Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3"

Transkript

1 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v.

2 Der vorliegende Katalog umfasst die Lernziele, deren Erreichen die Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen der Prüfungen zum Europäischen Wirtschaftsführerschein der Stufe A darstellt. Das für die Beantwortung der Wissensfragen, der Verständnisfragen und zur Lösung der Fallstudie der Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein erforderliche Wissen muss vollständig gelernt werden. Während die definierten Groblernziele weitgehend dem Typus der Ziele in Globalcurricula bzw. Lehrplänen staatlicher Bildungssysteme entsprechen, sind die abgeleiteten Feinlernziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins so weit differenziert, dass sie im Sinne der Anforderungen der empirischen Sozialforschung intersubjektiv überprüft werden Sie ermöglichen solchermaßen einerseits den Vergleich von Prüfungen, die zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und durch unterschiedliche Beurteilerinnen und Beurteiler durchgeführt werden, und andererseits den Einsatz in unterschiedlichen Bildungssystemen ohne methodische Veränderungen. Sie sind also sowohl operational als auch transferierbar. Der Lernzielkatalog dient Prüfungszentren zum Erwerb des Europäischen Wirtschaftsführerscheins (WPZ) sowie Anbieterinnen und Anbietern von Vorbereitungslehrgängen zur Planung und Durchführung ihrer Lehr- und Prüfungsmaßnahmen sowie den Lernenden zur Prüfungsvorbereitung. Er wird allen Interessierten durch das Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. zur Verfügung gestellt. Paderborn, im Mai 2004 Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 2

3 Themenbereich Bilanzierung Definierte Groblernziele Einen Jahresabschluss (Bilanz, GuV-Rechnung) korrekt lesen, in seinen Grundzügen verstehen und erste Schlüsse daraus ziehen Die im Jahresabschluss vorkommenden, wesentlichsten Begriffe erläutern Abgeleitete Feinlernziele Themen Lernziele 1 Allgemeines Verständnis 1.1 Den Aufbau einer Bilanz wiedergeben und erläutern 1.2 Erklären können, warum Aktiva und Passiva stets gleich hoch sein müssen. 2 Aktiva 2.1 Die Begriffe Vermögensseite, Aktiva, Soll definieren, erläutern und anwenden 2.2 Den Begriff Anlagevermögen definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 2.3 Den Begriff Umlaufvermögen definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 3 Passiva 3.1 Die Begriffe Kapitalseite, Passiva, Haben definieren, erläutern und anwenden 3.2 Den Begriff Eigenkapital definieren und die Bedeutung des Eigenkapitals erläutern 3.3 Den Begriff Fremdkapital definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 4 Inventur 4.1 Die Schritte zur Erstellung einer Inventur aufzählen und erläutern EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 3

4 5 Ermittlung des Jahresergebnisses 5.1 Die Ermittlung des Jahresergebnisses mit dem Bilanzvergleich beschreiben und erläutern 5.2 Den Begriff Lieferforderungen definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 5.3 Den Begriff Lieferverbindlichkeiten definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 6 Rückstellungen 6.1 Den Begriff Rückstellung definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 6.2 Die Gründe für die Bildung von Rückstellungen nennen und erläutern 6.3 Die Begriffe Rückstellungen und Verbindlichkeiten definieren und erläutern können, worin der wesentliche Unterschied zwischen ihnen besteht. 7 Rücklagen 7.1 Den Begriff Rücklagen definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 7.2 Die Gründe für die Bildung von Rücklagen nennen und erläutern 7.3 Die Begriffe Rückstellungen und Rücklagen definieren und erläutern können, worin der wesentliche Unterschied zwischen ihnen besteht. 8 GuV-Rechnung 8.1 Den Aufbau einer GuV-Rechnung wiedergeben und erläutern 8.2 Beschreiben und erläutern können, wie das Jahresergebnis mit Hilfe der GuV-Rechnung ermittelt wird. 8.3 Erläutern können, warum im Jahresabschluss auch Geschäftsvorfälle berücksichtigt werden, die noch nicht zu einer Einzahlung bzw. Auszahlung geführt haben. EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 4

5 9 Umsatz 9.1 Den Begriff Umsatz definieren, erläutern, berechnen und in den Jahresabschluss einordnen 9.2 Die Begriffe Umsatz und Gewinn definieren und erläutern können, warum Umsatz nicht gleich Gewinn ist. 10 lineare Abschreibung 10.1 Den Begriff Abschreibung definieren und erläutern 10.2 Die lineare Abschreibung berechnen 11 Aktivierungspflicht 11.1 Den Begriff Aktivierungspflicht definieren und erläutern 11.2 Zuordnen können, welche Positionen in der Bilanz aktiviert bzw. in die GuV-Rechnung aufgenommen werden müssen Erläutern können, in welchen Fällen in der Bilanz aktivierte Ausgaben den Gewinn vermindern 12 Unterschied zur GuV in Kontenform 12.1 Den Aufbau der GuV in Staffelform wiedergeben, erläutern und analysieren 12.2 Beschreiben und erläutern können, welchen Vorteil die GuV-Rechnung in Staffelform gegenüber der GuV-Rechnung in Kontenform bietet. 13 Aufbau der GuV in Staffelform 13.1 Den Begriff Betriebsergebnis (operatives Ergebnis) definieren und erläutern 13.2 Den Begriff EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) definieren und erläutern 13.3 Den Begriff Finanzergebnis definieren und erläutern 13.4 Den Begriff außerordentliches Ergebnis definieren und erläutern 13.5 Den Begriff Bilanzgewinn definieren und erläutern EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 5

6 13.6 Den Begriff Jahresergebnis definieren und erläutern 13.7 Betriebsergebnis, EGT, außerordentliches Ergebnis, Jahresergebnis und Bilanzgewinn mit der Grundformel berechnen 14 Analyse der GuV in 14.1 Erläutern können, wie jeweils ein negatives oder Staffelform positives Betriebsergebnis zu Stande gekommen sein kann Erläutern können, wie jeweils ein negatives oder positives EGT zu Stande gekommen sein kann Erläutern können, welche Auswirkungen außerordentliche Ereignisse auf das Jahresergebnis haben 14.4 Beschreiben und erläutern können, wie ein positives Jahresergebnis verwendet werden kann. 15 Jahresabschluss 15.1 Anhand einer einfachen Fallstudie sämtliche in den Lernzielen genannten Fachbegriffe des Themenbereiches Bilanzierung analysieren, miteinander verknüpfen und anwenden EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 6

7 Themenbereich Kennzahlen-Analyse Definiertes Groblernziel Die wichtigsten Ziele des Unternehmens kennen und jene Kennzahlen, die hinter diesen Zielen stehen, erläutern können Abgeleitete Feinlernziele Themen Lernziele 1 Rentabilität 1.1 Erläutern können, warum die Erwirtschaftung von Gewinn noch nichts über die Rentabilität eines Unternehmens aussagt. 1.2 Den Begriff Eigenkapitalrentabilität definieren und erläutern 1.3 Die Eigenkapitalrentabilität mit der Grundformel berechnen 1.4 Die Höhe von erzielten Eigenkapitalrentabilitäten beurteilen und einordnen 1.5 Den Begriff Return On Investment (ROI) definieren und erläutern 1.6 Den ROI mit Hilfe der Grundformel berechnen 1.7 Die Höhe des ROI bewerten und einordnen 2 Liquidität 2.1 Den Begriff Liquidität definieren und erläutern 2.2 Den Begriff liquide Mittel definieren und erläutern können und angeben, wo diese im Jahresabschluss zu finden sind. 2.3 Den Begriff Liquiditätsengpass definieren und erläutern EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 7

8 2.4 Erläutern können, warum die Liquidität eine Kennzahl von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist. 2.5 Die Liquidität ersten Grades mit der Grundformel berechnen 2.6 Angeben, wie hoch die Liquidität eines Unternehmens sein sollte, und die Gründe hierfür nennen 3 Eigenkapitalquote 3.1 Den Begriff Eigenkapitalquote definieren und erläutern 3.2 Die Eigenkapitalquote mit der Grundformel berechnen 3.3 Den Begriff Verschuldungsgrad definieren und erläutern 3.4 Den Verschuldungsgrad mit der Grundformel berechnen 3.5 Erläutern können, warum die Eigenkapitalquote eine Kennzahl von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist. 4 Cashflow 4.1 Den Begriff Cashflow definieren und erläutern 4.2 Den Cashflow mit der Grundformel berechnen 5 Produktivität 5.1 Den Begriff Produktivität definieren und erläutern 5.2 Die Bedeutung der Produktivität für ein Unternehmen beurteilen 6 Umsatzrentabilität 6.1 Den Begriff Umsatzrentabilität definieren und erläutern 6.2 Die Umsatzrentabilität mit der Grundformel berechnen 6.3 Die Höhe der Umsatzrentabilität bewerten und einordnen EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 8

9 Themenbereich Kostenrechnung Definierte Groblernziele Die wichtigsten Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung kennen. Die Rahmenbedingungen für unternehmerische Entscheidungen (Markt, Kunden, Wettbewerb, Selbstkosten) kennen. Das Deckungsbeitragskonzept in der Kalkulation erläutern Die Notwendigkeit für Kostenbewusstsein begründen sowie die dazu notwendigen Instrumente und Konzepte erläutern Das Profit-Center-Konzept beschreiben Abgeleitete Feinlernziele Themen Lernziele 1 Aufgaben der Kostenrechnung 2 Begriffe der Kostenrechnung 1.1 Die Ziele der Kostenrechnung erläutern und definieren 1.2 Den Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung erläutern 1.3 Erläutern können, warum Werte aus der Finanzbuchhaltung für die Kostenrechnung berichtigt werden müssen. 2.1 Den Begriff Kostenarten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.2 Den Begriff Kostenstelle definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.3 Den Begriff Kostenträger definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.4 Den Begriff Einzelkosten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.5 Den Begriff Gemeinkosten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 9

10 2.6 Den Begriff Fixkosten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.7 Den Begriff variable Kosten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.8 Die Vollkostenrechnung in ihren Grundzügen beschreiben und erläutern 2.9 Die Teilkostenrechnung in ihren Grundzügen beschreiben und erläutern 3 Kalkulation 3.1 Die verschiedenen Marktformen (Monopol, Oligopol, vollkommene Konkurrenz) nennen, beschreiben und erläutern 3.2 Den Begriff Nachfragemonopol definieren und erläutern 3.3 Unterschiedliche Preisspielräume zu unterschiedlichen Marktformen zuordnen und die Zuordnung begründen 3.4 Die Preis-Absatz-Funktion darstellen und erläutern 3.5 Nennen und erläutern können, welche Faktoren den Preis eines Produktes wesentlich beeinflussen. 3.6 Die langfristige Preisuntergrenze beschreiben, erläutern und berechnen 3.7 Die kurzfristige Preisuntergrenze beschreiben erläutern und berechnen 3.8 Den Deckungsbeitrag eines Produktes und/oder Auftrags definieren, berechnen und in der Anwendung berücksichtigen 3.9 Die Bedeutung des Deckungsbeitrages für die Kalkulation erläutern 3.10 Die Auswirkungen des Deckungsbeitrages auf das Betriebsergebnis erläutern EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 10

11 3.11 Darstellen können, inwiefern sich die Auslastung in der Kalkulation auswirkt Die positiven und negativen Auswirkungen von deckungsbeitragsorientierten Preisen auf den Markt nennen, erläutern und in der Anwendung berücksichtigen 3.13 Die kurzfristige Bedeutung der deckungsbeitragsorientierten Kalkulation erläutern und dieser in der Anwendung entsprechen 3.14 Die langfristige Bedeutung der deckungsbeitragsorientierten Kalkulation erläutern und dieser in der Anwendung entsprechen 4 Kostenstellenrechnung 4.1 Den Hauptzweck der Kostenstellenrechnung nennen und erläutern 4.2 Die Funktionen eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) nennen und erläutern 4.3 Den Zweck der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung definieren und erläutern 5 Profit-Center-Rechnung 5.1 Den Hauptzweck der Profit-Center-Rechnung nennen und erläutern 5.2 Die Vor- und Nachteile der Profit-Center- Rechnung im Vergleich zur Kostenstellenrechnung nennen und erläutern 5.3 Den Beurteilungsmaßstab für Profit-Center- Verantwortliche nennen und erläutern 5.4 Den Deckungsbeitrag eines Profit-Centers berechnen 5.5 Den Deckungsbeitrag eines Profit-Centers interpretieren 5.6 Maßnahmen aus Ergebnissen der Profit- Center-Rechnung ableiten EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 11

12 Themenbereich Gesellschaftsrecht Definierte Groblernziele Begründen können, warum es mehrere Rechtsformen gibt. Grundsätzliche Entscheidungsgrundlagen für die Wahl einer Rechtsform kennen. Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile der wichtigsten Rechtsformen kennen. Die Bedeutung sowie die Merkmale der rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma (Firmenname, Vertretungsbefugnisse; in Österreich: firmenmäßige Zeichnung ) kennen. Die Kompetenzen von Handlungsbevollmächtigten und Prokuristen kennen. Abgeleitete Feinlernziele Themen Lernziele 1 Rechtsformen 1.1 Erläutern können, warum es verschiedene Rechtsformen gibt. 1.2 Definieren und erläutern können, was man unter solidarischer Haftung versteht. 1.3 Definieren und erläutern können, was man unter persönlicher, unbeschränkter Haftung versteht. 2 Einzelunternehmen 2.1 Die wichtigsten Merkmale (Zahl der Gesellschafter, Haftungsverhältnisse, Art der Gesellschaftsform, Gründungsaufwand, Rechte und Pflichten der Gesellschafter) eines Einzelunternehmens nennen 2.2 Die Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens nennen und erläutern EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 12

13 3 Personengesellschaften 3.1 Die wichtigsten Merkmale (Zahl der Gesellschafter, Haftungsverhältnisse, Art der Gesellschaftsform, Gründungsaufwand, Rechte und Pflichten der Gesellschafter) einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) nennen und die Vor- und Nachteile dieser Rechtsform erläutern 3.2 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer OHG aufzählen und erläutern 3.3 Die wichtigsten Merkmale (Zahl der Gesellschafter, Haftungsverhältnisse, Art der Gesellschaftsform, Gründungsaufwand, Rechte und Pflichten der Gesellschafter) einer Kommanditgesellschaft (KG) nennen und die Vor- und Nachteile dieser Rechtsform erläutern 3.4 Die Bezeichnungen der Gesellschafter einer KG wiedergeben sowie deren Rechte und Pflichten aufzählen und erläutern 4 Kapitalgesellschaften 4.1 Die wichtigsten Merkmale (Zahl der Gesellschafter, Haftungsverhältnisse, Art der Gesellschaftsform, Gründungsaufwand, Rechte und Pflichten der Gesellschafter) einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) nennen und die Vor- und Nachteile dieser Rechtsform erläutern 4.2 Die wichtigsten Merkmale (Zahl der Gesellschafter, Haftungsverhältnisse, Art der Gesellschaftsform, Gründungsaufwand, Rechte und Pflichten der Gesellschafter) einer Aktiengesellschaft (AG) nennen und die Vor- und Nachteile dieser Rechtsform erläutern 4.3 Den wichtigsten Grund zur Gründung einer AG nennen EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 13

14 4.4 Die Organe einer AG und deren Aufgaben und Rechte aufzählen 4.5 Den Begriff Nominale (Nominalwert) einer Aktie definieren und erläutern 4.6 Den Begriff Kurswert einer Aktie definieren und erläutern 4.7 Den Begriff Dividende definieren und erläutern 5 Vertretungsbefugnisse 5.1 Den Begriff rechtsverbindliche Zeichnung der Firma (in Österreich: firmenmäßige Zeichnung ) definieren und erläutern 5.2 Die gesetzlichen Regelungen für die Vergabe des Firmennamens nennen und erläutern 5.3 Die gesetzlichen Regelungen für die Vertretungsbefugnisse von Gesellschaftern verschiedener Rechtsformen (GmbH, AG, OHG, KG) nennen und erläutern 5.4 Den Begriff Handlungsvollmacht definieren und erläutern 5.5 Den Begriff Prokura definieren und erläutern 5.6 Die Entscheidungsbefugnisse eines Prokuristen nennen und erläutern 5.7 Den Unterschied zwischen Einzel- und Gesamtprokura nennen und erläutern 5.8 Die Funktionen des Handelsregisters (in Österreich: Firmenbuch) aufzählen 5.9 Die Informationen, die im Handelsregister (in Österreich: Firmenbuch) zu finden sind, aufzählen 5.10 Jene Änderungen von Vertretungsbefugnissen und Haftungsbedingungen nennen können, die im Handelsregister (in Österreich: Firmenbuch) eingetragen werden müssen. EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 14

15 Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei. EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. 15

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Mehr

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung EBC*L STUFE A Lernzielkatalog LZK-A Version 2013-1 (Österreich) o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung o Wirtschaftsrecht International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6/12 A

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog EBC*L STUFE A Lernzielkatalog 2008 / 10 International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. Rathenaustraße

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,

Mehr

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren.

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren. Vorwort Die 4 e 3 Vorwort Was sind die wichtigsten e, um einen betriebswirtschaftlichen Überblick zu erhalten? Diese Frage wird eigentlich nie gestellt, trotzdem ist die Antwort irgendwo klar. Wir brauchen

Mehr

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet?

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet? Musterprüfung Hier finden Sie eine Musterprüfung mit den zugehörigen Musterlösungen. Beachten Sie bitte: Da in vielen Fällen ja das Wissen angewandt werden soll, können zu ein und derselben Frage mehrere

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger EBC*L Stufe A Modul 1 Bilanzanalyse B_Die Bilanzanalyse Als Grundlage für die Berechnung der Kennzahlen in den folgenden Themenbereichen dienen, wie gesagt, Bilanz und GuV-Rechnung. Beide werden hier aus

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 1. Teil Kapitel 1, Abschnitt 1.1 1. Welche gesetzlichen Vorschriften verpflichten Kaufleute

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A

EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A Version 2014/V1 EBC Licencing GmbH EBC*L Österreich Aichholzgasse 6/12 1120 Wien 01-813 99 77 office@ebcl.at Sehr geehrte EBC*L KandidatInnen! In diesem Dokument finden

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3 Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Der Jahresabschluss Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Kapitalgesellschaften und eingetragene Genossenschaften: (wie Einzelunternehmen) 1.

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung

Musterlösung zur Musterprüfung Musterlösung zur Musterprüfung Im Folgenden finden Prüfungskandidaten sowie Trainer die Richtlinien, die bei der Beurteilung der Prüfungen zum EBC*L herangezogen werden. Die Musterprüfung sowie die darin

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

LICON - BILANZ - ANALYSEN

LICON - BILANZ - ANALYSEN LICON LIQUID CONSULTING GmbH VERBESSERUNGSMANAGEMENT MIT LICON VERBESSERUNGEN EINFACH MEHR ERFOLG. ES GIBT NICHTS, WAS NICHT VERBESSERT WERDEN KÖNNTE Beschreibung der LICON - BILANZ - ANALYSEN UNTERNEHMERINFORMATION

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Über dieses Buch 13 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen 14 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 15 Konventionen in diesem Buch 15 Was Sie nicht lesen müssen 15

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Feedbackformular Au pair

Feedbackformular Au pair Feedbackformular Au pair (Bitte einen Monat vor Ende der Au-pair Zeit zurückschicken) Dein Name:... Name deiner Gastfamilie:... Adresse und Telefonnummer der Gastfamilie: Anzahl der Kinder:.. Welche Sprache

Mehr

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min) 16.08.2013

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min) 16.08.2013 Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baubetriebswesen NAME VORNAME PRÜF.-ID Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min) 16.08.2013 Teilnehmer: BIW 2. Projektentwicklung (40 min) Zur Beachtung: Kennzeichnen

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 1. Erläutern Sie kurz die zwei Leistungsphasen in einem Unternehmen. 2. Worin unterscheiden sich Beschaffungs- und Absatzmarkt? 3. Von welchen vier Faktoren werden

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Modul 3: Stunden 3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Nationale und internationale Rechnungslegung unterscheiden 40

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht 1. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft übt die Forderungsverfolgung und Mietschuldnerberatung für die Unternehmen des degewo-konzerns und Dritte aus.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt)

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt) Übungsaufgaben Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt) Aktiva T Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten 3.400,0 Technische Anlagen und Maschinen 2.650,0 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Ausbildereignungsprüfung

Ausbildereignungsprüfung Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsprobe Anhand der 4-Stufen-Methode Ausbildungsberuf Pharmakant/Pharmakantin Thema der Unterweisung Füllmengenkontrolle von Zylinderampullen durch die Bedienung der

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Nachtrag Nr. 6 vom 2. September 2011. Zertifikate NATIXIS STRUCTURED PRODUCTS LIMITED

Nachtrag Nr. 6 vom 2. September 2011. Zertifikate NATIXIS STRUCTURED PRODUCTS LIMITED Nachtrag Nr. 6 vom 2. September zum BASISPROSPEKT vom 9. Februar für Zertifikate bezogen auf Aktien/Indizes/Investmentfonds/Währungen/Rohstoffe/Aktienbaskets/eine Auswahl an Aktien/Indexbaskets/Fondsbaskets

Mehr

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL Inhalt 1 Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen... 1 2 Vorbereitung der Artikel... 3 3 Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Einkauf/Lager...

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben! 1. Aufgabe: Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben! Stellen Sie die verschiedenen Formen der Innenfinanzierung gegenüber und arbeiten die Vor- und Nachteile heraus! Erklären Sie die

Mehr

1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung

1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung 1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung Aufgabe 1 Erläutern Sie, welche Korrekturen vorzunehmen sind, um von den Einzahlungen/ Auszahlungen zu den Einnahmen/Ausgaben

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr