Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Ähnliche Dokumente
Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung

Inhalt des Vortrages

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Tag des Milchviehhalters 2010

Besonderheiten der Heufütterung

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Versuchsbericht Nr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Rationsvorschläge Milchvieh

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Die Fütterung der Mutterkuh

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Hubert Schuster-ITE 3 b

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung. 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Futterkosten in Zeiten schlechter Preise Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Milchviehfütterung mit heimischen Eiweißkomponenten wo liegen die Potentiale?

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Low-Input als Betriebsstrategie

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Schwachstellen in der Fütterung

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Eiweißversorgung von Milchkühen

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

N- und P-Bilanzen unsere wirklichen Probleme der Zukunft

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei. Jahresbericht Forschungsnummer 1/18. im Forschungskomplex:

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht. Forschungsnummer 1/18. im Forschungskomplex:

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Hohe Leistungen ohne Gentechnik erfüttern

Rapsschrot in den Trog

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Einsatz der eigenerzeugten Einweißkomponenten in der Rinderfütterung - Aufbereitung der Ration- Einsatzgrenzen -

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

GVO-freie Milchkuhfütterung Was beim Umstieg beachtet werden sollte

Transkript:

Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms

Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm Energie- und Eiweiß korrigierte Milch (abgeliefert) 15,41 15,93 15,42 14,83 14,10 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

Entwicklung der Milchleistung Kilogramm abgelieferte Energie und Eiweiß korrigierte Milch je Kuh und Jahr 9.039 9.103 9.126 9.301 9.449 9.542 9.688 9.831 9.993 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

Kostenentwicklung von Milchviehrationen Ct je 10 MJ NEL alle Futtermittel 28,68 29,63 28,43 26,97 26,64 2012 2012 2013 2013 2014 2014 2015 2016 Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Entwicklung der Energiekosten von Milchviehrationen Ct je 10 MJ NEL 28,68 29,63 28,43 26,97 26,64 38,86 44,46 38,58 37,58 38,49 21,19 19,62 20,97 20,28 18,97 2012 2013 2014 2015 2016 Grundfutter Futtermittel Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

Kostenentwicklung der Grassilageproduktion Kosten in /dt TM 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 Kosten der Grassilageproduktion ( /dt TM) 15,22 12,69 15,68 15,84 14,07 16,26 15,76 16,20 16,64 15,49 16,71 Direktkosten Arbeitserledigungskosten Flächenkosten Gemeinkosten Zinsansatz 20,00 Kosten in /dt TM 15,00 10,00 5,00 0,00 10,48 10,65 9,16 9,91 11,14 10,06 10,05 10,26 9,69 10,22 2,33 2,69 3,27 4,41 2,93 3,30 3,26 4,07 4,51 3,75 3,65 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Entwicklung der Phosphor- und Kaliumversorgung des Grünlandes Phosphor (kg P 2 O 5 /ha) 47 44 27 17 28 30 27 30 25 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Kalium (kg K 2 O/ha) 152 120 58 85 88 103 68 102 121 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Entwicklung des Trockenmasse- und Energieertrages je Hektar Grassilage Ertrag dt TM/ha 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Energieertrag (GJ NEL/ha) 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0

Kostenentwicklung der Maissilageproduktion Kosten der Maissilageproduktion ( /dt TM) 10,86 10,58 11,91 10,87 9,22 8,86 9,11 9,67 10,00 10,93 8,87 Kosten ( /dt TM) Direktkosten Arbeitserledigungskosten Flächenkosten Gemeinkosten Zinsansatz 15,00 10,00 6,01 6,18 5,74 5,72 5,00 4,78 4,84 4,74 5,03 5,03 5,72 4,78 2,58 2,88 3,80 3,25 2,59 2,52 2,64 2,84 3,07 3,02 2,23 0,00 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Entwicklung des Trockenmasse- und Energieertrages je Hektar Silomais dt TM je ha 160 140 120 100 80 60 40 20 GJ NEL je ha 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0

Nährstoffgehalte der Silagen Energiekonzentration (MJ NEL/kg TM) 6,60 6,66 6,66 6,89 6,74 6,02 6,03 5,95 6,15 6,18 Grassilage 2012 Silomais 2012 Grassilage 2013 Silomais 2013 Grassilage 2014 Silomais 2014 Grassilage 2015 Silomais 2015 Grassilage 2016 Silomais 2016 Rohprotein (g/kg TM) 160 160 166 169 158 83 79 81 78 79 Grassilage 2012 Silomais 2012 Grassilage 2013 Silomais 2013 Grassilage 2014 Silomais 2014 Grassilage 2015 Silomais 2015 Grassilage 2016 Silomais 2016

Milchleistung aus der Energie des Grundund Kraftfutters (kg ECM je Kuh, Jahr) 3.819 3.698 4.052 4.074 3.909 4.216 3.550 3.352 3.217 3.462 3.679 3.766 4.015 4.233 3.946 4.073 1.940 2.278 2.233 2.120 2.153 1.995 2.410 2.461 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Grünland Ackerland Kraftfutter

Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer Nutzungsdauer (Monate/abgegangene Kuh) 40 35 30 25 20 Lebensleistung (kg/abgegangene Kuh) 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 15 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 0 Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

Entwicklung der Trockenmasseaufnahme (kg/kuh und Tag) 21,17 21,12 21,48 22,06 22,22 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

Entwicklung der Rationsgestaltung Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV Futtermengen in kg TM/Kuh des Bestandes und Tag 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 2,84 2,58 2,71 2,66 2,92 2,98 2,80 2,96 2,65 3,19 7,41 8,09 8,22 8,08 8,16 5,35 4,98 5,04 5,79 5,52 2012 2013 2014 2015 2016 Zusatzfutter MLF Protein MLF Energie MLF Energie/Protein Mineral konzentriertes GF Weide Stroh Silomais Heu Anwelksilage

Einsatz von Proteinfuttermittel in kg TM je dt ECM 4,91 3,58 4,19 4,25 5,07 5,74 6,19 5,86 5,16 5,12 Harnstoff Sojaschalen Erbsen Lupine Wisanraps/Rapass Sojaschrot Rapsextraktionsschrot Bioprofin 2012 2013 2014 2015 2016

Einsatz Energie betonter Futtermittel in kg TM je dt ECM 1,80 1,70 3,05 1,76 1,86 1,37 1,28 1,09 4,64 4,28 5,13 1,95 1,21 1,16 4,06 3,31 0,90 1,93 4,79 Melasse Körnermais Feuchtmais Trockenschnitzel Optilac, Transitflocken Getreide 2012 2013 2014 2015 2016

Einsatz konzentrierter Grundfuttermittel in kg TM je dt ECM Treber Rübenmus 1,41 0,86 0,92 Pülpe Pressschnitzel 0,37 0,37 2012 2013 2014 2015 2016

Entwicklung der Einkaufs- bzw. Kontraktpreise ausgewählter Kraftfuttermittel in Euro je dt OS 45,00 40,00 35,00 31,55 39,41 36,08 34,97 33,90 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 2012 2013 2014 2015 2016 Weizen Roggen Sojaschrot Maisschrot Rapsextraktionsschrot Trockenschnitzel Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Mineralfutteraufwand je Kuh und Tag und Euro je Kuh und Jahr 72,40 59,58 59,22 67,48 68,81 /dt 372 437 335 420 352 g/kuh, Tag 2012 2013 2014 2015 2016

50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Entwicklung der Energiekosten von Milchviehrationen Ct je 10 MJ NEL 28,68 29,63 28,43 26,97 26,64 38,86 44,46 38,58 37,58 38,49 21,19 19,62 20,97 20,28 18,97 2012 2013 2014 2015 2016 Grundfutter Kraft- und Zusatzfutter Futtermittel Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

Entwicklung des Kraftfuttereinsatzes je Kilogramm Milch Gramm Kraftfutteräquivalent je kg abgelieferte EC-Milch 344 325 326 299 285 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

Zusammenfassung Cent je Kilogramm Energie- und Eiweiß korrigierte Milch (abgeliefert) 15,41 15,93 15,42 14,83 14,10 2012 2013 2014 2015 2016 Nutzungsdauer (Monate/abgegangene 40 Kuh) 35 30 25 20 Lebensleistung (kg/abgegangene Kuh) 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 15 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 0

Potentiale Optimierung des Nährstoffeinsatzes auf dem Grünland Optimierung des Maschineneinsatzes Senkung der Futterverluste Grundfutterqualitäten Optimierung Kraftfutter- und Mineralstofffütterung Optimierung des Ersatzzeitpunktes von Milchkühen