Gen-Schere: Wunderwaffe oder Teufelszeug?

Ähnliche Dokumente
Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung:

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Genom Editing. Austausch unerwünschter DNA März 2016

Das letzte Tabu: Manipulation der menschlichen Keimbahn mittels der CRISPR/cas9-Technologie: Teufelswerk oder Segen für die Menschheit?

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Gerüchte gabs schon lange, doch

CRISPR/Cas9-System & Immunsystem

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

AUFNAHMEPRÜFUNG Deutsch Muttersprache

Zugriff auf das menschliche Erbgut: Die geltende Rechtslage

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1990 BGBl. I S. 2747

Segen und Fluch SCHWERPUNKT

Chimäre - Der mythologische Begriff

-Therapeutisches Klonen-

Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG)

Untersuchungen am Erbmaterial hingegen setzen einen körperlichen Eingriff voraus, weshalb sie auch als invasive PND bezeichnet werden.

Weihbischof Anton Losinger: "Der perfekte Mensch ist eine Gefahr"

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

! "#$ % % &' "! ()&&&*)+,-*)&)-$ &- %& '& "( ) "% *! % + - $#../#0 # & (

Genmanipulation Mit neuen Werkzeugen zu gesünderen Erbanlagen?

Was können Sie aus dem vorliegenden Schaubild über die derzeitige und zukünftige Nutzung elektronischer Geräte erfahren?

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung? (2)

Genome Editing beim Menschen

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Befragung des Deutschen Ethikrates zur Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen

"Modemenschen und Designerbabys - Wird das Klonen von Menschen bald zur Realität?

Annekatrin Paul. Môglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

DAS MAGAZIN, 12. Jahrgang, Ausgabe 3/2001, S

Kinderwunsch. Künstliche Befruchtung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN. Zur Problemlage Zum Aufbau der Arbeit 1.1 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE UND BIOLOGISCHE PROZESSE 7

Enq u e t e- Kom missi on Recht und Ethik der modernen Medizin

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Vergleich von IVF hescs mit NT hescs bzw. mit hipscs

Texte, Arbeitsblätter Zeichnungsmaterial für Werbung

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Zusammensetzung von Medikamenten Lehrerinformation

Winfried Hoffmann. Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen. Impulsreferat

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

CRISPR/Cas. Wunderwerkzeug oder Pandoras Dosenöffner? Landwirte und Verbraucher im Dialog mit der Wissenschaft

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Die sogenannte Gen-Schere: CRISPR/Cas9 wird wie alle Technik ein Segen und Fluch zugleich sein.

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Forschung mit menschlichen Stammzellen 3. Mai 2001

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung?

TAB. Präimplantationsdiagnostik. Praxis und rechtliche Regulierung in sieben ausgewählten Ländern. Zusammenfassung. Arbeitsbericht Nr.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1990, 2746 FNA: FNA Gesetz zum Schutz von Embryonen Embryonenschutzgesetz

Einführung in die Stammzellforschung Standpunkte

schon möglich, aber wozu?

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Politikfeld Bioethik. Magret Schlüter

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik: Das Dilemma der vorgeburtlichen Auslese

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens Methodik und Struktur des Berichts 19

»Auch das höchst Unwahrscheinliche kann eintreten«

CRISPR-Cas9 als revolutionäre Methode des Genome Editing

Präzisions-Gentherapie

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen.

Regelungen der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik 2

Therapeutisches und reproduktives Klonen. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Zwei Sicherheitsschleusen, ein schlichter

Labortests für Ihre Gesundheit. Ungewollte Kinderlosigkeit 16

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)140 c. Prof. Dr. Jörg Hacker, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Öffentliches Fachgespräch

Die neuen Züchtungstechniken

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Bioethik und Biomedizin

Bioethik und Biomedizin

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort Einleitung (Thomas Heinemann) Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin NEK. Gene editing an menschlichen Embryonen Eine Auslegeordnung

Arbeitsblatt: Gentherapie

Aktuelle Bestandsaufnahme und Diskussion zur Stammzellenforschung in der Volksrepublik China

Stammzellentherapien

Präimplantationsdiagnostik und deren Finanzierung

Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Stellungnahme Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung

Gliederung: 1.1 Definition Klonen! 1.2 Definition reproduktives Klonen Definition Klonen! Definition reproduktives Klonen. 2.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Die Debatte um Drei-Eltern- Babies in Großbritannien

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Experimentelle Embryologie I

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Argumentation für das Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID)

Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - Neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht

Transkript:

Gen-Schere: Wunderwaffe oder Teufelszeug? von Marcel Burkhardt Forscher schwärmen vom enormen Potenzial einer neuen Gen-Schere, mit der pflanzliches, tierisches und menschliches Erbgut gezielt verändert werden kann. Kritiker dagegen befürchten "Gen- Doping" beim Menschen. Heute beschäftigt sich der Deutsche Ethikrat mit dem Thema. "Krisper-Kas" ist nicht etwa ein Bergkäse mit Knusperflocken oder eine an- Veröffentlicht am 22.06.2016 von heute.de 1 Menschliches Erbgut gezielt verändern? Über dieses Thema diskutiert heute der Deutsche Ethikrat. (Quelle: imago) dere Innovation alpenländischer Käseproduzenten. Die Biologin Emmanuelle Charpentier vergleicht es eher mit einem "Schweizer Taschenmesser, mit dem man viele verschiedene Veränderungen im Genom jeder Zelle und jedes Organismus durchführen kann". Wissenschaftler begeistert von "revolutionärem Werkzeug" Dieses lautmalerisch klingende Krisper-Kas - oder korrekt beschrieben "CRISPR/ Cas9" - steht für ein neuartiges Verfahren, das gezielte Eingriffe ins Erbgut von Menschen, Tieren und Pflanzen ermöglicht. Wissenschaftler sprechen begeistert von einem revolutionären Werkzeug, mit dem Aids, Krebs und andere Krankheiten besiegt werden könnten. Doch CRISPR/Cas9 wirft auch eine Reihe ethischer Fragen auf. "Insbesondere Eingriffe in die menschliche Keimbahn und ihre Auswirkungen auf zukünftige Nachkommen sind stark umstritten", heißt es in einer Stellungnahme des Deutschen Ethikrates, der in seiner Jahrestagung am heutigen Mittwoch Fragen rund um die Möglichkeiten der gezielten Veränderung des menschlichen Genoms diskutiert. Sorge vor Gen-Doping beim Menschen Der Hoffnung, mithilfe von Genveränderungen schwerwiegende Krankheiten zu lindern, zu heilen oder sogar zu verhindern, stehen laut Ethikrat nicht nur Sicherheitsrisiken gegenüber, "sondern auch die Sorge vor der Ausweitung solcher Anwendungen auf Bereiche, die die Grenze zwischen Therapie, Prävention und Enhancement verschwimmen lassen". "Human Enhancement" steht für den Versuch einer Optimierung des Menschen und seiner Leistungsfähigkeit. Für problematisch hält es der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, wenn mit "einer Art Gen-Doping" Menschen verbessert werden sollten und wenn Wissenschaftler versuchten, "bestimmte Eigenschaften zu identifizieren, die man eher haben will als andere".

Gen-Schere schneidet "ungünstige" Eigenschaften heraus Ethiker wie Dabrock treibt vor allem die Frage um, was die "Verantwortung für zukünftige Generationen" gebietet. Denn mit CRISPR/Cas9, das auch als "genetische Hochpräzisionsschere" bezeichnet wird, lassen sich theoretisch nicht nur in Pflanzen ungünstige Eigenschaften "herausschneiden" und durch andere gezielt "verbessern". Forscher träumen bereits vom einfachen und kostengünstigen Reparieren und Verändern menschlicher Gene. CRISPR/Cas9 scheint dafür die technischen Möglichkeiten zu bieten: Die Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna entdeckten das Verfahren, das inzwischen als "Nobelpreisverdächtig" gilt, vor vier Jahren. Abgeschaut haben sie die Methode von Reparaturmechanismen bei Bakterien, die mit einer zelleigenen Technik Erbinformation, die so genannte DNA, zerschneiden können. Kritiker befürchten eine Art "Menschenzüchtung" Vereinfacht formuliert können mittels CRISPR/Cas9 Gene wie die Passagen eines Textes eingefügt, entfernt, verändert oder ausgeschaltet werden. Gleiches gilt auch für einzelne Nukleotide, also die "Buchstaben" im DNA-Text. Ethik-Professor Dabrock vergleicht das Prinzip mit der Funktion "Suche & Ersetze" im Computer. Während Wissenschaftler in Deutschland und in vielen anderen Ländern der Welt bereits eifrig Grundlagenforschung betreiben und daran arbeiten, Pflanzen schnell ertragreicher und robuster zu machen oder Krankheiten mithilfe der CRISPR/Cas9- Methode zu bekämpfen, befürchten Kritiker eine Art "Menschenzüchtung" durch mögliche Eingriffe in die menschliche Keimbahn. Derlei Eingriffe seien irreversibel und prägten alle künftigen Generationen, warnt Dabrock. Chinesische Forscher testen Gen-Schere an menschlichen Eizellen Auch die CRISPR/Cas9-Entdeckerinnen sind strikt dagegen, dass ihr "molekularbiologisches Skalpell" auf die Keimbahn des Menschen angesetzt wird. Molekularbiologin Doudna organisierte im vergangenen Jahr einen Ethik-Gipfel in den USA, mit dem Ergebnis, dass die Grundlagenforschung weiter vorangetrieben, die Keimbahn- Therapie beim Menschen aber vorerst geächtet werden solle. Doch ein freiwilliger Forschungsstopp scheint nicht in Sicht, wie Berichte aus China und England zeigen: Demnach erzeugten chinesische Forscher im vergangenen Jahr 86 nicht überlebensfähige Embryonen - und versuchten deren Gene mit CRISPR/Cas9 gezielt zu verändern. Viermal sei die gewünschte Manipulation gelungen. Kontrolle notwendig In London erlaubte derweil die Behörde HFEA einer Forschergruppe, gezielt Gene menschlicher Embryonen im Frühstadium zu verändern. Diese Embryonen dürfen allerdings keiner Frau eingepflanzt werden, sondern müssen nach zwei Wochen zerstört werden. 2

Mit CRISPR/Cas9 ändere sich in der Gentechnik alles, sind sich Forscher einig. Uneins sind sie dagegen, wo die Einsatzgrenzen liegen. Wegen der weitreichenden Einsatzmöglichkeiten der Gen-Schere fordern Kritiker eine stärkere Kontrolle durch den Gesetzgeber, der den Forschern derzeit deutlich hinterherhinkt. Ein verhängnisvoller Tabubruch? von Sebastian Borger Veröffentlicht am 02.02.2016 von frankfurterrundschau.de Großbritannien erlaubt zu Forschungszwecken die genetische Veränderung menschlicher Embryonen im Frühstadium. Kritiker fürchten, dass die Entscheidung ein weiterer Schritt ist auf dem Weg zum "Designer-Baby". Das Designer-Baby als Schreckensbild einer schönen neuen Zukunft geistert es seit Jahren durch Diskussionen, angefacht durch die zunehmenden Möglichkeiten der Gentechnik. Befürchtungen, dass das Kind nach Maß schon bald Realität werden könnte, haben neuen Nährboden bekommen, nachdem Großbritannien am Montag die genetische Veränderung menschlicher Embry- onen bis zum Alter von sieben Tagen erlaubt hat. Die genetische Veränderung menschlicher Embryonen ist in Großbritannien künftig bis zum Alter von sieben Tagen erlaubt. Foto: dpa Die Evangelische Kirche in Deutschland bezeichnete die damit nun möglichen Experimente als unvereinbar mit dem Grundsatz der Menschenwürde und als neue Dimension im Zugriff auf das menschliche Leben, wie ein Sprecher gestern mitteilte. Die katholische Kirche wertete die Entscheidung als verhängnisvollen Tabubruch. Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger, Mitglied im Deutschen Ethikrat, hält weltweite Regelungen zum Schutz vor Embryonen, die sich an der Allgemeingültigkeit der Menschenrechte orientieren, für notwendig. Die zuständige britische Behörde für menschliche Befruchtung und Embryologie HFEA indes betont derweil, dass die erteilte Genehmigung für das Wissenschaftlerteam am Londoner Francis-Crick-Institut nur zu Forschungszwecken gelte, veränderte Embryonen dürften keiner Frau eingepflanzt werden. Bevor die Wissenschaftler mit ihrer Forschungsarbeit beginnen können, muss allerdings die Ethik-Komitee die Genehmigung noch absegnen. Dessen Sprecherin sagte, die Entscheidung falle normalerweise nach 30 Tagen, höchstens aber nach 60 Tagen. 3

Was spricht für die Experimente? Die Stammzellforscher unter Leitung der Amerikanerin Kathy Niakan wollen herausfinden, welche Gene zu gesunden Babys führen und welche für Defekte verantwortlich sind, die eine Einnistung des Embryos in der Gebärmutter verhindern. Es ist wirklich wichtig, dass wir diese Forschung an menschlichen Zellen in dieser Frühphase betreiben, sagt die Wissenschaftlerin. Dann könnten sich viele Fehlgeburten und Abgänge vermeiden lassen. Dazu müsse man verstehen, welche Gene menschliche Embryonen brauchen, um sich erfolgreich zu entwickeln. Paul Nurse, Direktor des Crick-Instituts, hofft, dass sich mit dem neuen Verfahren die Erfolgsquote bei künstlicher Befruchtung erhöhen lassen. Von 100 befruchteten Eizellen schafft es nicht einmal die Hälfte bis zum Stadium der Blastozyte, das nach sieben Tagen erreicht wird. Etwa ein Viertel kann in die Gebärmutter der Patientin eingesetzt werden, 13 von 100 Embryos überleben die ersten drei Monate ihrer Entwicklung. Wir glauben, dass diese Forschung die Behandlung von Unfruchtbarkeit wirklich verbessern kann, erläutert Niakan. Kathy Niakan hatte sich zuletzt mit der Entwicklung von Mäuse-Embryonen beschäftigt. Dabei habe sich herausgestellt, dass die Forschungsergebnisse eben nicht ohne weiteres auf menschliche Zellen übertragbar seien, sagte die Wissenschaftlerin in einem Interview mit der BBC. Konkret zielt die Genehmigung auf das Verfahren mit der Genschere CRISPR/Cas9 ab. Damit können Forscher wesentlich präziser als bisher Teile der DNA ausschneiden oder einsetzen. Dass diese Methode nun genehmigt sei, sei das Neue, sagte ein Sprecher des Francis- Crick-Instituts. Die Embryonalentwicklung erforschten Mitarbeiter des Instituts bereits seit längerem, betonte er. Bisher war das Hantieren mit der Genschere nur an Pflanzen und Tieren erlaubt gewesen. Die Gen-Schere Die Allround-Schere CRISPR/Cas9 für die Bearbeitung von Genen war nach Einschätzung des Magazins Science der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres 2015: Das erst wenige Jahre alte Verfahren ermöglicht es, das Erbgut sämtlicher Organismen Bakterien, Pflanzen, Tiere und Menschen einfach und zielgenau zu verändern. (dpa/pam) Für die positive Entscheidung der Aufsichtsbehörde dürften vergleichbare Experimente in China eine Rolle gespielt haben. Dort hatten Forscher mittels der Genschere ein defektes Gen entfernt, das für eine Blutkrankheit verantwortlich ist. Großbritannien möchte seinen Ruf als Pionierland der Embryonenforschung wahren. Auf der Insel werden die andernorts hochumstrittene Stammzellforschung und Experimente mit bis zu 14 Tage alten Embryonen mehrheitlich pragmatisch beurteilt. In Umfragen zeigen sich regelmäßig 70 Prozent der Briten einverstanden mit der relativ liberalen Regelung. Das Unterhaus hatte 2008 bereits die Herstellung von Embryonen aus menschlichen und tierischen Zellen Chimären erlaubt. Bei der Forschung mit sogenannten zytoplasmischen Hybriden entnimmt man Kuh-Eizellen im Labor ihre eigene genetische Information weitgehend (99,9 Prozent), ehe sie mit menschlichen Zellen 4

verschmolzen werden. Im vergangenen Jahr hat das Parlament dann einer Gesetzesnovelle zugestimmt, wonach es bei bestimmten Erbkrankheiten künftig erlaubt ist, Gene von zwei Eizellen zu einer zu verschmelzen. Diese Kinder hätten dann quasi drei Elternteile. Dadurch könnten Frauen mit einem Gendefekt in Zukunft gesunde eigene Kinder bekommen anstatt wie bisher auf gespendete Eizellen auszuweichen oder ein Kind zu adoptieren. Wo beginnt menschliches Leben? Bei den Protesten gegen die Forschung an menschlichen Embryonen wird fast immer die grundsätzliche Frage diskutiert, ob das menschliche Leben schon bei der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle beginnt. Die jetzige Gesetzeslage verneint dies und erlaubt Experimente mit Embryonen im Frühstadium. Sie müssen nach spätestens 14 Tagen zerstört werden, wenn sie die Größe eines Stecknadel-Kopfes haben. Bei Niakans Forschung geht es um die ersten sieben Tage nach der Befruchtung im Reagenzglas. Das Team arbeitet dabei mit Embryonen, die für eine In-vitro- Fertilisation-Behandlung hergestellt wurden, aber zur erfolgreichen Behandlung der Patientin nicht mehr gebraucht werden. Eine Einpflanzung der gen-manipulierten Organismen ist verboten. Gleichwohl: Allein das aktive verändern der menschlichen DNA wird äußerst kontrovers diskutiert und ist in vielen Ländern nicht erlaubt. Für deutsche Verhältnisse ist diese Form der Embryonenforschung weit weg von der Gesetzgebung, sagt Burghardt Wittig, Professor für Molekularbiologie und Bioinformatik an der Freien Universität Berlin und einer der Pioniere der Gentherapie in Deutschland. Bei den Forschungen der Briten gehe es auch darum, mit den gentechnischen Verfahren möglicherweise angeborene schwere, monogenetisch bedingte Erkrankungen zu behandeln. Solche Defekte seien nur in einem sehr frühen Embryonalstadium zu reparieren: Später und erst recht bei Neugeborenen ist das nicht mehr möglich. Auch die Frage, ob man Gene, an die eine bestimmte Krankheit gekoppelt ist, bereits in der befruchteten Eizelle (oder noch früher in den Keimzellen) mit molekularbiologischen Methoden reparieren soll, ist ethisch umstritten. Erst im vergangenen Jahr haben Wissenschaftler in den USA ein Moratorium für diese Forschung gefordert, sagt Burghardt Wittig. Bis wichtige Fragen geklärt seien, solle es ausschließlich Grundlagenforschung geben. Emmanuelle Charpentier, Miterfinderin der für die Experimente so wichtigen Genschere, hatte sich 2015 ebenfalls für ein Verbot von Keimbahn-Experimenten also an Zellen, die sich später zu Spermien oder Eizellen entwickeln, ausgesprochen. Hans Schöler, Leiter des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster, bewertet die aktuelle Entwicklung mit Skepsis: Diese Forschung hat eine neue Qualität. Sie öffnet eine Tür, gezielt in die Keimbahn eines menschlichen Embryos einzugreifen. Das genau nicht zu tun, sei bislang internationaler Konsens gewesen. 5

Nach Ansicht des Direktors des Instituts für Wissenschaft und Ethik in Bonn, Dieter Sturma, müsse man sorgsam abwägen: Wenn ich schon riskante Wege gehe, dann muss das Risiko in einem Verhältnis zum erwartbaren Nutzen stehen. Vor übertriebenen Befürchtungen warnt der evangelische Sozialethiker Peter Dabrock aus Erlangen, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Gegenüber dem Evangelischen Pressedienst sagte er: Es ist kein weiterer Tabubruch. Das Vorhaben stehe im Einklang mit der britischen Gesetzgeben. Grundsätzlich rechne er damit, dass aus therapeutischen Gründen genetisch manipulierte Embryonen in nicht allzu ferner Zukunft implantiert werden : Ich glaube, dass muss man ehrlicherweise sagen. (mit dpa, epd, kna, pam) 6