Heimeliger Duft: Schnelles Dinkel-Vollkorn-Sodabrot

Ähnliche Dokumente
Roggen-Dinkel-Vollkornbrot mit Joghurt

Heimeliger Duft: Schnelles Dinkel-Vollkorn-Sodabrot

Hallo Grillwetter?! Döner mit selbstgebackenem Fladenbrot, Bratwurst, Zucchini und Kräuterquark (Kooperation)

Roggen-Dinkel-Vollkornbrot mit Joghurt

Vegane Lebkuchen-Donuts mit Kokoszucker und Mandeln

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Cremiger Obazda aus dem Ofen mit Brezelhappen

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de

Lieblings-Pizza. Zutaten (für 1 Backblech cm plus 1 runde Form):

Workshop am 30. April 2013

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Für ca. 16 Kuchenstücke

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf.

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG

Dänische Kardamom-Zimtknoten

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

Brot und Brötchen. Schnelles Dinkel-Weizen-Brot 1

Mohn-Käsekuchen mit Amaretto

Kochtreff Schaafheim Brot backen

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Kartoffel Gerste Fladen

Kochbuch zum Thema Gesundes Leben

Selbsthergestellte Brotaufstriche, Brot und Brötchen. Inhaltsverzeichnis

Vielfalt Brot Brot und Brötchen aus dem eigenen Ofen

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Quarkbrötchen (salzig oder süß)

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter B

Selbstgemachte Tagliolini mit himmlischer Soße & Eine Buchrezension: Das vegetarische Kochbuch v. Barbara Bonisolli

Esborner Kochbuch. So isst Esborn...

Waffeln (Grundrezept)

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

Zutaten. Mehl (Dinkelvollkorn) Eier 1

PanaGusta Rezepte salzig

Zwetschgenkuchen nach Omas Rezept mit Mandelzimtstreuseln

Mehrkornbrot. Foto, Rezept und Video von Sandra Bell. Brühstück:

3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt!

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1

Rezept des Monats Oktober 2017

REZEPT. Rohes Buchweizen-Porridge mit Matcha. 1 Personen. Claudia Gödke } WEIHNACHTLICHER MATCHA AM MORGEN

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

Veganes Naschvergnügen

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Vegane Lebkuchen-Donuts mit Kokoszucker und Mandeln

Brot- und Brötchenrezepte

Milka Backtipps. Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch.

Kochstudio

Dinkelbrot mit Bärlauch

Kochstudio

Köstlich essen - Fruktose, Laktose und Sorbit vermeiden

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG

Kochen und Backen mit Wildkräutern

Buchrezension: Reisehunger. Die besten Rezepte zwischen USA & Singapur von Nicole Stich

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

und so deckt man den Tisch wie ein Profi!

Kochstudio

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Wakeup Weihnachtsplätzchen 2017

Einfacher Plätzchenteig

Bread & Cake Die patentierte Backplatte. Einzigartige Keramik seit 1964

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

Einfache Guetzlirezepte Arbeitsblatt

Kochstudio

Rezept des Monats September 2017

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

Pizza mit Feta, Oliven und zweierlei Tomaten (vegetarisch)

TOPFBROT MIT GRÜNKERNMEHL

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

FoodFighters Plätzchen Aktion!

Käsekuchen Variationen

Sommerliche Zitronen Cookies inkl. veganer Zutatenliste...

Fladen- oder Pfannenbrot Glutenfrei Vegan

Tage der offenen Tür 2013

Kochstudio

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Vorspeise Toskanisches Pfannen-Brot. Vorspeise 2 Würziger Gemüsesalat. Kuchen-Dessert Joghurt-Erdbeer-Törtchen

Dein Frühstück. Der perfekte Start in Deinen Tag. 10 super schnelle Rezepte. auch vegan und vegetarisch. in nur 15 Minuten fertig

Baumkuchen. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eiweiß unter die Buttermasse heben.

Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen

LIEBLINGSAPFELREZEPTE

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer

Michaela Fuchs NORDISCHE WEIHNACHTS- BÄCKEREI

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Vegane Schokomousse-Tarte (mit Aquafaba)

Gefüllte Paprika. Rezept und Fotos von Fee s Koch- und Backwelt

Hauptteig. 2,4 kg Roggenkörner mittelfein mahlen. 1 Beutel Sauerteig und 2,2 l lauwarmes Wasser dazu geben.

Kochstudio

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht.

Kochstudio

Weihnachtsstollen. Weihnachtsstollen für yogische Menschen. Hefeteig. 1 Würfel Frischhefe zerbröckeln und in der Sojamilch auflösen

Oster-Allerlei Rezept

Transkript:

Heimeliger Duft: Schnelles Dinkel-Vollkorn-Sodabrot Nachd em wir letzte Woche Besuch von meinem Schwager hatten, blieb mir nicht so viel Zeit fürs Kochen und Backen. Aber danach brauchte ich mal wieder eine entspannende Zeit in der Küche und probierte Müslischnitten aus Tina Tausendschöns Buch Frühstück! aus. Wenn der Ofen schon an ist, kann ich auch noch Brot backen, dachte ich mir und setzte seit langem mal wieder meine Getreidemühle in Gang, die ich neulich mit meinem Pa repariert hatte. Den Geruch von selbst gebackenem Brot verbinde ich immer mit Kindheit und Heimat. Früher hat meine Ma immer Sauerteigbrot selbst gebacken und der Duft zog durchs ganze Haus und hielt sich dort mehr als einen Tag lang. Ich finde, es gibt nichts Besseres als frisches selbst gebackenes Brot, von dem man sich ein knuspriges Stück abbricht, sobald man es anfassen kann.

Außerdem weiß man auch einfach, was drin ist. Kein allgegenwärtiger Weizen, kein versteckter Zucker (wie ich das so oft in der Zutatenliste einfacher Brote oder Brötchen im Supermarkt lese) und keine Konservierungsstoffe.

Meistens braucht das Backen von Brot natürlich seine Zeit.

Meine Ma setzte früher den Sauerteig selbst an, fütterte ihn regelmäßig und ließ die Schüssel tagelang in der Küche stehen. Ich mochte den Geruch des Teigs sehr, denn er versprach, zu köstlichem, leicht säuerlichem Vollkornbrot zu werden. Aber natürlich ist das Ganze schon ein gewisser Aufwand an Zeit und Planung. Da ich diese Zeit und Ruhe oft nicht habe, liebe ich Rezepte für schnelle und unkomplizierte Brote. Das RoggenDinkel-Vollkornbrot oder das superschnelle Vollkorn-Körnerbrot zum Beispiel. Oder ein traditionelles irisches Sodabrot (Sodabrötchen habe ich schon mal gebacken). Diese Woche habe ich ein weiteres Rezept mit Vollkorn aus dem Heft Land Edition Brot & Brötchen selber backen ausprobiert. Den Weizen habe ich komplett durch Dinkel ersetzt, da ich aktuell gar kein Weizenmehl im Haus habe. Da ich auch keine Buttermilch da hatte, wie man sie gerne für Sodabrote verwendet, nahm ich Joghurt mit Wasser, das ging genauso gut. Für 1 großes Brot: 425 g Dinkelmehl (Type 630) 375 g Dinkelvollkornmehl (am besten frisch gemahlen) 2 TL Küchennatron 1 Packung Backpulver 15 g feines Meersalz 625 ml Buttermilch oder Mix aus Joghurt und Wasser 1 Ei Alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel mischen. Buttermilch und Ei dazu geben und alles miteinander verrühren. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und einige Minuten kneten, bis er glatt und geschmeidig ist. (Anfangs kann er etwas kleben, aber mit sauberen Händen und etwas Mehl klappt es.) Den Ofen auf 180 C Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen. Den Teig zu einem Runden Brotlaib oder zwei kleineren Laiben formen, aufs Blech legen und 40-45 Minuten backen. Brote sind

fertig gebacken, wenn man auf die Unterseite klopft und sie dann hohl klingen. Auf einem Rost abkühlen lassen.

Ich wünsche euch eine genussvolle Restwoche, lasst es euch gut

gehen! Eure Judith Roggen-Dinkel-Vollkornbrot mit Joghurt Das Schöne an der kühlen Jahreszeit ist ja definitiv, dass man wieder gerne den Backofen anwirft. Im Sommer ist es manchmal einfach zu heiß, um unbedingt zu backen. Im Herbst habe ich dann keine Hemmung mehr, denn nach dem Backen hat die Wohnung dann endlich mal mollige Wohlfühltemperatur. Dieses Jahr haben wir immer wieder gerne unser eigenes Brot

gebacken und nun schon einige Rezepte im Repertoire, die uns gut schmecken. Neulich gab es ein neues Rezept von meiner italienischen Lieblingsautorin Csaba dalla Zorza. Es war mit Buchweizen, also gluten-reduziert. Buchweizen hat ja doch einen sehr eigenen und vielleicht auch gewöhnungsbedürftigen Geschmack, trotzdem fanden wir das Brot sehr lecker. Allerdings fand ich das Rezept gut geeignet für eine Abwandlung mit Roggen, denn Roggenbrot mögen wir auch sehr. Das Ergebnis schmeckt super, das Brot ist außen knusprig und innen ganz leicht feucht, wie wir es mögen. Mit diesem Rezept werde ich sicher in den Wintermonaten noch öfter die Wohnung ein bisschen heizen. Für 1 Brot: 280 g Roggenvollkornmehl * 120 g Dinkelvollkornmehl * 100 g Dinkelmehl 630 2 gestr. TL Salz 1 Packung Trockenhefe

270 ml lauwarmes Wasser +1 EL Apfelessig 100 g Joghurt (etwas Brotgewürz) * am besten frisch gemahlen Alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und vermischen. Das Essig-Wasser dazu geben und mit den Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine verrühren. Währenddessen den Joghurt zugeben. Mindestens 5 Minuten kneten lassen, mit der Hand am besten 10 Minuten. Wenn der Teig elastisch und glatt ist, den Boden der Schüssel ein wenig mit Mehl bestäuben und den Teig darin zugedeckt 2 Stunden gehen lassen. Ich stelle dafür immer kurz den Backofen auf 50 Grad, schalte ihn nach 5 Minuten wieder aus und stelle die Schüssel hinein. Die Tür einen Spalt offen lassen. Nach 2 Stunden den Ofen auf 205 C vorheizen. Den Teig noch einmal auf einer sauberen Arbeitsfläche mit wenig Mehl kneten und einen runden Brotlaib formen. Das Brot auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit etwas Mehl bestäuben. Mit einem scharfen Messer die Brotoberfläche kreuzweise einschneiden, die Klinge sollte ca. 3 cm eindringen. Das Brot insgesamt ca. 45 Minuten backen. Nach 30 Minuten kann man das Blech auf eine obere Schiene schieben, damit das Brot noch etwas knuspriger und brauner wird. Das fertige Brot klingt hohl, wenn man auf die Unterseite klopft. Auf einem Gitter auskühlen lassen. [nurkochen]

Mit welchem Backrezept wärmt ihr im Herbst am liebsten eure Küche? =) Habt genussvolle Herbsttage!

Eure Judith

Hallo Grillwetter?! Döner mit selbstgebackenem Fladenbrot, Bratwurst, Zucchini und Kräuterquark (Kooperation) Grill en verbinde ich normalerweise mit strahlend schönen Sonnentagen, lauen Sommerabenden und Natur. Andere Leute sind da härter drauf und grillen das ganze Jahr über. Da steht der Grill dann auf der überdachten Terrasse, auf der Pergola oder dem Balkon. Ich bin eher so eine Schönwetter-Grillerin und stehe auch dazu. Die Saison haben wir ja bereits an Ostern eröffnet, da war das Wetter noch schön, bevor das launig-regnerische Aprilwetter losbrach, das sich immer noch nicht ganz verzogen hat, so es hier gerade regnet. Aber es soll ja besser werden und deswegen habe ich ganz optimistisch meine erste Grill-Idee für euch, die ich mit der

Lieferung Kräuterquark von Gervais entwickeln wollte. Kräuterquark liebe ich ja sehr. Ich mache ihn auch gerne selbst, aber oft habe ich auch einen gekauften als Vorrat da, um daraus ein schnelles Knabber-Abendessen mit Möhrensticks zu machen. Dass Kräuterquark aber auch beim Grillen flexibel und kreativ einsetzbar ist, beweist hoffentlich dieser Grill-Döner mit Bratwürsten, gegrillten Zucchini und Quark statt der Döner-Joghurt-Soße. Man kann natürlich auch gekaufte Fladen- oder Pitabrote nehmen, wenn man sich die Backerei sparen will. (Profis mit ausgefeilterem Grill und etwas Erfahrung können die Brote sicher auch grillen, statt sie im Ofen zu backen.) Vor dem Füllen kann man sie noch einmal kurz auf den Grill legen, damit sie warm und knusprig werden. Auch anderes gegrilltes Gemüse eignet sich natürlich gut, um in die Brote gestopft zu werden. {Veganer nehmen einfach tierfreie Würste, die Brote sind von selbst vegan. Bei der Soße findet sich sicher ein Ersatz im Kühlregal oder man macht sich eine selbst aus Sojajoghurt. =) }

Und so geht s: 6 Fladenbrote * (vegan): ¼ Würfel Hefe (10 g) 1 TL Zucker 250 g Dinkelmehl (630) 125 g Dinkel-Vollkornmehl 1 gestr. TL Salz 100 + 200 ml lauwarmes Wasser Die Hefe zerbröckeln, mit dem Zucker in 100 ml lauwarmem Wasser auflösen. Beide Mehlsorten in eine Schüssel geben und mit dem Salz mischen. Die aufgelöste Hefe untermischen, dann nach und nach die 200 ml Wasser unterrühren. Alles 10 Minuten lang kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Zugedeckt 1 Std. ruhen lassen. Dann noch mal durchkneten, 6 gleich große Kugeln formen (man braucht wahrscheinlich etwas Mehl zum Bearbeiten) und diese noch mal 20 Min. gehen lassen. Den Ofen auf 220 C Umluft vorheizen und 2 Bleche mit Backpapier belegen. Die Kugeln zu Fladen formen und jeweils drei davon mit etwas Abstand auf ein Blech legen. In etwa 20 Minuten backen. Die Brote gehen dabei schön auf und

bilden im Inneren einen kleinen Hohlraum perfekt zum Aufschneiden und Füllen. Wenn man die Brote eine Weile aufbewahren will, sollte man sie in ein sauberes Küchentuch hüllen und in einer Dose oder Plastiktüte lagern. Zum Füllen dann kurz grillen oder auftoasten. Döner: Pro Portion 1 Fladenbrot ½-1 Bratwurst nach Belieben, in dünnen Scheiben Ca. 5 Scheiben gegrillte Zucchini Etwas klein geschnittener Salat (Eisblatt, Frisee, Endivien) 2-3 dünne Spalten Tomate Frühlingszwiebelringe 1-2 EL (Gervais) Kräuterquark (wer mag, gibt noch gepressten Knoblauch hinein) Die Brote seitlich aufschneiden und alle Zutaten hineinfüllen. Am besten beginnt man mit einem Löffel Quark, gibt dann Wurst und Gemüse hinein und obendrauf noch einmal Quark. [nurkochen] Ich hoffe, ihr habt alle bald schönstes Grillwetter und wünsche euch eine genussreiche Woche! Bis zum langen Wochenende ist es ja schon fast geschafft! =)

Eure Judith {Das Rezept entstand in Kooperation mit Gervais. Vielen Dank an Sarah von F&H Porter Novelli für freundliche Bereitstellung des Kräuterquarks!} die * Frei nach dem Rezept für Fladenbrot mit Schafskäse aus Backen! Das Goldene von GU Einfach und sooo gut: Vollkorn-Hefebrot (vegan) & Bärlauchbutter

In diesen Wochen ist es etwas ruhiger hier, ich weiß und hoffe, ihr lest trotzdem treu vorbei. Wir haben zurzeit unheimlich viel Besuch bei uns und möchten diese Zeit genießen, sind aber natürlich auch viel unterwegs, weshalb ich weniger zum Kochen und Backen komme. Es wartet aber ein weiteres tolles Buch, das ich euch vorstellen möchte und von dem ich wieder zwei Exemplare verlosen darf! =) Und ein supergutes Brot habe ich entdeckt, das kann ich euch nicht vorenthalten! Ich liebe es, selbst Brot zu backen. Nichts geht über diesen himmlischen, heimeligen Geruch, der dann durch die Wohnung zieht und über den ersten, knusprigen Bissen.

Allerdings gehöre ich nicht zu diesen ambitionierten, engagierten Bäckerinnen, die tagelang an einem Rezept arbeiten: Quellstück ansetzen, Vorteig herstellen, Gehzeiten, Kneteinlagen, Gehzeiten, Ich bewundere diese Mühe, aber ich bin offen gestanden meist zu faul dazu und habe auch nicht die Zeit. Umso genialer finde ich Rezepte, die ein knuspriges, fluffigsaftiges Vollkornbrot mit Minimalaufwand ermöglichen! Einen Teig schnell zusammen rühren, vielleicht noch zwei Stunden gehen lassen, backen fertig! So lasse ich mir das gefallen und solch ein Brot habe ich ja zufällig schon durch einen Tipp im Netz gefunden. Ein weiteres, das ich fast noch leckerer finde, ist das Hefeteig Grundrezept der Veganista aus ihrem Buch La Veganista backt, erschienen bei GU. Simpler geht eine Zubereitung eigentlich nicht mehr und das Ergebnis ist köstlich! Neulich habe ich mit frischem Bärlauch aus dem Garten meiner Eltern Bärlauchbutter hergestellt. Das ist so einfach, dass man eigentlich kein Rezept braucht: Man püriert weiche Butter mit mehreren Handvoll Bärlauch, etwa einem ½ TL Salz und wer mag mit einer Knoblauchzehe oder ein wenig Zitronenschale. Der Rest ist grünes Frühlingsglück auf (selbstgebackenem) Vollkornbrot

Für 1 Kastenbrot: ½ Würfel frische Hefe oder 7 g Trockenhefe 1 EL Zucker 500 g Dinkel- (oder Weizen-) Vollkornmehl 100 g Roggenvollkornmehl (beide Mehle am besten frisch gemahlen) 2 TL Salz evtl. ein wenig Brotgewürz 450 ml lauwarmes Wasser Die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Beide Mehlsorten mit dem Salz (und dem Brotgewürz) vermischen und das Hefewasser zugeben. Mit dem Stiel eines Rührlöffels umrühren und den Teig zugedeckt 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.!! Die Backform nicht mit Papier auslegen! So steht es zwar im Rezept, aber bei mir hat sich das Papier mit dem Brot verbacken und wir mussten beim ersten Brot somit die Rinde samt Papier bei jeder Scheibe abschneiden. Bei diesem Rezept ist Backpapier auch wirklich unnötig.!! Den Teig in die Form geben und die Oberfläche kreuzweise oder gitterförmig mit einem scharfen Messer ca. 1 cm tief einschneiden.

Noch einmal 30 Minuten ruhen lassen. Den Ofen auf 220 C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Schale mit Wasser hineinstellen. (Achtung: Heißer Dampf!) Das Brot auf mittlerer Schiene 45-50 Minuten backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit die Schale mit Wasser vorsichtig herausholen. Wenn man sicher sein will, dass das Brot gut ist, klopft man auf die Unterseite: Klingt es hohl, ist das Brot fertig. [nurkochen] Ich wünsche euch eine genussvolle Woche, mit hoffentlich bald wieder frühlingshafterem Wetter! Eure Judith 2 in 1: Guten-Morgen-Brötchen aus Dinkel und Buttermilch &

ein Abend-Burger Champignon, Käse Preiselbeeren mit und Hallo ihr Lieben, diese Woche war es etwas ruhiger hier auf dem Blog, aber ich möchte euch zum Schluss der Woche doch noch mit einem neuen Rezept versorgen. Gestern habe ich Frühstücksbrötchen gebacken. Schon länger wollte ich mal diese Über-NachtGeschichte ausprobieren, bei der man Brotteig abends zubereitet und nachts im Kühlschrank gehen lässt. So kann man morgens direkt die Brötchen in den Ofen schieben. Der Auslöser war meine Buttermilch, deren Datum überschritten war sie musste also weg. Da kam das Rezept aus meinem GU Basic Baking gerade recht. Und da wir gerade ein bisschen im Burger-Fieber sind (darüber bald mehr!), gibt es noch eine kleine Idee für ein Abendbrot, beziehungsweise ein Abendbrötchen: Burger mit gebratenem Pilz, Käse und Preiselbeeren.

Für 10 Brötchen: 450 g Dinkelmehl 1 TL Salz ½ Würfel frische Hefe oder 1 Packung Trockenhefe 250 g Buttermilch evtl. etwas Wasser oder Milch 1-2 EL Milch zum Bepinseln (Mohn, Sesam,? zum Bestreuen) Mehl mit Salz in einer Schüssel mischen. Die Hefe zerkrümeln und in der Buttermilch verrühren. Zum Mehl geben und alles gründlich verkneten. Falls nötig noch einen Schuss Milch oder Wasser zugeben, falls der Teig zu trocken ist. Teig in der Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen ein Blech mit Backpapier belegen. Den Teig noch mal durch kneten, in 10 gleich große Stücke teilen und zu runden Brötchen rollen. Auf dem Blech leicht flachdrücken und noch einmal 15 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 200 C bzw. Umluft 180 C vorheizen, die Brötchen einmal oder über Kreuz einschneiden, mit der Milch bepinseln und nach Belieben zum Beispiel mit Mohn oder Sesam bestreuen. 30 Minuten backen, bis sie aufgegangen und goldbraun sind.[nurkochen]

Nach dem Backen gilt: Noch warm aufreißen, Butter drauf, Augen schließen und genießen! Ich finde, es gibt nichts Köstlicheres als frisch gebackenes Brot oder Brötchen mit Butter, die in die noch warme Krume hinein schmilzt Mhmmm. Und wer mittags oder abends noch welche übrig hat, kann sich einen ganz schnellen Snack damit zaubern: Für 1 kleinen Pilzburger: 1 riesigen Champignon oder anderen großen Pilz Salz, Pfeffer 1 Scheibe Käse, z.b. Gouda

etwas Salat 1-2 TL Preiselbeeren Den Pilzhut abschneiden und falls er sehr groß ist, quer halbieren. Dann in einer (Grill)Pfanne auf beiden Seiten anbraten solange, bis er den persönlichen Garpunkt erreicht hat. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Käse darüber legen, sodass er schmilzt und beides aufs Brötchen setzen. Preiselbeeren und etwas Salat darüber geben. Guten Appetit! Start et gut in die neue Woche und kocht oder backt euch was Leckeres! Eure Judith