejahren die krankheitsbedingten Fehlzeiten drastisch reduziert. Wissenschaftliche Studien belegen zudem, dass medizinische Rehabilitation Folgekosten sowohl im Bereich der Krankenversicherung wie auch der Rentenversicherung vermeidet und damit ein wirksames Instrument zur Stabilisierung der Beitragslasten zur Sozialversicherung ist. Medizinische Rehabilitation dient damit nicht nur den Beschäftigten, sondern immer auch den Arbeitgebern. Die meisten Arbeitnehmer können nach einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme ihre alte Position wieder einnehmen, wichtiges Know-how bleibt dem Unternehmen erhalten, Investitionen in die Aus- und Weiterbildung eines Mitarbeiters sind nicht verloren. Für schwierigere Fälle gibt es die stufenweise Wiedereingliederung ( 28 SGB IX), häufig in Zusammenarbeit mit einer ambulanten Rehabilitationseinrichtung. Hier zahlt der Sozialleistungsträger auch für den Lebensunterhalt, bis die volle Arbeitsfähigkeit wieder erreicht ist. Was ist betriebliches Eingliederungsmanagement? Der Gesetzgeber hat das Verfahren und die Inhalte des betrieblichen Eingliederungsmanagements nicht vorgeschrieben, sondern es dem Arbeitgeber und den im Betrieb Beteiligten überlassen, das konkrete Verfahren des Eingliederungsmanagements z.b. im Rahmen einer betrieblichen Verfahrensordnung (Integrationsvereinbarung) nach den individuellen betrieblichen Erfordernissen zu gestalten. Möglichkeiten zu klären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden und mit welchen Leistungen bzw. Hilfen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann. Elemente eines betrieblichen Eingliederungsmanagements sollten neben der Entwicklung von Maßnahmen zur Früherkennung sowie zur Vermeidung von Behinderung und Krankheit und der Entwicklung eines betrieblichen Katalogs für präventive Maßnahmen immer auch die Erörterung von außerbetrieblichen Leistungen der medizinischen Rehabilitation (inklusive der stufenweisen Wiedereingliederung) und der beruflichen Rehabilitation (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) sowie die Beteiligung und die Zusammenarbeit mit den Ärzten, insbesondere den behandelnden Ärzten der Arbeitnehmer sein. Den Arbeitgebern wird dabei auch geholfen: Die Arbeitgeber können die Integrationsämter in das betriebliche Eingliederungsmanagement einschalten. Diese haben den Arbeitgeber nicht nur umfassend zu beraten und zu unterstützen, sondern auch auf das zeitnahe Ergreifen aller Initiativen bzw. Einleiten von Leistungsverfahren bei den zuständigen Rehabilitationsträgern hinzuwirken. Darüber hinaus vermitteln insbesondere auch die Renten- und Krankenversicherungsträger sowie deren Gemeinsame Servicestellen die möglichen Maßnahmen und Hilfen. So können z.b. technische Arbeitshilfen oder die notwendige Umgestaltung von Arbeitsplätzen finanziert werden. Immer mehr Rehabilitationsträger nutzen auch die Möglichkeit, das betriebliche Eingliederungsmanagement durch Prämien oder einen Bonus zu fördern. Gerade die Krankenkassen wollen so erreichen, dass weniger für Krankengeld ausgegeben und mehr in rechtzeitige Rehabilitation investiert wird. Das betriebliche Eingliederungsmanagement umfasst zunächst die Verpflichtung des Arbeitgebers, mit Zustimmung des Betroffenen den Betriebsrat/die Personalvertretung einzuschalten und gemeinsam mit diesem und dem Betroffenen die 6 7

Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung Immer mehr Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen entdecken die Gesundheit aller Beschäftigten nicht nur der Schwerbehinderten als ein zentrales Thema. Sie nutzen ihr Recht, ein betriebliches Eingliederungsmanagement ( 84 II SGB IX) für Langzeitkranke einzufordern und darüber und über Gesundheitsförderung Integrationsvereinbarungen ( 83 SGB IX) mit dem Arbeitgeber abzuschließen. Sie weisen frühzeitig darauf hin, wenn krankheitsbedingte Kündigungen ungerechtfertigt sind, weil zuvor nichts versucht wurde, um den Arbeitnehmer wieder einzugliedern. Ihre Mitwirkung ist oft entscheidend: Nur wenn Arbeitnehmervertreter beteiligt sind, kann die Sorge des Arbeitgebers um die Gesundheit so geäußert werden, dass nicht Misstrauen und Angst um den Arbeitsplatz, sondern gemeinsames Bemühen um eine Lösung im Vordergrund stehen. Ein zeitgemäßes Personalmanagement stellt sich darauf ein zum Nutzen aller Beteiligten. Denn wenn erst Monate verstreichen, sind die Erfolgsaussichten einer Rehabilitation viel geringer, als wenn sie rasch beantragt und durchgeführt wird. Wann besteht ein Bedarf für Leistungen der medizinischen Rehabilitation? Die Spitzenverbände der Rehabilitationsträger haben in einer gemeinsamen Empfehlung zur frühzeitigen Erkennung eines Bedarfs an Leistungen zur Teilhabe Anhaltspunkte für einen Bedarf an Leistungen zur Teilhabe, insbesondere der medizinischen Rehabilitation formuliert. Ergibt sich aus der Wahrnehmung der betrieblichen Beteiligten oder aus dem Gespräch mit dem betroffenen Arbeitnehmer, dass bei diesem offensichtlich als Folge von Krankheit Beeinträchtigungen seiner Aktivitäten und seiner Teilhabe in für ihn wichtigen Lebensbereichen vorliegen, sollte an die Einleitung medizinischer Leistungen zur Rehabilitation bei einem Sozialversicherungsträger gedacht werden. Solche krankheitsbedingten Beeinträchtigungen können sich darstellen 1. auf der Ebene der Aktivitäten z.b.: - in der Fortbewegung, der allgemeinen körperlichen Beweglichkeit und Geschicklichkeit, - im Verhalten, - in der Kommunikation, - in der Haushaltsführung und Kinderbetreuung, - in der Bewältigung von psychischen und sozialen Belastungen, - in der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben; und 2. auf der Ebene der Teilhabe z.b. in Einschränkungen der Möglichkeiten der: - Bildung und Ausbildung, - Selbstversorgung, - Mobilität (Fortbewegung in der Umgebung, Reisen), - Beschäftigung (Erwerbstätigkeit, Freizeit), - Bewältigung familiärer Aufgaben, - sozialen Integration oder - ökonomischen Eigenständigkeit (in Bezug auf die Sicherung des Lebensunterhalts). Solche Anhaltspunkte können sich zum Beispiel ergeben - bei Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, - bei multimorbiden oder chronisch kranken Menschen jeden Alters, - bei Menschen mit mehrfachen oder lang andauernden stationären Behandlungen wegen der selben Erkrankung insbesondere dann, wenn durch eine Chronifizierung der Erkrankung eine Behinderung oder eine Gefährdung oder Minderung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben droht, - bei Menschen mit besonders belastenden Arbeits- und Lebensbedingungen, - bei Menschen, die eine Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung beziehen, - bei Menschen, die bereits Leistungen zur Teilhabe erhalten oder erhalten haben, wenn sich eine Verschlimmerung anbahnt oder sich neue Aspekte für eine mögliche Verbesserung des Leistungs- und Teilhabevermögens ergeben, - bei Menschen, bei denen der Gesundheitsschädigung vermutlich eine Abhängigkeit oder psychosomatische Reaktion zugrunde liegt, - bei Menschen nach traumatischen Erlebnissen, insbesondere bei Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit. 8 9

Träger, Zielsetzung und Qualität der medizinischen Rehabilitation Medizinische Leistungen zur Rehabilitation werden erbracht, um Behinderungen einschließlich chronischer Krankheiten abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, auszugleichen oder eine Verschlimmerung zu verhüten oder Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, zu überwinden, zu mindern, eine Verschlimmerung zu verhüten sowie den vorzeitigen Bezug von Sozialleistungen zu vermeiden oder laufende Sozialleistungen zu mindern. Für erwachsene Arbeitnehmer ist in der Regel der Rentenversicherungsträger für die Bewilligung der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zuständig, wenn der Arbeitnehmer in den letzten 2 Jahren vor der Antragstellung für 6 Monate Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit entrichtet hat. Besteht kein Anspruch gegen einen Rentenversicherungsträger, besteht für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse in der Regel ein Anspruch gegen diese Kasse. Ist die medizinische Leistung zur Rehabilitation infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit erforderlich, ist die für den Betrieb zuständige Berufsgenossenschaft Träger der Leistung. Die Rehabilitationsträger dürfen medizinische Leistungen zur Rehabilitation nur bewilligen, wenn die eingangs genannten Rehabilitationsziele damit voraussichtlich auch erreicht werden können. Ob dies der Fall ist und welcher Rehabilitationsbedarf besteht, ist von den Rehabilitationsträgern im Einzelfall auf der Grundlage eines Sachverständigengutachtens funktionsbezogen festzustellen, bevor eine Leistung überhaupt bewilligt werden kann. Damit ist gewährleistet, dass Mittel der Versichertengemeinschaft nur eingesetzt werden, wenn tatsächlich ein Rehabilitationsbedarf durch ein entsprechendes Sachverständigengutachten nachgewiesen ist und die Ziele der Rehabilitation mit überwiegender Wahrscheinlichkeit erreichbar erscheinen. Dazu darf der Rehabilitationsträger die medizinische Rehabilitation nur in einer Rehabilitationseinrichtung ausführen, die nach ihrer Struktur- und Prozessqualität auch tatsächlich geeignet ist, die angestrebten Rehabilitationsziele zu erreichen. Während der medizinischen Leistung zur Rehabilitation werden bei dem Arbeitnehmer Art und Umfang seiner Teilhabebeeinträchtigung, insbesondere seiner Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz umfassend diagnostiziert, behandelt und geklärt, welche ergänzenden Hilfen der Arbeitnehmer evtl. an seinem Arbeitsplatz benötigt, um seine Tätigkeit weiterhin ausüben zu können. Damit haben die Arbeitgeber die Gewähr dafür, dass die Arbeitnehmer während der medizinischen Leistungen zur Rehabilitation nicht nur eine auf das Beschäftigungsverhältnis und seine Belastungen ausgerichtete optimale Behandlung erfahren, sondern auch die individuelle Belastbarkeit für die weitere Ausübung des Beschäftigungsverhältnisses ggfls. unter Berücksichtigung der von den Rehabilitationsträgern zu finanzierenden behindertengerechten Ausstattung des Arbeitsplatzes geklärt wird. Was kann der Arbeitgeber tun? Der Arbeitgeber hat verschiedene Möglichkeiten, im Rahmen seines betrieblichen Eingliederungsmanagements klären zu lassen, ob bei seinem Arbeitnehmer ein Bedarf an Leistungen zur medizinischen Rehabilitation vorliegt und diese Leistungen ggfls. einzuleiten: Der Arbeitgeber soll nach 84 Abs. 2 Satz 4 SGB IX die örtlichen gemeinsamen Servicestellen der Rehabilitationsträger oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzuziehen, die erforderliche Leistungsverfahren einleiten können. Die meisten Arbeitgeber arbeiten mit einem Betriebsarzt zusammen und können diesen mit Zustimmung des Arbeitnehmers bitten, mit dem Arbeitnehmer über die erkennbaren krankheitsbedingten Beeinträchtigungen zu sprechen. Dem Betriebsarzt ist in der Regel bekannt (Gemeinsame Empfehlung der Spitzenverbände der Rehabilitationsträger zur Verbesserung der gegenseitigen 10 11

Information und Kooperation aller an der medizinischen Rehabilitation und den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beteiligten Akteure ( 13 Abs. 2 Nr. 8 und 9 SGB IX), wie er medizinische Leistungen zur Rehabilitation unmittelbar beim zuständigen Rehabilitationsträger oder einer gemeinsamen Servicestelle einleiten kann. Soweit der Arbeitgeber nicht mit einem Betriebsarzt zusammen arbeitet, sollte er den Arbeitnehmer bitten, mit seinem behandelnden Arzt über die Beeinträchtigungen zu sprechen. Alle Ärzte Betriebsarzt und behandelnder Arzt sind gesetzlich verpflichtet ( 61 SGB IX), den Patienten über geeignete Leistungen zur Teilhabe einschl. der medizinischen Rehabilitation zur Rehabilitation zu beraten und auf die Gemeinsamen Servicestellen der Rehabilitationsträger hinzuweisen. Der behandelnde Arzt des Arbeitnehmers kann nach der Richtlinie über die Verordnung von Leistungen und die Beratung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie) des Gemeinsamen Bundesausschusses dann selbst zu Lasten der zuständigen Krankenkasse Leistungen zur medizinischen Rehabilitation verordnen. Falls wie in der Mehrzahl aller Fälle voraussichtlich ein Rentenversicherungsträger für die Bewilligung einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation zuständig ist, kann der Arbeitnehmer auch unabhängig von dem Verordnungsverfahren durch einen niedergelassenen Arzt unmittelbar bei einer gemeinsamen Servicestelle oder direkt bei einem Rentenversicherungsträger einen Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation stellen. Mit Blick auf evtl. Kündigungsschutzverfahren ist zu empfehlen, dass der Arbeitgeber seine diesbezüglichen Aktivitäten im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nachvollziehbar dokumentiert. Kleine Rechtskunde Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 22 SGB IX (1) Gemeinsame örtliche Servicestellen der Rehabilitationsträger bieten behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen, ihren Vertrauenspersonen ( ) Beratung und Unterstützung an. Die Beratung und Unterstützung umfasst insbesondere 1. über Leistungsvoraussetzungen, Leistungen der Rehabilitationsträger, besondere Hilfen im Arbeitsleben sowie über die Verwaltungsabläufe zu informieren, 2. bei der Klärung des Rehabilitationsbedarfs, bei der Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe, ( ) und der besonderen Hilfen im Arbeitsleben sowie bei der Erfüllung von Mitwirkungspflichten zu helfen, 3. zu klären, welcher Rehabilitationsträger zuständig ist, auf klare und sachdienliche Anträge hinzuwirken und sie an den zuständigen Rehabilitationsträger weiterzuleiten, ( ) 5. die Entscheidung des zuständigen Rehabilitationsträgers.so umfassend vorzubereiten, dass dieser unverzüglich entscheiden kann, 6. bis zur Entscheidung oder Leistung.den Menschen unterstützend zu begleiten, 7. bei den Rehabilitationsträgern auf zeitnahe Entscheidungen und Leistungen hinzuwirken. Die Beratung umfasst unter Beteiligung der Integrationsämter auch die Klärung eines Hilfebedarfs nach Teil 2 dieses Buches (Schwerbehindertenrecht). 28 SGB IX Stufenweise Wiedereingliederung Können arbeitsunfähige Leistungsberechtigte nach ärztlicher Feststellung ihre bisherige Tätigkeit teilweise verrichten und können sie durch eine stufenweise Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit voraussichtlich besser wieder in das Erwerbsleben eingegliedert werden, sollen die medizinischen und die sie ergänzenden Leistungen entsprechend dieser Zielsetzung erbracht werden. 34 (1) SGB IX Leistungen an Arbeitgeber Die Rehabilitationsträger (..) können Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben auch an Arbeitgeber erbringen, insbesondere als (...) 3. Zuschüsse für Arbeitshilfen im Betrieb. 12 13

61 (1) SGB IX Sicherung der Beratung behinderter Menschen Die Beratung der Ärzte, denen eine Person vorgestellt wird, erstreckt sich auf die geeignete Leistung zur Teilhabe. Dabei weisen sie auf die Möglichkeit der Beratung durch eine gemeinsame Servicestelle oder eine sonstige Beratungsstelle für Rehabilitation hin. 73 (3 ) SGB V Vertragsärztliche Versorgung Die Vertragsärztliche Versorgung umfasst die 7. Verordnung von.behandlung in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 84 SGB IX Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber mit der zuständigen Interessenvertretung im Sinne des 93 (Betriebs- oder Personalrat), bei schwerbehinderten Menschen außerdem mit der Schwerbehindertenvertretung, mit Zustimmung und Beteiligung der betroffenen Person die Möglichkeiten, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann (betriebliches Eingliederungsmanagement). Soweit erforderlich wird der Werks- oder Betriebsarzt hinzugezogen. Die betroffene Person oder ihr gesetzlicher Vertreter ist zuvor auf die Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements sowie auf Art und Umfang der hierfür erhobenen und verwendeten Daten hinzuweisen. Kommen Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfen im Arbeitsleben in Betracht, werden vom Arbeitgeber die örtlichen gemeinsamen Servicestellen oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzugezogen. Diese wirken darauf hin, dass die erforderlichen Leistungen oder Hilfen unverzüglich beantragt und (...) erbracht werden. Die zuständige Interessenvertretung im Sinne des 93, bei schwerbehinderten Menschen außerdem die Schwerbehindertenvertretung, können die Klärung verlangen. Sie wachen darüber, dass der Arbeitgeber die ihm nach dieser Vorschrift obliegenden Verpflichtungen erfüllt. (3) Die Rehabilitationsträger und die Integrationsämter können Arbeitgeber, die ein betriebliches Eingliederungsmanagement einführen, durch Prämien oder einen Bonus fördern. 95 SGB IX Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (1) Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle, vertritt ihre Interessen in dem Betrieb oder der Dienststelle und steht ihnen beratend und helfend zur Seite. Sie erfüllt ihre Aufgaben insbesondere dadurch, dass sie 1. darüber wacht, dass die zugunsten schwerbehinderter Menschen geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen durchgeführt, insbesondere auch die dem Arbeitgeber nach den 71, 72 und 81 bis 84 obliegenden Verpflichtungen erfüllt werden, 2. Maßnahmen, die den schwerbehinderten Menschen dienen, insbesondere auch präventive Maßnahmen, bei den zuständigen Stellen beantragt, (...). 14 15

Am Römerlager 2 53117 Bonn Telefon 02 28 21 21 00 Telefax 02 28 21 22 11 e-mail reha@bonn-online.com Internet www.rehaklinik.com Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation