Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

Mein Forscherheft WETTER

Kräfte wirken überall

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide

Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Der meteorologische Winter 2014/2015

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, Mischungsaufgabe

Outdoor Wetterstation 5xx-Serie

Die Bevölkerungspyramide

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Oltner Wetter im März 2008

Lineare Gleichungen in einer Variablen

Sonne, Motor des Lebens

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Entwicklung der Weltbevölkerung Arbeiten mit einer Grafik

Eigenschaften von Potenzfunktionen

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

Lernlayout NIL. Nachhaltiges Individuelles Lernen. Glarner Brückenangebote Leitung: Elisabeth Brugger ,

Die zum Text Warum starben die Dinosaurier aus?

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Migration Karten und Statistiken lesen und interpretieren können

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Schreibwerkstatt Physik

Mein Forschertagebuch

Februar 2016 extrem mild!

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

API FÜR DASWETTER.COM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Bäume brauchen Wasser

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

Das Oltner Wetter im September 2011

Luftdruck und Wind Wetterelemente experimentell erkunden

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Fachbegriffe der Demographie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

Das Oltner Wetter im März 2011

Grundbegriffe der Funktionen aus der 9. Schulstufe

Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Das Oltner Wetter im Februar 2010

144 8 Zuordnungen und Modelle

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Beschreibende Statistik

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Lebenserwartung und Weltbevölkerung

Frühling. Im Frühling. Heute ist es sehr warm. Ja, der Frühling ist schön. Heute ist es sonnig. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Gedichte in Form bringen

Titel: Themenkreis Wasser

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

f u G = g φ y f v G = g φ x

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Das sind vielleicht Zustände!

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Block 4: Wetter und Lawinen

Richtung bestimmen. Mathematische Bildung von der Schulstufe 5. Schulstufe. Arbeitsblatt 1

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Das Oltner Wetter im November 2011

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Transkript:

Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 7 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Wetter Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Inhaltsdimension: -- grundlegende physikalische Größen anwenden (Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit). (Wärmelehre, P3) Handlungsdimension: -- Aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. (W2) -- Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erklären und adressatengerecht kommunizieren. (W3) -- Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren und interpretieren. (E4) -- Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen. (S1) Fachspezifische Informationen aus unterschiedlichen Medien und Quellen entnehmen. (Neu gelernten) Wortschatz anwenden. Informationen aus Tabellen, Grafiken, Diagrammen und Statistiken verbalisieren. Fachlich richtige und sprachlich angemessene Texte schreiben. Zeitbedarf Material- & Medienbedarf 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten Internetzugang für die Schüler/innen Seite 1/14

Methodischdidaktische Hinweise Quellen Sozialformen: Einzelarbeit, Partner/innenarbeit Methodische Tools: Zuordnung; Wortfeld; Wortliste; gemeinsam schreiben; aus Tabellen Informationen entnehmen und verbalisieren Das Unterrichtsbeispiel zum Wetter besteht aus fünf Aufgaben. Bei Aufgabe 2 müssen die Schüler/innen eine lange Internetadresse eingeben. Da häufig Tippfehler gemacht werden, vergeht manchmal viel Zeit bis alle Schüler/innen die Seite geladen haben. Alternativ kann der Zugang über die Adresse zamg.ac.at erfolgen. Dann muss die Registerkarte Wetter angeklickt werden. Es öffnet sich ein Drop-down-Menü. Hier Wetter aktuell auswählen. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Aufgabenblätter in ein Verzeichnis hochzuladen, zu dem die Schüler/innen Zugang haben. Dann könnten sie direkt vom Dokument auf die richtige Seite gelangen. Jedenfalls sollte die Internetseite geöffnet bleiben, denn sie wird auch für die Aufgaben 5a und 5b benötigt. Bei Aufgabe 5b ist beim Aufsuchen der Wetterprognosen für die nächsten Tage Unterstützung durch die Lehrperson empfehlenswert. Die Lösungen können zur Selbstkontrolle durch die Schüler/innen aufgelegt werden. Abb. 1, 2: Screenshots der ZAM Website (www.zamg.ac.at), ZAMG Abb. 3: Thermometer, pixabay.com/mih83, CC0 Abb. 4: Windsack, pixabay.com/hans, CC0 Abb. 5: Hygrometer, pixabay.com/rschaller98, CC0 Abb. 6: Anemometer, pixabay.com/dimitrisvetsikas1969, CC0 Abb. 7: Regenmesser, https://commons.wikimedia.org/wiki/file%3aregenmesser.jpg by Kolling (Own work) [CC BY-SA 2.5-2.0-1.0 (https://creativecommons. org/licenses/by-sa/2.5-2.0-1.0)], via Wikimedia Commons Abb. 8: Barometer, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9b/ MmHg_barometer_gauge.jpg by Felix O, crop & white balance by Palosirkka (Lux Optik, Berlin Neukölln Aug 2010) [CC BY-SA 2.0-1.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0-1.0)], via Wikimedia Commons Ersteller Artur Habicher Seite 2/14

Aufgabe 1 Sortiere die Wörter im Rahmen nach Nomen, Adjektiven und Verben. Trage sie in die richtige Spalte ein. der Wind heiß die Kälte scheinen der Regen kalt die Windrichtung regnen der Nebel bewölkt messen die Hitze warm sonnig die Wolke blasen stürmisch der Niederschlag die Sonne die Temperatur bedeckt nass blitzen wolkenlos feucht gefrieren der Nullpunkt schneien donnern Nomen Adjektive Verben Seite 3/14

Aufgabe 2 Die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) erfasst von verschiedenen Wetterstationen Messwerte für Wettervorhersagen. Diese findest du unter folgendem Link: www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen. 2a) Öffne die Seite und ergänze die Werte in der unten stehenden Tabelle. Beachte: Um die Informationen für die Spalte Wetter zu erhalten, musst du mit dem Mauszeiger über die entsprechende Landeshauptstadt fahren. Es zeigt sich dann die Beschreibung des Wetters (siehe Abb. 1). Für die Tendenz (fallend, steigend, stabil) des Drucks (wie sich der Luftdruck entwickeln wird) fahre in der Spalte Luftdruck mit dem Mauszeiger über das Symbol neben dem Zahlenwert (siehe Abb. 2). Grafiken: ZAMG Abb. 2 Abb. 1: Wetterkarte Österreich ORT WETTER TEMP. FEUCHTE WIND [km/h] LUFTDRUCK [hpa] Wien Hohe Warte st. bewölkt 6,6 C 78 % Südost 20 km/h 1018,6 fallend Eisenstadt bedeckt 3,1 C 84 % Südwest 5 km/h 1017,1 k.a: Linz Salzburg Freisaal Innsbruck Flugh. Graz Universität Klagenfurt Flugh. Seite 4/14

Aufgabe 2 2b) Informationen aus einer Tabelle entnehmen und interpretieren. Überlege dir, was die einzelnen Spalten bedeuten und notiere dir Stichwörter im Rahmen. Diskutiere dann mit deiner Partnerin/deinem Partner die Werte und ihre Bedeutung. Seite 5/14

Aufgabe 3 3a) Schreibe Stichwörter zu den drei folgenden Fachbegriffen in die Tabelle. Verwende dazu deine Unterlagen (Heft, Physikbuch). Auch auf folgender Internetseite findest du Informationen dazu: wiki.zum.de/wiki/wetterelemente_und_ihre_messung. Beachte: ist der Zustand der Atmosphäre (= Lufthülle der Erde) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort. ist geprägt durch das Zusammenspiel von verschiedenen Wetterelementen. Zu diesen Wetterelementen zählen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Luftdruck, Bewölkung und Niederschlag. Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Luftdruck 3b) Erkläre deiner Partnerin/deinem Partner mit Hilfe der Stichwörter (Aufgabe 3a) den Begriff Lufttemperatur. Danach erklärt dir deine Mitschülerin/dein Mitschüler den Begriff. Geht bei den beiden anderen Fachbegriffen gleich vor. 3c) Verfasst dann gemeinsam eine schriftliche Erklärung der Begriffe. Jede/r schreibt die Erklärung der Begriffe in Form eines vollständigen Textes in die Tabelle. Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Luftdruck Seite 6/14

Aufgabe 4a Für eine Wettervorhersage braucht man Daten. Diese erhält man durch Messungen. Um genaue Messwerte zu erhalten, benötigt man Messgeräte. In Tabelle 1 sind den einzelnen Wetterelementen Zahlen zugeordnet. In Tabelle 2 sind Bilder der Messgeräte dargestellt, in Tabelle 3 ihre Namen angegeben und in Tabelle 4 ist eine Kurzbeschreibung zur Verwendung der Geräte angeführt. Schreib jeweils die passende Zahl von Tabelle 1 in Tabelle 2 unter das Bild des Messgerätes. in Tabelle 3 unter den Namen des Messgerätes. in Tabelle 4 unter die Kurzbeschreibung des Messgerätes. die Luftfeuchtigkeit die Windrichtung die Niederschlagsmenge 1 2 3 der Luftdruck die Lufttemperatur die Windgeschwindigkeit 4 5 6 Tabelle 1: Wetterelemente pixabay.com/dimitrisvetsikas1969, CC0 Kolling, creative commons Felix O, creative commons pixabay.com/mih83, CC0 pixabay.com/hans, CC0 pixabay.com/rschaller98, CC0 Tabelle 2: Messgeräte Seite 7/14

Aufgabe 4a Das Ombrometer (der Regenmesser) das Barometer das Anemometer das Hygrometer der Windsack das Thermometer Tabelle 3: Namen der Messgeräte zur Messung des Niederschlags zur Bestimmung des Luftdrucks zur Bestimmung der Windrichtung zur Messung der Lufttemperatur zur Messung der Luftfeuchtigkeit zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit Tabelle 4: Verwendung der Messgeräte Seite 8/14

Aufgabe 4b Was wird mit welchem Messgerät gemessen bzw. bestimmt? Schreib die Antwort in vollständigen Sätzen auf die Linien. Die Wörter in den Boxen helfen dir. Messgeräte: das Anemometer das Barometer das Hygrometer das Ombrometer das Thermometer der Windsack Wetterelemente: der Luftdruck die Luftfeuchtigkeit die Lufttemperatur die Niederschlagsmenge die Windgeschwindigkeit die Windrichtung Mit dem wird gemessen/ angezeigt. Das/Den benötigt man zur Messung / zur Bestimmung von Die/Der wird mit dem gemessen / bestimmt. Zur Messung / Zur Bestimmung des/der verwendet man das/den Vom... kann man ablesen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Seite 9/14

Aufgabe 5a Schreib für die Landeshauptstadt von Oberösterreich einen aktuellen Wetterbericht. Die Informationen der Internetseite www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen, die Daten der Tabelle von Aufgabe 2a und die Wörter in der Tabelle von Aufgabe 1 helfen dir dabei. Aufgabe 5b Eure Klasse plant für übermorgen einen Wandertag. Schreibe eine Wetterprognose für das gewählte Ziel. Gib eine Empfehlung für die Ausrüstung, die mitgenommen werden muss (Regenschutz, warmer Pullover, Jacke, etc.). Beachte: Du findest alle notwendigen Informationen für dein Bundesland auf der Homepage der ZAMG. Gehe dazu auf der Internetseite nach unten und klicke auf zur Wettervorhersage für Österreich. Klicke dann auf das entsprechende Bundesland. Mit den Pfeilen in der Darstellung des Bundeslandes oder mit den Bezeichnungen unter der Darstellung kannst du die Prognosen für die nächsten Tage abrufen. Seite 10/14

Lösung Aufgabe 1 Nomen Adjektive Verben der Wind, e heiß scheinen die Sonne, -n kalt regnen der Regen, - bewölkt messen die Windrichtung- en warm blasen der Nebel, - sonnig blitzen die Hitze, - stürmisch gefrieren die Wolke, -n bedeckt schneien die Kälte, - wolkenlos donnern der Niederschlag, - die Temperatur, -en feucht nass der Nullpunkt, - Seite 11/14

Beispiellösung Aufgabe 3b Die Begriffe könnten so wie in der Tabelle erklärt werden: Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Luftdruck Die Lufttemperatur ist ein Maß dafür, wie warm oder kalt es ist. Die Temperatur wird mit einem Thermometer gemessen und bei uns in Grad Celsius angegeben. Die Lufttemperatur ist am Boden am höchsten und nimmt mit zunehmender Höhe ab. Man spricht von absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit. Im Alltag ist die relative Luftfeuchtigkeit wichtig. Sie gibt den Wasseranteil in Form von Dampf in der Luft in Prozent an. Die relative Luftfeuchtigkeit kann maximal 100 % erreichen, die Luft ist gesättigt. Das bedeutet, dass nicht mehr Wasserdampf enthalten sein kann. Die Luft besteht aus Teilchen, die sich ständig bewegen. Der Luftdruck entsteht durch das Gewicht und die Stöße der bewegten Luftteilchen. Er wirkt nach allen Richtungen. Je höher ein Ort liegt, desto geringer ist der Luftdruck dort. wird von Hochund Tiefdruckgebieten bestimmt. Seite 12/14

Lösung Aufgabe 4a 5 2 1 pixabay.com/dimitrisvetsikas1969, CC0 Kolling Felix O pixabay.com/mih83, CC0 pixabay.com/hans, CC0 pixabay.com/rschaller98, CC0 6 3 4 Tabelle 2: Messgeräte Das Ombrometer (der Regenmesser) das Barometer das Anemometer 3 4 6 das Hygrometer der Windsack das Thermometer 1 2 5 Tabelle 3: Namen der Messgeräte zur Messung des Niederschlags zur Bestimmung des Luftdrucks zur Bestimmung der Windrichtung 3 4 2 zur Messung der Lufttemperatur zur Messung der Luftfeuchtigkeit zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit 5 1 6 Tabelle 4: Verwendung der Messgeräte Seite 13/14

Beispiellösung Aufgabe 4b 1. Die Windgeschwindigkeit wird mit dem Anemometer gemessen. 2. Mit dem Barometer wird der Luftdruck gemessen. 3. Das Hygrometer benötigt man zur Messung der Luftfeuchtigkeit. 4. Zur Bestimmung der Niederschlagsmenge verwendet man das Ombrometer. 5. Vom Thermometer kann man die Temperatur ablesen. 6. Mit dem Windsack wird die Windrichtung angezeigt. Seite 14/14