Geprüfter Jahresbericht



Ähnliche Dokumente
DWB. Halbjahresbericht zum 28. Februar 2015

H & A Asset Allocation Fonds

vogelandfriends Invest (ehemals SV62)

Halbjahresbericht. zum 31. März 2013 TRENDCONCEPT FUND

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

Halbjahresbericht. zum 30. Juni BB-Mandat Aktienfonds

HAIG Global Concept Fonds

Halbjahresbericht. Quant HAIG. zum 30. Juni 2016

Halbjahresbericht. zum 30. Juni 2011 GLOCAP HAIG

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Swiss Finance & Property Funds AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

SQ New Normal Fund. Halbjahresbericht zum 30. Juni 2014

Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

E Fund Management (Hong Kong) Co., Limited Hong Kong. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

H & A Aktien Small Cap EMU

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für

dynaax Stability THETA FUND

Halbjahresbericht. H & A Lux RiAlTO. zum 30. Juni 2016

Global Opportunities HAIG


H & A Stabilitätswährungen

TRYCON Basic Invest HAIG

Halbjahresbericht. vogelandfriends Invest. zum 31. Mai 2016

Vermögensaufbau-Fonds HAIG

Tungsten TRYCON Basic Invest HAIG

Black Eagle. Halbjahresbericht zum 31. März 2014

SEI Global Master Fund plc Dublin / Irland. Bekanntmachung vorläufiger der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/ September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Halbjahresbericht. zum 30. Juni Global Opportunities HAIG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

DBC Dynamic Return Halbjahresbericht

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

Basketfonds. Halbjahresbericht zum 31. März 2015

HAIG Balance. Halbjahresbericht zum 30. Juni 2015

Halbjahresbericht. H & A Stabilitätswährungen. zum 31. März 2016

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Halbjahresbericht. Quant HAIG. zum 30. Juni 2018

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

BN & P DEMAARK Global Fonds

Halbjahresbericht. SQ New Normal Fund. zum 30. Juni 2016

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

BayernInvest Luxembourg S.A. 3, rue Jean Monnet L-2180 Luxembourg Luxembourg R.C.S. B

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing)

ProFund Global Income

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

CM - CIC EURO ACTIONS, FCP

Halbjahresbericht. H & A Stabilitätswährungen. zum 31. März 2017

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG FairReturn (ISIN Anteilklasse A: DE000A0RFJ25 ISIN Anteilklasse I: DE000A0RFJW6)

Halbjahresbericht. zum 31. März TRYCON Basic Invest HAIG

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

Paladin ONE. Halbjahresbericht. zum. 30. Juni 2015

CVM Long Term Value. Halbjahresbericht. für das Geschäftsjahr. vom 01. August 2014 bis 31. Juli 2015

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG Nachhaltigkeit (ISIN Anteilklasse A: DE ISIN Anteilklasse I: DE000A0HF491)

Halbjahresbericht GFA - HAIG. zum 30. Juni 2017

Optinova Optiworld. Halbjahresbericht. zum. 31. Dezember 2015

BB-Mandat Aktienfonds

HINWEIS: Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 298 Absatz 2 KAGB den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist.

Mitteilung an die Anteilinhaber des Fonds. GS&P Fonds. mit den Teilfonds

Diversified Strategic Asset Allocation

Halbjahresbericht. TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator. zum 31. März 2016

Dies ist eine Mitteilung welche im Sinne des 42a Absatz 3 InvG den Anlegern unverzüglich zu übermitteln ist.

Universal-Investment-Luxembourg S.A. 15, rue de Flaxweiler L Grevenmacher R.C.S. B (die Verwaltungsgesellschaft )

MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbh München. MEAG RealReturn (ISIN: DE000A0HMMW7)

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Rubrics Global UCITS Funds PLC

CM-CIC Euro Actions, FCP

Pioneer Funds - US High Yield Corporate Bond (Class A EUR non distributing)

Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für

SEB Aktienfonds. Zwischenbericht. für den Berichtszeitraum

Halbjahresbericht DWB. zum 28. Februar 2017

Berenberg Secundus Aktien Fonds

LBBW Aktien Deutschland Halbjahresbericht zum

Deutscher Fondsverband DIE BVI METHODE WERTENTWICKLUNGSBERECHNUNG VON INVESTMENTFONDS

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Auflösungsbericht für UBS (D) Vermögensstrategie Flexibel Rumpfgeschäftsjahr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS

Prima Management AG, Société Anonyme 4, rue Thomas Edison L-1445 Luxemburg - Strassen R.C.S. Luxembourg B

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Geprüfter Jahresbericht

Halbjahresbericht. New Normal Fund. zum 30. Juni (ehemals SQ New Normal Fund)

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

BNY Mellon Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbh Frankfurt am Main

Jahresbericht SV62. zum 30. November 2014

Commerz Funds Solutions S.A. 25, rue Edward Steichen L-2540 Luxemburg Grand Duchy of Luxembourg

Frankfurt am Main. Metzler Target Auflösungsbericht zum 30. Juni 2010

Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

Vates. Halbjahresbericht zum 30. April 2015

Halbjahresbericht. zum 30. April beta³

Besteuerung der Erträge des Geschäftsjahres 2013 Datum Ausschüttungsbeschluss:

Transkript:

FCP T eil I Gesetz von 2010 Geprüfter Jahresbericht zum 31. Dezember 2014 Quant HAIG Ein Investmentfonds mit Sondervermögenscharakter als Umbrellafonds (fonds commun de placement à compartiments multiples) gemäß Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in seiner jeweils gültigen Fassung Verwaltungsgesellschaft Verwahrstelle

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, der vorliegende Bericht informiert Sie umfassend über die Entwicklung des Investmentfonds Quant HAIG mit seinen Teilfonds Quant HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv und Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection. Der Investmentfonds ist ein nach Luxemburger Recht in Form eines fonds commun de placement à compartiments multiples (FCP) errichtetes Sondervermögen gemäß Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in seiner jeweils gültigen Fassung. Er erfüllt die Anforderungen der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften Nr. 2009/65/EG vom 13. Juli 2009. Der Vorstand der Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. hat in seiner Eigenschaft als Vorstand der Verwaltungsgesellschaft der oben genannten Sondervermögen mit Zustimmung der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Niederlassung Luxemburg in ihrer Eigenschaft als Depotbank folgende Fusion beschlossen: Der Teilfonds GFA - HAIG Global Defensiv 40 (übertragender Teilfonds) wird aus geschäftsstrategischen Gründen im Einklang mit den gegenwärtig gültigen gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Bestimmungen mit dem Teilfonds Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection (übernehmender Teilfonds) verschmolzen. Die Verschmelzung erfolgt gem. Artikel 13 des Allgemeinen Verwaltungsreglements der Fonds. Die Verschmelzung erfolgt mit Wirkung zum 18. Juni 2014 auf Basis der letzten Fondspreisermittlung (17. Juni 2014). Die Anteile des GFA - HAIG Global Defensiv 40 wurden dabei auf Basis der zum 17. Juni 2014 berechneten Anteilpreise durch Anteile an dem Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection ersetzt. Das Umtauschverhältnis war 1 Anteil GFA - HAIG Global Defensiv 40 zu 0,8617841287 Anteile an dem Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection. Zeichnungen können nur auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospekts oder der wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document) zusammen mit dem Zeichnungsantragsformular, dem letzten Jahresbericht und gegebenenfalls dem letzten Halbjahresbericht erfolgen. Wir möchten noch darauf hinweisen, dass Änderungen der Vertragsbedingungen des Sondervermögens sowie sonstige wesentliche Anlegerinformationen an die Anteilinhaber im Internet unter www.hauck-aufhaeuser.lu bekannt gemacht werden. Hier finden Sie ebenfalls aktuelle Fondspreise und Fakten zu Ihren Fonds. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 20. Dezember 2013 bis zum 31. Dezember 2014. Der Bericht des Fonds ist gemäß den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen über Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) erstellt. 2

1 Management 2 Bericht 3 Erläuterungen 4 Quant 5 Quant 6 Quant 7 Bericht 8 Steuerlicher 9 Risikohinweise 10 Inhalt und Verwaltung... 4 des Anlageberaters... 5 zu den Vermögensaufstellungen... 7 HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv... 9 HAIG - DAX MinVar Flex Protection... 15 HAIG Konsolidierung... 21 des Réviseur d'entreprises agréé... 24 Hinweis... 25 (ungeprüft)... 31 3

Management und Ver waltung Management und Verwaltung Verwaltungsgesellschaft Verwahrstelle Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. R.C.S. Lux B 31.093 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach Aufsichtsrat Vorsitzender Michael O. Bentlage Partner Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Frankfurt am Main Stellvertretender Vorsitzender Jochen Lucht Persönlich haftender Gesellschafter Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Frankfurt am Main Mitglieder Eberhard Heck (bis zum 17. März 2014) Generalbevollmächtigter Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Frankfurt am Main Marie-Anne van den Berg Niederlassungsleiterin Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Niederlassung Luxemburg Vorstand Stefan Schneider Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A., Luxemburg Achim Welschoff Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A., Luxemburg Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA Kaiserstraße 24, D-60311 Frankfurt am Main Dienstleistungen erbracht durch: Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Niederlassung Luxemburg 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach Zahl- und Informationsstellen Großherzogtum Luxemburg Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Niederlassung Luxemburg 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach Bundesrepublik Deutschland Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA Kaiserstraße 24, D-60311 Frankfurt am Main Fondsmanager GFA Vermögensverwaltung GmbH Am Marktplatz 1, D-79336 Herbolzheim Anlageberater quantagon financial advisors GmbH Mainzer Landstraße 49, D-60329 Frankfurt am Main Abschlussprüfer BDO Audit S.A. Cabinet de révision agréé 2, Avenue Charles de Gaulle, L-1653 Luxembourg Register- und Transferstelle Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A. 1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach 4

Bericht des Anl ageber aters Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection Rückblick Anlagepolitik des Fonds Bericht des Anlageberaters Das aktiv gemanagte Sondervermögen investiert nach einem regelbasierten, quantitativen Ansatz zu maximal 70% in die sichersten Aktien des DAX (Minimum-Varianz-Ansatz). Die Aktienquote beträgt - je nach der quantitativ ermittelten Situation an den Aktienmärkten und damit der Signalgenerierung der Börsenampel - +70% in positiven Aktienmarktphasen, 0% oder 10%. Die Rentenquote beträgt entsprechend +100%, + 90% oder + 30% und die Steuerung der Restlaufzeiten der Anleihen unterliegt einer regelbasierten Durationssteuerung. Rückblick Das Börsenjahr 2014 liegt hinter uns. Es war im Bezug auf den deutschen Leitindex, DAX, in deren Aktien wir im Rahmen dieser Strategie investieren, ein aufgrund der häufig extremen und sehr dynamischen Kursschwankungen, ausgesprochen schwieriger Jahrgang. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt durchlebten in den zurückliegenden Monaten eine Berg- und Talfahrt, die ihresgleichen sucht. Der Deutsche Aktienindex, DAX, legte dabei eine Wegstrecke von nicht weniger als 10.000 Punkten zurück. Viel ist davon indes nicht hängen geblieben. Bis zum letzten Handelstag des Jahres waren es unter dem Strich für den DAX weniger als 300 Pünktchen, dies entspricht einer Wertentwicklung von + 2,65 Prozent, über der Erstnotiz des Jahres. Am 2. Januar mit knapp 9600 Punkten in das Jahr gestartet, markierten die Bären im Oktober bei 8354 Zählern das Jahrestief, während den Bullen im Bereich der 10.000 Punkte-Marke ein ums andere Mal ihre Grenzen aufgezeigt wurden. Es waren insbesondere die vielen, abrupten Richtungswechsel, die den Anlegern das Leben schwer machten. Insgesamt zwölfmal wechselten sich Bullen und Bären untereinander ab, wobei auch hier nur jene Richtungswechsel berücksichtigt sind, die mehr als fünf Prozent Kursveränderung nach sich zogen. Eine größere Bewegung war die zwischen dem 18. September und dem 16. Oktober: In diesem Zeitraum verlor der DAX gut 1200 Punkte, die er in der folgenden Bewegung bis zum 5. Dezember zu seinem Allzeithoch von 10087 Punkten (Siehe Punkt 11) aber locker wieder aufholte und damit in ca. 2 Monaten über 1.700 Punkte zurücklegte. Eine wirkliche Richtung gab es indes im Orientierungsjahr 2014 unter dem Strich nicht, vielmehr ein nervöses Zucken nach oben und nach unten mit insgesamt zwölf Richtungswechsel. Entwicklung Mit einer Wertentwicklung von rund + 3% (+ 2,85%) unter Berücksichtigung aller Kosten sind wir erst Recht unter Risikogesichtspunkten - sehr zufrieden, zumal der DAX selbst in 2014 nur um + 2,65% zulegen konnte. Ziel des Fonds ist es aber nicht, den DAX zu schlagen, sondern die Risiken des DAX stark abzufedern. Dazu wird nur zu maximal 70% in die sichersten 10 bis 15 Aktien des DAX investiert (Minimum Varianz-Prinzip). Die Signale unserer Börsenampel für dieses Produkt führte lediglich während des Mini-Crashs im Oktober dazu, während weniger Tage nicht im Aktienmarkt investiert gewesen zu sein. Ansonsten wurde die für diese Strategie maximal mögliche Aktienquote von +70% voll ausgeschöpft. Der maximale vorübergehende Rücksetzer (MaxDD) lag bei ca. 6%, beim DAX bei rund 15%. Die Volatilität lag bei ca. 8%, beim DAX bei rund 17%. Die häufigen Richtungswechsel in den Aktienmärkten in 2014 (Siehe Ausführungen unter dem Abschnitt Rückblick ) haben unsere Börsenampel nicht zu einem zu häufigen Agieren animiert, was für die Stabilität unserer Systems spricht. Veränderungen im Portfolio Die Signale unserer Börsenampel für dieses Produkt führte lediglich während des Mini-Crashs im Oktober 2014 dazu, während weniger Tage nicht im Aktienmarkt und damit im MinVar-DAX investiert gewesen zu sein. Ansonsten wurde die für diese Strategie maximal mögliche Aktienquote von 70% in 2014 voll ausgeschöpft. Ausblick Wie sich das nächste Jahr entwickeln wird, wird wieder einmal primär vom Agieren der Notenbanken abhängen. Kommt es nämlich im nächsten Jahr in den USA aufgrund der scheinbar sehr gut laufenden Konjunktur zu Zinsanhebungen, würden dies die Aktienmärkte negativ quitieren. Doch so sicher ist das noch nicht. Denn etwa ein Drittel des Anstiegs der Investitionen, des Wirtschaftswachstums und des Aufbaus der Arbeitsplätze ging auf die Ölbranche (Fracking) zurück. Doch nachdem viele Unternehmen dieser Branche beim heutigen Ölpreis mit Verlusten arbeiten (große ausländische Unternehmen, wie Royal Dutch, haben bereits vor Monaten Teile ihrer Beteiligungen teilweise mit Verlust verkauft) dürften sinkende Ölinvestitionen und Entlassungen die Folge sein. Dies würde auch das bisher prognostizierten 3% Wirtschaftswachstum für 2015 belasten. Doch niedrigere Wirtschaftswachstumsraten und der damit einhergehende geringe Spielraum für Zinserhöhungen sind eher positiv für die Aktienmärkte zu werten. Allerdings sollten auch keine Rezessionserwartungen und Deflationsängste aufkeimen. Letzteres würde dann aber wohl mit noch expansiveren Notenbankaktionen beantwortet werden und könnte sogar letztendlich zu überschießenden Aktienkursen führen (Stichwort: Crack-up-Boom). 5

Quant HAIG Börsenampel Deutsche Aktien offensiv Rückblick Anlagepolitik des Fonds Das aktiv gemanagte Sondervermögen investiert nach einem regelbasierten, quantitativen Ansatz zu maximal 200% in die Aktien des DAX. Die Aktienquote beträgt - je nach der quantitativ ermittelten Situation an den Aktienmärkten und damit der Signalgenerierung der Börsenampel - +200% in positiven Aktienmarktphasen (Ampelphase Grün), 100% (Ampelphase Gelb), 0% (Ampelphase hellrot) oder 100% (Ampelphase dunkelrot). Rückblick Das Börsenjahr 2014 liegt hinter uns. Es war im Bezug auf den deutschen Leitindex, DAX, in deren Aktien wir im Rahmen dieser Strategie investieren, ein aufgrund der häufig extremen und sehr dynamischen Kursschwankungen, ausgesprochen schwieriger Jahrgang. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt durchlebten in den zurückliegenden Monaten eine Berg- und Talfahrt, die ihresgleichen sucht. Der Deutsche Aktienindex, DAX, legte dabei eine Wegstrecke von nicht weniger als 10.000 Punkten zurück. Viel ist davon indes nicht hängen geblieben. Bis zum letzten Handelstag des Jahres waren es unter dem Strich für den DAX weniger als 300 Pünktchen, dies entspricht einer Wertentwicklung von + 2,65 Prozent, über der Erstnotiz des Jahres. Am 2. Januar mit knapp 9600 Punkten in das Jahr gestartet, markierten die Bären im Oktober bei 8354 Zählern das Jahrestief, während den Bullen im Bereich der 10.000 Punkte-Marke ein ums andere Mal ihre Grenzen aufgezeigt wurden. Es waren insbesondere die vielen, abrupten Richtungswechsel, die den Anlegern das Leben schwer machten. Insgesamt zwölfmal wechselten sich Bullen und Bären untereinander ab, wobei auch hier nur jene Richtungswechsel berücksichtigt sind, die mehr als fünf Prozent Kursveränderung nach sich zogen. Eine größere Bewegung war die zwischen dem 18. September und dem 16. Oktober: In diesem Zeitraum verlor der DAX gut 1200 Punkte, die er in der folgenden Bewegung bis zum 5. Dezember zu seinem Allzeithoch von 10087 Punkten (Siehe Punkt 11) aber locker wieder aufholte und damit in ca. 2 Monaten über 1.700 Punkte zurücklegte. Eine wirkliche Richtung gab es indes im Orientierungsjahr 2014 unter dem Strich nicht, vielmehr ein nervöses Zucken nach oben und nach unten mit insgesamt zwölf Richtungswechsel. Entwicklung Mit einer Wertentwicklung von 1,39% unter Berücksichtigung aller Kosten sind wir für das Rumpfjahr 2014 der Fonds wurde am 19.03.2014 aufgelegt - zufrieden, zumal sich die gleichlaufende ETF-Strategievariante, die bereits im Oktober 2012 aufgelegt wurde, seitdem sehr gut entwickelt hat. Ziel des Fonds ist es, den DAX mittel- bis langfristig zu schlagen, und trotzdem Crashrisiken auszuschließen. Eine sehr hohe Volatilität und hohe Drawdowns gehören zu diesem Produkt dazu, da teilweise mit einer Quote von bis zu 200% in die Aktien des DAX investiert wird. Die Signale unserer Börsenampel für dieses Produkt führte lediglich während des Mini-Crashs im Oktober dazu, während weniger Tage nicht im Aktienmarkt investiert gewesen zu sein (Börsenampelphase hellrot). Ansonsten wurde überwiegend die für diese Strategie mögliche Aktienquote von +100% (Ampelphase Gelb) und zeitweise auch + 200% (Ampelphase Grün) ausgeschöpft. Der maximale vorübergehende Rücksetzer (MaxDD) lag seit Auflage in 2014 bei ca. 16%. Die Volatilität lag bei ca. 40%, beim DAX bei rund 17%. Die häufigen Richtungswechsel in den Aktienmärkten in 2014 (Siehe Ausführungen unter dem Abschnitt Rückblick ) haben unsere Börsenampel nicht zu einem zu häufigen Agieren animiert, was für die Stabilität unserer Systems spricht. Veränderungen im Portfolio Die Signale unserer Börsenampel für dieses Produkt führte lediglich während des Mini-Crashs im Oktober 2014 dazu, während weniger Tage nicht im Aktienmarkt investiert gewesen zu sein. Ansonsten wurde die für diese Strategie mögliche Aktienquote von 100% und in selteneren Fällen von 200% ausgeschöpft. Ausblick Wie sich das nächste Jahr entwickeln wird, wird wieder einmal primär vom Agieren der Notenbanken abhängen. Kommt es nämlich im nächsten Jahr in den USA aufgrund der scheinbar sehr gut laufenden Konjunktur zu Zinsanhebungen, würden dies die Aktienmärkte negativ quitieren. Doch so sicher ist das noch nicht. Denn etwa ein Drittel des Anstiegs der Investitionen, des Wirtschaftswachstums und des Aufbaus der Arbeitsplätze ging auf die Ölbranche (Fracking) zurück. Doch nachdem viele Unternehmen dieser Branche beim heutigen Ölpreis mit Verlusten arbeiten (große ausländische Unternehmen, wie Royal Dutch, haben bereits vor Monaten Teile ihrer Beteiligungen teilweise mit Verlust verkauft) dürften sinkende Ölinvestitionen und Entlassungen die Folge sein. Dies würde auch das bisher prognostizierten 3% Wirtschaftswachstum für 2015 belasten. Doch niedrigere Wirtschaftswachstumsraten und der damit einhergehende geringe Spielraum für Zinserhöhungen sind eher positiv für die Aktienmärkte zu werten. Allerdings sollten auch keine Rezessionserwartungen und Deflationsängste aufkeimen. Letzteres würde dann aber wohl mit noch expansiveren Notenbankaktionen beantwortet werden und könnte sogar letztendlich zu überschießenden Aktienkursen führen (Stichwort: Crack-up-Boom). 6

Erläuter ung en zu den Ver mögensaufstell ung en Erläuterungen zu den Vermögensaufstellungen zum 31. Dezember 2014 Der Wert eines Anteils ("Anteilwert") lautet auf die im Verkaufsprospekt festgelegte Währung, in welcher der jeweilige Teilfonds aufgelegt wird ("Teilfondswährung"). Er wird unter Aufsicht der Verwahrstelle von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten separat für jeden Teilfonds an dem Tag ("Bewertungstag") berechnet, wie dies im Verkaufsprospekt für jeden Teilfonds Erwähnung findet, wobei diese Berechnung jedoch mindestens einmal monatlich erfolgen muss. Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto- Fondsvermögens des jeweiligen Teilfonds durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile an diesem Teilfonds. Das Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet: a) Die im Fonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Anteilwert bzw. Rücknahmepreis bewertet. b) Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, vorausbezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in welchem Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu erhalten. c) Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Kurses, ermittelt, sofern nachfolgend nichts anderes geregelt ist. d) Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder auf einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird oder sofern für Vermögenswerte, welche an einer Börse oder auf einem anderen Markt wie vorerwähnt notiert oder gehandelt werden, die Kurse entsprechend den Regelungen in c) den tatsächlichen Marktwert der entsprechenden Vermögenswerte nicht angemessen widerspiegeln, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der Grundlage des vernünftigerweise vorhersehbaren Verkaufspreises nach einer vorsichtigen Einschätzung ermittelt. e) Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Vorstands auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird. Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, welche an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt werden, wird auf der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen oder organisierten Märkten, auf welchen diese Futures, Forwards oder Optionen vom Fonds gehandelt werden, berechnet; sofern ein Future, ein Forward oder eine Option an einem Tag, für welchen der Nettovermögenswert bestimmt wird, nicht liquidiert werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag vom Vorstand in angemessener und vernünftiger Weise bestimmt. f) Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet. Es wird darauf geachtet, dass Swap- Kontrakte zu marktüblichen Bedingungen im exklusiven Interesse des Fonds abgeschlossen werden. g) Geldmarktinstrumente können zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt, bewertet werden. h) Sämtliche sonstige Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert bewertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem der Verwaltungsgesellschaft auszustellenden Verfahren zu bestimmen ist. i) Die auf Wertpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit diese nicht im Kurswert berücksichtigt wurden (Dirty- Pricing). 7

Wertentwicklung des Netto-Fondsvermögens im Berichtszeitraum (nach BVI-Methode exkl. Verkaufsprovision) Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection A 3,67 % Quant HAIG - Börsenampel - Deutsche Aktien offensiv A 1,39 % Die Wertentwicklung ist die prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen am Anfang des Anlagezeitraumes und seinem Wert am Ende des Anlagezeitraumes. Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio/ TER) des Netto-Fondsvermögens (nach BVI-Methode inkl. Performance Fee) Quant HAIG - Börsenampel - Deutsche Aktien offensiv A (19. März 2014 bis 31. Dezember 2014 auf das Jahr hochgerechnet) 2,77 % Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection A (20. Dezember 2013 bis 31. Dezember 2014 das Jahr hochgerechnet) 2,06 % Die Gesamtkostenquote (TER) des Netto-Fondsvermögens drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio/ TER) des Netto-Fondsvermögens (exkl. Performance Fee) Quant HAIG - Börsenampel - Deutsche Aktien offensiv A (19. März 2014 bis 31. Dezember 2014) 2,11 % Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection A (20. Dezember 2013 bis 31. Dezember 2014) 2,06 % Häufigkeit der Portfolioumschichtung (Portfolio Turnover Rate/ TOR) Quant HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv (19. März 2014 bis 31. Dezember 2014) -17 % Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection (20. Dezember 2013 bis 31. Dezember 2014) 440 % Die ermittelte absolute Anzahl der Häufigkeit der Portfolioumschichtung stellt das Verhältnis zwischen den Wertpapierankäufen und Wertpapierverkäufen, den Mittelzu- und -abflüssen sowie des durchschnittlichen Netto-Teilfondsvermögens für den oben aufgeführten Berichtszeitraum dar. Veröffentlichungen Der jeweils gültige Ausgabe- und Rücknahmepreis der Anteile, sowie alle sonstigen, für die Anteilinhaber bestimmten Informationen können jederzeit am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle sowie bei den Zahl- und Vertriebsstellen erfragt werden. Informationen zu Vergütungen Angaben zu den Vergütungen können Sie dem aktuellen Verkaufsprospekt entnehmen. Besteuerung des Fonds in Luxemburg Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer Steuer ("taxe d'abonnement") von zurzeit 0,05 % p.a. auf Anteile nicht-institutioneller Anteilklassen. Diese taxe d'abonnement ist vierteljährlich auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto- Fondsvermögen zahlbar. Die Einkünfte des Fonds werden in Luxemburg nicht besteuert. Transaktionskosten Für das am 31. Dezember 2014 endende Geschäftsjahr sind im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Geldmarktpapieren, Derivaten oder anderen Vermögensgegenständen die unten aufgelisteten Transaktionskosten angefallen. Zu den Transaktionskosten zählen insbesondere Provisionen für Broker und Makler, Clearinggebühren und fremde Entgelte (z. B. Börsenentgelte, lokale Steuern und Gebühren, Registrierungs- und Umschreibegebühren). Quant HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv (19. März 2014 bis 31. Dezember 2014) Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection (20. Dezember 2013 bis 31. Dezember 2014) 11.943,67 EUR 93.699,94 EUR 8

Quant H AIG- Börsenampel-D eutsche Aktien offensi v Vermögensübersicht zum 31.12.2014 Quant HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv Gattungsbezeichnung ISIN Stück/ Anteile/ Bestand Käufe/ Zugänge Verkäufe/ Abgänge Währung Kurs Kurswert in % des Fonds- Währung im Berichtszeitraum EUR vermögens Wertpapiere Börsengehandelte Wertpapiere Aktien Bundesrepublik Deutschland adidas AG Namens-Aktien o.n. DE000A1EWWW0 Stück 2.790,00 0,00 0,00 EUR 56,67 158.109,30 3,17 Allianz SE vinkulierte Namens-Aktien o.n. DE0008404005 Stück 1.140,00 0,00 0,00 EUR 139,25 158.745,00 3,19 BASF SE Namens-Aktien o.n. DE000BASF111 Stück 2.230,00 0,00 0,00 EUR 70,90 158.107,00 3,17 Bayer AG Namens-Aktien o.n. DE000BAY0017 Stück 1.380,00 0,00 0,00 EUR 115,05 158.769,00 3,19 Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO 1 DE0005190003 Stück 1.750,00 0,00 0,00 EUR 91,01 159.267,50 3,20 Beiersdorf AG Inhaber-Aktien o.n. DE0005200000 Stück 2.290,00 0,00 0,00 EUR 68,25 156.292,50 3,14 Commerzbank AG Inhaber-Aktien o.n. DE000CBK1001 Stück 14.120,00 0,00 0,00 EUR 11,02 155.602,40 3,12 Continental AG Inhaber-Aktien o.n. DE0005439004 Stück 910,00 0,00 0,00 EUR 177,00 161.070,00 3,23 Daimler AG Namens-Aktien o.n. DE0007100000 Stück 2.280,00 0,00 0,00 EUR 70,04 159.691,20 3,20 Deutsche Bank AG Namens-Aktien o.n. DE0005140008 Stück 6.300,00 0,00 0,00 EUR 25,36 159.736,50 3,21 Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.n. DE0005810055 Stück 2.650,00 0,00 0,00 EUR 59,99 158.973,50 3,19 Deutsche Lufthansa AG vink.namens-aktien o.n. DE0008232125 Stück 11.000,00 0,00 0,00 EUR 13,77 151.470,00 3,04 Deutsche Post AG Namens-Aktien o.n. DE0005552004 Stück 5.850,00 0,00 0,00 EUR 27,47 160.699,50 3,22 Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.n. DE0005557508 Stück 11.840,00 0,00 0,00 EUR 13,54 160.254,40 3,22 E.ON SE Namens-Aktien o.n. DE000ENAG999 Stück 11.050,00 0,00 0,00 EUR 14,46 159.727,75 3,20 Fresenius Medical Care KGaA Inhaber-Aktien o.n. DE0005785802 Stück 2.550,00 0,00 0,00 EUR 61,55 156.952,50 3,15 Fresenius SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.n. DE0005785604 Stück 3.610,00 0,00 0,00 EUR 43,50 157.035,00 3,15 HeidelbergCement AG Inhaber-Aktien o.n. DE0006047004 Stück 2.740,00 0,00 0,00 EUR 59,14 162.043,60 3,25 Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.st.o.n DE0006048432 Stück 1.750,00 0,00 0,00 EUR 90,04 157.570,00 3,16 Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.n. DE0006231004 Stück 18.410,00 0,00 0,00 EUR 8,78 161.639,80 3,24 K+S Aktiengesellschaft Namens-Aktien o.n. DE000KSAG888 Stück 6.700,00 0,00 0,00 EUR 23,17 155.205,50 3,11 LANXESS AG Inhaber-Aktien o.n. DE0005470405 Stück 4.120,00 0,00 0,00 EUR 38,75 159.650,00 3,20 Linde AG Inhaber-Aktien o.n. DE0006483001 Stück 1.030,00 0,00 0,00 EUR 155,85 160.525,50 3,22 Merck KGaA Inhaber-Aktien o.n. DE0006599905 Stück 1.980,00 0,00 0,00 EUR 78,91 156.241,80 3,13 Münchener Rückvers.-Ges. AG vinkulierte Namens-Aktien o.n. DE0008430026 Stück 950,00 0,00 0,00 EUR 167,60 159.220,00 3,19 RWE AG Inhaber-Stammaktien o.n. DE0007037129 Stück 5.820,00 0,00 0,00 EUR 26,20 152.484,00 3,06 SAP SE Inhaber-Aktien o.n. DE0007164600 Stück 2.780,00 0,00 0,00 EUR 58,73 163.269,40 3,29 Siemens AG Namens-Aktien o.n. DE0007236101 Stück 1.690,00 0,00 0,00 EUR 94,85 160.296,50 3,22 ThyssenKrupp AG Inhaber-Aktien o.n. DE0007500001 Stück 7.470,00 0,00 0,00 EUR 21,53 160.829,10 3,23 Volkswagen AG Vorzugsaktien o.st. o.n. DE0007664039 Stück 860,00 0,00 0,00 EUR 186,60 160.476,00 3,22 Wertpapiervermögen 4.759.954,25 95,51 9

Gattungsbezeichnung ISIN Stück/ Anteile/ Bestand Käufe/ Zugänge Verkäufe/ Abgänge Währung Kurs Kurswert in % des Fonds- Währung im Berichtszeitraum EUR vermögens Derivate Börsengehandelte Finanzterminkontrakte DAX Performance Index Future (EURX) Mär.2015 Stück 21,00 EUR 18.925,00 0,38 Summe: Derivate 18.925,00 0,38 Bankguthaben EUR bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Niederlassung Luxemburg 234.672,49 EUR 234.672,49 4,71 Summe: Bankguthaben 234.672,49 4,71 Gesamtaktiva 5.013.551,74 100,60 Verbindlichkeiten aus Fondsmanagementvergütung -2.795,87 EUR -2.795,87-0,06 Depotbank-/ Verwahrstellenvergütung -458,42 EUR -458,42-0,01 Prüfungskosten -4.658,00 EUR -4.658,00-0,09 Risikomanagementvergütung -550,00 EUR -550,00-0,01 Taxe d'abonnement -623,13 EUR -623,13-0,01 Transfer- und Registerstellenvergütung -250,00 EUR -250,00-0,01 Verbindlichkeiten Future Variation Margin -18.925,00 EUR -18.925,00-0,38 Verwaltungsvergütung -1.432,44 EUR -1.432,44-0,03 Summe: Verbindlichkeiten -29.692,86-0,60 Gesamtpassiva -29.692,86-0,60 Fondsvermögen 4.983.858,88 100,00* *Bei der Ermittlung der Prozentwerte können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 10

Verpflichtungen aus Derivaten Gattungsbezeichnung Verpflichtung in EUR %-Anteil des Fondsvermögens Finanzterminkontrakte 5.220.337,50 104,74 11

Ertrags- und Aufwandsrechnung Quant HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv Die Ertrags- und Aufwandsrechnung für die Zeit vom 19. März 2014 bis zum 31. Dezember 2014 gliedert sich wie folgt: Anteilklasse A in EUR Summe in EUR Erträge Dividendenerträge (nach Quellensteuer) 13.260,19 13.260,19 Ordentlicher Ertragsausgleich 34.534,06 34.534,06 Summe der Erträge 47.794,25 47.794,25 Aufwendungen Verwaltungsvergütung -7.991,80-7.991,80 Depotbank-/ Verwahrstellenvergütung -2.557,43-2.557,43 Depotgebühren -286,11-286,11 Taxe d'abonnement -1.549,97-1.549,97 Prüfungskosten -8.382,25-8.382,25 Druck- und Veröffentlichungskosten -2.171,24-2.171,24 Risikomanagementvergütung -5.500,00-5.500,00 Sonstige Aufwendungen -20.809,00-20.809,00 Transfer- und Registerstellenvergütung -5.060,00-5.060,00 Zinsaufwendungen -1,72-1,72 Fondsmanagementvergütung -14.742,31-14.742,31 Ordentlicher Aufwandsausgleich -58.488,70-58.488,70 Summe der Aufwendungen -127.540,53-127.540,53 Ordentlicher Nettoertrag -79.746,28 Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne 26.988,28 Realisierte Verluste -87.420,00 Außerordentlicher Ertragsausgleich 5.986,49 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -54.445,23 Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -134.191,51 Veränderungen des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres 227.334,18 Ergebnis des Geschäftsjahres 93.142,67 12

Entwicklung des Fondsvermögens Quant HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv für die Zeit vom 19. März 2014 bis zum 31. Dezember 2014: in EUR Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres 0,00 Mittelzufluss/ -abfluss (netto) 4.872.748,06 Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 4.994.387,26 Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -121.639,20 Ertragsausgleich/ Aufwandsausgleich 17.968,15 Ergebnis des Geschäftsjahres 93.142,67 Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres 4.983.858,88 13

Vergleichende Übersicht über die letzten Geschäftsjahre Quant HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv Anteilklasse A zum 31.12.2014 Fondsvermögen 4.983.858,88 Umlaufende Anteile 49.153,944 Inventarwert je Anteil 101,39 14

Quant H AIG - DAX Mi nvar Fl ex Protecti on Vermögensübersicht zum 31.12.2014 Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection Gattungsbezeichnung ISIN Stück/ Anteile/ Bestand Käufe/ Zugänge Verkäufe/ Abgänge Währung Kurs Kurswert in % des Fonds- Währung im Berichtszeitraum EUR vermögens Wertpapiere Börsengehandelte Wertpapiere Aktien Bundesrepublik Deutschland adidas AG Namens-Aktien o.n. DE000A1EWWW0 Stück 5.340,00 0,00 0,00 EUR 56,67 302.617,80 1,84 Allianz SE vinkulierte Namens-Aktien o.n. DE0008404005 Stück 5.920,00 0,00 0,00 EUR 139,25 824.360,00 5,02 Beiersdorf AG Inhaber-Aktien o.n. DE0005200000 Stück 11.390,00 0,00 0,00 EUR 68,25 777.367,50 4,73 Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.n. DE0005810055 Stück 13.480,00 0,00 0,00 EUR 59,99 808.665,20 4,92 Fresenius Medical Care KGaA Inhaber-Aktien o.n. DE0005785802 Stück 13.770,00 0,00 0,00 EUR 61,55 847.543,50 5,16 Fresenius SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.n. DE0005785604 Stück 18.620,00 0,00 0,00 EUR 43,50 809.970,00 4,93 HeidelbergCement AG Inhaber-Aktien o.n. DE0006047004 Stück 3.580,00 0,00 0,00 EUR 59,14 211.721,20 1,29 Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.st.o.n DE0006048432 Stück 9.160,00 0,00 0,00 EUR 90,04 824.766,40 5,02 LANXESS AG Inhaber-Aktien o.n. DE0005470405 Stück 15.080,00 0,00 0,00 EUR 38,75 584.350,00 3,56 Linde AG Inhaber-Aktien o.n. DE0006483001 Stück 5.390,00 0,00 0,00 EUR 155,85 840.031,50 5,11 Münchener Rückvers.-Ges. AG vinkulierte Namens-Aktien o.n. DE0008430026 Stück 4.950,00 0,00 0,00 EUR 167,60 829.620,00 5,05 SAP SE Inhaber-Aktien o.n. DE0007164600 Stück 16.620,00 0,00 0,00 EUR 58,73 976.092,60 5,95 Volkswagen AG Vorzugsaktien o.st. o.n. DE0007664039 Stück 3.040,00 0,00 0,00 EUR 186,60 567.264,00 3,45 Verzinsliche Wertpapiere Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland - Anleihe - 0,500 12.04.2019 DE0001141695 Nominal 500.000,00 0,00 0,00 EUR 102,27 511.362,50 3,11 Bundesrepublik Deutschland - Anleihe - 0,500 23.02.2018 DE0001141653 Nominal 500.000,00 0,00 0,00 EUR 101,81 509.072,50 3,10 Bundesrepublik Deutschland - Anleihe - 1,500 04.09.2022 DE0001135499 Nominal 500.000,00 0,00 0,00 EUR 109,32 546.622,50 3,33 Bundesrepublik Deutschland - Anleihe - 1,500 15.05.2023 DE0001102317 Nominal 500.000,00 0,00 0,00 EUR 109,42 547.100,00 3,33 Bundesrepublik Deutschland - Anleihe - 1,750 15.02.2024 DE0001102333 Nominal 400.000,00 0,00 0,00 EUR 111,39 445.540,00 2,71 Bundesrepublik Deutschland - Anleihe - 2,250 04.09.2021 DE0001135457 Nominal 400.000,00 0,00 0,00 EUR 113,92 455.686,00 2,77 Niederlande Niederlande - Anleihe - 1,250 15.01.2019 NL0010514246 Nominal 450.000,00 0,00 0,00 EUR 104,94 472.236,75 2,87 Österreich Österreich, Republik - Anleihe - 1,150 19.10.2018 AT0000A12B06 Nominal 450.000,00 0,00 0,00 EUR 104,40 469.791,00 2,86 Organisierter Markt Zertifikate Großbritannien Royal Bank of Scotland PLC O.E.07(09/unl.) DAXplus Min. V DE000AA0KFZ2 Stück 19.130,00 0,00 0,00 EUR 39,82 761.756,60 4,64 Wertpapiervermögen 13.923.537,55 84,75 15

Gattungsbezeichnung ISIN Stück/ Anteile/ Bestand Käufe/ Zugänge Verkäufe/ Abgänge Währung Kurs Kurswert in % des Fonds- Währung im Berichtszeitraum EUR vermögens Investmentanteile Luxemburg OSS. istoxx Europe Min. Vari. Inh.-Ant. UCITS ETF 1C EUR LU0599612842 Anteile 10.780,00 0,00 0,00 EUR 144,33 1.555.845,06 9,47 Summe: Investmentanteile 1.555.845,06 9,47 Derivate Börsengehandelte Finanzterminkontrakte Euro Bund Future (EURX) Mär.2015 Stück 9,00 EUR 18.450,00 0,11 Summe: Derivate 18.450,00 0,11 Bankguthaben EUR bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Niederlassung Luxemburg 934.214,97 EUR 934.214,97 5,69 Summe: Bankguthaben 934.214,97 5,69 Sonstige Forderungen Einschüsse (Initial Margin) 19.710,00 EUR 19.710,00 0,12 Zinsansprüche (Bankguthaben, Festgelder, Wertpapiere) 26.954,34 EUR 26.954,34 0,16 Summe: Sonstige Forderungen 46.664,34 0,28 Gesamtaktiva 16.478.711,92 100,30 Verbindlichkeiten aus Fondsmanagementvergütung -18.853,73 EUR -18.853,73-0,11 Depotbank-/ Verwahrstellenvergütung -1.384,96 EUR -1.384,96-0,01 Prüfungskosten -4.658,00 EUR -4.658,00-0,03 Risikomanagementvergütung -550,00 EUR -550,00 0,00 Taxe d'abonnement -1.859,29 EUR -1.859,29-0,01 Transfer- und Registerstellenvergütung -250,00 EUR -250,00 0,00 Verbindlichkeiten Future Variation Margin -18.450,00 EUR -18.450,00-0,11 Verwaltungsvergütung -4.406,38 EUR -4.406,38-0,03 Summe: Verbindlichkeiten -50.412,36-0,30 Gesamtpassiva -50.412,36-0,30 Fondsvermögen 16.428.299,56 100,00* *Bei der Ermittlung der Prozentwerte können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 16

Verpflichtungen aus Derivaten Gattungsbezeichnung Verpflichtung in EUR %-Anteil des Fondsvermögens Finanzterminkontrakte 1.402.380,00 8,54 17

Ertrags- und Aufwandsrechnung Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection Die Ertrags- und Aufwandsrechnung für die Zeit vom 20. Dezember 2013 bis zum 31. Dezember 2014 gliedert sich wie folgt: Anteilklasse A in EUR Summe in EUR Erträge Zinsen aus Anleihen (nach Quellensteuer) 35.495,95 35.495,95 Zinsen aus Bankguthaben 97,41 97,41 Dividendenerträge (nach Quellensteuer) 47.548,23 47.548,23 Erträge aus Bestandsprovisionen 4.302,40 4.302,40 Ordentlicher Ertragsausgleich 84.965,20 84.965,20 Summe der Erträge 172.409,19 172.409,19 Aufwendungen Verwaltungsvergütung -33.580,76-33.580,76 Depotbank-/ Verwahrstellenvergütung -10.607,23-10.607,23 Depotgebühren -1.572,30-1.572,30 Taxe d'abonnement -5.147,08-5.147,08 Prüfungskosten -8.382,25-8.382,25 Druck- und Veröffentlichungskosten -2.340,41-2.340,41 Risikomanagementvergütung -7.150,00-7.150,00 Sonstige Aufwendungen -24.269,68-24.269,68 Transfer- und Registerstellenvergütung -5.810,00-5.810,00 Zinsaufwendungen -135,04-135,04 Fondsmanagementvergütung -127.218,83-127.218,83 Ordentlicher Aufwandsausgleich -133.327,03-133.327,03 Summe der Aufwendungen -359.540,61-359.540,61 Ordentlicher Nettoertrag -187.131,42 Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne 230.479,98 Realisierte Verluste -786.855,72 Außerordentlicher Ertragsausgleich -98.031,13 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -654.406,87 Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -841.538,29 Veränderungen des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres 1.144.994,48 Ergebnis des Geschäftsjahres 303.456,19 18

Entwicklung des Fondsvermögens Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection für die Zeit vom 20. Dezember 2013 bis zum 31. Dezember 2014: in EUR Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres 0,00 Mittelzufluss/ -abfluss (netto) 15.978.450,41 Vermögensübertrag aufgrund Verschmelzung 9.138.495,26 Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 7.991.553,33 Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -1.151.598,18 Ertragsausgleich/ Aufwandsausgleich 146.392,96 Ergebnis des Geschäftsjahres 303.456,19 Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres 16.428.299,56 19

Vergleichende Übersicht über das letzte Geschäftsjahr Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection Anteilklasse A zum 31.12.2014 Fondsvermögen 16.428.299,56 Umlaufende Anteile 158.471,461 Inventarwert je Anteil 103,67 20

Quant H AIG Konsoli dier ung Quant HAIG Konsolidierung Konsolidierte Vermögensübersicht Quant HAIG zum 31. Dezember 2014 in EUR in % Aktiva Wertpapiervermögen zum Kurswert 18.683.491,80 87,26 Investmentanteile 1.555.845,06 7,27 Derivate 37.375,00 0,17 Bankguthaben 1.168.887,46 5,46 Zinsansprüche (Bankguthaben, Festgelder, Wertpapiere) 26.954,34 0,13 Einschüsse (Initial Margin) 19.710,00 0,09 Gesamtaktiva 21.492.263,66 100,37 Passiva Verbindlichkeiten aus Prüfungskosten -9.316,00-0,04 Fondsmanagementvergütung -21.649,60-0,10 Depotbank-/ Verwahrstellenvergütung -1.843,38-0,01 Risikomanagementvergütung -1.100,00-0,01 Taxe d'abonnement -2.482,42-0,01 Transfer- und Registerstellenvergütung -500,00 0,00 Verwaltungsvergütung -5.838,82-0,03 Verbindlichkeiten Future Variation Margin -37.375,00-0,17 Gesamtpassiva -80.105,22-0,37 Konsolidiertes Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres 21.412.158,44 100,00* *Bei der Ermittlung der Prozentwerte können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 21

Konsolidierte Ertrags- und Aufwandsrechnung Quant HAIG Die Ertrags- und Aufwandsrechnung für die Zeit vom 20. Dezember 2013 bis zum 31. Dezember 2014 gliedert sich wie folgt: in EUR Erträge Zinsen aus Anleihen (nach Quellensteuer) 35.495,95 Zinsen aus Bankguthaben 97,41 Dividendenerträge (nach Quellensteuer) 60.808,42 Erträge aus Bestandsprovisionen 4.302,40 Ordentlicher Ertragsausgleich 119.499,26 Summe der Erträge 220.203,44 Aufwendungen Verwaltungsvergütung -41.572,56 Depotbank-/ Verwahrstellenvergütung -13.164,66 Depotgebühren -1.858,41 Taxe d'abonnement -6.697,05 Prüfungskosten -16.764,50 Druck- und Veröffentlichungskosten -4.511,65 Risikomanagementvergütung -12.650,00 Sonstige Aufwendungen -45.078,68 Transfer- und Registerstellenvergütung -10.870,00 Zinsaufwendungen -136,76 Fondsmanagementvergütung -141.961,14 Ordentlicher Aufwandsausgleich -191.815,73 Summe der Aufwendungen -487.081,14 Ordentlicher Nettoertrag -266.877,70 Veräußerungsgeschäfte Realisierte Gewinne 257.468,26 Realisierte Verluste -874.275,72 Außerordentlicher Ertragsausgleich -92.044,64 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -708.852,10 Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -975.729,80 Veränderungen des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres 1.372.328,66 Ergebnis des Geschäftsjahres 396.598,86 22

Konsolidierte Entwicklung des Fondsvermögens Quant HAIG im Berichtszeitraum in EUR Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres 0,00 Mittelzufluss / -abfluss (netto) 20.851.198,47 Vermögensübertrag aufgrund Verschmelzung 9.138.495,26 Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 12.985.940,59 Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -1.273.237,38 Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich 164.361,11 Ergebnis des Geschäftsjahres 396.598,86 Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres 21.412.158,44 23

BDO BER CHT DES REVISEUR D'ENTREPRISES AGRÉÉ An die Anteilinhaber des lnvestmentfonds Quant HAIG Entsprechend dem uns von der Verwaltungsgesellschaft edeilten Auftrag haben w r den beigefügten Jahresabschluss des Quant HAIG und seiner,eweiligen Teilfonds geprütt, der aus der Vermögensübersicht einschließlich der Aufstellung des Werlpapierbestands und der sonstigen Vermögenswer-te zum 31. Dezember 2014, dq Ertrags- und Aufwandsrechnung und der Entwicklung des Fondsvermögens frir den Zeitraum vom 20. Dezember 2013 bis 31. Dezember 2014, sowie aus einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden und anderen erläuternden lnformationen besteht. Verantwortung des Vorstands der Verwattungsgesellschaft für den Jahresabschluss Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses und für die internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentl chen unzutreffenden Angaben ist, unabhängig davon, ob diese aus Unrichligkeiten oder Verstö ßen resullieren. Verantwortung des Réviseur d'entreprises agréé ln unserer Verantwortung liegt es, aul der Grundlage unserer Abschlussprüfung über diesen Jahresabschluss ein PrÜfungsurteil zu erteilen. Wir führten unsere Abschlussprüfung nach den für Luxemburg von der Commission de Surveillance du Secteur Financier angenommenen lnternationalen Prüfungsstandards (lnternalional Standards on Auditing) durch. Diese Standards verlangen, dass wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einhalten und die Prüfung dahingehend planen und durchführen, dass mit hinreichender Sicherheit erkannt werden kann, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zum Erhalt von Prülungsnachweisen iür die im Jahresabschluss enlhaltenen Wer-tansåtze und lnformationen. D e Auswahl der PrÜfungshandlungen obliegt der Beurteilung des Réviseur d'entreprises agréé ebenso w e die Bewertung des Risikos, dass der Jahresabschluss wesentliche unzutreffende Angaben aufgrund von Unrichtigkeiten oder Verstoßen enthålt. lm Rahmen dieser Risikoeinschålzung berücksichtigt der Réviseur d'entreprises agréé das filr die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses eingerichtete interne Konlrollsystem, um die unter diesen Umständen angemessenen Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um eine Beurteilung der Wirksamkeil des internen Kontrollsystems abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsålze und -methoden und der Vedretbarke t der vom Vorstand der Verwaltungsgesellschatt ermittelten geschåtzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurte lung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung vermittelt der Jahresabschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufslellung des Jahresabschlusses ein den talsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Quant HAIG und seinerieweiligen Teilfonds zum 31. Dezember 2014 sowie der Erlragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für den Zeitraum vom 20. Dezember 2013 bis 31. Dezembet 2014. Sonsf,ges Die m Jahresber cht enthaltenen ergänzenden Angaben wurden von uns im Rahmen unseres Auflrages durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschrìebenen Standards. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. lm Rahmen der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses haben uns diese Angaben keinen Anlass zu Anmerkungen gegeben. Luxemburg, 15. April 2015 BDO Aud t Cabinet de révision agréé vedreten durch BDO Audt, Société Anonyme R-C.S. Luxembourg g 147.570 TVA LU 23425810 Daniel Croisé BDO Audit, a soc,été anonyme ncorporated in Luxembourg, is a member of BDO lnternat onal Lim ted, a UK company limited by guarantee, and forms part of lhe nternai onal BDO network of indàpendent member firms. BDO s the brand name for the BDO network and for each of the BDO Member F rms. 24

Steuerlicher Hinweis Steuerlicher Hinweis an die Anleger von Quant HAIG - Investmentfondsanteile* in der Bundesrepublik Deutschland: Sehr geehrte Damen und Herren, nach Abschluss des Geschäftsjahres 2014 teilen wir Ihnen nachstehend die steuerlichen Daten je Investmentanteil zum 31. Dezember 2014 mit. Quant HAIG-Börsenampel-Deutsche Aktien offensiv A ISIN: WHG: LU0994796638 EUR Geschäftsjahr vom: 19.03.2014 Geschäftsjahr bis: 31.12.2014 Ex-Tag: - Zahltag: - Ausschüttungsbeschluss: - 5 Abs. 1 Nr.... InvStG Privat Betriebsvermögen (EStG) (EStG) (KStG) 1 a) den Betrag der Ausschüttung sowie 1 a) aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre, 1 a) bb) in der Ausschüttung enthaltene Substanzbeträge, 1 b) den Betrag der ausgeschütteten Erträge Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge 1 c) die in den ausgeschütteten/ ausschüttungsgleichen Erträgen enthaltenen 1 c) aa) Erträge im Sinne des 2 Absatz 2 Satz 1 dieses Gesetzes in Verbindung mit 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes oder im Fall des 16 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 1 des Körperschaftsteuergesetzes, 1 c) bb) Veräußerungsgewinne im Sinne des 2 Absatz 2 Satz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 2 des Körperschaftsteuergesetzes oder 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes, 1 c) cc) Erträge im Sinne des 2 Absatz 2a, * Der Investmentfonds hat die Anforderungen des 5 InvStG erfüllt. Eine steuerliche Bescheinigung nach 5 InvStG wurde durch BDO Audit S.A., cabinet de révision agréé, Luxemburg, erstellt. 25

1 c) dd) steuerfreie Veräußerungsgewinne im Sinne des 2 Absatz 3 Nummer 1 Satz 1 in der am 31. Dezember 2008 anzuwendenden Fassung, 1 c) ee) Erträge im Sinne des 2 Absatz 3 Nummer 1 Satz 2 in der am 31. Dezember 2008 anzuwendenden Fassung, soweit die Erträge nicht Kapitalerträge im Sinne des 20 des Einkommensteuergesetzes sind, 1 c) ff) steuerfreie Veräußerungsgewinne im Sinne des 2 Absatz 3 in der ab 1. Januar 2009 anzuwendenden Fassung, 1 c) gg) Einkünfte im Sinne des 4 Absatz 1, 1 c) hh) in Doppelbuchstabe gg enthaltene Einkünfte, die nicht dem Progressionsvorbehalt unterliegen, 1 c) ii) Einkünfte im Sinne des 4 Absatz 2, für die kein Abzug nach Absatz 4 vorgenommen wurde, 1 c) jj) in Doppelbuchstabe ii enthaltene Einkünfte, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 2 des Körperschaftsteuergesetzes oder 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes oder im Fall des 16 dieses Gesetzes in anzuwenden ist, 1 c) kk) in Doppelbuchstabe ii enthaltene Einkünfte im Sinne des 4 Absatz 2, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zur Anrechnung einer als gezahlt geltenden Steuer auf die Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer berechtigen, 1 c) ll) in Doppelbuchstabe kk enthaltene Einkünfte, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 2 des Körperschaftsteuergesetzes oder 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes oder im Fall des 16 dieses Gesetzes in anzuwenden ist, 1 c) mm) Erträge im Sinne des 24 Absatz 22 Satz 4 dieses Gesetzes in 1 c) nn) in Doppelbuchstabe ii enthaltene Einkünfte im Sinne des 21 Absatz 22 Satz 4 dieses Gesetzes, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in der am 20. März 2013 geltenden Fassung in anzuwenden ist, 1 c) oo) in Doppelbuchstabe kk enthaltene Einkünfte im Sinne des 21 Absatz 22 Satz 4 dieses Gesetzes, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in der 20. März 2013 geltenden Fassung in Verbindung mit 8b Absatz 1 des Körperschaftsteuergesetzes anzuwenden ist, 1 d) den zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer berechtigenden Teil der Ausschüttung 1 d) aa) im Sinne des 7 Absatz 1 und 2, 1 d) bb) im Sinne des 7 Absatz 3, 1 d) cc) im Sinne des 7 Absatz 1 Satz 4, soweit in Doppelbuchstabe aa enthalten, 26

1 f) den Betrag der ausländischen Steuer, der auf die in den ausgeschütteten Erträgen enthaltenen Einkünfte im Sinne des 4 Absatz 2 entfällt und 1 f) aa) der nach 4 Absatz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 32d Absatz 5 oder 34c Absatz 1 des Einkommensteuergesetzes oder einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung anrechenbar ist, wenn kein Abzug nach 4 Absatz 4 vorgenommen wurde, 1 f) bb) in Doppelbuchstabe aa enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 2 des Körperschaftsteuergesetzes oder 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes oder im Fall des 16 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 1 anzuwenden ist, 1 f) cc) der nach 4 Absatz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 34c Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes abziehbar ist, wenn kein Abzug nach 4 Absatz 4 dieses Gesetzes vorgenommen wurde, 1 f) dd) in Doppelbuchstabe cc enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 2 des Körperschaftsteuergesetzes oder 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes oder im Fall des 16 dieses Gesetzes in anzuwenden ist, 1 f) ee) der nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung als gezahlt gilt und nach 4 Absatz 2 in Verbindung mit diesem Abkommen anrechenbar ist, 1 f) ff) in Doppelbuchstabe ee enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 2 des Körperschaftsteuergesetzes oder 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes oder im Fall des 16 dieses Gesetzes in anzuwenden ist, 1 f) gg) in Doppelbuchstabe aa enthalten ist und auf Einkünfte im Sinne des 21 Absatz 22 Satz 4 dieses Gesetzes entfällt, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in der am 20. März 2013 geltenden Fassung in anzuwenden ist, 1 f) hh) In Doppelbuchstabe cc enthalten ist und auf Einkünfte im Sinne des 21 Absatz 22 Satz 4 dieses Gesetzes entfällt, auf die 2 Absatz dieses Gesetzes in der am 20. März 2013 geltenden Fassung in anzuwenden ist, 1 f) ii) in Doppelbuchstabe ee enthalten ist und auf Einkünfte im Sinne des 21 Absatz 22 Satz 4 dieses Gesetzes entfällt, auf die 2 Absatz 2 dieses Gesetzes in der am 20. März 2013 geltenden Fassung in anzuwenden ist, 1 g) den Betrag der Absetzungen für Abnutzung oder Substanzverringerung, 1 h) die im Geschäftsjahr gezahlte Quellensteuer, vermindert um die erstattete Quellensteuer des Geschäftsjahres oder früherer Geschäftsjahre, 0,3510 0,3510 0,3510 27

Quant HAIG - DAX MinVar Flex Protection A ISIN: WHG: LU0994796802 EUR Geschäftsjahr vom: 20.12.2013 Geschäftsjahr bis: 31.12.2014 Ex-Tag: - Zahltag: - Ausschüttungsbeschluss: - 5 Abs. 1 Nr.... InvStG Privat Betriebsvermögen (EStG) (EStG) (KStG) 1 a) den Betrag der Ausschüttung sowie 1 a) aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre, 1 a) bb) in der Ausschüttung enthaltene Substanzbeträge, 1 b) den Betrag der ausgeschütteten Erträge Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge 1 c) die in den ausgeschütteten/ ausschüttungsgleichen Erträgen enthaltenen 1 c) aa) Erträge im Sinne des 2 Absatz 2 Satz 1 dieses Gesetzes in Verbindung mit 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes oder im Fall des 16 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 1 des Körperschaftsteuergesetzes, 1 c) bb) Veräußerungsgewinne im Sinne des 2 Absatz 2 Satz 2 dieses Gesetzes in Verbindung mit 8b Absatz 2 des Körperschaftsteuergesetzes oder 3 Nummer 40 des Einkommensteuergesetzes, 1 c) cc) Erträge im Sinne des 2 Absatz 2a, 1 c) dd) steuerfreie Veräußerungsgewinne im Sinne des 2 Absatz 3 Nummer 1 Satz 1 in der am 31. Dezember 2008 anzuwendenden Fassung, 1 c) ee) Erträge im Sinne des 2 Absatz 3 Nummer 1 Satz 2 in der am 31. Dezember 2008 anzuwendenden Fassung, soweit die Erträge nicht Kapitalerträge im Sinne des 20 des Einkommensteuergesetzes sind, 1 c) ff) steuerfreie Veräußerungsgewinne im Sinne des 2 Absatz 3 in der ab 1. Januar 2009 anzuwendenden Fassung, 1 c) gg) Einkünfte im Sinne des 4 Absatz 1, 28