Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen



Ähnliche Dokumente
Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen

Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen. BM I, Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

WD-D Schwerpunktfach Finanz- und Rechnungswesen

HKV Basel BM2 (2 Semester), Finanz- und Rechnungswesen

HKV Basel BM1 (6 Semester), Finanz- und Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen

Fachlehrplan Finanz- und Rechnungswesen M-Profil

Fach Finanz- und Rechnungswesen (FRW) BM 1

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Kursinhalte Grundlagen Finanzielle Führung

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Finanz- und Rechnungswesen

Lehrplan Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsmittelschule 2015

Fachlehrplan Finanz- und Rechnungswesen M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Finanz- und Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen

Rechnungswesen 1-3, Grünig, Sigrist, Verlag Grünig, Sigrist, Schüpfheim, neuste

Interner Lehrplan. Finanz- und Rechnungswesen. Datum 14. November 2014

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Leistungsziele Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

7. Schwerpunktbereich 7.1 Finanz- und Rechnungswesen Das Schwerpunktfach Finanz- und Rechnungswesen im Überblick

Repetitorium Rechnungswesen

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile.

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Betriebswirtschaft Theorie

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Liste Bücher Lüthi & Felber

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Spedition und Logistik

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Finanz- und Rechnungswesen

(c) M. Bühler & B. Rohr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil

Finanz- und Rechnungswwesen

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Total Umlaufvermögen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Kein Vorbereitungskurs nötig

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Schullehrplan Finanz- und Rechnungswesen HMS_ Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

I. Einführung in die Geldflussrechnung

BAND 1 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

Finanz- und Rechnungswesen

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Thema heute: Mittelflussrechnung

SwissSupplyChain Musterprüfung

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch

Fachlehrplan Finanz- und Rechnungswesen Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Wirtschaft und Gesellschaft

2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand:

FWZ Minicases. nach dem Kompetenzstufenraster A1 - C2. gemäss BOG und SOG. Fähigkeiten (Wissen,Können) Kompetenzstufe A1 A2

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Transkript:

1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz vom 28. November 2006 Abteilung BM II Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Kaufleute, Richtung Wirtschaft Fachvorstand Andres Kuhn Lehrmittel Rechnungswesen Band 3, Grünig, Sigrist, Verlag Grünig, Sigrist, Schüpfheim, neuste Auflage Verteilung je Woche 1. Semester 2. Semester 5 5 2. Allgemeine Bildungsziele Die Lernenden erfahren das Finanz- und Rechnungswesen und die Daten, die es liefert, als wichtige Grundlagen und Instrumente unternehmenspolitischer Entscheidungen. Im Mittelpunkt steht die Informationsfunktion für interne und externe Zwecke, wobei ein besonderes Augenmerk der Rolle des Rechnungswesens bei der Ermittlung des Unternehmenserfolges gilt. Des-halb bildet auch die Kosten- und Leistungsrechnung mit ihrer Bedeutung für die Steuerung des Unter-nehmens ein zentrales Lerngebiet. Im Besonderen sind die Lernenden fähig, eine Finanzbuchhaltung (FIBU), welche den gesetzlichen Bestimmungen und Gepflogenheiten der Wirtschaftspraxis entspricht, zu führen und auszuwerten, die grundlegenden Zusammenhänge der Betriebsabrechnung zu verstehen, die notwendigen Berechnungen im kaufmännischen Bereich anzustellen und finanzwirtschaftliche Analysen durchzuführen. Überdies kennen die Lernenden das Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht und setzen sich mit seinen Vorschriften auseinander. Dadurch festigt sich das Verständnis für den Stellenwert des Finanz- und Rechnungswesens in einer Unternehmung, für unternehmerische und betriebliche Strukturen sowie Prozesse und für die Ansprüche, die von verschiedenen Interessengruppen an die Unternehmung gestellt werden. Zudem zeigt der Unterricht die fächerübergreifenden Zusammenhänge zur Volkswirtschaftslehre, zur Betriebswirtschaftslehre, zum Wirtschaftsrecht und zu quantitativen Methoden. 3. Überfachliche Kompetenzen Die Lernenden werden in den folgenden überfachlichen Kompetenzen besonders gefördert: Reflexive Fähigkeiten: Finanzdienstleistungen und die Interessen ihrer Akteure auf einen verantwortungsvollen Umgang mit beschränkten Ressourcen und auf die Einhaltung anerkannter ethischer Normen beurteilen; Unternehmen mithilfe finanzieller und betrieblicher Wertgrössen positionieren Arbeits- und Lernverhalten: die bei der Arbeit mit Zahlen gebotene Sorgfalt, Ausdauer und Konzentration beweisen und das Selbstvertrauen in die eigenen numerischen Fähigkeiten stärken Version 1 / März 2014 Seite 1 von 8

Interessen: das wirtschaftliche Geschehen verfolgen und Berichte über das Finanz- und Rechnungswesen in den Medien beachten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Kompetenzen): Daten mithilfe von Tabellenkalkulation und Grafik erfassen und aufbereiten sowie Software für Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere Applikationen für Buchhaltung, einsetzen 4. 1 15 1. Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1 4 1.1 Doppelte Buchhaltung Bilanzen von kleinen und mittleren Unternehmen korrekt mithilfe der Gruppen Umlaufvermögen, Anlagevermögen, Fremdkapital und Eigenkapital gliedern sowie die Gliederungsprinzipien erklären Kapitalbeschaffung, Kapitalrückzahlung, Vermögensbeschaffung und Vermögensabbau beschreiben und deren Auswirkungen auf die Bilanz zeigen den Aufbau der Erfolgsrechnung erläutern Aufbau und Konten einer Buchhaltung anhand der Klassen, Hauptgruppen und Einzelkonti 1 bis 9 nach «Kontenrahmen KMU» (Walter Sterchi) erklären und Konten richtig zuordnen Bilanzgliederung die drei Wirtschaftssektoren Verknüpfung mit Rechtsformen der Unternehmen Kontenplan KMU Journal, Hauptbuch mit PC veranschaulichen (www.buchen.ch) 10 1.2 Geschäftsfälle einfache, miteinander zusammenhängende Geschäftsabläufe verschiedenartiger Betriebe verbuchen und Abschlüsse mit geeigneten Hilfsmitteln erstellen die Auswirkungen von erfolgs- und nicht erfolgswirksamen sowie liquiditäts- und nicht liquiditätswirksamen Geschäftsfällen auf die Bilanz und die Erfolgsrechnung erklären 1 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen die obligationenrechtlichen Vorschriften für die kaufmännische Buchführung und für die Rechnungslegung erfassen die gesetzlichen Mindestgliederungsvorschriften für die Jahresrechnung anwenden Gliederung der Unternehmen nach der Produktionsstufe und Tätigkeit Buchungssätze im www.bookyto üben. Liquiditätswirksame und unwirksame Geschäftsfälle erläutern IDAF: W+R - Lesen von OR Artikeln und anwenden 1 10 2. Geld und Kreditverkehr Version 1 / März 2014 Seite 2 von 8

1 2.1. Konten des Geld- und Kreditverkehrs die Konten des Geld- und Kreditverkehrs inkl. Ausweis erklären und führen Geschäftsfälle nach dem System der Offenpostenbuchhaltung verbuchen und abschliessen 2 2.2. Zinsen, Skonto, Rabatt und die allgemeine Zinsformel nach Deutscher Usanz (360/30) Mehrwertsteuer inkl. Umformungen anwenden (MWST) Skonto, Rabatt und MWST berechnen IDAF. Mathematik 2 2.3.Bank-Kontokorrent (inkl. Verrechnungssteuer) Geschäftsfälle des Kontokorrentkontos der Unternehmung (inkl. Verrechnungssteuer) verbuchen gesetzliche Grundlage, Systematik und Zweck der Verrechnungssteuer erklären (in Abstimmung mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht) IDAF. W+R- Steuern 5 2.4. Geschäftsfälle mit Fremdwährungen Fremdwährungen unter Anwendung von Kursen (Noten-/ Devisenkurse, Geld-/Briefkurse) umrechnen Geschäftsfälle in fremder Währung inkl. Ausgleich der Kursdifferenz bei Zahlung und bei Bilanzierung (Tages-, Buch- und Bilanzkurs) erfassen und verbuchen Anhand verschiedener Fremdwährungen entsprechende Länderportraits aus wirtschaftlicher Sicht erstellen 1 20 3. Warenverkehr und Kalkulation 4 3.1. Konten des Warenhandels (inkl. Verluste aus Forderungen) Einkaufs- und Verkaufsgeschäftsfälle (inkl. Aufwands- und Ertragsminderungen, endgültige Debitorenverluste) über die Konten für den Warenhandel verbuchen und die Konten abschliessen zentrale Grössen wie Einstand der eingekauften und verkauften Waren, Bruttoerlös, Nettoerlös und Bruttogewinn ermitteln 6 3.2. Mehrwertsteuer (MWST) Grundzüge und Zweck der MWST-Systematik erläutern MWST-Geschäftsfälle verbuchen und abrechnen (inkl. Zahlung) Netto- und Saldosteuersatzmethode anwenden eine MWST-Abrechnung erstellen IDAF. W+R - Sinn und Zweck von Steuern allgemein und speziell auf MWST und Einkommensteuer bezogen, Sozialen Bezug herstellen, Version 1 / März 2014 Seite 3 von 8

3 3.3. Mehrstufige Erfolgsrechnungen die gesetzlichen Mindestgliederungsvorschriften für die Erfolgsrechnung anwenden mehrstufige Erfolgsrechnungen mit Ausweis von Bruttogewinn, Betriebs- und Unternehmungsergebnis sowie EBIT und EBITDA erstellen und interpretieren 7 3.4. Gesamt- und Einzelkalkulation, Kalkulationsgrössen das Gesamtkalkulationsschema erstellen und die Kalkulationsgrössen aus den Erfolgszahlen errechnen vom Einstandspreis zum Nettoerlös und umgekehrt mittels Bruttogewinnmarge und -zuschlag sowie Gemeinkosten- und Reingewinnzuschlag rechnen das Einzelkalkulationsschema eines Handelbetriebs inkl. MWST (Vorsteuer und Umsatzsteuer) anwenden Erstellen einer Kalkulation am PC 1 4 4. Personal/ Gehalt 4 4.1. Lohnabrechnun- gen und Arbeitgeberbeiträge Lohnabrechnungen erstellen und verbuchen Arbeitgeberbeiträge berechnen und auf die richtigen Konten verbuchen Zusammenhang mit Sozialversicherungen und Arbeitsrecht (Lohnfortzahlung, Überstunden, Überzeit etc.) aufzeigen 1/2 54 5. Abschlussarbeiten und besondere Geschäftsfälle 4 5.1. Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen den Periodenerfolg mithilfe der entsprechenden Konten korrekt abgrenzen und überspringende Posten bereinigen Rückstellungen verschiedener Art bilden, auflösen und von den passiven Rechnungsabgrenzungen unterscheiden 4 5.2. Abschreibungen den Zweck der Abschreibungen erklären und Abschreibungsbeträge linear und geometrisch degressiv berechnen den Abschreibungsbetrag gemäss direkter und indirekter Abschreibungsmethode mithilfe der richtigen Konten verbuchen einen Wechsel der Abschreibungsmethode (inkl. Berechnungen) buchhalterisch durchführen IDAF. W+R - Mathematik W+R: Steuerrechtliche Vorschriften Version 1 / März 2014 Seite 4 von 8

8 5.3. Bewertungen (inkl. Delkredere) die gesetzlichen Bewertungs- und Rechnungslegungsvorschriften anwenden die mutmasslichen Debitorenverluste festlegen und auf die richtigen Konten verbuchen IDAF: Vergleich mit entsprechenden englischen und/oder französischen Bestimmungen 12 5.4. Stille Reserven den Begriff der stillen Reserven erläutern stille Reserven bilden und auflösen (inkl. Verbuchung) eine materielle Bilanzbereinigung (Überleitung der externen Jahresrechnung in die interne) durchführen 8 5.5. Besondere Geschäftsfälle und Abschluss bei Einzelunternehmungen 8 5.6. Besondere Geschäftsfälle und Abschluss bei Aktiengesellschaften (inkl. Gewinnverteilung) 10 5.7. Konzernrechnung und internationale Rechnungslegung Eigenlohn, Eigenzins, Privatbezüge, Kapitalveränderungen und Geschäftserfolg auf die richtigen Konten verbuchen und diese korrekt abschliessen die Grösse Unternehmereinkommen (Eigenlohn, Eigenzins, Geschäftserfolg) berechnen die besonderen Konten der Aktiengesellschaft führen (inkl. Abschlusskonten) einen Gewinnverteilungsplan unter Berücksichtigung von nicht einbezahltem Aktienkapital aufstellen und die Gewinnverteilung verbuchen (inkl. Auszahlungen) eine Kapitalerhöhung (Agio, Zeichnung und Liberierung) buchhalterisch korrekt durchführen Bilanzgewinn, Bilanzverlust, Unterbilanz und Überschuldung erklären sowie einen Verlust korrekt erfassen und verbuchen (in Abstimmung mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht) nationale und internationale Regelwerke für Konzerne und börsenkotierte Unternehmen (Swiss-GAAP-FER, IFRS, US-GAAP) überblicken und unterscheiden IDAF: Vergleich mit entsprechenden englischen Bestimmungen und Vorschriften IDAF: W+R - Rechtliche Grundlagen im OR Anhand eines Geschäftsberichts rechtliche Vorschriften prüfen, wichtige Teile interpretieren, Vergleiche anstellen 2 22 6. Wertschriften, Immobilien und mobile Sachanlagen Version 1 / März 2014 Seite 5 von 8

14 6.1. Konten im Zusammenhang mit Wertschriften, Immobilien und mobilen Sachanlagen Wertschriftenkäufe und -verkäufe, Rückzahlungen von Obligationen, Anpassung von Buchwerten, Dividenden- und Zinserträge (inkl. Verrechnungssteuer), Bankspesen und Kursverluste mithilfe der entsprechenden Konten buchhalterisch korrekt erfassen Nominalwert, Kurswert, Marchzinsen, Schlusswert und Spesen korrekt ermitteln und verwenden Immobilienkäufe und -verkäufe, Veränderung von Hypotheken, Hypothekarzinsen, Abschreibungen, Unterhalt, wertvermehrende Investitionen, Mietzinsen sowie Eigen- und Fremdmieten mithilfe der entsprechenden Konten buchhalterisch korrekt erfassen Anlagenkäufe und -verkäufe (inkl. Anlageneintausch sowie Verbuchung von Gewinnen und Verlusten aus Anlagenverkäufen) mithilfe der entsprechenden Konten buchhalterisch korrekt erfassen Kauf und Verkauf von Wertschriften simulieren, einfache Börsennotierungen lesen und interpretieren Kauf und Verkauf von Liegenschaften simulieren, Bewirtschaftung rechtlich und finanziell beschreiben 8 6.2. Renditen bei Wertschriften und Immobilien die Renditen bei Aktien- und Obligationenanlagen anhand der allgemeinen Renditeformel berechnen und interpretieren die Brutto- und Nettorendite bei Immobilien berechnen und interpretieren IDAF: Mathematik 2 10 8. Bilanz- und Erfolgsanalyse 10 8.1. Bilanz- und Erfolgsanalyse eine Jahresrechnung formell und materiell bereinigen Kennzahlen aus den Bereichen Finanzierung, Sicherheit, Liquidität und Rentabilität anhand von vorgegebenen Formeln berechnen und beurteilen geeignete Massnahmen zur Verbesserung vorschlagen, falls die Beurteilung mittels Kennzahlen ungenügend ausfällt Geschäftsbericht lesen und konkrete Bilanzkennzahlen berechnen, vergleichen und Vorschläge zur Verbesserung machen IDAF: Mathematik 2 30 9. Kosten- und Leistungsrechnung 4 9.1. Mehrstufige Erfolgsrechnungen mehrstufige Erfolgsrechnungen mit Ausweis von Betriebsergebnis, Unternehmungsergebnis, EBIT und EBITDA (inkl. Ertrag aus Eigenleistungen und Bestandes Veränderungen der Halb- und Fertigfabrikate) erstellen und interpretieren Version 1 / März 2014 Seite 6 von 8

10 9.2. Betriebsabrechnung mit Ausweis von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern eine Kostenartenrechnung aufgrund der FIBU-Aufwandzahlen unter Berücksichtigung der sachlichen Abgrenzungen (inkl. kalkulatorischen Kosten) und der Differenzierung nach Einzel- und Gemeinkosten erstellen eine Kostenstellenrechnung durch verursachergerechte Zu-weisung der, bei der Kostenartenrechnung identifizierten, Gemeinkosten an die definierten Kostenstellen (inkl. Abrechnung der Vorkostenstellen) erstellen eine Kostenträgerrechnung bei den einzelnen Produkten durch verursachergerechte Belastung der Einzelkosten (gemäss Kostenartenrechnung) und der Gemeinkosten (gemäss Kostenstellenrechnung) erstellen im Rahmen der Kostenträgerrechnung Zuschlagssätze, Herstellkosten Produktion, Herstellkosten Verkauf, Selbstkosten, Nettoerlös und Erfolg je Produkt ermitteln den Unterschied zwischen FIBU- und BEBU-Erfolg ermitteln IDAF: Mathematik 8 9.3. Gesamt- und Einzelkalkulation sowie Kalkulationsgrössen im Produktionsbetrieb aufgrund des Betriebsabrechnungsbogens die Gesamtkalkulationsgrössen errechnen von den Herstellkosten zum Nettoerlös und umgekehrt rechnen das Einzelkalkulationsschema eines Produktionsbetriebs inkl. MWST (Umsatzsteuer) auf einzelne Produkte oder Auf-träge anwenden 8 9.4. Deckungsbeitrag und Break-Even die zwei Systeme Vollkosten- und Teilkostenrechnung unterscheiden Nutzschwellen berechnen und grafisch darstellen IDAF: Mathematik 2 35 7. Geldflussrechnung Version 1 / März 2014 Seite 7 von 8

35 7.1. Geldflussrechnung die Bedeutung der Geldflussrechnung als dritte Abschlussrechnung einschätzen eine vollständige Geldflussrechnung in Berichtsform aufgrund von Eröffnungs- und Schlussbilanz, Erfolgsrechnung und ergänzenden Finanzinformationen erstellen den Cashflow des Betriebsbereichs (bzw. Cashdrain) nach direkter und indirekter Berechnungsmethode ermitteln den Free Cashflow berechnen und interpretieren eine Geldflussrechnung auswerten und interpretieren Konkrete Geldflussrechnungen verschiedener Unternehmungen lesen und vergleichen 5. Abschlussprüfung Schriftliche Schlussprüfung, Dauer 180 Minuten. Version 1 / März 2014 Seite 8 von 8