Einführung in die Technik. Mikroskopie. Kleines betrachten

Ähnliche Dokumente
Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung

Auflösungsvermögen bei leuchtenden Objekten

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion


Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop

Auflösungsvermögen bei dunkelen Objekten

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Theoretische Grundlagen - Physikalisches Praktikum. Versuch 11: Mikroskopie

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Dunkelfeldmikroskopie. Geschichtliches Das Mikroskop Wichtige Parameter Kontrastierverfahren Das Dunkelfeld

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Lacerta Infinity System

Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind in dem begleitenden Text erläutert

Forschungs-Mikroskope der "K" Reihe Best.- Nr. CL03794

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Das Mikroskop. Eine Einführung in die Durchlichtmikroskopie. J. V. Herrmann. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Praktikum MI Mikroskop

Variotubus. Anleitung

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 10 - Abbésche Theorie

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Die Dunkelfeldmikroskopie zur Nativblutuntersuchung

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Ringförmige Beleuchtung (RFB)

Gerhard Wanner. Mikroskopischbotanisches. Praktikum. 3. Auflage. 800 Einzeldarstellungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Optische Systeme. Physikalisches Grundpraktikum III

Physikalisches Praktikum 3. Semester

6.1.7 Abbildung im Auge

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Wir bitten. Abteilung für Mikroskopie

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Übungsblatt 11 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Optische Instrumente: Das Auge

Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt

Kontrast-Verfahren in der Mikroskopie:

Optische Instrumente

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Im Vakuum bewegt sich Licht mit der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: Brechungsindex

Überwachungseinrichtung Phasenkontrast CF-4 (Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung)

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Bestimmung der Vergrößerung und der Brennweiten eines Mikroskops

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Versuch 12 : Brennweitenbestimmung von Linsen - Aufbau eines Mikroskops

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

Feinwerktechnische Fertigung. Lichtmikroskopie

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung

Optik des Mikroskops

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

VERSUCH 7: Linsengesetze

Phasen-Kontrast Ausstattung Kf KFA KFP KFS KFZ

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Versuch VM 6 (Veterinärmedizin) Mikroskop

Mikroskop. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: MI. Fachrichtung Physik

O13 PhysikalischesGrundpraktikum

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Abriss der Geometrischen Optik

Bedienungsanleitung für BMS 100 FL Reihe Schulmikroskop

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Versuch P2: Optische Abbildungen und Mikroskop

V 23 Lichtmikroskop, Köhlersches Beleuchtungsprinzip

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

Mikroskopieganzprak sch

Inhalt Phototechnik

405 Bilderfassung am Mikroskop

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Laborversuche zur Physik 2 II - 6. Versuche zu den Abbe'schen Ideen der Bildentstehung beim Mikroskop

Transkript:

Einführung in die Technik Mikroskopie griechisch µικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Th. Beyer / Lungenklinik Ballenstedt Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 1 -

Einführung in die Technik Objektive am Mikroskop Welche sind sinnvoll? 4x 10x 40x 63x 100x ( Öl erforderlich ) Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 2 -

Einführung in die Technik Ohne oder mit Deckglaskorrektur? z.b. 40x / 0 40x/ 0,17 Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 3 -

Vergrößerung:Zweistufige Abbildung Gesamtvergrößerung am Mikroskop Vergrößerung = Maßstabszahl des Objektivs x Okularvergrößerung (z.b. Objektiv 10x und Okular 10x =>Gesamtvergrößerung 100fach) M Objektiv x V Okular Gegenstand Bild Gegenstandsweite Bildweite Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 4 -

Auflösung: Numerische Apertur Je größer der Öffnungswinkel des Objektives (2) desto stärker gebeugtes Licht wird eingefangen desto kleinere Strukturen (1) werden aufgelöst Maß für Öffnungswinkel: Numerische Apertur = N. A. = n x sin α n = Brechzahl des Mediums zwischen Präparat und Objektiv n Luft = 1, n Glas = 1,51 α = halber Öffnungswinkel des Objektivs α 1 2 α Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 5 -

Auflösung: Maximales Auflösungsvermögen Prof. Ernst Abbe (1840-1905) Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 6 -

Kontrast: Phasenkontrast Prinzip des Phasenkontrasts: Phasenverschiebung wird in sichtbare Intensitätsdifferenz umgewandelt Resultat: Objektstrukturen dunkel auf grauem Hintergrund Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 7 -

Phasenkontrast Aufbau Ringblende im Kondensor in vorderer Brennebene, Präparat durch Ringblende beleuchtet Phasenring in Austrittspupille des Objektivs aufgedampft Ringblende wird auf Phasenring abgebildet, unbeeinflusstes Licht geht nur durch Phasenring und wird um 90 phasengedreht und abgeschwächt Von Präparatstrukturen gebeugtes und phasenverschobenes Licht trifft Phasenring nicht: keine Schwächung und zusätzlich noch weiter phasenverschoben Okular Zwischenbild Phasenring in Objektivpupille Objektiv Präparat Kondensor Ringblende Leuchtfeldblende Kollektor Lampe Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 8 -

Der Weg der Lichtstrahlen - von der Leuchte bis zum Auge 1 = Lampenwendel 2 = Aperturblende 3 = Objektivpupille 4 = Pupille des Beobachterauges A = Leuchtfeldblende B = Präparatebene C = Zwischenbild im Okular D = Netzhaut im Beobachterauge Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 9 -

Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein? Einschalten der Lichtquelle und Prüfen, ob Licht sichtbar wird Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 10 -

Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein? Einstellen des richtigen Augenabstandes über Knickbrücke des Binokulartubus Es sollte nur ein Kreis sichtbar sein. Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 11 -

Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein? Präparat scharf einstellen durch Bewegen des Fokussiertriebs Abgleich der Fokussebenen mittels fokussierbarem Okular Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 12 -

Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein? Optimierung der Ausleuchtung des Präparats ( Köhlern ): Verkleinern der Leuchtfeldblende Scharfes Abbilden der Leuchtfeldblende durch Bewegen des Kondensortriebs Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 13 -

Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein? unscharfes Abbild der Leuchtfeldblende in der Präparatebene scharfes Abbild der Leuchtfeldblende Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 14 -

Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein? Zentrieren des Bildes mittels Zentrierschrauben am Kondensorträger Öffnen der Leuchtfeldblende Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 15 -

Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein? Leuchtfeldblende geschlossen und zenriert Leuchtfeldblende soweit geöffnet, dass ihr Rand das Sehfeld nicht mehr begrenzt Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 16 -

Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein? Optimierung des Kontrasts durch Veränderung der Aperturblende: Zum Betrachten der Aperturblende wird ein Okular herausgenommen. Justierung der Aperturblende (Maximale Auflösung wenn die Aperturblende auf 66% bis 80% des Pupillendurchmessers eingestellt ist) Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach - 17 -