Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht



Ähnliche Dokumente
Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Berufungsentscheidung

Infoblatt für Frauenhäuser. Gerichtszuständigkeit in Zivilverfahren

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Das Leitbild vom Verein WIR

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Gemeinsame elterliche Sorge.

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Scheidungsfragebogen

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Trennung und Scheidung

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leichte-Sprache-Bilder

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Was ist eine Beistandschaft?

A4sfertigung. lryna, geb. geboren am , Staatsangehörigkeit: ukrainisch, - unbekannten

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Elternzeit Was ist das?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Informationen für Enteignungsbetroffene

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Ehescheidungsformular

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Vorbemerkung Scheidung online

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Unvoreingenommene Neugier

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Nicht über uns ohne uns

Was ist eigentlich MinLand?

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

- Unsere Zusammenarbeit

Elterliche Sorge gem b BGB.

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Transkript:

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht RA Dr. jur. A. E. Schröck, Augustenstr. 1, 87629 Füssen (ZS) Vorab per Telefax: 08341/801-907 Amtsgericht Kaufbeuren Abteilung für Familiensachen Ganghoferstr. 9-11 87600 Kaufbeuren Dr. jur. Jörg A. E. Schröck Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV In Sachen B...,./. K..., wegen elterlicher Sorge (Ri) AZ: - 2 F 259/14 - Datum: 22. Mai 2014 unser Zeichen: 110/14JS21/JS Datei: D3/337-14 In Kooperation mit Steuerberater Anton Paulsteiner Diplom-Kaufmann (Univ.) Wolfgang Hackl Diplom-Finanzwirt (FH) nimmt der Antragsteller zu dem Vorbringen der Antragsgegnerin mit Schriftsatz vom 08.05.2014 wie folgt Stellung: Die Antragsgegnerin lässt vortragen, dass eine manifest gewordene Komminikationsstörung zwischen den Eltern gegeben sei, die es unmöglich erscheinen lässt, Angelegenheiten, die das Kind betreffen, gemeinsam zu regeln. Die sogenannte gemeinsame Kommunikationsebene sei schwerwiegend und nachhaltig gestört und zwar verbunden mit der Zukunftsprognose Die Etablierung eines gemeinsamen Sorgerechts sei absehbar künftig erheblich belastet. Als Grund dafür wird ein Ermittlungsverfahren, welches gegen die Antragsgegnerin wegen Missbrauchs von Betäubungsmitteln (und nicht gegen den Antragsteller!) geführt wird, ins Feld geführt. Daneben existiert noch ein weiteres offenes gerichtliches Verfahren. Bei diesem geht es um die Durchsetzung des Herausgabeanspruches des Antragstellers auf sein Kfz. Die Antragsgegnerin hat ohne Rechtfertigungsgrund das Kfz des Antragstellers in ihren Besitz gebracht und seitdem mit einer Wegfahrsperre versehen. Der entsprechende Klageschriftsatz wird zur Kenntnisnahme für das Familiengericht als Anlage beigefügt. Es mag sein, dass zwischen den Beteiligten wegen derzeit laufender gerichtlicher Auseinandersetzungen die Kommunikation zwischen den Eltern schwierig ist. Nichts desto trotz haben diese Schwierigkeiten nicht dazu geführt, dass die Eltern während dieser laufenden Verfahren nicht in der Lage waren, eine gemeinsame Elternvereinbarung zur Regelung des Umgangs mit dem Kind nach Trennung der Eltern zu finden. In dem Umgangsverfahren vor dem Familiengericht Kaufbeuren (AZ 2 F 234/14) verhielten sich die Beteiligten kooperativ und haben so gezeigt, dass sie auch gegenwärtig in der Lage Zweigstelle: Füssen Augustenstr. 1 D-87629 Füssen Telefon: 08362-7136 Telefax: 08362 38774 Zentrale: München Landshuter Allee 8-10 D- D-80637 München Telefon: 089-21554181-0 Telefax: 089-21554181-9 Mail: info@famililenrecht-ratgeber.com Internet: www.familienrecht-ratgeber.com Bank: Deutsche Bank Kempten BIC: DEUTDEDB733 IBAN: DE13733700240169996600 BLZ: 733 700 24 Konto-Nr.: 16 999 66 Id-Nr.: 92 137 084 852

Seite 2 22.05.2014 sind, Angelegenheiten des Kindes gemeinsam zu regeln. Der Antragsteller ist sich darüber im Klaren, dass die Übertragung des gemeinsamen Sorgerechts sich auf wesentliche Angelegenheiten des Kindes beschränkt, 1687 Abs. 1 S. 1 BGB. Dagegen hat die Mutter auch weiterhin die Befugnis, in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens alleine zu entscheiden, 1687 Abs. 1 S. 2 BGB. Deshalb mag sich hier die berechtigte Frage stellen, warum der Antragsteller die Übertragung des gemeinsamen Sorgerechts wünscht. Dafür sprechen folgende erhebliche Gründe: 1. Der Antragsteller hatte seit Geburt des Kindes L.. B., geboren am. beständig Umgangskontakt. Bis zur Trennung haben beide Eltern gemeinschaftlich ihre gemeinsame Elternverantwortung gegenüber L.. wahrgenommen. So besucht L.. seit ca. 1 ½ Jahren jeden Mittwoch die Kinderpsychologin Frau R. Dies haben die Beteiligten gemeinsam entschieden. Bei Elterngesprächen war der Antragsteller fast immer dabei und hat zusammen mit der Antragsgegnerin erfolgreich gemeinsame Entscheidungen zum Kindeswohl herbeigeführt. Zuletzt ging es bei den Gesprächen mit der Kinderspsychologin Frau R.. darum, wann und wo L.. nach dem Besuch des Kindergartens eingeschult werden soll. Diese Fragen hätte der Antragsteller gerne weiter begleitet, aber aufgrund des fehlenden Sorgerechts des Vaters bekam er nach der Trennung von der Antragsgegnerin keinerlei Informationen mehr über geänderte Absprachen mit der Kinderpsychologin Frau R... So musste der Vater zuletzt im Verhandlungstermin zum Umgangsrecht erfahren, dass entgegen früherer Einigkeit, die Antragsgegnerin nun allein entschieden hat, L.. ein Jahr von der Einschulung zurückzustellen. Zwar ist der Antragsteller der Meinung, dass diese Entscheidung eine gute ist, jedoch wurde zuletzt gemeinschaftlich vereinbart, dass L.. dieses Jahr auf die Förderschule gehen solle. Es bedrückt und ärgert den Vater, dass er rechtlich derzeit keine Möglichkeit hat, sich an dem Entscheidungsprozess für das Wohl des gemeinsamen Kindes einzusetzen. Völlig ungeachtet des gegenwärtigen Trennungsstreits mit der Antragsgegnerin ist der Vater durchaus fähig und psychosozial in der Lage, die Schwierigkeiten auf der Partnerebene von der Elternebene zu trennen. Der Antragsteller ist auch der Meinung, dass es ihm als Vater zusteht, seine Kinder aktiv auf ihrem Weg zu begleiten, wobei er die ausgeprägte natürliche Empfindung hat, dass dies ohnehin Pflicht und Aufgabe eines ordentlichen Vaters ist. Vor der Trennung der Beteiligten war es immer möglich, konstruktive Gespräche zu Belangen des Kindes L.. zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Fähigkeit und Bereitschaft hat sich beim Antragsteller durch die Trennung keineswegs geändert. Auch wenn sich zeigen lässt, dass dies auf Seiten der Antragsgegnerin wegen derzeit schwebenden gerichtlichen Verfahren nicht uneingeschränkt festzustellen ist. Sollte die Mutter in Erziehungsaufgaben weiterhin der Hilfe des Antragstellers bedürfen, so ist er dazu bereit, ihr mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Tiefgreifende Konflikte, was künftige Entscheidungen zur ärztlichen oder kinderpsychologischen Behandlungsmaßnahmen angeht, sind deshalb nicht zu erwarten. Der Antragsteller ist bereit und in der Lage, sich mit der Mutter vernünftig über derartige Fragen auszutauschen. Dass aktuell viele Streitpunkte zwischen den Eltern bestehen, hat den Abschluss einer Elternvereinbarung zum Umgang mit dem Kind nach

Seite 3 22.05.2014 Trennung der Eltern nicht verhindert. Ein langfristiger Streit mit unüberwindbaren Kommunikationsschwierigkeiten lässt sich somit nicht prognostizieren. 2. Der rechtliche Rahmen für die Übertragung des gemeinsamen Sorgerechts stellt sich dabei wie folgt dar: Sind die Eltern bei der Geburt eines Kindes nicht miteinander verheiratet, steht die elterliche Sorge für das Kind zunächst der Mutter alleine zu, 1626 a Abs. 3 BGB. Allerdings überträgt das Familiengericht auf Antrag eines Elternteils die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge beiden Eltern gemeinsam, wenn die Übertragung dem Kindeswohl nicht widerspricht, 1626 a Abs. 2 S. 1 BGB (in der seit dem 19.05.2013 geltenden Fassung). Die Begründung des Gesetzesentwurfes (BT Drucksache 17/11048, Seiten 17 ff.) enthält zudem bei der Entscheidung zu berücksichtigenden Kriterien u.a. folgendes: ( ) Anders als nach der Übergangsregelung des Bundesverfassungsgerichts im Beschluss vom 21.07.2010 ist keine positive Feststellung erforderlich, dass die gemeinsame Sorge dem Kindeswohl entspricht. Liegen keine Gründe vor, die gegen die gemeinsame elterliche Sorge sprechen, sollen grundsätzlich beide Eltern sie tragen. Dies ist das Leitbild des Entwurfs. Die danach vorgesehene negative Kindeswohlprüfung bringt die Überzeugung des Gesetzgebers zum Ausdruck, dass die gemeinsame elterliche Sorge grundsätzlich den Bedürfnissen des Kindes nach Beziehung zu beiden Eltern entspricht und ihm verdeutlicht, dass beide Eltern gleichmaßen bereit sind, für das Kind Verantwortung zu tragen (BVerfGE 107, 150 ff, 155). ( ) Die gemeinsame Ausübung der Elternverantwortung setzt nach der Rechtsprechung des BVerfG eine tragfähige soziale Beziehung zwischen den Eltern voraus und erfordert ein Mindestmaß an Übereinstimmung zwischen ihnen (BVerfGE 107, 150 ff, 169). Dabei kann jedoch nicht bereits die Ablehnung einer gemeinsamen Sorge durch die Kindesmutter die Annahme begründen, dass in einem solchen Fall die gemeinsame Sorge dem Kindeswohl widerspricht, denn dann hätte es die Mutter nach wie vor alleine in der Hand, ob es zu einer gemeinsamen Sorgetragung kommt oder nicht. Angesicht des gesetzlichen Leitbildes, dass nunmehr nach Möglichkeit die in gemeinsamer Verantwortung ausgeübte Sorge beide Eltern vorsieht, ist zu verlangen, dass konkrete Anhaltspunkte dafür dargetan werden, dass sich eine gemeinsame Sorge nicht nachteilig auf das Kind auswirken würde. Dies gilt um so mehr, als beide Eltern aufgerufen sind zu lernen, ihre persönlichen Konflikte, die auf der Paarebene zwischen ihnen bestehen mögen, beiseite zu lassen und um des Wohls ihres Kindes willen sachlich und, soweit das Kind betroffen ist, konstruktiv miteinander umzugehen. Sie sind mithin gehalten, sich um des Kindeswillen notfalls unter Inanspruchnahme fachkundlicher Hilfe von außen um eine angemessene Kommunikation zu bemühen. ( ) Auch schon manifest gewordene Kommunikationsschwierigkeiten rechtfertigen für sich genommen nicht per se eine Ablehnung der gemeinsamen Sorge, da von den Eltern zu erwarten ist, dass sie Mühen und Anstrengungen auf sich nehmen, um im Bereich der elterlichen Sorge zu gemeinsamen Lösungen im Interesse des Kindes zu gelangen ( ). Nimmt die Mutter eine Blockadehaltung erst im Zusammenhang mit dem Begehren des Vaters, an der Sorge beteiligt zu werden, ein, und gibt es Anhaltspunkte dafür, dass Anlass hierfür vor allem der Wunsch ist, die Alleinentscheidungsbefugnis zu behalten, so wird sich diese Haltung durch eine praktizierte gemeinsame Sorge oftmals auflösen lassen. Anders dürfte es sich dagegen in Fällen

Seite 4 22.05.2014 verhalten, in den sich womöglich bei einem längeren Zeitraum beiderseits eine ablehnende Haltung verfestigt hat, sodass eine Verschärfung des Konflikts zwischen den Eltern zu erwarten ist, wenn man sie durch die Übertragung der gemeinsamen Sorge zwingt, sich über Angelegenheiten der gemeinsamen Sorge zu verständigen ( ). Somit kommt nach dem Willen des Gesetzgebers der gemeinsamen elterlichen Sorge als Leitbild der Ausübung der elterlichen Sorge der Vorrang zu. Aus der gesetzlichen Vermutung, dass die gemeinsame elterliche Sorge dem Kindeswohl entspricht, leitet sich ein Regel- Ausnahme-Verhältnis ab (OLG Nürnberg, Beschluss vom 09.12.2013 7 UF 1195/13). Beantragt ein mit der Mutter nicht verheirateter Vater, ihm das Mit-Sorgerecht zu übertragen, kann daher nach der seit dem 19.05.2013 geltenden Gesetzeslage nur abgewiesen werden, wenn mit erheblicher Gewissheit festgestellt werden kann, dass die gemeinsame Sorge dem Kindeswohl widersprechen würde. Solche Umstände liegen im konkreten Fall nicht vor. Die Übertragung des gemeinsamen Sorgerechts scheitert nicht an den derzeit stattfindenden gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten und ebensowenig an dem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen die Antragsgegnerin. Eine beiderseits verfestigte ablehnende Haltung die nach Begründung des Gesetzesentwurfs zu 1626 a BGB der Mitübertragung des Sorgerechts sprechen könnte kann hier nicht festgestellt werden. Die Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge scheitert auch nicht an mangelnder Kommunikationsbereitschaft der Eltern. Allerdings erfordert die Begründung der gemeinsamen elterlichen Sorge auch nach der gesetzlichen Neuregelung, dass ein gewisses Mindestmaß an tragfähiger sozialer Beziehung zwischen den Eltern besteht. Bei der Beurteilung, ob diese Basis gegeben ist, kommt es nicht auf verbale Äußerungen der Beteiligten im Verfahren oder auf laufende Ermittlungsverfahren an, sondern auf die tatsächlichen Verhältnisse, insbesondere darauf, ob die Eltern bisher in der Lage waren, zugunsten des Wohls ihres Kindes Kompromisse einzugehen. Danach kann eben nicht festgestellt werden, dass es den Eltern von L.. an dem erforderlichen Mindestmaß an Kooperationsfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft fehlt. Dafür, dass sie in der Lage sind, einvernehmliche Lösungen zu finden, spricht bereits, dass trotz des bestehenden Trennungskonflikts die Beteiligten eine Umgangsregelung für die Zukunft gefunden haben. Der Vater von L hat seit ihrer Geburt regelmäßig im Einvernehmen mit der Mutter Umgang gepflegt und hat sich an Elterngesprächen bei der Kinderpsychologin Frau R.. nicht nur beteiligt, sondern maßgeblich an der Entscheidungsfindung mitgewirkt. Dass der gegenwärtige Streit zwischen den Eltern negative Auswirkungen auf die Kommunikationsfähigkeit beider Eltern in Bezug auf Kindesbelange hat und dabei konkerte Streitpunkte nicht gemeinsam gelöst werden können, wird mit Schriftsatz der Antragsgegner vom 08.05.2014 nicht konkret vorgetragen. Selbst wenn dies der Fall wäre und die Eltern von L.. zur Erreichung einvernehmlicher Problemlösungen aktuell noch häufig der Unterstützung des Jugendamts bedürfen, steht dies der Anordnung der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht entgegen. Vielmehr sind die Eltern nach der Begründung des Gesetzesentwurfs sogar verpflichtet, entsprechende Hilfen in Anspruch zu nehmen um die gemeinsame elterliche Sorge mit Leben füllen zu können. Hier ist nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit vorauszusehen, dass die Eltern auf Dauer nur unter

Seite 5 22.05.2014 Inanspruchnahme staatlicher Institutionen oder sonstiger Einrichtungen in der Lage sein werden, zu gemeinsamen Lösungen zu finden. Dass die Antragsgegnerin aufgrund ihrer Persönlichkeit zu der notwendigen Kommunikation und Kooperation mit dem Antragsteller nicht in der Lage wäre, ist ebenfalls nicht dargestellt. Dafür wäre insbesondere ein mit Sachverständigengutachten durchzuführender Persönlichkeitstest (Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2) erforderlich. Einen solchen Test hat die Antragsgegnerin nicht beantragt. Es wird auch nicht davon ausgegangen, dass die Antragsgegnerin einen solchen Test beantragen wird. Sicherlich kann für die Zukunft nicht ausgeschlossen werden, dass die Eltern in den Angelegenheiten des Kindes unterschiedliche Auffassungen vertreten werden. In der Vergangenheit jedenfalls war das bisher nicht der Fall. Dass Eltern zu einzelnen Erziehungsfragen und zu sonstigen Angelegenheiten ihrer Kinder unterschiedliche Auffassungen verteten, ist Alltag auch innerhalb intakter Familien. Die gemeinsame elterliche Sorge setzt deshalb nicht voraus, dass die Eltern stets einheitlicher Auffassung sein werden, sondern ist das Instrument zugunsten des Kindeswohls dafür zu sorgen, dass nicht ein Elternteil ungewöhnliche Erziehungsvorstellungen durchsetzen kann. Die Eltern sollen gezwungen sein, Kompromisslösungen zu finden, weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass diese im Regelfall den Interessen der Kinder am besten gerecht werden. So diente auch die bisherige Teilnahme des Antragstellers an den Elterngesprächen bei der Kinderpsychologin Frau R.. dem Wohl des Kindes. Beweis: Frau R.. als Zeugin zu laden über Panoramaweg 23 in 87629 Füssen/Hopfen Es entspricht auch dem Wohl des Kindes, wenn der Antragsteller für L.. nicht als Vater 2. Klasse sondern vielmehr als vollwertiger Vater ausgestattet mit allen dazugehörigen Rechten auftreten kann. Damit wird auch kinderschädlichen Szenen vorgebeugt, wie sie bereits der Antragsteller beim Abholen seines Kindes vom Kindergarten hinnehmen musste. In Gegenwart von L.. hat Kindergartenpersonal den Antragsteller zu verhindern versucht, sein Kind auf den Arm zu nehmen, weil ihm das Sorgerecht für L.. nicht zusteht. Aus der Sicht eines Kindergartenkindes erweckt ein solches Verhalten seitens des Kindergartenpersonals völliges Unverständnis und psychischen Schmerz. Für eine in der Vergangenheit bereits gut angelegte Vater-Kind-Beziehung ist das nicht förderlich. Damit die Vater-Kind-Beziehung auch nach Trennung der Eltern in einem störungsfreien sozialen Umfeld in Zukunft weiter wachsen und gedeihen kann, ist die Mitübertragung der elterlichen Sorge auf den Antragsteller nicht nur sinnvoll, sondern förderlich für das Wohl des Kindes. Dr. jur. Jörg A. E. Schröck Fachanwalt für Familienrecht