Bodenschutz beim Bauen Musterpflichtenheft für die bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

Ähnliche Dokumente
Bodenschutz bei Terrainveränderungen Musterpflichtenheft für die bodenkundliche Baubegleitung (BBB) durch den landwirtschaftlichen Beratungsdienst

Ort, Datum :. Baugesuch Nr. : Gemeinde :. Gesuchsteller :. Bauvorhaben :. Lage :. Zone :.

Bodenschutz beim Bauen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Bodenschutz beim bauen

Umweltbaubegleitung (UBB) Grundlagen

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

(des Architekten) Grundlage : Ziele:

Musterpflichtenheft Umweltbaubegleitung (UBB) Hochbau

U M W E L T A A R G A U. Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Qualität in der Ausführung

Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

M E R K B L A T T. Qualität und Verwendung von Kompost bei Rekultivierungen

Im vorliegenden Newsletter Nr. 5 finden sich aufgrund häufig gestellter Fragen Informationen zu folgenden Themen:

UMWELT A ARGAU. Entsorgungsaktivitäten auf belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

Merkblatt Terrainveränderungen. Merkblatt Terrainveränderungen. zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um?

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Ventilator 3. Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen

Qualitätssicherung in der Planung

Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen

Hindernisfreies Bauen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Archäologie und Bodenschutz

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Bodenschutz bei Tiefbauarbeiten

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Forum Bauen Praxishilfe zur Verwendung mineralischer Baustoffen. 22. November 2016 Haus des Sports, Ittigen

Folie " Brandschutz der überzeugt" muss noch ergänzt werden

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

1. EINLEITUNG 2. RICHTLINIEN ZUM SCHUTZ

Die neue Abfallverordnung VVEA

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Bodenschutz bei der Planung aus Sicht eines Windenergieanlagenbetreibers

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW008. Wegweiser. Industrie- und Gewerbeabwasser

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

FÜR EINEN WIRKSAMEN BODENSCHUTZ IM HOCHBAU TIPPS UND RICHTLINIEN FÜR DIE PLANUNG

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

SIA Ordnungen 102 und 103:

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW003. Weisung. Bewilligungspflicht von Wärmepumpen

14. März Klassisches Auftragsverhältnis. Der Brunnenmeister begleitet die Arbeiten als Vertreter der Bauherrschaft.

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

OptiBau - Herausforderungen für die Planer Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Skulpturen von Rachel Whitread

Verordnung über die Gebühren der Baubewilligungsbehörden (Baugebührenverordnung; BauGebV)

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz

352 Prüfung/Untersuchung, Rückbau und Entsorgung von belastetem Material aus Baustellen der Kantonsstrassen

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

Baustelle Krankenhaus Technische Krankenhaushygiene

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Merkblatt. Terrainveränderungen in der Landwirtschaftszone. Terrainveränderungen. Fragen und Antworten rund um das Thema



Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Anfrage für Erstbeurteilung mit Augenschein. Auftraggeber (Anfragende) Objekt/Liegenschaft. Beteiligte Parteien

Bauen ohne Mängel mit Minergie

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung

Ziele und Strategien bauenschweiz

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. USB-Tagung vom 5. Mai Invasive Organismen

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

Gemeinde Murgenthal. Gebührenreglement. betreffend das. Bauwesen

Transkript:

Amt für Natur und Umwelt Ufficio per la natura e l ambiente Uffizi per la natira e l ambient Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira 23. September 2003 Telefon: 081 257 29 46 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet: http://www.umwelt-gr.ch Bodenschutz beim Bauen Musterpflichtenheft für die bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Übersicht UM005 1 Zweck... 1 2 Grundsatz... 1 3 Ablauf der BBB (Details siehe Checkliste)... 2 4 Anhänge... 4 Anhang I: Checkliste zum Musterpflichtenheft... 4 Anhang II: Liste der empfohlenen Richtlinien und Merkblätter... 7 Anhang III: Spezielle Vertragsbestandteile zwischen der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) und dem Bauherrn (BH)... 8 Diagramm 1: Stellung und Verknüpfungen der bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) innerhalb eines Bauvorhabens...2 1 Zweck Das Musterpflichtenheft Bodenschutz beim Bauen richtet sich an Bauherren, Projektverfasser, Bauleiter, Bauunternehmer, Behörden, Landeigentümer und Bodenbewirtschafter. Es ist eine allgemeine Vollzugshilfe für Bauvorhaben mit Eingriffen in den Boden. Es gilt für alle Anlagenarten für die es kein spezifisches, Projekt bezogenes Merkblatt gibt (vgl. Anhang II). Geschützt werden alle Böden - besonders die fruchtbare, oberste Schicht in der Pflanzen wachsen. Der Schutz dient vor allem: Erhalten von Fruchtbarkeit und Produktivität (Land- und Forstwirtschaft), Schutz vor Verdichtung und Erosion (Landwirtschaft, Naturgefahren) Erhalten von Pflanzenstandorten mit spezieller Vegetation (z.b. Moorböden) Standardisieren der bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) Die BBB wird in der kommunalen Baubewilligung verfügt und ist mit Weisungsbefugnissen ausgestattet. Sie sichert die Umsetzung und Ausführung der in Bewilligungsverfahren verfügten Bodenschutzmassnahmen. Den ökonomisch/ökologisch grössten Nutzen hat die BBB, wenn sie bei der Ausarbeitung der Bauausschreibung (Auflageprojekt) beteiligt ist. 2 Grundsatz Baubegleitende Massnahmen werden entsprechend der Grösse eines Projekts und dessen Auswirkungen auf die Umwelt verfügt: Bagatell-BAB-Gesuche ohne BBB, kleinere BAB-Gesuche mit BBB durch landwirtschaftliche Berater und/oder Kreisförster, UVP-pflichtige Vorhaben sowie grosse und mittlere BAB-Gesuche von Unternehmungen und Gemeinden mit BBB durch einen ökologischen/bodenkundlichen Baubegleiter. Ist in einem Baugesuch die BBB bereits vorgesehen, kann sich die Fachstelle auf die Prüfung des Pflichtenhefts für die BBB beschränken. 1.15 / 4581

2 BAUHERR Vertrag inkl. Pflichtenheft, Organigramm (ev. des Stellvertreters) Landbesitzer -bewirtschafter Beratung, Kontrolle Organigramm Vertrag inkl. Bodenschutzbestimmungen, Landnutzungsvertrag (Bauphase inkl.folgebewirtschaftung), Bewirtschaftungsrapport, Vertrag inkl. Organigramm Projektierung-/ Bauleitung Koordination inkl. Submissionsunterlagen ev. Anordnungen BBB, Anordnungen, Kontrolle Bauunternehmer Beratung, Kontrolle Unterstützung Qualitätskontrolle Unterstützung Qualitätskontrolle Organigramm Baubewilligungen und Auflagen Baueingabe Fachstelle Koordination, Qualitätskontrolle, Unterstützung Vernehmlasssung, Stellungnahmen inkl Auflagen, Bewilligungsbehörde Diagramm 1: Stellung und Verknüpfungen der bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) innerhalb eines Bauvorhabens 3 Ablauf der BBB (Details siehe Checkliste im Anhang I) Der Ablauf der BBB erstreckt sich über die Realisierungsphasen: Detailprojektierung, Bauausführung und Folgebewirtschaftung und endet mit der Schlussabnahme nach der Folgebewirtschaftung. Bodenrelevante Daten und Fakten hält der bodenkundliche Baubegleiter in einem Journal fest. Dieses folgt der Checkliste und wird als jährlicher Zwischenbericht der Bauherrschaft und der Fachstelle (ANU) zugestellt. Nach Rücksprache mit dem Bauherrn meldet die BBB vor Baubeginn die Annahme ihres Mandats der kantonalen Fachstelle (ANU). Nachfolgend sind die Arbeitsschritte der BBB in den Realisierungsphasen dargestellt: 3.1 Begleitung der Detailprojektierung (Checkliste: Phasen 1 bis 3) Der Baubegleiter arbeitet sich in die Projektgrundlagen einschliesslich UVB und behördlich verfügte Auflagen ein und nimmt an allen bodenrelevanten Projektierungssitzungen teil. Die BBB beschafft sich fehlende en und veranlasst, wenn nötig ergänzende Felderhebungen und Untersuchungen über den Ausgangszustand im Projektperimeter. Die Bodenschutzmassnahmen werden gemäss empfohlener Richtlinie in das Projekt eingebaut (Anhang II). Anschliessend können das Erdbewegungskonzept sowie das Übernahmeprotokoll aller temporär beanspruchten Parzellen erarbeitet werden. Letzteres dient als Referenz für die Schlussabnahme zur Bemessung des Rekultivierungs- oder des Renaturierungserfolgs. Der Baubegleiter ist dann verantwortlich, dass die Bauausschreibung sämtliche Boden relevanten Bestandteile enthält, wie Vorgaben zur Maschinenwahl, Verfahren und Zeitplänen, zu Schlechtwetterregelungen bis hin zu Baueinstellungen. 3.2 Begleitung der Bauausführung (Checkliste: Phase4) Der Baubegleiter nimmt an allen bodenrelevanten Projektierungssitzungen teil. Wichtigste Aufgaben der BBB sind die Beratung und Begleitung der Bauleitung bei allen Boden relevanten Baumassnahmen sowie die Einführung der Bauleute in den Bodenschutz auf der Baustelle mit praktischen Vorgaben für die Ausführung, so dass im Anschluss alle Beteiligte über die Bodenschutzrichtlinien und das Erdbewegungskonzept orientiert sind. Dazu gehört das Bereitstellen von Entscheidungsgrundlagen zur Einhaltung der Vorgaben zum Schutz des Bodens, wie Tensiometerinstallation, Bodenempfindlichkeitskarte und Maschinenfreigabeliste. Daneben

3 engagiert sich die BBB für die Meisterung besonderer Verhältnisse. 3.3 Werkabnahme und Sanierungsmassnahmen (Checkliste: Phase 5) Organisation, Durchführung und Protokollieren der Werkabnahme der fertig aufgebauten Böden obliegen der BBB. Notwendige Massnahmen zur Schadensbehebung werden zu diesem Zeitpunkt vereinbart. Letzter Schritt der Rekultivierungsmassnahmen ist die Vereinbarung einer bis zur Schlussabnahme dauernden Folgenutzung mit den Landbewirtschaftern. Für Ertragsminderungen während der Folgebewirtschaftung ist eine Entschädigungszahlung festzulegen und die Selbstkontrolle mittels Bewirtschaftungsrapporten zu initiieren. Die BBB prüft und archiviert die jährlichen Bewirtschaftungsrapporte. Das Werkabnahmeprotokoll wird an alle Teilnehmer und an die Fachstelle (ANU) abgegeben. 3.4 Folgebewirtschaftung und Schlussabnahme (Checkliste: Phase 5) Organisation, Durchführung und Protokollieren der Schlussabnahme obliegen ebenfalls der BBB. An der Schlussabnahme sind alle Beteiligte anwesend. Der Rekultivierungserfolg wird durch Vergleich mit dem Ausgangszustand beurteilt. Bei erreichtem Ziel werden Bauherr und Bewirtschafter entlastet und die Parzellen freigegeben. Bei nicht erreichtem Ziel wird auf Grund der Mängel und der Verantwortlichkeit die Entschädigungszahlung ausgerichtet, gestrichen oder erhöht. Massnahmen zur Behebung von Mängeln sind jetzt zu vereinbaren. Das Schlussabnahmeprotokoll wird allen Teilnehmern und der Fachstelle (ANU) zugestellt. Bodenrelevante Ausführungsschritte Vorbereitung Erstellen der Zufahrtspisten Transportorganisation besprechen Entsorgung von belastetem Bodenmaterial Auszäunung von Gebieten mit erhöhter Schutzbedürftigkeit Abtrag Getrennter Abtrag von Oberboden und Unterboden, ev. besondere Vorsichtsmassnahmen Vorbereiten der Bodendepotflächen Abtrag und Direktauftrag Lagerung Getrennte Zwischenlagerung von Oberboden und Unterboden Begrünung und Pflege der Bodendeponien (Bewirtschaftung) Aufbau Vorbereiten des Untergrunds Auftrag des Unterbodens Zwischenbegrünung des geschütteten Unterbodens Auftrag des Oberbodens Definitive Begrünung des Oberbodens Diverses Entsorgung von belastetem Bodenmaterial Auszäunung von sensiblen Flächen Sanierung von Mängeln am Bodenaufbau Vorgehensweise der BBB bei jedem neuen Ausführungsschritt: Detailplanung Instruktion Verfügbarkeit Umsetzung Zwischenabnahme Vorankündigung Rekapitulieren unter Vornahme eventuell notwendiger Modifikationen. der Bauleute mit Hinweis auf Erdbewegungskonzept und Schutzmassnahmen. BBB kurzfristig bei allen Problemen im Umgang mit Boden. Überprüfung, notfalls Intervention bei der Bauleitung. im Beisein der Bauleitung und der Bauunternehmung. des nächsten Ausführungsschritts. 3.5 Berichterstattung (Checkliste: Phase 5) Am Ende ihrer Tätigkeit verfasst die BBB, gestützt auf das Journal, einen Schlussbericht zuhanden der Bauherrschaft mit Kopie an die Bewilligungsbehörde und an die Fachstelle. Amt für Natur und Umwelt Amtsleiter:

4 Anhänge Anhang I: Checkliste zum Musterpflichtenheft Phase 1: Machbarkeit, Vor- und Auflageprojektierung Festlegen des BBB Pflichtenhefts Aufnahme des Ausgangszustands Bodenkartierung Vorbelastung, Altlasten Erosionsrisiken Vegetationskartierung Landwirtschaftlicher Ertragswert Gewässerschutzzonen Inventare von Schutzzonen Phase 2: Ausführungsprojektierung und Detailplanung Führen eines Journals Checkliste nachführen Festhalten aller bodenrelevanten Anordnungen, Ausführungen und Qualitätskontrollen Ausgangszustand fotografisch darstellen Archivieren von Korrespondenz, Sitzungsprotokollen etc. Teilnahme an bodenrelevanten Projektierungssitzungen Projektierungssitzungs-Protokolle, falls nicht von Projektleitung geführt Einarbeiten in Projektgrundlagen und Überprüfen auf Vollständigkeit Auflageprojekt, bereinigtes Auflageprojekt UVB, Einsprachen Behördliche Auflagen Beschaffen fehlender en Ergänzende Felderhebungen zur vollständigen Kenntnis des Ausgangszustands Maschinenliste mit Flächendruck (Bodenpressung) 4 Bodenschutzmassnahmen Projekt bezogen formulieren Verfahren gemäss einer zu zitierenden Bodenschutzrichtlinie formulieren Darstellen der Belastbarkeit (Funktion von Bodentyp, -feuchte, Maschinentyp) Verdichtungsempfindlichkeitskarte des Projektperimeters, link zu "Massnahmen" Erosionsrisikokarte des Projektperimeters, link zu "Massnahmen" Detailliertes Erdbewegungskonzept für jeden Objektbereich im Projektperimeter Zufahrtspisten Triage des Bodenmaterials (Schadstoffbelastung ja/nein?) Entsorgungsmöglichkeiten für belastetes Bodenmaterial Zeitplan/räumliche Organisation des getrennten Ober- und Unterboden-Abtrags Abtragsmächtigkeiten von Ober- und Unterboden sowie m 3 Bodenmaterial Geeignete und genügend grosse Flächen für Bodenzwischendeponien Deponiepflege (Untergrundvorbereitung, Aufbau, Begrünung, Schnitt) Deponiekennzeichnung (auf Plan: Herkunft, Errichtungsdatum... von Depot) Beginn Rekultivierung: Untergrundvorbereitung Unterbodenauftrag, Zwischenbegrünung

5 Oberbodenauftrag, definitive Begrünung Übernahmeprotokolle für temporär beanspruchten Flächen (Referenz für die Schlussabnahme) Parzellenscharfe Bodenpunktierung und Schätzung des Ertragswerts Gemeinsam signiertes Protokoll als Referenz für Rekultivierungsziel Schriftliche der Bewirtschafter/Eigentümer Bewilligungsbehörde Phase 3: Ausschreibung und Submission Input an die Submissionsunterlagen Bodenschutzmassnahmen (s. oben) Erdbewegungskonzept (s. oben) Leistungsverzeichnis für Erdarbeiten Vorgaben zu Maschineneinsatz für Erdarbeiten Schlechtwetterregelung und mögliche Baueinstellung (Erdarbeiten) Phase 4: Bauausführung Führen eines Journals (dieser Checkliste folgend) Checkliste nachführen Festhalten aller bodenrelevanten Anordnungen, Ausführungen, Qualitätskontrollen Fotodokumentation falls aussagekräftig und sinnvoll Archivieren von Korrespondenz, Sitzungsprotokollen etc. (Allg. Protokolle werden durch Bauleitung erstellt und versandt) Bereitstellen von Entscheidungsgrundlagen für Bauleitung Bodenschutzmassnahmen (aus Submissionsunterlagen) Erdbewegungskonzept (aus Submissionsunterlagen) Installation von Tensiometern, periodische Funktionstests und Wartung Bodenempfindlichkeitskarte Bodenempfindlichkeits- und saugspannungsabhängiger Schlüssel für Maschinenliste Erosionsrisikokarte Einführung der Bauleute in den praktischen Bodenschutz auf der Baustelle Erklären von Bodenschutzmassnahmen Praktische Einführung des Erdbewegungskonzepts Instruktionen am Tensiometer und zugehörigen Hilfsformularen, Warnen vor Manipulation Ständige telefonische Erreichbarkeit der BBB in Zweifelsfällen Beratung und Begleitung der Bauleitung in bodenrelevanten Phasen der Bauausführung Teilnahme an allen bodenrelevanten Bausitzungen Beobachtung des Zeitplans, Vorankündigung neuer Arbeitsschritte Qualitätskontrollen und Anordnung allfälliger Schutzmassnahmen Meisterung besonderer Verhältnisse Periodische der Bewilligungsbehörde über Ablauf und Qualität der Umsetzung gemäss Vorgaben in der behördlichen Verfügung

Phase 5: Betrieb und Nutzung nach Rekultivierung Werkabnahme und Sanierungsmassnahmen: Werkabnahme nach beendetem Bodenaufbau Abnahme mit Vertretern der Unternehmung, des Bauherrn und der Eigentümer/Bewirtschafter Überprüfen und Protokollieren der Qualität des Bodenaufbaus und der Begrünung (Werkabnahmeprotokoll an alle Teilnehmer und Fachstelle) Mitteilung Bewilligungsbehörde Falls notwendig Anordnen von Massnahmen zur Schadensbehebung Tiefenlockerung Einbau eines Drainagesystems Zusätzlicher Bodenauftrag Folgebewirtschaftung Vereinbaren einer angepassten Folgebewirtschaftung bis zur definitiven Rückgabe an die Landwirte ev. Einsaat einer Spezialkultur (Tiefenlockerung) Keine Gülle Keine Beweidung (Auszäunung) Kein Ackerbau Kein Befahren mit schweren Maschinen 6 Bemessen der Entschädigungszahlung aufgrund von Ertragsminderung während der angeordneten Folgebewirtschaftung Zahlung auf Sperrkonto Initiieren der Selbstkontrolle der Bewirtschafter mittels Bewirtschaftungsprotokollen Überprüfen und Archivieren der Bewirtschaftungsprotokolle Verfügbarkeit der BBB bei Schwierigkeiten Schlussabnahme der wieder hergestellten Flächen Abnahme mit Vertretern der Bewilligungsbehörde, Projektleitung, Bauleitung, der Unternehmung, des Bauherrn und der Eigentümer/Bewirtschafter Vergleich des Erreichten mit dem Ausgangszustand (gemäss Übernahmeprotokoll) Allenfalls Anordnung von Massnahmen zur Behebung von Mängeln Allenfalls Vereinbarung von Entschädigung aufgrund von festgestellten Mängeln; Abklären der Verantwortlichkeit Entlastung der Bauherrschaft, des Bewirtschafters Aufheben von Zahlungssperren für vereinbarte Entschädigung Freigabe der Parzellen zur normalen Nutzung Berichterstattung Verfassen von Schlussbericht z. Hd. Bauherrschaft mit Kopie an Bewilligungsbehörde und Fachstelle

7 Anhang II: Liste der empfohlenen Richtlinien und Merkblätter Aushubrichtlinie (TVA) Richtlinie für die Verwertung, Behandlung und Ablagerung von Aushub-, Abraum- und Ausbruchmaterial, BUWAL, Bern 1999 ARV Merkblatt Rechtliche Fragen im Umgang mit Oberboden, Aushub-, Rückbauund Recycling-Verband der Schweiz, Kloten, 1997 ARV Merkblatt Aushubrichtlinie (Kurzfassung der BUWAL-Richtlinie von 1999, Aushub-, Rückbau- und Recycling-Verband der Schweiz, Kloten, 1999 Bodenschutz auf der Baustelle Bodenschutzrichtlinien Bodenschutz beim Bauen Bodenschutz in der Gemeinde FSK-Rekultivierungsrichtlinie Praktischer Bodenschutz Rekultivierung Empfehlung Bodenschutz auf der Baustelle, Koordination der Bauund Liegenschaftsorgane des Bundes (KBOB), Bern, 2000 Richtlinien zum Schutze des Bodens beim Bau unterirdisch verlegter Rohrleitungen (BEW, 1997) Bodenschutz beim Bauen, Leitfaden Umwelt Nummer 10, BUWAL, 2001 Bodenschutz in der Gemeinde, Betrifft Boden, Praktischer Bodenschutz Schweiz (PUSCH), Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS), Zürich, 2000 Kulturland und Kiesabbau, Richtlinie für den fachgerechten Umgang mit Böden, FSK Schweiz, Bern, 2001 Anleitungen für tiefbauliche Eingriffe in den Boden (ANU GR 1997) Merkblatt, Qualität und Verwendung von Kompost bei Rekultivierungen, ANU GR 2001 SN 640 610 Ökologische Baubegleitung: Schweizer Norm SN 640 610, Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), Zürich, 2000 SN 640 581a Erdbau, Boden, Grundlagen, Schweizer Norm SN 640 581a, Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), Zürich, 2000 SN 640 582 Erdbau, Boden, Erfassung des Ausgangszustandes, Triage des Bodenaushubs, Schweizer Norm SN 640 582, Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), Zürich, 2000 SN 640 583 Erdbau, Boden, Eingriff in den Boden, Zwischenlagerung, Schutzmassnahmen, Wiederherstellung und Abnahme, Schweizer Norm SN 640 583, Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), Zürich, 2000 Wegleitung Bodenschutz und Entsorgungsmassnahmen bei 300 m- Schiessanlagen (GS EMD, BUWAL 1997) Wegleitung Bodenaushub (VBBo) Aushubmerkblatt, Entwurf Schadendienst, Entwurf Wegleitung Verwertung von ausgehobenem Boden vom Dezember 2001 Merkblatt über Bodenaushub sowie Aushub-, Abraum- und Ausbruchmaterial, Entwurf ANU GR, 2001 Boden bei Schadenereignissen, Entwurf ANU GR 2002

8 Anhang III: Möglichkeiten und Hinweise für spezielle Vertragsbestandteile zwischen der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) und dem Bauherrn (BH) Allgemeine Vertragsbestandteile (Versicherungen, Zahlungsmodalitäten etc.) aus bestehenden Werken (SIA-Norm 118) oder Regelungen von Berufsverbänden entnehmen. 1. Grundlagen Vom BH zur Verfügung zu stellende Unterlagen (nicht abschliessend) Detailprojektierung: Vor- und Ausführungsprojekt inkl. Plangrundlagen, Baueingaben, Verfügungen, Bewilligungen, UVB, Boden- und Vegetations-Kartierungen, landwirtschaftliche Ertragswertschätzungen und Bodenpunktierungen, Landnutzungsverträge zwischen BH und Bewirtschafter/ Eigentümer, ev. Bewirtschaftungsrapporte. Bauausführung: Submissionsunterlagen, Offerten der Unternehmer, Maschinenlisten der Unternehmer, Auftragsvergaben, Projektänderungen, Bauprogramm. Fehlende Grundlagen nachträglich erstellen (Zusatzauftrag). Verzögerungen des Projektablaufes gehen nicht zu Lasten der BBB. Rangordnung der in den Vertrag zu integrierenden Unterlagen (muss festgelegt werden) Umweltschutzgesetzgebung, Verfügung, Pflichtenheft, Anleitung ANU, BUWAL Leitfaden, VSS- Normen SN 640 581a, 640 582, 640 583, FSK-Richtlinien, SIA-Norm 118 2. Leistungen/Pflichten der BBB Leistungsverzeichnis (vgl. Musterpflichtenheft) Sorgfaltspflicht (Verpflichtung der BBB) Auftragserfüllung nach bestem Wissen und Gewissen, Stand der Technik ist zu berücksichtigen. Rechtzeitige des BH bzw. dessen Vertreter (Verpflichtung der BBB) Kostenüberschreitungen, Schwierigkeiten mit andern Akteuren (Unternehmern, Bauleitung etc.), Vorgaben/Hinweise von Amtsstellen, etc.. Für weitere Hinweise vgl. Diagramm 1. 3. Rechte der BBB Rechtzeitige der BBB durch den BH bzw. dessen Vertreter (Verpflichtung der BH) Einladung zu Projektierungs- und Bausitzungen, Zustellung relevanter Protokolle und Korrespondenzen, Projektänderungen, geplanter Start von bodenrelevanten Bauausführungen etc.. Anordnungen der BBB (üblicherweise mit Weisungsbefugnissen ausgestattet) Fachlich begründete Anordnungen erfolgen über die Bauleitung und sind zu befolgen. (Ausnahmefälle regeln). Bei Uneinigkeit entscheidet die Behörde (vgl. Baubewilligung). Die Fachstelle (ANU) kann über Anordnungen und deren Ausführung informiert werden. (vgl. Diagramm 1). Jederzeit freier Zugang der BBB auf der Baustelle Benutzungskosten und -zeiten von Transportmitteln, nötige Fahrbewilligungen und weitere Bestimmungen sind festzuhalten. 4. Weitere Vertragsbestandeile Besondere Verhältnisse Zusatzaufwände (Witterungsverhältnisse, Einsprachen, Mängel bei Bauausführung etc.) regeln. Instrumente für die Qualitätssicherung Führen eines Projektierungs- und Baubegleitungsjournals zur Dokumentation ihrer Tätigkeit. Protokollieren des Bodenzustands aller beanspruchten Flächen bei der Übernahme, bei diversen Zwischenabnahmen, bei der Werkabnahme und bei der Schlussabnahme. Jährliche Zwischenberichterstattung an den BH und die Fachstelle (ANU); der Schlussbericht geht an den BH, an die Fachstelle und an die Bewilligungsbehörde. Untervergabe von Arbeit Die Untervergabe von Vegetations-, Bodenkartierungen, Bodenanalytik und anderen Leistungen (beispielsweise bei fehlenden Grundlagen) muss geregelt werden. Termine Einzuhaltende Termine wie Projektierungsbegleitung (Auftragsbeginn der BBB), Zwischenabnahmen, spezielle Begehungen, Werkabnahmen, Schlussabnahmen, Abgabe Schlussbericht etc. können im Vertrag festgehalten werden. Spesen Die Verrechnungsgrundlage der Spesen wie Kosten für Messinstrumente, Labor (z.b. für Bodenanalytik), Transport, Pläne, Fotos etc. wird im Vertrag geregelt.