Wie finde ich Mitstreitende für meine Projekt- oder Geschäftsidee? Akquise und Crowdfunding für Kreative

Ähnliche Dokumente
Fünf Tage für die Kreativwirtschaft KREATIV SPHAREN GEBIET GIESSEN

Erkenne den Entrepreneur oder die Entrepreneurin in Dir unternehmerisches Selbstbewusstsein als innere Haltung

Klare Botschaften: das PR 1 1

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Dokumentation. Tagung und KreativLab. Stadt Land Kunst. Kreative Impulse für die Belebung öffentlicher und ländlicher Räume

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Ribnitz-Damgarten, Marktplatz , 11:00 19:30 Uhr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

Grundlagen für ein gutes Leben

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Vorstellung eines neuen Finanzierungskonzepts für Kommunen und Ministerien

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse

2/2016 AUSZUG. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Sozialbroschüre für den Lungau: gut.beraten ein Servicehandbuch und Adressbuch für alle Lebenslagen im Lungau

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Quer-Denken erwünscht: Was kann Management von Kunst lernen? KreativLab#4 im Mehrgenerationenhaus Zebef e.v., Alexandrinenplatz 1, Ludwigslust

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010


Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Erfahrungsbericht. Projekt: Zukunftschancen im demografischen Wandel:

VERHANDLUNGEN FÜR EINEN KULTURHOF IN DER RIGAER STRASSE

Schwäbisch Gmünd 2020

Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Living Lab Ludwigsburg

Ganztagsschulkongress Landeskulturkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Rostock

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Kreativquartiere planen und entwickeln

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

ZENTRUM für DIGITALE INNOVATIONEN (ZDI) Mainfranken

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Landesbüro altengerechte Quartiere NRW. Beratung Koordination Entwicklung. In der vertrauten Umgebung bleiben!

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Power Point Präsentation. Dr. Ingrid Breckner HafenCity Universität Hamburg

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

10 Jahre. Stabsstelle Planung und Mobilität - Sozialplanung und Demografie Dirk Brewedell

Landesraumentwicklungsprogramm M-V

Kreativ-Cluster in ländlichen Räumen: kollektive Geschäftsmodelle

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Anmerkungen zu einer strategischen. 15. Ministerialkongress, 9. September 2010, Berlin

U M A Steuern und Versorgen

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

! DAS AFRIKA FESTIVAL IN ODONIEN 11. Juni 11. Juli 2010

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Integriert handeln, finanzieren und fördern

DAS MANI FEST. Wer wir sind, was zu tun ist und wie.

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Kreatives Lernen zwischen Schule und Museums Bildungspartnerschaft 4.0

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG?

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

best practice - Club Familie in der Hochschule

Wer mit wem und warum? Strategisches Netzwerken

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Alternde Kommunen als Chance!?

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin,

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

DER TEMPORÄRE MARKTPLATZ 1. MAI 31. OKTOBER 2015 AM DONAUKANAL

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

Transkript:

Dokumentation KreativLab Broock / Burg Klempenow 19.10.2017 Wie finde ich Mitstreitende für meine Projekt- oder Geschäftsidee? Akquise und Crowdfunding für Kreative KreativLab am 19.10.2017, 14-19.30 Uhr Workshop und Vernetzungstreffen in der Burg Klempenow Klempenow 15 17089 Breest www.burg-klempenow.de Filmtrailer: https://vimeo.com/232265455 Ortserkundung auf dem Gelände des Freiland-Festivals: Kulturgut Freiland, Feldweg 1, 17129 Broock / Alt Tellin http://kulturgut-freiland.de/gelaende/

Dokumentation KreativLab Broock / Burg Klempenow 19.10.2017 Beim KreativLab in der Burg Klempenow stand die Crowdfunding-Expertin Anja Thonig vom Crowdfunding Campus Künstlern und Kreativen mit Rat und Tat zur Seite: Welche Crowdfunding-Kampagnen haben gut funktioniert und warum? Welche weiteren Akquise- Instrumente sind für kreative Projekte, Produkte und Dienstleistungen zu empfehlen? Die TeilnehmerInnen des Labs stellten eigene Projekt-Ideen vor, für die im interaktiven Workshop gemeinsam Strategien entwickelt wurden, um diese Ideen erfolgreich zu finanzieren. Crowdfunding-Kampagnen sind aufwändig, können aber mehreren Zielen dienen, die jeder unternehmerisch denkende Mensch ohnehin auf dem Schirm haben sollte: Kundenbindung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Marktrecherche, Überprüfung des Konzepts und des Teams, Ideenfindung durch Crowdsourcing etc. Wichtig: Ohne fundierte Beratung werden viele Anfängerfehler gemacht. Da die Zeit für eine intensive persönliche Beratung zu knapp war, bietet Anja für die TeilnehmerInnen eine kostenfreie Nach-Beratung an. Danke, Anja!! Hier der Link zu Anjas Präsentation: https://kreativemv.files.wordpress.com/2017/11/anja-thonig_plattform_finden-folien.pdf https://www.crowdfunding-campus.com/

Dokumentation KreativLab Broock / Burg Klempenow 19.10.2017 Unser Fazit In der Region Vorpommern/Seenplatte entstehen buchstäblich auf der grünen Wiese kreative Projekte, die aus der Problemzone des Landesentwicklungsplans blühende Landschaften machen. Und das nicht nur mit netten Worten, sondern mit Taten! Um diese intrinsisch motivierten Raumpioniere nachhaltig zu fördern, braucht es eine bessere Kooperation mit Kommunen und Wirtschaftsförderung. Um im Bild zu bleiben: Die zarten Pflänzchen müssen angossen werden, damit sie starke Wurzeln bekommen und ihre Prachtblüte entwickeln können!! Die Städtebauförderung sollte über geringere Eigenmittel der Antragsteller nachdenken oder/und gemeinsam mit Regionalentwicklern Programme entwickeln, die nicht nur die Kosten für die Gebäudesanierung betrachtet, sondern auch die erweiterten regionalen Wertschöpfungsketten durch kulturelle Belebung in die Gesamtrechnung einbezieht. Wir verfolgen das Thema weiter in unserem Wettbewerb Kreative für MV MV für Kreative, bei dem es 2018/19 um soziale Innovationen durch kreative Raumpioniere in ländlichen Regionen geht. Start: 23.11.2017 bei unserer Landesbranchenkonferenz KREATOPIA in Rostock. Ziel: Politik und Verwaltung das geballte Potenzial bei uns im Land zeigen, das durch Raumpioniere generiert wird!! Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat die Schirmherrschaft zugesagt das lässt hoffen, dass wir im Zuge der Imagekampagne auch die Ministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft und Kultur sowie das Landesmarketing ins Boot kriegen, um endlich eine nachhaltige Regionalentwicklung durch Kultur- und Kreativwirtschaft in den Förderprogrammen zu fixieren, dem demografischen Wandel aktiv gestaltend zu begegnen und das Kreativland MV imagebildend einzusetzen. Segel setzen und volle Kraft voraus!

Dokumentation KreativLab Broock / Burg Klempenow 19.10.2017 Und darum geht s bei unseren High Potentials: Eric Mulsow und Robert Koch stellten den Kulturgut Freiland e.v. vor. Sie haben eine verlassene Kieskuhle von 16 Hektar gekauft, die sie seit 7 Jahren als Festivalgelände ausbauen. Beim letzten Freiland-Festival waren 200 kreative Akteure beteiligt, die ein Programm für 1000 Gäste boten, die in 500 Zelten auf dem dazugepachteten Gelände übernachteten. Das Gelände wird auch für andere Veranstalter vermietet, gerade war das Humus-Festival da, das 10 Tage lang das Thema Permakultur/ökologisch Landwirtschaft vermittelte. Oder auch die Desert Session, bei der 10 Tage lang die Jam Session aus Potsdam gastierte. Wer hier nicht das Potenzial für Tourismus und soziale Innovation erkennt, muss blind sein! Die gute Nachricht: 2017 hat das Berliner Architekturbüro von Stefan Klinkenberg das Schloss Broock gekauft er will die baufällige Ruine, die schon mehrfach ohne Erfolg zwangsversteigert wurde, in einem partizipativen, nachhaltigen Prozess neu entwickeln, mitsamt dem nahegelegenen Sanierungsfall Bahnhof Sternfeld. Da kommt die benachbarte Kieskuhle mit ihrer WoManPower gerade recht. Eine Zusammenarbeit wurde bereits eingefädelt.

Dokumentation KreativLab Broock / Burg Klempenow 19.10.2017 Undine Spillner als unsere Gastgeberin stellte den Verein Burg Klempenow vor. Seit mehr als 20 Jahren bietet der Verein Kunst-Kultur-Begegnungsräume, Märkte, Konzerte, Kunsthandwerkerfeste, Theater, Kino, Kinder und Jugendprojekte. Undine ist Programmleiterin des Festivals der NEUE HEIMAT film. Alle diese Initiativen sieht sie als neue Form der Regionalentwicklung von unten : Es geht vor allem darum, Freiräume zu schaffen, die Menschen inspirieren, sich zu engagieren. Die Schönheit der Landschaft zieht Menschen an. Die Verwaltung muss keine Entwicklungspläne schaffen Verwaltung und Initiativen sollten eng zusammenarbeiten, um die Region möglichst ohne bürokratische Hürden gemeinsam zu entwickeln. Dann nehmen die Menschen ihre Daseinsvorsorge selbst in die Hand.

Dokumentation KreativLab Broock / Burg Klempenow 19.10.2017 Wer um Himmels willen ist die Fette Elke? Die Idee für den Teaser zur Crowdfunding- Kampagne ist schnell geboren. Des Rätsels Lösung: Elke ist ein mobiles Tanzlokal im umgebauten Sprinter, mit dem Sebastian Schubert Dorffeste und Familienfeiern durch urbane Tanzkultur aufmischt (Schlager geht auch, dann muss er aber einen externen DJ einkaufen). www.fb.com/fetteelketanzlokal Der Architekt und Multi-Künstler Kostka hat bereits 5 postindustrielle Objekte Wassertürme, Getreidespeicher erworben, die er durch Raumtransformation in die postindustrielle Ära überführt: durch Kulturveranstaltungen, Gastgewerbe etc. Kostka plant ein Museum der Vierten Dimension. Er hat 30 Jahre in der Kölner Region gelebt, nun haben ihn seine deutschpolnischen Wurzeln nach Vorpommern/Uckermark zurückgeholt. Er stellte einen meganostalgischen Fotoband vor, mit Fotos von Konzerten mit Jazz-Größen, die zu Zeiten des Ostblocks konspirativen Geist nach West-Pommern brachten und auch von DDR-Bürgern mit Freude besucht wurden. Die Kulturmanagerin Sarah Dittrich hat in Demmin gemeinsam mit ihren Lebenspartner ein großes Stadthaus erworben, mit 5 Wohnungen, 2 Gewerbeflächen und viel Sanierungsbedarf. Sarah hat vorher in Leipzig gelebt und vermisst in Demmin ein buntes Kulturleben. Was es nicht gibt, muss man selbst starten: Das Projekt trägt den Arbeitstitel Kulturzentrum Demmin und ist offen für MitstreiterInnen und Ideen. Im Haus wäre Platz für einen Workshopraum, Kino, Geschäft für Künstlerbedarf... ein Co Working Space wäre ideal für die Bespielung der Gewerbeflächen. Die Stadtverwaltung sucht übrigens dringend Ideen für die Stadtentwicklung: Here we go!!!

Dokumentation KreativLab Broock / Burg Klempenow 19.10.2017 Simon Günzel und seine MitstreiterInnen finden, dass das pädagogische Angebot für die Kleinsten im Tollensetal, naja, entwicklungsbedürftig ist. Wieso gibt es eigentlich in Berlin 30 Waldkindergärten, im Naturparadies MV aber fast gar keine? Der Verein Natürlich Lernen am Tollensetal e.v. stellt den Wald-und-Wiesen-Kindergarten nun selbst auf die Beine. Wäre ja nicht schlecht, wenn die zukünftigen Generationen wieder lernen würde, MIT der Natur zu leben, anstatt GEGEN sie. Per Crowdfunding wollen sie eine Starthilfe generieren für die ökologische Sanierung von Holzbungalows als Schutzhütte für die Kinder in Kooperation mit der Architektengruppe vom Olgashof bei Wismar. Christine Jendsch stellte den Chamäleon Stralsund e.v. vor: Der Verein Chamäleon arbeitet sowohl im Bereich der offenen Jugendarbeit, der Jugend- und Schulsozialarbeit als auch im Bereich der Hilfen zur Erziehung, insbesondere im Bereich der stationären Jugendhilfe, Suchtprävention, Integration von minderjährigen Geflüchten uvm.

Dokumentation KreativLab Broock / Burg Klempenow 19.10.2017 Die Crowdfunding-Expertin Anja Thonig war begeistert von Euren Projekten! Ihr Urteil: Für alle lässt sich eine gute Crowdfunding Kampagne starten, mit großem Erfolgspotenzial. Auch wenn sich durch Crowdfunding gerade bei Sanierungsprojekten nur Teilfinanzierungen erreichen lassen, vereinfacht die Unterstützung der Crowd die weitere Akquise bei Stiftungen, Sponsoren, Kommunen etc, da öffentliches Interesse gezeigt wird. In diesem Sinne: Loslegen und Durchstarten! Die KreativLabs finden im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit statt und werden von der Kreative MV dem Netzwerk für Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Wir danken der Burg Klempenow für die wundervolle Gastfreundschaft an diesem inspirierenden Ort! Unser Kontakt Corinna Hesse: kontakt@kreative-mv.de