Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Ähnliche Dokumente
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Examensaufgaben - WELLENOPTIK

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

4. Klausur ( )

Praktikum GI Gitterspektren

Physikalisches Praktikum

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Ferienkurs Experimentalphysik III

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Physik-Praktikum: BUB

08 Aufgaben zur Wellenoptik

Übungen zur Physik des Lichts

Lloydscher Spiegelversuch

Interferenz an einer CD

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Physikklausur Nr.4 Stufe

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Übungsaufgaben zu Interferenz

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Aufgaben zur Wellenoptik

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Schulbiologiezentrum Hannover. Mit einer CD die Wellenlängen des Lichts messen

Weißes Licht wird farbig

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Weißes Licht wird farbig

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Das CD-Spektroskop. 15 min

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Versuch O04: Fraunhofer-Beugung an einem und mehreren Spalten

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

7. Klausur am

Lichtbrechung / Lichtbeugung

Beugung am Spalt und Gitter

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

Gruppe: Arbnor, Clemens, Dustin & Henrik

Ferienkurs Experimentalphysik 3

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

Dispersion von Prismen (O2)

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Übungen zur Experimentalphysik 3

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

8. GV: Interferenz und Beugung

Praktikum MI Mikroskop

2. Schulaufgabe aus der Physik

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung

Physikalisches Praktikum 3

Einfache Experimente zu Koronen

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Fachhochschule Flensburg. Wellenlänge von Licht

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005

Physik. Schuljahr 2003/2004 & 2004/2005. Michael S. Walz & Christopher R. Nerz

Kontrollaufgaben zur Optik

Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz

D05 Emissionsspektren

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. a) Skizzieren Sie den Versuchsaufbau und beschreiben Sie das Experiment.

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Informationen zur Benutzeroberfläche. Informationen zur Benutzeroberfläche

O9a Interferenzen gleicher Dicke

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Spektroskopie. Einleitung

Wellenlängenmessung mit einem Gitter (O4)

Spektroskopie. Einleitung

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Protokoll. optische Spektroskopie. zum Modul: Physikalisches Grundpraktikum 2. bei. Prof. Dr. Heyne Sebastian Baum

US - Ultraschall Blockpraktikum Herbst 2005

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Abitur 2007: Physik - Aufgabe I

Übungen zur Experimentalphysik 3

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

2. Wellenoptik Interferenz

Transkript:

Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter welchen Beugungswinkeln α 1, α 5 und α 10 sind die Spektrallinien der 1., 5. und 10. Ordnung zu beobachten? α 1 = 0, 312 α 5 = 1, 56 α 10 = 3, 12 Aufgabe 2, Spektrum Das kontinuierliche Spektrum 1. Ordnung des sichtbaren Glühlichtes einer Kohlebogenlampe erstreckt sich über den Wellenlängenbereich von λ viol = 390 nm bis λ rot = 780 nm. Das Spektrum soll mit Hilfe eines optischen Strichgitters der Gitterkonstante g = 0, 01 mm erzeugt werden. a) Welchen Abstand b muß der Schirm vom Gitter haben, damit das Spektrum 12 cm breit ist? b) Es soll gezeigt werden, daß sich die Spektren 2. und 3. Ordnung teilweise überlappen, während die Spektren 1. und 2. Ordnung voneinander getrennt sind. c) Ist das in Teilaufgabe b) beschriebene Verhalten von der Wahl der Gitterkonstanten g abhängig? Begründung! a) b = 3, 08 m c) nein Aufgabe 3, Reihenfolge Das Wasserstoff-Linienspektrum enthält 3 Linien im sichtbaren Bereich: H α mit λ = 656 nm, H β mit λ = 486 nm und H γ mit λ = 434 nm. Ein Gitter mit 5700 äquidistanten Einzelspalte je 1 cm Gitterbreite erzeugt ein Spektrum. In welcher Reihenfolge liegen die einzelnen Linien im Beugungswinkelbereich bis 60 auf dem Schirm? H γ1, H β1, H α1, H γ2, H β2, H γ3, H α2, H β3, Aufgabe 4, Quecksilberlampe Das Spektrum einer Quecksilberdampflampe soll mit Hilfe eines Beugungsgitters auf einem Schirm erzeugt werden. a) Skizziere den Versuchsaufbau mit Strahlengang. b) Leite anhand einer Skizze eine allgemeine Bedingung für die Richtungswinkel her, unter denen vom Gitter aus gesehen die Maxima für eine Wellenlänge auf dem Schirm erscheinen. c) Die Entfernung Schirm - Beugungsgitter beträgt e = 2, 0 m. Die beiden Maxima 1. Ordnung für die blaue Quecksilberlinie mit λ = 436 nm haben

voneinander die Entfernung 2d = 25, 6 cm. Berechne die Gitterkonstante g. d) Untersuche durch Rechnung, ob die Spektren der ersten und zweiten Ordnung für den Wellenlängenbereich 436 nm bis 600 nm noch überlappungsfrei auf dem Schirm erscheinen oder nicht. b) sin α = mλ g c) g = 6, 81 10 6 m d) Getrennt, falls λ r < 2λ b und 2λ r < 3λ b. Dies trifft zu. Aufgabe 5, Gitter 2 Ein optisches Gitter mit der Gitterkonstanten g steht parallel zu einem a = 1, 50 m entfernten ebenen Schirm, der b = 1, 60 m breit ist. a) Senkrecht auf das Gitter trifft monochromatisches Licht mit der Wellenlänge λ. Die Linie 0-ter Ordnung liegt in der Schirmmitte. Die Anordnung befindet sich zunächst im Vakuum. d k ist der Abstand der Linien des Spektrums k-ter Ordnung von der Schirmmitte. Leite allgemein die Beziehungen her, mit deren Hilfe λ bestimmt werden kann. b) Statt monochromatischen Lichtes fällt nun weißes Licht einer Glühlampe auf das Gitter. Dieses besitzt 250 Linien pro mm. Berechne, wie weit das violette Ende des Spektrums 2-ter Ordnung vom roten Ende des Spektrums 2. Ordnung entfernt ist. (λ viol = 400 nm; λ rot = 750 nm) c) Wie groß müßte die Gitterkonstante sein, damit das Spektrum 2-ter Ordnung gerade noch vollständig auf den Schirm fällt? Das Spektrum 2- ter Ordnung wird teilweise vom Spektrum 3-ter Ordnung überdeckt. Bei welcher Wellenlänge des Spektrums 2-ter Ordnung beginnt das Spektrum 3-ter Ordnung. Zeige, daß diese Wellenlänge nicht von g abhängt. d) Der Raum, in dem sich die Apparatur befindet, sei nun mit einem Medium der Brechungszahl n gefüllt; das Gitter hat 250 Linien pro mm. Wie ändert sich das Bild auf dem Schirm (mit Begründung)? Wie groß müßte die Brechungszahl n mindestens sein, damit das Spektrum 3-ter Ordnung noch vollständig auf den Schirm fällt? Aufgabe 6, Gitter 3 a) tan α k = d k a b) D = 31 cm c) c = 3, 2 10 6 m d) λ = 600 nm Paralleles, einfarbiges Licht der Wellenlänge λ fällt senkrecht auf ein optisches Gitter der Gitterkonstanten g und erzeugt auf einem parallel zum Gitter im Abstand a aufgestellten Schirm helle Linien. a) Erkläre unter Verwendung einer geeigneten Skizze das Zustandekommen der hellen Linien auf dem Schirm. Leite je eine Beziehung her zur Berechnung des Winkels β k, unter dem das Maximum k-ter Ordnung entsteht, bzw. des Abstandes 2d k der beiden Maxima k-ter Ordnung auf dem

Schirm. b) Berechne den Abstand der Maxima 4. Ordnung bei einer solchen Anordnung mit einem Gitter mit 2000 Strichen pro cm, Licht der Wellenlänge λ = 546 nm und einem Schirmabstand a = 1, 50 m. Bis zu welcher Ordnung können Maxima auftreten? Der Abstand benachbarter Maxima wächst mit zunehmender Ordnung. Berechne den Unterschied dieser Abstände für die Nachbarmaxima eines Maximums 4. Ordnung. c) Nun läßt man auf das Gitter der Teilaufgabe b) sichtbares Licht der Wellenlängen 400 nm< λ < 700 nm fallen. Zeige, daß sich die Spektren 2. und 3. Ordnung überlappen. Welche Beziehung muß zwischen λ 1, und λ 2 bestehen, damit für Licht aller Wellenlängen λ im Bereich λ 1 < λ < λ 2 sich die Spektren der Ordnung k und der Ordnung (k+1) nicht überlappen? a) 2d k = 2a tan β k b) 2d 4 = 1, 46 m, Max. 9.Ordnung, = 3 cm c) d 3 (R) = 0, 69 m kλ 2 (k + 1)λ 1 Aufgabe 7, Gitter 4 Auf ein optisches Gitter mit der Gitterkonstanten g = 1, 75 10 6 m trifft senkrecht rotes Licht der Wellenlänge λ r = 750 nm. Auf einer e = 1, 00 m entfernten Wand wird das Beugungsbild beobachtet. a) Leite die Formel für die Beugungswinkel α n her, unter denen Helligkeitsmaxima auftreten. b) Wieviele Helligkeitsmaxima sind zu beobachten? Unter welchem Beugungswinkel erscheinen dabei die beiden äußersten Maxima, und welche Entfernung haben sie auf der Wand voneinander? c) Das Gitter wird zusätzlich mit violettem Licht der Wellenlänge λ v = 400 nm bestrahlt. Wieviele violette Maxima liegen zwischen den roten Maxima 1. und 2. Ordnung auf einer Hälfte des Beugungsbildes? d) Das Gitter soll nun zur Messung von Lichtwellenlängen benutzt werden. Das Maximum 0. Ordnung befindet sich in der Mitte eines 0,80 m breiten Schirms. Die Entfernung Gitter Schirm beträgt e = 1, 0 m. Welche größte Wellenlänge kann mit dieser Anordnung gemessen werden? a) sin α n = nλ r g b) n = 2, 1, 0, 1, 2, 2d 2 = 3, 328 m c) n = 2; 3 d) λ = 650 nm Aufgabe 8, Gitter 5 Ein Gitter mit der Gitterkonstanten g = 4, 2 10 6 m wird senkrecht mit parallelem Licht der Wellenlänge λ = 630 nm bestrahlt. Parallel zum Gitter steht im Abstand a = 8 cm ein Schirm der Breite l = 20 cm. Die Linie 0. Ordnung liegt in der Schirmmitte. a) Wie viele Maxima entstehen insgesamt? b) Wie viele dieser Maxima sind auf dem Schirm zu beobachten?

c) Die Lichtquelle wird jetzt durch eine Quecksilberdampflampe ersetzt. Links und rechts vom Maximum 0. Ordnung sieht man die Maxima höherer Ordnung der hellsten Spektrallinien des Quecksilbers. Man mißt dabei folgende Abstände zwischen den Linien der 1. Ordnung: Farbe blau grün gelb Abstand 2d in mm 1,7 2,1 2,3 Berechne die Wellenlängen und Frequenzen des Lichts. d) Man beobachtet bei obiger Anordnung, daß Maxima des gelben Lichts näherungsweise mit Maxima des blauen Lichts der nächsthöheren Ordnung zusammenfallen. Berechne die Ordnung dieser Maxima. Aufgabe 9, Kohlenbogenlampe Das weisse Licht einer Kohlenbogenlampe erstreckt sich über den Wellenlängenbereich von λ viol = 390 nm bis λ rot = 780 nm. Es soll mit Hilfe eines optischen Strichgitters untersucht werden. Dabei beobachtet man auf einem Schirm eine zentrale weisse Linie und auf beiden Seiten farbige Spektren. a) Erkläre das Zustandekommen sowohl der weissen Linie wie auch der Spektren. b) Der Schirm befindet sich in einem Abstand von 1,6 m zum Gitter. Das Spektrum erster Ordnung soll 15 cm breit werden. Wieviel Linien pro Millimeter muss das Gitter dazu haben? (Verwende die Näherung für kleine Winkel) c) Im folgenden soll das Spektrum einer Quecksilberdampflampe untersucht werden. Dabei erscheinen auf dem Schirm in den Bereichen, die vorher die farbigen Spektren eingenommen hatten, lediglich jeweils drei Linien in den Farben gelb, grün und blau. Berechne die zugehörigen Wellenlängen, wenn die gelbe Linie eine Wellenlänge von 578 nm hat, und die Abstände der grünen und blauen Linie zur gelben Linie im Spektrum 1. Ordnung 3,3 cm und 5,5 cm betragen. d) Ersetzt man den Schirm durch einen weissen Laborkittel, der mit Weisse Liese gewaschen wurde, so bemerkt man eine neue blaue Linie, die mit der gelben Linie im Spektrum zweiter Ordnung zusammenfällt. Welche Wellenlänge hat diese Linie, wenn man annimmt, das sie in 3. Ordnung erscheint? b) g = 4, 16 10 6 m, 240 Linien/mm, c) λ g = 492, 4 nm, λ b = 439, 4 nm d) λ = 385, 4 nm,

Aufgabe 10, Farben der CD Das Farbenspiel einer beleuchteten CD beruht auf der Interferenz des Lichts, das an den feinen Vertiefungen (pits), die die Daten tragen, reflektiert wird. Diese sind entlang einer eng gewundenen Spirale angeordnet, der Abstand zwischen zwei benachbarten Spuren beträgt dabei 1,6 µm. Die parallelen Spuren wirken als (Reflektions)-gitter, wobei jede Spur durch Reflektion eine Lichtwelle nach allen Seiten aussendet. Wir betrachten ein kleines Stück einer CD, auf die Licht senkrecht einfällt. Die Lichtwellen zweier benachbarter Spuren, die in die gleiche Richtung reflektiert werden, weisen einen Gangunterschied auf, der vom Reflektionswinkel abhängt (siehe Skizze). Berechne die Winkel, unter denen für die Wellenlängen λ 1 = 650 nm (rot), λ 2 = 550 nm (grün) und λ 3 = 400 nm (violett) Interferenzmaxima auftreten. Wieviele Interferenzordnungen lassen sich mit einer CD beobachten? Erläutere das Zustandekommen der Farberscheinungen, wenn man die CD mit weissem Licht beleuchtet. α α 1,6µ pit