Chinas wachsender Ölbedarf

Ähnliche Dokumente
Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Konzept der organisationalen Identität

SPD als lernende Organisation

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Volkskrankheit Depression

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Mobbing am Arbeitsplatz

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Innovationscontrolling

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Ressourcenökonomie des Erdöls

Personalbeschaffung im Internet

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Kundenbeziehungsmanagement

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Best Ager. Katja Zaroba

Edith Piegsa. Green Fashion. Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie. Reihe Nachhaltigkeit. Band 35.

Übernahme insolventer Unternehmen

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Der optimale Webshop

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Das Management unprofitabler Kunden

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Volkskrankheit Depression

Wertorientierte Kennzahlen

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Adenauers Außenpolitik

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Schutzmaßnahmen gegen chinesische Produktund Markenpiraterie

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Studienarbeit. Einsatzgebiete der Gleitschalung. Matthias Dupke. Diplom.de

Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Zielgerichtetes Sportsponsoring eines mittelständischen Unternehmens

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die»kleine«ag Masterplan

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Transkript:

Ferdinand Pöllath Chinas wachsender Ölbedarf Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt Reihe China Band 6 Diplomica

Ferdinand Pöllath Chinas wachsender Ölbedarf Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt

Pöllath, Ferdinand: Chinas wachsender Ölbedarf, Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt, Hamburg, Diplomica GmbH Umschlaggestaltung: Elisabeth Lutz, Hamburg ISBN: 978-3-8324-0057-6 Diplomica GmbH, Hamburg 2007 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Der Autor Ferdinand Pöllath Diplom-Ostasienwissenschaftler Studium (Geographie, Politik, Wirtschaft und Sprache Chinas) an der Uni Duisburg und in Shanghai Teilnahme an Feldforschungen in der Provinz Sichuan (Westchina) Mitarbeiter bei Vsung Investment (China)

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...7 Tabellenverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...8 Vorwort...9 1. These und theoretische Einordnung...11 1.1. Der Neorealismus...12 Großmachtsysteme...14 Großkonzerne und Großmächte...15 Attraktivität von Großmächten...16 1.2. Hegemonie und Machtgleichgewicht...17 1.3. Die Mächte des Wandels und des Beharrens...18 1.4. Die Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums...20 2. Die Entwicklung des chinesischen Energiesektors und aktuelle Herausforderungen...23 2.1. Historische Entwicklung der Ölproduktion: Vom Exporteur zum Importeur...23 2.2. Öl als Teil der chinesischen Energieversorgung...27 Kohle...28 Erdgas...29 Wasserkraft...30 Kernkraft...31 2.3. Die wichtigsten Akteure und die Struktur des chinesischen Erdölmarktes...32 2.4. Die Peakproblematik und die Frage kontinuierlich hoher Ölpreise als geostrategisches und ökonomisches Problem unter Berücksichtigung der großen internationalen Ölkonzerne...34 3. Die VR China als geostrategischer Akteur...39 3.1. Chinas Ziele...39 Die militärische und politische Sicherheit...39 Die wirtschaftliche Sicherheit...42 3.2. Die Deckung des Ölbedarfs und seine Auswirkung auf die geopolitische Situation Chinas...49 Der mittlere Osten und Saudi-Arabien als geopolitisches Spannungsfeld zwischen den USA und der VR China...50 Zentralasien als bedeutende Produktions- und Transferregion zwischen Moskau, Washington und Peking...55 Das offene Spiel um den Sudan...62 Verzeichnisse 5

3.3. Die wichtigsten geopolitischen Konkurrenten Chinas...68 Japan zwischen den Gezeiten treibend...68 Die Vereinigten Staaten von Nordamerika...73 3.4. Zwischenfazit...77 Zu den Fallstudien...77 Zu den Konkurrenten Chinas...78 4. Ausblick...81 4.1. Dominanz von Großmächten und deren strategischer Sicherheitspolitik im internationalen System...81 4.2. Die Großmachtssysteme im Bereich der internationalen Energiepolitik...81 Vergleich der Fähigkeiten zur Machtprojektion zwischen den USA und der VR China...84 4.3. Die Politik der USA als wichtigster Faktor bei der Entwicklung der chinesisch- amerikanischen Beziehungen...85 4.4. Die Handlungsmöglichkeiten Chinas...86 4.5. Die Auswirkungen des steigenden chinesischen Rohölbedarfs auf den Weltölmarkt...87 Rezession...87 Stagnation...88 Wachstum...88 Literatur...91 6 Verzeichnisse

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Theoretischer Rahmen...11 Abb. 2: Varianten des Neorealismus...12 Abb. 3: Konzerne im internationalen Mächtesystem...15 Abb. 4: Chinas Ölproduktion und Verbrauch 1980 2005 (in 1000 bbl/tag)...24 Abb. 5: Ölvorkommen in der VR China...25 Abb. 6: Chinas Energieverbrauch 1989 2005 (in Millionen bbl/day)...27 Abb. 7: Chinas Erdgasbedarf bis 2025 (In Millionen bbl/day)...29 Abb. 8: Der Mittlere Osten...50 Abb. 9: Zentralasien...56 Abb. 10: Die Seidenstraße der Energie...58 Abb. 11: Der Sudan und seine Ölvorkommen...63 Abb. 12: Grenzstreit im Ostchinesischen Meer...70 Abb. 13: geplante Pipelinerouten in Ostsibirien...72 Abb. 14: Der Kern des amerikanischen Mächtesystems...82 Abb. 15: Ein sich entwickelndes chinesisches Mächtesystem?...83 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Chinesische Atomkraftwerke...31 Tab. 2: OPEC: Produktion und Reserven 2005...36 Tab. 3: Staatliche Ansätze zur Sicherstellung des Energiebedarfs...44 Tab. 4: Vergleich der drei gelisteten chinesischen Energiekonzerne mit zwei regionalen Konkurrenten...48 Tab. 5: Bedeutende Investitionen chinesischer Energiekonzerne in Zentralasien...58 Tab. 6: Japans Rohölverbrauch 1993 2003...68 Tab. 7: Ölproduktion und Verbrauch der USA 1993 2003...73 Tab. 8: Durch US-Eingriffe bedrohte chinesische Versorger...79 Tab. 9: Vergleich der Fähigkeiten zur Machtprojektion zwischen den USA, China und Japan...84 Verzeichnisse 7

Abkürzungsverzeichnis ARAMCO AKW bbl BIP BSP BP CNOOC CNPC DOE USD IEA IWF KPCh MNU MW NEPDG OPEC PLA SAPC SCO SEA Sinopec SPLA St. USGS VN VR WTO Saudi American Arabian Oil Company Atomkraftwerk Barrel (Maßeinheit für Öl) Brutto-Inlandsprodukt Brutto-Sozialprodukt British Petrol China National Offshore Oil Corporation China National Petroleum Corporation US Department of Energy US-Dollar International Energy Administration Internationaler Währungsfonds Kommunistische Partei Chinas Multinationale Unternehmen Megawatt (US) National Energy Policy Development Group Organisation of Petroleum Exporting Countries Peoples Liberation Army State Administration of Petroleum and Chemical Industries (China) Shanghai Organisation for Cooperation State Energy Administration (China) China Petrochemical Corporation Sudanese Peoples Libaration Army Short tons (Maßeinheit für Kohle; 907 kg) United States Geological Survey Die Vereinten Nationen Volksrepublik (China) World Trade Organisation 8 Verzeichnisse

Vorwort Im Sommer 2005 durchbrach der Ölpreis die Marke von 65 USD/Barrel Rohöl; das Fernsehen, Radio und Zeitungen waren geprägt von Berichten, Analysen und Prognosen über die steigenden Energiepreise. Nach wenigen Tagen schien für die Experten die Antwort gefunden: Die Schwellenländer Ost- und Südasiens, insbesondere Indien und China wurden für diesen Preisschub verantwortlich gemacht. Nachdem man jahrelang nur das wachsende chinesische Brutto-Inlandsprodukt (BIP) vor Augen hatte, schien diese Erklärung auch nahe zu liegen, doch übersahen viele Kommentatoren Faktoren wie Spekulationen am Kapitalmarkt oder versuchte Preispolitik durch die OPEC. 1 Tatsächlich betrug der chinesische Ölverbrauch 2003 gerade einmal 7,6 % 2 des weltweiten Konsums (Indien 3,1 %), während Japan mit 110 Millionen Einwohnern 6,8 % und die USA mit 260 Millionen 25,1 % bestritten. Das Entscheidende dabei war jedoch, dass der chinesische Rohölkonsum innerhalb eines Jahres um 11,5 % gestiegen war und trotz einer leichten Abkühlung des chinesischen Wirtschaftswachstums nicht mit einem starken Nachlassen des Erdölbedarfs zu rechnen ist. Dieser ganze Prozess mit seinen weltweiten Auswirkungen ist nur ein Symptom wenn auch ein sehr deutliches dass sich die Machtverteilung auf der Erde in einer Umbruchphase befindet. Mit der Rückkehr des bevölkerungsreichsten Landes in die Weltpolitik und Weltwirtschaft vollzieht sich ein Umbruch, welcher in seiner Tiefe und seiner Entwicklung die Rahmenbedingungen für die nächsten 100 Jahre vorgeben kann. Da der Wiederaufstieg Chinas ohne eine starke Wirtschaft undenkbar ist und eine moderne Wirtschaft auch heute noch von einem starken Ölkonsum gekennzeichnet ist, wird die Beschaffung und Sicherung dieser Ressource für das Reich der Mitte von entscheidender Bedeutung sein. Da andererseits die Ölvorkommen unter den Großmächten (und den ihnen nahe stehenden Konzernen) schon aufgeteilt sind, ist China durch seinen Aufstieg dazu gezwungen, die bestehenden Machtverhältnisse in Frage zu stellen und in fremde Interessenssphären vorzustoßen. Inwieweit das bereits der Fall ist und welche Chancen und Probleme sich daraus ergeben, dieser Analyse dient dieses Buch. Allein schon wegen der Bedeutung der Thematik für die betroffenen Länder ist es verständlich, dass die Ansichten zu diesem Thema, je nach dem politischen Standpunkt, stark voneinander abweichen. Um deshalb eine möglichst objektive Analyse zu erstellen, wurde bei dieser Studie Wert darauf gelegt, die verschiedenen Positionen der Akteure anhand ihrer eigenen Äußerungen vor allem durch Primärquellen zu sichten und herauszuarbeiten. DUISBURG AM RHEIN, SEPTEMBER 2005 1 The Economist, Oil: Unstoppable?, 21.8.2004, S. 59 2 BP: Energy in Focus, S. 9 Vorwort 9