DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Ähnliche Dokumente
shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Perspektiven der Grosswasserkraft in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und mögliche Instrumente der Förderung

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050: Quo vadis?

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Breite Allianz für einen zeitgemässen und flexiblen Wasserzins

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

CO2-GESETZ UND ENERGIESTRATEGIE: FREUND ODER FEIND?

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Frank Rutschmann, 2016 ENERGIESTRATEGIE 2050 DANK BIOMASSE

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Energiestrategie November 2014

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Eine nationale oder europäische Ausrichtung für die Schweizer Wasserkraft?

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050:

Energieberatung im Kontext der Energiestrategie

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Die Energiestrategie 2050 aus der Sicht eines grossen Energieproduzenten DR. URS MEISTER,

INNOVATIONSFÖRDERUNG IM ENERGIEBEREICH HOCHSCHULE LUZERN ZIG PLANERSEMINAR PHILIPPE MÜLLER, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23. MÄRZ 2016

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050

Abstimmung vom 27. November 2016

Windenergie im Licht der Energiestrategie 2050 Stand nach der Debatte im Ständerat / UREK-N

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

STAND ENERGIESTRATEGIE 2050

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Energiestrategie 2050: Fokus auf den Gebäudebereich

Ziele des künftigen Strommarktes 2.0:

Energiestrategie 2050 Konzept, Zahlen, Fakten, Massnahmen

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Stellungnahme zur Wasserzinsregelung nach 2019: Revision des Wasserrechtsgesetzes

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Quo vadis, Wasserkraft?

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Hinter den Kulissen des Energiemarktes

Pascal Previdoli, Stv. Direktor. ElCom-Forum, Biel 14. November 2014

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

für erneuerbare energie

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale?

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

13. Symposium Energieinnovation Anwendung von Kriterienkatalogen bei der strategischen Planung von Wasserkraftprojekten

Wasserzinse Reformbedarf im neuen Umfeld

«KEV 2.0 wie weiter?»

Willkommen an der. Hochschule Luzern!

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Stand der Wasserkraft und Förderinstrumente in der Schweiz Guido Federer, BFE, Fachexperte erneuerbare Energien

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Transkript:

shutterstock 101979313 DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017

ENERGIESTRATEGIE 2050 DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Gebäude Mobilität Industrie Geräte Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien Förderung Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen Atomausstieg Keine neuen Rahmenbewilligungen Schrittweiser Ausstieg Sicherheit als einziges Kriterium BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 2

ENERGIESTRATEGIE 2050 DIE ENERGIEPOLITISCHEN GESCHÄFTE Energiestrategie 2050 Erstes Massnahmenpaket Energieperspektiven 2050 Erste Phase Aktionsplan koordinierte Energieforschung Energieverordnungen Zweite Phase (ab 2021) Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem parlament. Initiative 12.400 Strategie Stromnetze Revision WRG Wasserzins Verhandlungen mit der EU zum Stromabkommen Zweiter Marktöffnungsschritt Revision StromVG / Marktdesign 2020 Klimagesetzgebung GasVG BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 3

SCHWEIZER WASSERKRAFT ENTWICKLUNG DES AUSBAUS BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 4

ENERGIESTRATEGIE 2050 SZENARIO PRODUKTIONSPARK TWh 110 100 Wasserkraft 2035 37.4 TWh, 2050 38.6 TWh Zunahme (vs. 2010): +2000 GWh +3200 GWh 90 80 70 60 50 40 30 (c) Prognos 2012 20 bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* 10 neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 *) gekoppelt und ungekoppelt Elektrizitätsangebot Szenario Politische Massnahmen, Variante C&E Hydrologisches Jahr BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 5

WASSERKRAFTPOTENTIAL DER SCHWEIZ ABSCHÄTZUNG Abschätzung des Ausbaupotentials der Wasserkraftnutzung im Rahmen der Energiestrategie 2050 (Juni 2012) Neubauten Kleinwasserkraft Aus- und Umbauten, Erweiterungen Gross-WK Auswirkungen GSchG Total Wasserkraftpotential 1430 GWh/a Optimierte Nutzungsbedingungen 1600 GWh/a 1530 GWh/a -1400 GWh/a 3160 GWh/a Heutige Nutzungsbedingungen Neubauten Grosswasserkraft 770 Kleinwasserkraft 1290 Aus- und Umbauten, Erweiterungen Grosswasserkraft Auswirkungen Gewässerschutzgesetz 870-1400 Total Wasserkraftpotenzial 1530 BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 6

GESTEHUNGSKOSTEN IM VERGLEICH ZUM MARKTPREIS BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017

ERSTES MASSNAHMENPAKET GROSSWASSERKRAFT Marktprämie für bestehende Kraftwerke Ausgleich Differenz zwischen Gestehungskosten und tieferem Marktpreis Kraftwerke erhalten für Elektrizität, die sie im freien Markt unter den Gestehungskosten verkaufen, eine Prämie von maximal 1 Rp./kWh Finanzierung über Netzzuschlag (0.2 Rp./kWh) Möglichkeit, Wasserkraft in Grundversorgung zu schieben Investitionsbeiträge für neue Kraftwerke Beitrag wird im Einzelfall bestimmt, max. 40% der anrechenbaren Investitionskosten Finanzierung über Netzzuschlag (max. 0.1 Rp./kWh) Nationales Interesse Nutzung und Ausbau der erneuerbaren Energien liegen im nationalen Interesse BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 8

WASSERZINS ENTWICKLUNG DES MAXIMUMS Aktueller Maximalsatz des Wasserzinses 110 CHF/kW br Aktuell für Kantone und Gemeinden ca. 550 Mio. CHF/a Mittlere Belastung Wasserkraft ca. 1.5-1.6 Rp./kWh BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 9

WASSERZINSREGELUNG NACH 2019 FLEXIBLES MODELL Neues Regime soll flexibler sein Ausgleich für Betreiber bei schlechter Marktlage Partizipation des Gemeinwesens bei hohen Preisen Dennoch gewisse Einnahmesicherheit für Gemeinwesen Steigung variabler Teil Start variabler Teil Fixer Teil (Sockel) BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 10

MARKTDESIGN 2020 AUSLEGEORDNUNG STROMMARKT NACH 2020 Verschiedene Modelle in Diskussion 1. Differenzierte Stromabgabe («Dreckstromabgabe») 2. Quotenmodell I (für Ausbau Erneuerbare) 3. Quotenmodell II (für bestehende Anlagen und Ausbau Erneuerbare) 4. Kapazitätsmärkte 5.. BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 11

ENERGIEMÄRKTE IM WANDEL KAPAZITÄTSMECHANISMEN Entwicklung der Kapazitätsmechanismen BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 12

MARKTDESIGN 2020 KAPAZITÄTSMECHANISMEN Funktionsweise Vergütung bereitgestellter Kapazität an zusätzlichem Markt (ergänzend zu Energie) Garantierte Verfügbarkeit kann speziell über Vergütung berücksichtigt werden Kurz- bis langfristige Ziele Gewährleisten der Versorgungssicherheit Sicherstellung «adäquater» inländischer Kraftwerkskapazitäten Verbesserte Refinanzierbarkeit und zusätzliche Anreize für Neuinvestitionen Kapazitätsmechanismen können (je nach Ausgestaltung) wettbewerbsartige Investitionsanreize setzen un die Versorgungssicherheit verbessern. Eine EU-kompatible Ausgestaltung ist prinzipiell möglich (Diskussion EU-Winterpaket) - Darlegung der Notwendigkeit über sog «System Adequacy-Analyse» - Kopplung an Massnahmen zur Stärkung des Energy Only Marktes notwendig BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 13

VERSORGUNGSSICHERHEIT: FAKTEN Leistungsreserven sind genügend vorhanden (min. 2 GW über max. Last) Jahresbilanz in etwa ausgeglichen Aber saisonaler Ausgleich nur über Markt resp. Verbund mit Nachbarstaaten Wichtigste gesicherte Energiequelle der Schweiz ist die Wasserkraft Mittelfristige Projekte sichern den Erhalt der Versorgungssicherheit Langfristige Sicherung durch politische Instrumente basierend auf abgestimmten Szenarien BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 14

BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Béatrice Devènes Kontakt: Christian Dupraz Leiter Wasserkraft Bundesamt für Energie christian.dupraz@bfe.admin.ch 058 465 52 70 BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 15