ENTWURF EINES BERICHTS

Ähnliche Dokumente
Erweiterung und Reform der Institutionen

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

gestützt auf das Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 12,

Reform-Spotlight 01 / 2004 Mit Nizza am Abgrund?

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

(Text von Bedeutung für den EWR)

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Bürger der Europäische Union

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Europäische Rechtsetzung

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Europäische Union

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

* ENTWURF EINES BERICHTS

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Dezember 2006 (18.12) (OR. en) 15817/06 Interinstitutionelles Dossier: 2003/0252(COD)

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Öffentlicher Schuldenstand*

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Quelle: Urheberrecht: URL: Publication date:

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory.

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Europäisches Parlament

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Christliche Religionen (Teil 1)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

16058/12 PBO/mfa DG C2

ANHANG. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union

Zusätzliche Verfahrensordnung 1 INHALT

Mittelstand infoservice

11979 H: Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge - Beitritt der Republik Griechenland (ABl. L 291 vom , S.

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Binnenhandel der EU (Teil 1)

081749/EU XXIV. GP. Eingelangt am 16/05/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. Mai 2012 (16.05) (OR. en)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

7099/17 ESS/mhz/mfa DGC 2A

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Bundesrat Drucksache 921/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

9352/01 FR/lu DG H I DE

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

Parlamentarische Mitwirkung in den Mitgliedstaaten an Verträgen über den Beitritt neuer Staaten zur Europäischen Union

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

Wahlen, Macht und Mathematik

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Transkript:

Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2017/2054(INL) 7.9.2017 ENTWURF EINES BERICHTS über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments (2017/2054(INL)) Ausschuss für konstitutionelle Fragen Berichterstatter: Danuta Maria Hübner und Pedro Silva Pereira PR\1130719.docx PE608.038v01-00 In Vielfalt geeint

PR_INL INHALT Seite ENTWURF EINER ENTSCHLIESSUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS... 3 ANLAGE ZU M ENTWURF EINER ENTSCHLIESSUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS... 6 BEGRÜNDUNG... 9 ANHANG I... 12 PE608.038v01-00 2/12 PR\1130719.docx

ENTWURF EINER ENTSCHLIESSUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS zur Zusammensetzung des Europäischen Parlaments (2017/2054(INL)) Das Europäische Parlament, gestützt auf Artikel 14 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union, unter Hinweis auf seine Entschließung vom 13. März 2013 zur Zusammensetzung des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Wahlen 2014 1, gestützt auf Artikel 45, 52 und 84 seiner Geschäftsordnung, unter Hinweis auf den Bericht des Ausschusses für konstitutionelle Fragen (A8-0000/2017), A. in der Erwägung, dass die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments die Kriterien nach Artikel 14 Absatz 2 Unterabsatz 1 des Vertrags über die Europäische Union erfüllen sollte, dass somit die Gesamtzahl der Vertreter der Unionsbürger 750 zuzüglich des Präsidenten nicht überschreiten darf, wobei die Bürger degressiv proportional, mindestens jedoch mit sechs Mitgliedern je Mitgliedstaat vertreten sind und kein Mitgliedstaat mehr als 96 Sitze erhält; B. in der Erwägung, dass das Vereinigte Königreich am 29. März 2017 seinen Austritt nach Artikel 50 EUV erklärte und deshalb die Verträge und der gesamte Besitzstand ab dem Zeitpunkt, an dem das Austrittsabkommen in Kraft tritt oder, sollte es dazu nicht kommen, zwei Jahre nach der Austrittsmitteilung, d. h. spätestens ab dem 29. März 2019 für das Land nicht mehr gelten, es sei denn, der Europäische Rat beschließt im Einvernehmen mit dem Vereinigten Königreich, diese Frist zu verlängern; C. in der Erwägung, dass es mehrere Vorschläge für ein ständiges System für die Sitzverteilung aufgrund mathematischer Formeln, die von ihm in Auftrag gegeben und ihm eingereicht wurden, geprüft hat; D. in der Erwägung, dass es in seiner Entschließung vom 11. November 2015 zu der Reform des Wahlrechts der Europäischen Union 2 seinen Standpunkt zur Schaffung eines gemeinsamen Wahlkreises, in dem an der Spitze der Listen der Kandidat jeder politischen Familie für das Amt des Präsidenten der Kommission stünde, dargelegt hat; E. in der Erwägung, dass das Wahlrecht der EU geändert werden muss, um die Rechtsgrundlage für einen solchen gemeinsamen Wahlkreis zu schaffen; 1. stellt fest, dass die derzeitige Sitzverteilung dem Grundsatz der degressiven Proportionalität nur teilweise entspricht und deshalb schnellstmöglich korrigiert werden sollte; 1 P7_TA(2013)0082. 2 Angenommene Texte, P8_TA(2015)0395. PR\1130719.docx 3/12 PE608.038v01-00

2. weist darauf hin, dass nach der Einleitung des Verfahrens nach Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union durch das Vereinigte Königreich Rechtsunsicherheit herrscht, der Zeitpunkt des Abschlusses der Verhandlungen über den Brexit unbekannt ist und eine Änderung des Systems der Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit im Rat über die im Zusammenhang mit der Sitzzuteilung im Parlament beschlossen werden sollte, um ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen den Organen sicherzustellen ohne Änderung des Vertrags nicht möglich ist; 3. hebt hervor, dass anhand der mathematischen Formeln zwar ein mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ständiges System für die künftige Sitzverteilung ausgearbeitet werden kann, es dem Parlament aber wegen der politischen und rechtlichen Unsicherheit infolge des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU politisch schlecht möglich ist, zu diesem Zeitpunkt ein solches ständiges System vorzuschlagen; 4. stellt fest, dass bis zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union die tragfähigste Lösung, die den Mitgliedstaaten Rechtssicherheit bieten würde, darin bestünde, die in der Wahlperiode 2014 2019 geltende Sitzverteilung im Parlament beizubehalten; 5. schlägt vor, dass eine neue Sitzverteilung im Parlament Anwendung finden sollte, sobald Rechtssicherheit herrscht und der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union rechtskräftig ist; besteht darauf, dass alle MdEP, die aufgrund der neuen Verteilung Sitze erhalten, diese Sitze im Parlament gleichzeitig einnehmen; 6. schlägt vor, dass diese neue Sitzverteilung gerecht und objektiv sein und auf den Grundsätzen beruhen sollte, dass das Prinzip der degressiven Proportionalität gewahrt wird, kein Mitgliedstaat Sitze verliert und nur ein minimaler Teil der Sitze, die nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs frei werden, neu besetzt werden; 7. hebt hervor, dass sich dem Vorschlag für die Neuverteilung zufolge das Parlament auf 699 Mitglieder zuzüglich des Präsidenten verkleinern würde und dadurch genug Spielraum bliebe für mögliche künftige Erweiterungen der EU und die Unterbringung von Mitgliedern, die in einem gemeinsamen Wahlkreis gewählt werden; 8. vertritt die Auffassung, dass der auf Grundsätzen beruhende Vorschlag für die Verteilung eine solide Grundlage dafür bildet, künftig ein ständiges System einzuführen, und fordert, dass ein solches ständiges System in naher Zukunft verabschiedet wird; schlägt vor, dieses System mit großem zeitlichen Vorlauf vor der Wahl zum Europäischen Parlament 2024 zu beschließen; 9. legt dem Europäischen Rat auf der Grundlage seines in Artikel 14 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union verankerten Initiativrechts den in der Anlage beigefügten Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Rates über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments vor; betont, dass dieser Beschlusses, der seiner Zustimmung bedarf, dringend gefasst werden muss, damit die Mitgliedstaaten rechtzeitig die für die Organisation der Wahl zum Europäischen Parlament für die Wahlperiode 2019 2024 erforderlichen einzelstaatlichen Vorschriften erlassen können; 10. beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung und den in der Anlage beigefügten Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Rates zusammen mit dem vorstehend PE608.038v01-00 4/12 PR\1130719.docx

erwähnten Bericht des Parlamentsausschusses für konstitutionelle Fragen dem Europäischen Rat, der Kommission sowie den Regierungen und Parlamenten der Mitgliedstaaten zu übermitteln. PR\1130719.docx 5/12 PE608.038v01-00

ANLAGE ZU M ENTWURF EINER ENTSCHLIESSUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Rates über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments R EUROPÄISCHE RAT gestützt auf den Vertrag über die Europäische Union, insbesondere auf Artikel 14 Absatz 2, auf Initiative des Europäischen Parlaments, nach Zustimmung des Europäischen Parlaments, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) In Artikel 14 Absatz 2 Unterabsatz 1 des Vertrags über die Europäische Union sind die Kriterien für die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments festgelegt, nämlich dass die Gesamtzahl der Vertreter der Unionsbürger 750 zuzüglich des Präsidenten nicht überschreiten darf, dass die Bürger degressiv proportional, mindestens jedoch mit sechs Mitgliedern je Mitgliedstaat vertreten werden und dass kein Mitgliedstaat mehr als 96 Sitze erhält. (2) Nach Artikel 10 des Vertrags über die Europäische Union beruht die Arbeitsweise der Union auf der repräsentativen Demokratie, wobei die Bürger auf Unionsebene unmittelbar im Europäischen Parlament vertreten werden und die Mitgliedstaaten im Rat von ihrer jeweiligen Regierung vertreten werden, welche ihrerseits in demokratischer Weise gegenüber ihrem nationalen Parlament oder gegenüber ihren Bürgern Rechenschaft ablegen müssen. Artikel 14 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments findet daher im Zusammenhang mit den im Vertrag festgelegten weiteren institutionellen Regelungen, die auch die Bestimmungen über die Beschlussfassung im Rat umfassen, Anwendung. (3) Ab der Wahl zum Europäischen Parlament sollte nach der Annahme der Rechtsgrundlage für transnationale Listen eine bestimmte Anzahl der Vertreter im Europäischen Parlament in einem gemeinsamen Wahlkreis gewählt werden, der das gesamte Gebiet der Europäischen Union umfasst. HAT FOLGENN BESCHLUSS ERLASSEN: Artikel 1 Gemäß Artikel 14 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union sind folgende Grundsätze zu beachten: PE608.038v01-00 6/12 PR\1130719.docx

Bei der Zuteilung von Sitzen im Europäischen Parlament sind die im Vertrag über die Europäische Union für jeden Mitgliedstaat festgesetzten Mindest- und Höchstzahlen uneingeschränkt auszuschöpfen, damit die Größe der jeweiligen Bevölkerung so genau wie möglich widergespiegelt wird Der Begriff der degressiven Proportionalität ist wie folgt definiert: Das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und der Zahl der Sitze eines jeden Mitgliedstaats muss vor Auf- oder Abrunden auf ganze Zahlen in Abhängigkeit von der jeweiligen Bevölkerung variieren, so dass jedes Mitglied des Europäischen Parlaments aus einem bevölkerungsreicheren Mitgliedstaat mehr Bürger vertritt als jedes Mitglied aus einem bevölkerungsärmeren Mitgliedstaat, und umgekehrt, dass je bevölkerungsreicher ein Mitgliedstaat, desto höher sein Anspruch auf eine große Zahl von Sitzen ist. Artikel 2 Die Gesamtzahl der Einwohner der Mitgliedstaaten wird von der Kommission (Eurostat) auf der Grundlage der von den Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellten Daten mit einer Methode berechnet, die in der Verordnung (EU) Nr. 1260/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates 1 festgelegt wurde. Artikel 3 1. Die Zahl der in jedem Mitgliedstaat gewählten Vertreter im Europäischen Parlament für die Wahlperiode 2019 2024 entspricht der in Artikel 3 des Beschlusses des Europäischen Rates 2013/312/EU vom 28. Juni 2013 2 genannten Zahl. Sobald der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union rechtskräftig wird, gelten für die in den einzelnen Mitgliedstaaten gewählten Vertreter im Europäischen Parlament für die Wahlperiode 2019 2024 jedoch folgende Zahlen: Belgien 21 Bulgarien 17 Tschechische Republik 21 Dänemark 14 Deutschland 96 Estland 7 Irland 13 Griechenland 21 Spanien 58 Frankreich 78 Kroatien 12 Italien 76 Zypern 6 Lettland 8 1 Verordnung (EU) Nr. 1260/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 über europäische demografische Statistiken (ABl. L 330 vom 10.12.2013, S. 39). 2 Beschluss des Europäischen Rates Nr. 2013/312 vom 28. Juni 2013 über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments (ABl. L 181 vom 29.6.2013, S. 57). PR\1130719.docx 7/12 PE608.038v01-00

Litauen 11 Luxemburg 6 Ungarn 21 Malta 6 Niederlande 28 Österreich 19 Polen 51 Portugal 21 Rumänien 32 Slowenien 8 Slowakei 14 Finnland 14 Schweden 21 2. Wird der Austritt des Vereinigten Königreichs erst nach der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 rechtskräftig, benennt jeder Mitgliedstaat die Personen, mit denen die zusätzlichen Sitze, die sich aus der Differenz zwischen der dem jeweiligen Mitgliedstaat nach Artikel 3 des Beschlusses 2013/312/EU zustehenden Anzahl von Sitzen und der ihm nach Artikel 1 Absatz 2 dieses Artikels zustehenden Anzahl von Sitzen ergeben, besetzt werden. Die Mitgliedstaaten benennen die Personen, die diese zusätzlichen Sitzen einnehmen werden, nach ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften und unter der Voraussetzung, dass diese Personen in allgemeiner unmittelbarer Wahl und auf der Grundlage der Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 gewählt wurden. 3. Die Vertreter im Europäischen Parlament, die für die zusätzlichen Sitze nach Absatz 2 vorgesehen sind, nehmen ihre Sitze im Parlament gleichzeitig ein. Artikel 4 Mit ausreichendem Vorlauf vor dem Beginn der Wahlperiode 2024 2029 legt das Europäische Parlament dem Europäischen Rat gemäß Artikel 14 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union einen Vorschlag für ein ständiges Verfahren für die Aufteilung der Sitze zwischen den Mitgliedstaaten vor. Artikel 5 Dieser Beschluss tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Geschehen zu Im Namen des Europäischen Rates Der Präsident PE608.038v01-00 8/12 PR\1130719.docx

BEGRÜNDUNG Die Sitzzuteilung im Parlament ist eine politisch sensible Angelegenheit, da sie direkte Auswirkungen auf die Vertretung der Bürger im einzigen direkt gewählten Organ der Europäischen Union hat. Es ist daher ungemein wichtig, dafür zu sorgen, dass die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments auf gerechten, transparenten, objektiven, nachhaltigen und fairen Grundsätzen beruht. Die Verteilung der Sitze im Europäischen Parlament muss gemäß den allgemeinen Bestimmungen des Artikels 14 des Vertrags über die Europäische Union erfolgen. Diese Bestimmungen betreffen die Größe des Parlaments sowie die Höchst- und Mindestzahl der Sitze, die den einzelnen Mitgliedstaaten zugewiesen werden. Außerdem ist darin festgelegt, dass die Sitze im Parlament nach dem Grundsatz der degressiven Proportionalität zugeteilt werden müssen. Dieser Grundsatz ist in dem Beschluss 2013/312/EU des Rates festgelegt. Die derzeitige Verteilung der Sitze im Parlament entspricht nur teilweise dem Grundsatz der degressiven Proportionalität gemäß den Bestimmungen des Sekundärrechts. Vielmehr wurde die derzeitige Verteilung als pragmatische Lösung angenommen, die unter anderem das durch das geltende Abstimmungsverfahren im Rat verursachte Ungleichgewicht teilweise kompensieren soll. 2013 basierte diese pragmatische Lösung, die das Ergebnis eines politischen Kompromisses war, auf dem Grundsatz, dass kein Mitgliedstaat mehr als einen Sitz gewinnen oder verlieren sollte. Dieser politische Kompromiss führte dazu, dass in einigen Fällen Mitglieder des Europäischen Parlaments aus Mitgliedstaaten mit weniger Einwohnern jeweils mehr Bürger vertraten als Mitglieder aus relativ gesehen bevölkerungsreicheren Mitgliedstaaten 1. Das läuft dem Grundsatz der degressiven Proportionalität in seiner geltenden Form zuwider. Das Europäische Parlament legt seit jeher großen Wert darauf, dass in Betracht gezogen werden muss, ein ständiges System für die Verteilung der Sitze in Verbindung mit einer Überarbeitung des Abstimmungsverfahren im Rat festzulegen, damit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Organen sichergestellt ist 2. Dieser Punkt wird in dem Beschluss des Europäischen Rates vom 28. Juni 2013 über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments (2013/312/EU) angesprochen. Allerdings wäre für eine Änderung der Abstimmungsregeln im Rat eine Änderung der Verträge erforderlich. Im Laufe der Jahre hat das Parlament die Bedeutung eines ständigen Systems für die gerechte, objektive und transparente 3 Verteilung seiner Sitze vor den einzelnen Europawahlen im Einklang mit den in den Verträgen festgelegten Bestimmungen anerkannt. In diesem Zusammenhang hat es auf der Suche nach einem geeigneten Verfahren mehrere Studien in 1 Französische, britische und spanische MdEP vertraten mehr Bürger als deutsche MdEP; niederländische MdEP vertraten mehr Bürger als rumänische; schwedische und österreichische MdEP vertraten mehr als ungarische; dänische MdEP vertraten mehr Bürger als bulgarische und irische MdEP mehr als slowakische. 2 Diese Frage wird in den Entschließungen des Parlaments P6_TA(2007)0429 und P7_TA-PROV(2014)0082 behandelt. 3 Mitteilung über die Zuteilung der Sitze im Europäischen Parlament an die Mitgliedstaaten: http://www.europarl.europa.eu/regdata/etudes/note/join/2011/432760/ipol-afco_nt(2011)432760_.pdf und Eingehende Analyse zum Thema Reform der Wahlen zum Europäischen Parlament: Zusammensetzung, Verfahren und Rechtmäßigkeit : http://www.europarl.europa.eu/regdata/bibliotheque/briefing/2013/130454/ldm_bri(2015)510002_en.pdf PR\1130719.docx 9/12 PE608.038v01-00

Auftrag gegeben, bei denen mathematische Modelle für die Zuweisung von Sitzen untersucht wurden. Dennoch wurde bis heute kein ständiges System eingerichtet. In seiner Entschließung vom 13. März 2013 zur Zusammensetzung des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Wahlen 2014 1 sagte das Parlament zu, ein System für die anteilige Berechnung seiner Sitze vorzuschlagen. Dieser Vorschlag wurde vom Europäischen Rat in Artikel 4 seines Beschlusses vom Juni 2013 über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments 2 (der mit Zustimmung des Parlaments gefasst wurde) aufgegriffen. Mit dem Beschluss wurde das Parlament dazu verpflichtet, bis Ende 2016 einen Vorschlag für die Festlegung ein[es] System[s] [...], durch das es in Zukunft vor jeder Neuwahl zum Europäischen Parlament möglich sein wird, die Sitze unter den Mitgliedstaaten [...] zuzuteilen, vorzulegen. Aufgrund politischer Sachzwänge im Zusammenhang mit dem Referendum im Vereinigten Königreich vom 23. Juni 2016 konnte das Parlament der sich aus dem Beschluss des Europäischen Rates ergebenden Verpflichtung, bis Ende 2016 einen Vorschlag auszuarbeiten, nicht nachkommen. Die Berichterstatter haben mehrere Vorschläge für ein ständiges System für die Sitzverteilung auf der Grundlage mathematischer Formeln geprüft 3. Zu den Vorschlägen, die den Kriterien besonders nahe kamen, zählt das FPS-Verfahren ( Fix, Proportional to population and Square root to population Fest, proportional zur Einwohnerzahl und Quadratwurzel aus der Einwohnerzahl ). Damit lassen sich interessante Ergebnisse erzielen, die eingehender geprüft werden und für die künftige Zuteilung der Sitze ab der Wahl 2024 in Betracht kommen sollten. Zwar lassen sich mit dieser und anderen Formeln die formalen Voraussetzungen für eine Zusammensetzung des Parlaments gemäß Artikel 14 Absatz 2 EUV erfüllen, doch bieten sie keine Lösung, die sowohl langfristig als auch in der derzeitigen Situation politisch akzeptabel wäre. Im derzeitigen politischen Umfeld ist es äußerst schwierig, sich auf ein ständiges System für die Verteilung der Sitze im Parlament festzulegen. Zur politischen Unsicherheit kommt die Rechtsunsicherheit infolge der Einleitung des Verfahrens nach Artikel 50 durch das Vereinigte Königreich. Dies gilt umso mehr, als das Verfahren zur Fertigstellung des Beschlusses des Europäischen Rates in der Anlage zu dieser Entschließung aufgrund rechtlicher Vorgaben in einigen Mitgliedstaaten bis zum Sommer 2018 abgeschlossen sein muss. Bis dahin wird der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU noch nicht vollzogen sein. Deshalb ist es rechtlich und politisch nicht machbar, zu diesem Zeitpunkt ein ständiges System für die Sitzverteilung im Parlament vorzuschlagen. Darüber hinaus hängt die Frage eines ständigen Systems für die Sitzverteilung eng mit einer Änderung des Abstimmungsverfahrens im Rat zusammen worauf das Parlament bereits hingewiesen hat, die ohne eine Änderung der Verträge nicht möglich ist, und so sollte die Einrichtung eines Systems verschoben werden, bis das politische Umfeld reif für eine umfassende Diskussion über das interinstitutionelle Gleichgewicht ist. 1 P6_TA (2013) 0082. 2 Beschluss des Europäischen Rates vom 28. Juni 2013 über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments. 3 In-depth analysis on the Composition of the European Parliament, Policy Department C, PE583.117 and the proposals for the FPS method by Prof. Victoriano Ramirez Gonzalez and the 700 No-loss Composition solution proposed by Prof. Grimmett, Prof. Pukelsheim, Prof. Ramirez Gonzalez, Prof. Slomczynski and Prof. Zyczkowski PE608.038v01-00 10/12 PR\1130719.docx

Der Vorschlag der Berichterstatter: eine auf Grundsätzen beruhende Lösung Die Berichterstatter legen einen Entwurf eines Beschlusses des Europäischen Rates über die Zusammensetzung des Parlaments vor, dem zufolge die Sitzverteilung zwischen den Mitgliedstaaten gerecht und objektiv ist und auf klaren Grundsätzen beruht. Unter Berücksichtigung des Bedürfnisses der Mitgliedstaaten, rechtzeitig Rechtssicherheit bezüglich der Zahl der Vertreter, die sie für die Wahlperiode 2019 2024 wählen, zu erhalten, schlagen die Berichterstatter vor, die derzeitige Sitzverteilung beizubehalten, solange das Vereinigte Königreich noch Mitglied der Europäischen Union ist. Sobald das VK formal und rechtlich aus der EU austritt, soll die neue Verteilung gelten. Diese neue Verteilung beruht auf drei Grundsätzen: 1. Das Prinzip der degressiven Proportionalität nach Artikel 14 EUV wird gewahrt. 2. Kein Mitgliedstaat verliert Sitze. 3. Nur eine minimale Anzahl der nach dem Austritt des VK aus der EU vakanten Sitze wird neu verteilt. Die vorgeschlagene Lösung ist im derzeitigen politischen Umfeld tragbar und entspricht den drei genannten Grundsätzen und allen Kriterien nach Artikel 14 EUV. Der Vorschlag der Berichterstatter geht von einer Mindestanzahl von Sitzen des Vereinigten Königreichs aus, die vakant bleiben, nachdem der Austritt aus der EU formal und rechtlich abgeschlossen ist, wodurch sich das Parlament auf 699 MdEP zuzüglich des Präsidenten verkleinern würde. Das würde bedeuten, dass 51 Sitze für potenzielle künftige Erweiterungen oder auch teilweise für einen gemeinsamen Wahlkreis zur Verfügung stünden. Darüber hinaus wird mit der neuen, auf diesen Grundsätzen beruhenden Verteilung nicht mehr gegen das Prinzip der degressiven Proportionalität verstoßen, ohne dass die Mitgliedstaaten auf Sitze verzichten müssen, während zugleich das Parlament kleiner wird. In Anhang I sind die Auswirkungen des Vorschlags auf die Sitzverteilung unter den Mitgliedstaaten dargestellt. Vor allem zeigt sich dabei, dass mit der vorgeschlagenen Lösung das Prinzip der degressiven Proportionalität geachtet wird, da die folgenden beiden Kriterien erfüllt werden: (1) Kein bevölkerungsärmerer Staat erhält mehr Sitze als ein bevölkerungsreicherer Staat. (2) Das Verhältnis zwischen Einwohnerzahl und Sitzen vor dem Auf- oder Abrunden auf ganze Zahlen nimmt mit zunehmender Bevölkerungsgröße zu. Die Frage des gemeinsamen Wahlkreises wiederum sollte im Rahmen der Reform des europäischen Wahlrechts geklärt werden. In der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 11. November 2015 zu der Reform des Wahlrechts der Europäischen Union wird die Möglichkeit beschrieben, einen gemeinsamen Wahlkreis einzurichten, in dem an der Spitze der Listen der Kandidat jeder politischen Familie für das Amt des Präsidenten der Kommission stünde. Deshalb sollte für künftige Wahlen ein gemeinsamer Wahlkreis eingerichtet und ein Teil der Parlamentssitze für diesen Zweck vorgesehen werden, sobald die Rechtsgrundlage dafür verabschiedet wurde. PR\1130719.docx 11/12 PE608.038v01-00

ANHANG I Auf Grundsätzen beruhende Lösung für die Sitzverteilung im Parlament in der Wahlperiode 2019 2024: Einwohnerzahl 2017 1 Derzeitige Sitzverteilung Einwohnerzahl/ MdEP Neue Verteilung Einwohnerzahl/ MdEP Deutschland 82 064 489 96 854 838 96 854 838 Frankreich 66 661 621 74 900 833 78 854 636 Vereinigtes 65 341 183 73 Königreich 895 085 Italien 61 302 519 73 839 761 76 806 612 Spanien 46 438 422 54 859 971 58 800 662 Polen 37 967 209 51 744 455 51 744 455 Rumänien 19 759 968 32 617 499 32 617 499 Niederlande 17 235 349 26 662 898 28 615 548 Belgien 11 289 853 21 537 612 21 537 612 Griechenland 10 793 526 21 513 977 21 513 977 Tschechische 10 445 783 21 21 Republik 497 418 497 418 Portugal 10 341 330 21 492 444 21 492 444 Ungarn 9 830 485 21 468 118 21 468 118 Schweden 9 998 000 20 499 900 21 476 095 Österreich 8 711 500 18 483 972 19 458 500 Bulgarien 7 153 784 17 420 811 17 420 811 Dänemark 5 700 917 13 438 532 14 407 208 Finnland 5 465 408 13 420 416 14 390 386 Slowakei 5 407 910 13 415 993 14 386 279 Irland 4 664 156 11 424 014 13 358 781 Kroatien 4 190 669 11 380 970 12 349 222 Litauen 2 888 558 11 262 596 11 262 596 Slowenien 2 064 188 8 258 024 8 258 024 Lettland 1 968 957 8 246 120 8 246 120 Estland 1 315 944 6 219 324 7 187 992 Zypern 848 319 6 141 387 6 141 387 Luxemburg 576 249 6 96 042 6 96 042 Malta 434 403 6 72 401 6 72 401 GESAMT 510 860 699 751 700 1 Gemäß Beschluss des Rates 2016/2353. PE608.038v01-00 12/12 PR\1130719.docx