Kommunalpolitik. soziale Teilhabe. Paris 25./ und. Bielefeld. - Stadt Bielefeld - Dezernat Jugend, Soziales, Wohnen -

Ähnliche Dokumente
Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Langzeitarbeitslose im Fokus der inklusiven Kommune. Dr. Andreas Kletzander Vorstand Arbeitsmarkt und Kommunikation

Das Bundesteilhabegesetz

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Titelzeile und deren Fortsetzung

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Landes-Aktivitäten zur Armutsbekämpfung. Hannover, Dr. Ilse Bramsche

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter

Modellprogramm Aktiv in der Region

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Arbeitsmarktpolitik in ARGEn und Optionskommunen: Steuerungsaufgabe der Kommunalpolitik

Gender. Budgeting. Gender Budgeting (GB)

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Mit Segregation umgehen

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Thementisch Bildung und interkulturelle Öffnung Klaus Maciol, Jugendhilfe- und Bildungsplaner am

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Perspektiven für eine gute pflegerische Versorgung. Werner Hesse Berlin, 29. Okt. 2014

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in der Sozialpolitik: Kooperation als Herausforderung für die Verwaltung. PD Dr. Sybille Stöbe-Blossey

BBJH-Fachtagung vom 10. bis 12. Februar 2014

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Ende der Verschiebebahnhöfe?

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Landesinitiative NRW hält zusammen

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Schwäbisch Gmünd 2020

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Bereichen (Wahlfelder)

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Jugendberufsagenturen in Bayern

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

SZ-Benchmark im Amt für Soziale Dienste Bremen

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Kinderarmut in Bremen - eine sozialwissenschaftliche Analyse

ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER. Die WfbM im BTHG. Arbeitshilfe

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting,

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

1.3.3 Behinderung. Abbildung [113]

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Der Miteinbezug des Familienverbundes: Hände um die eigene Familie (DK)

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Bundes-ESF Förderperiode

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Von den Groninger Vensterschoolen zu den Bremer Quartiersbildungszentren (QBZ)

Transkript:

Kommunalpolitik und soziale Teilhabe Paris 25./26.09.2008

Rechtsgrundlagen der Sozialplanung bzw. des sozialen Handelns der Kommune 1. Grundgesetz (Art. 3, 20, 28) 2. Sozialrecht, d. h. Sozialgesetzbücher I / X Allgemein, II Arbeitsförderung für Langzeitarbeitslose, V Krankenversicherung, VIII Jugendhilfe, IX Teilhabe behinderter Menschen, XI Pflegeversicherung, XII Sozialhilfe 3. Bau- und Planungsrecht Bundesraumordnungsgesetz, Landesplanungsgesetze / -bauordnungen (aus Baugesetzbuch) 4. Gemeindeordnungen

Primat der Bildung In einer Erwerbsgesellschaft, die zunehmend über Bildungsqualifikationen und damit verbundene Aufstiegschancen definiert wird, kann die Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Bevölkerungsgruppen nur über verbesserte Bildungsangebote und entsprechend nachhaltige individuelle Förderung erfolgen.

Folgen einer Fehlentwicklung Sollte dieses nicht gelingen, ist eine weitere divergierende Entwicklung innerhalb der Stadtgesellschaften vorgezeichnet.

Auswirkungen Zunehmende Konflikte zwischen rivalisierenden Jugendlichen, aber auch Aufstände in gesamten Stadtteilen sind die Ausprägung dieser Ungleichheit, die wahrnehmbar und augenscheinlich wird für diese Menschen. Menschen, die von Kindesbeinen an nicht fair als Chance der Partizipation an der Stadtgesellschaft teilnehmen können, können auch nicht nachvollziehbar die Regeln einer Gesellschaft anerkennen.

Talentförderung Indem jede Begabung bestmöglich gefördert wird, entsteht ein ökonomischer Gewinn für die europäische Union ein Wirtschaftssystem, das seinen Wohlstand nicht aufgrund von Rohstoffen und Bodenschätzen oder sonstigen Möglichkeiten gründet, sondern aufgrund der Intelligenzentwicklung und handwerklichen Entwicklung seiner Populationen.

Talentförderung Mit Blick auf abnehmende Geburtenraten ist es ökonomisch doppelt geboten, alle Menschen nachhaltig zu fördern, um nicht in den Doppeleffekt einer abnehmenden Prosperität aufgrund abnehmender Intelligenzen bei gleichzeitig steigenden Sozialkosten verbunden mit einer zunehmenden Polarisierung ganzer Stadtteile der Stadtgesellschaft zu kommen.

Stadteilsegregation Die soziale Segregation in den Städten ist in der Zusammensetzung der Stadtteile nachvollziehbar und führt zunehmend zu einem Außeinanderdriften einzelner Teile der Stadtgesellschaften.

Lösungsansatz Nur im Rahmen eines lebenslagenbezogenen umfänglichen Sozialisationsansatzes kann es gelingen, die divergierenden Entwicklungen sozialer Populationen nachhaltig aufzufangen.

Lösungsansatz Ein alleiniger Ansatz im Bereich Bildung, sozialer Förderung und Arbeitsförderung ist nicht ausreichend, um dieser sozialen Segregation von Städten mit den Folgewirkungen zu entgegnen.

Lösungsansatz Nur wenn es gelingt, in einer Erwerbsgesellschaft durch auskömmliche Arbeit eine soziale Partizipation zu gewährleisten, wird eine nachhaltige Integration dieser Populationen gelingen.

Maßnahmen Nur wenn es gelingt, nicht nur die Einkommens- und Bildungsstruktur eines Stadtteils zu heben, sondern auch den Wohnwert dort, wird verhindert, dass besser gestellte oder herauswachsende Populationsanteile schlichtweg wegziehen.

Maßnahmen Es muss die Zielsetzung sein, dass die betroffenen Menschen in den Quartieren verbleiben, um positive Domino-Effekte zu erzeugen. Deshalb ist es wichtig, durch Wohnumfeldverbesserung gezielte Sanierungsmaßnahmen, Nachbarschaftstreffs, etc. eine eigene Identität der Quartiere zu erzeugen.

Zielquoten Durch die Methode der Zielerreichung muss sich das Handeln aller staatlichen Ebenen, aller heterogenen Leistungsbzw. Finanzierungssysteme sowohl in unterschiedlichen Kommunen, Bundesländern, Nationen den Zielen unterordnen.

Zielgröß ößen Beispiele für konkrete Zielgrößen: - Kein Kind hat beim Übergang von der Kita in die Grundschule einen Sprachförderbedarf - Senkung der Quote der Alleinerziehenden im SGB II-Bezug - Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 im SGB II-Bezug verfügen nach 4 Jahren über einen abgeschlossenen Schulabschluss, eine abgeschlossene Berufausbildung oder befinden sich in einer auskömmlichen Beschäftigung

Europäische Rahmenbedingungen Im Rahmen der Neuorientierung der Fördersysteme der europäischen Union Auflage einer gezielten Fördermöglichkeit zur verbesserten Integrität der Stadtgesellschaften der europäischen Union als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Europäische Rahmenbedingungen Auflage einer eigenständigen Förderkulisse bzw. Weiterentwicklung der bestehenden Förderkulissen, indem Finanzierungsmöglichkeiten der europäischen Union nur dann gewährt werden, wenn die Zielerreichung im Sinne auch der Ziele der europäischen Union verbindlich vereinbart und nachgehalten wird.

Ganzheitliche, passgenaue Leistungen Mittel- bzw. langfristig angelegte Politiken -auch auf internationaler Ebenebedürfen eines zielorientierten Anreizes und nicht eines Anreizes, der fragmentiert gruppenspezifisch fördert.

Wirkungen Durch die Aufwertung der bekannten prekären Stadtteile erfolgt eine Anhebung des Gesamtniveaus der Stadtgesellschaft und damit eine verbesserte Integration und Interaktion der jeweiligen sozial abgegrenzten Populationen.

Leitsätze tze / Fazit - Prävention statt dauerhafte Alimentation - Chancengerechtigkeit durch Bildung/Ausbildung vom Kindergarten an - Kein Talent darf verloren gehen - Teilhabe in der Erwerbsgesellschaft durch auskömmliche Löhne - Nicht nur die sozialen Leistungen, sondern auch das Quartier ganzheitlich entwickeln - Steuerung aufgrund eindeutiger messbarer Ziele (z. B. 10 % weniger arbeitslose Jugendliche p.a.) mittels wirkungsorientierter Steuerung auf der Grundlage einer differenzierten Analyse der Lebenslagen.

Umsetzungsschritte Schritt 1 Differenzierte Analyse der Stadtgesellschaft aufgrund eines Lebenslagenberichtes, um die Zielquartiere und Ziele zu identifizieren.

Umsetzungsschritte Schritt 2 Mikro-Betrachtung der identifizierten Quartiere und Erhebung der vorhandenen Hilfesysteme, Einrichtungen (z. B. Schule), etc.

Umsetzungsschritte Schritt 3 Festlegung von Wirkungszielen in einem Prozess zwischen Politik und Verwaltung unter Partizipation der Bevölkerung, der sozialen Träger, der Immobilienbesitzer, u. a. Abbildung im kommunalen Haushalt NKF

Umsetzungsschritte Schritt 4 Bündelung / Konzentration sowie Neujustierung aller Leistungssysteme, um die Zielerreichung zu gewährleisten Steuerung durch Wirkungskontrolle

Umsetzungsrahmen - Etablierung eines gemeinsamen Steuerungsgremiums (Beirat) - Gemeinsame Steuerung aller Hilfesysteme i. S. der Zielerreichung - Beauftragung einer Institution, die Umsetzung zu steuern und den notwendigen Managementprozess zu leisten - Externe / wissenschaftliche Begleitung, Analyse und Dokumentation

Beispiele aus - Konzept Jib & JOB - Projekt Besser ist wohnen - Konzept Sprachförderung - Gesundheitsprojekt Florina Fit