Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Ähnliche Dokumente
Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

Inklusive Hochschuldidaktik

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Der Beratungsdienst von DoBuS

Das Selbstbestimmt-Leben-Prinzip und die (nicht)inklusive Hochschule

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Informationen und Hinweise zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung

Stellungnahme des Deutschen Studentenwerks zum Fachgespräch der SPD-Bundestagsfraktion Inklusive Bildung Nichts über uns ohne uns am 15.

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Behinderte und chronisch kranke Studierende im tertiären Bildungssystem Zugänge, Studium und Übergang in das Beschäftigungssystem

Legasthenie und. Sandra Ohlenforst M.A.

Studium mit Behinderung Wege zur barrierefreien Hochschule Vortrag in Lüneburg,

Mobilität von Studierenden mit Behinderung an der Philipps-Universität Marburg

Forum D. Anforderungen an eine inklusive Hochschule Ergebnisse der DSW-Datenerhebung beeinträchtigt studieren 2011

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Inklusion realisieren Beratung stärken

Berufliche Perspektiven als Hörgeschädigte/r

Barrierefreie Umsetzung von Studienmaterialien für Studierende mit Behinderungen

Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

8. März Runder Tisch Inklusive Hochschule in Sachsen-Anhalt. 1. Runder Tisch Inklusive Hochschule in Sachsen- Anhalt

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Nachteilsausgleich im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie. Sandra Ohlenforst M.A.

Die Situation von Promovierenden mit Behinderung

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Workshop Individuelle Beratung von Lehrenden

Organisation, Aufbau und Erhalt von Angeboten zur Inklusion an der Universität Würzburg. Sandra Mölter M.A.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der Universität Dortmund

Beratungs- und Informationsbedarf der Studierenden

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Gesundheitsaspekte Studierender

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

beeinträchtigt studieren

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Landesaktionspläne zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Antragsformular Nachteilsausgleich


Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Anforderungen aus Menschenrechtsperspektive

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Inklusion in der beruflichen Bildung

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen im Arbeitsprozess. Eine Herausforderung auch in inklusiven Zeiten

Das Mittendrin-Netz epunkt Lübeck, 13. Januar 2016

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Grußwort Staatsrat Dr. Michael Voges

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studentisches Gesundheitsmanagement Impulse aus der Studierendenforschung

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Nachteilsausgleiche für Studierende mit Beeinträchtigungen

beeinträchtigt studieren

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Das Projekt train the service. Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Transkript:

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS Dr. Birgit Drolshagen Zentrum für HochschulBildung / Bereich Behinderung und Studium DoBuS

Gliederung Die Bedeutung der UN-BRK für das Hochschulsystem Situation beeinträchtigter Studierender Der Dortmunder Arbeitsansatz Inklusion an der TU Dortmund DoBuS: der Bereich Behinderung und Studium im zhb 2

Artikel 24 UN-BRK Bildung (5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen haben. Zu diesem Zweck stellen die Vertragsstaaten sicher, dass für Menschen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen getroffen werden. 3

Menschenrechtliche Perspektive der UN-BRK Menschenrechtliche Perspektive auf hochschulische Bildung Diskriminierungsfreier, gleichberechtigter Zugang Abbau von Barrieren auf Systemebene Inklusion: unteilbares Menschenrecht Aufbau eines inklusiven Bildungssystems auch für den Hochschulbereich 4

Ergebnisse der 20. Sozialerhebung Anteil der Studierenden mit gesundheitlichen Schädigungen 14 % der Gesamtstudierendenschaft Anteil der Studierenden mit gesundheitsbedingten schwachen, mittelstarken oder starken Auswirkungen auf das Studium 7 % der Gesamtstudierendenschaft Anteil der Studierenden mit gesundheitsbedingten starken Auswirkungen auf das Studium 1,8 % der Gesamtstudierendenschaft 5

Mögliche Bedarfe die Gestaltung und Lage der Unterrichtsräume die angebotenen Lehrmaterialien die Vermittlung von Lehrinhalten die Nutzung neuer barrierefreier Lehr- und Lernformen (E-Learning) das Erstellen schriftlicher Materialien und Mitschriften in Lehrveranstaltungen die Vor- und Nachbereitung von Seminaren sowie die Lernzielkontrolle 6

Mögliche Bedarfe eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten die Vermittlung von beeinträchtigungsspezifischen Arbeitstechniken und Softskills die Modifikation von Prüfungsformen das Entzerren von Prüfungszeiträumen das Erbringen von studienbegleitenden Leistungsnachweisen das Studieren in individueller Geschwindigkeit (Rothenberg 2012, 31) 7

Erhebung Beeinträchtigt Studieren 16.000 Befragte, davon u.a. 45% psychische Beeinträchtigung 5% Sehbeeinträchtigungen 4% Bewegungsbeeinträchtigungen 3% Sprech- und Hörbeeinträchtigungen Nahezu 2 3 der Beeinträchtigungen sind nicht sichtbar 1 4 der Beeinträchtigungen tritt erst während des Studiums auf 8

Erhebung Beeinträchtigt Studieren 88 % Schwierigkeiten bei der Studiendurchführung Ursache: fehlende Angebote und unzureichende Nachteilsausgleiche bezüglich der zeitlichen und formalen Vorgaben der Prüfungs- und Studienordnungen der Gestaltung von Lehr- und Prüfungssituationen der Gestaltung von Praktika und Exkursionen 9

Beispiele für strukturelle Angebote Spezifische Beratungsstellen PC-Arbeitsplätze mit assistiver Technologie Umsetzungsdienste zur Adaption von Lehrmaterialien oder Klausuren für sinnesgeschädigte Studierende Barrierefrei bedienbare Lernplattformen Tutoriate oder moderierte Gruppen zum Erwerb beeinträchtigungsspezifischer Kompetenzen 10

Ziele von Nachteilsausgleichen Chancengleichheit im Studium Studienleistungen auf eine Art erbringen, die der Behinderung gerecht werden gleichwertige Ausgangsbedingungen für Prüfungs- und Studiensituationen schaffen 11

Der Dortmunder Arbeitsansatz: eine nutzendenzentrierte Methode zur Entwicklung inklusiver Hochschulen 12

Auf dem Weg zur inklusiven TU Dortmund 13

Arbeitsraum Hilfsmittelpool Beratung/ Fachberatung Umsetzungsdienst Projekt DoProfil Career Service 14

Beratungsdienst behinderter und chronisch kranker Studierender seit 1977 Information und Beratung von Studieninteressierten, Studierenden, Absolvierenden Beratung von Lehrenden, Prüfungsverantwortlichen, Organisation von (Fach)-Tutoriaten Kooperation und Unterstützung der kollektiven Selbsthilfe 15

Zulassung Nachteilsausgleich Härtefallantrag Auslandsstudium Beratung Prüfungen Prüfungsmodifikationen Prüfungsangst Hilfsmittel und Arbeitstechniken Eingliederungshilfe Hilfe für Behinderte zum Besuch einer Hochschule Studienprobleme Studiengangwechsel Hochschulwesen Studienabbruch Barrieren 16

Übergang Studium / Beruf Kommunikation Behinderung Chronische Krankheit Schwere Erkrankung Mobilität Beratung Assistenz Hilfe und Pflege Studienassistenz Psychologische Probleme Finanzierung des Lebensunterhalts 17

Arbeitsraum & Hilfsmittelpool seit 1992 PCs mit Sprachein- und Sprachausgabesystemen, mit Braillezeile und Vergrößerungssoftware Punktschriftmaschinen, Bildschirmlesegeräte Schwarzschrift- und Punktschriftdrucker Hilfsmittelpool Tafelbildkamera, Notebook, Mikroportanlagen Schulung an den Geräten mit der studienrelevanten Software und der jeweiligen behinderungsspezifischen Peripherie Wartung, Update auf technisch-aktuellem Stand 18

19

Umsetzungsdienst seit 1997 Studienmaterialien, Skripte bedarfsgerecht aufbereiten und in sehgeschädigtenspezifischen Medien bereitstellen Klausurenumsetzung Studierende wie auch Lehrende als Auftraggeber Umsetzung von Artikeln, Powerpoint-Präsentationen, Dokumenten Umgesetzte wissenschaftliche Artikel werden im Sehgeschädigtengerechter Katalog online veröffentlicht 20

Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer_innenbildung Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF) Aufgabe von DoBuS: Qualifizierung von Lehrenden für inklusionsorientierte Hochschullehre Sensibilisierung der Lehrenden Ziel: Inklusion inklusiv lehren 21

Begleitung von Studierenden mit psychischer Erkrankung Zusammenarbeit zwischen der TU und sozialen, medizinischen und beruflichen Einrichtungen Zusammenarbeit verschiedener Bereiche innerhalb der TU Aufbau einer Kooperation zu einer Dortmunder Klinik und zu Psychotherapeuten Gezielte Einzelbegleitung von Studierenden Aufbau von Gruppenangeboten für Studierende mit einer psychischen Erkrankung 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23